Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

bei 60.000 eine OP am Motor für fast 2000€ durchzuziehen halte ich für übertrieben, aber ihr scheints ja zu haben^^

 

DIe Probleme des TTID sind doch hinlängst bekannt und jeder der sich einen kauft sollte sich vielleicht vorher informieren...geht ja schon los wie seiner Zeit mit den 3.0TIDs...

  • Antworten 58
  • Ansichten 5,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

... Nur mit dem Unterschied, daß man den Problemen beim 3.0 tid nicht so einfach vorsorgen könnte.

 

Die Probleme mit den Drallklappen sind übrigens nicht ttid spezifisch. Schaut mal in andere Foren, da liest man bei den Dieseln ähnliche Geschichten. Ich fahre jetzt seit über 160.000 km mit dem ersten Satz Dk,AGR und DPF.

Seit ca.100.000km mische ich 2T Öl bei. Ich denke allerdings ebenfalls über einen Tausch der Dk bei der nächsten Inspektion nach.

... was heisst beimischen in diesem Fall? Wie viel schüttest du da zusätzlich in den Tank beim Volltanken? Sinn und Zweck dessen? Ich weiss, Newbiefragen... Bin kein Automechaniker, aber wissensbegierig...

 

Danke!

... wissbegierig wollte ich eigentlich schreiben...
So zwischen 200 und 300ml pro Tankfüllung...bei der ersten eventuell mehr um Ablagerungen zu lösen...
So zwischen 200 und 300ml pro Tankfüllung...bei der ersten eventuell mehr um Ablagerungen zu lösen...

 

Genau so ist es, 4ml 2T Öl je Liter getankten Diesel nach dem Tanken beimischen. Da das Öl selbstmischend ist kannst Du es nach dem Tanken einfüllen. Durch das 2T Öl wird das Abgas etwas heißer, so daß die Verkokungen abgebaut bzw. verhindert werden. Ich mache damit allerdings keine Vollgasorgien auf der Autobahn, da ich nicht weiß wie sich die höhere Abgastemperatur auf Dauer auf die Abgasanlage auswirkt.

Wenn ich es mal richtig Brennen lassen will (=schnell fahren), dann lasse ich das 2T Öl raus.

Das macht ihr wirklich bei jeder Tanfüllung!? Muss eingestehen, wäre mir seit 1998 noch nie aufgefallen, dass die Dieseltanker ( wenn natürlich nicht alle) dann noch zur Ölflasche greifen... Und das mit dem Schnellfahren ist so eine Sache in der Schweiz... Und welches Öl sollte ich dann an der Tanke kaufen? Gibt ja etliche Varianten des 2t Öls...
Das macht ihr wirklich bei jeder Tanfüllung!? Muss eingestehen, wäre mir seit 1998 noch nie aufgefallen, dass die Dieseltanker ( wenn natürlich nicht alle) dann noch zur Ölflasche greifen... Und das mit dem Schnellfahren ist so eine Sache in der Schweiz... Und welches Öl sollte ich dann an der Tanke kaufen? Gibt ja etliche Varianten des 2t Öls...

 

Tanke? = teuer

 

ich verwende

2-Takt Außenborder Öl Super Marine OMC

  • Autor

Mal so zu der Theorie, dass sich das Innenleben meines DPFs zerlegt hat:

Ich fahre (leider) viel Kurzstrecke und hatte es hin und wieder, dass sich der DPF zugesetzt hatte und dann beim FSH per Tech2 freigebrannt werden musste.

Das System merkt das Zusetzten ja durch Abgasdruckmessung vor und hinter dem DPF, wenn's halt zu sehr abweicht und der Druck vor dem filter zu hoch wird, ist es ein Zeichen für dessen Verstopfung.

Da ich schon sehr, sehr lange dieses Problem nicht mehr hatte, könnte es wohl tatsächlich sein, dass alles ungefiltert durchrennt....

Da bin icj dann ja mal auf die nächste HU/AU gespannt - da es momentan keine Fehlermeldung gibt, auch im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, merken die das vielleicht gar nicht, oder?!?!?!?!

Ich war immer davon ausgegangen, dass der DPF ein Wandstromfilter ist, bei dem in den Wänden des Keramikkörpers Einbuchtungen (ca. 20 µm Durchmesser) vorhanden sind, in denen sich der Ruß ablagert. Es handelt sich nicht um einen Filter nach dem Prinzip eines Siebs oder Filterpapiers - sowas hätte schon leer einen extrem hohen Gegendruck und wäre ruckzuck zu. Von daher wird prinzipbedingt auch schon bei neuem leerem Filter stets ein gewisser Anteil an Rußpartikeln durchkommen. Wenn man viel Kurzstrecke fährt und noch dazu den Freibrennprozeß ab und zu mal abbricht werden die Sammeltaschen halt nicht mehr ganz leer und optimal zugänglich und der Filter arbeitet nicht mehr so effektiv. Versuchen kann man dann, dass man durch mehrere längere Fahrten bei wechselnden höheren Drehzahlen (= hohe Strömungsgeschwindigkeit) eine Kombination von Freibrennen und Freipusten erreicht. Hat bei meinem zumindest nach ab und zu vorkommenden Kurzstreckenwochen geholfen oder ich bilde es mir ein...
  • Autor
Ich fahre halt nahezu nur Kurzstrecke, war nur vor ein paar Tagen mal kurz nach Berlin und wieder zurück an einem Tag - das war die einzige Langstrecke seit Monaten.... :-(

[mention=4706]greatotto[/mention]

 

Ich glaube du verwechselst jetzt Wandstromfilter mit Durchflussfilter.

Bei dem Filter den du beschreibst, handelt es sich um einen Durchflusspartikelfilter.

Bei SAAB sind sogenannte Wandstrompartikelfilter verbaut, bei dem das Abgas eine poröse Wand durchströmt und der Ruß vor der Wand hängen bleibt.

Die Rußpartikel werden dann während der Regeneration soweit verkleinert, das sie anschließend auch durch die poröse Wand passen.

Es werden also die Rußpartikel nicht restlos verbrannt, sondern soweit verkleinert, das sie nicht mehr nachgewiesen werden können und auch den letzten Zipfel deiner Lunge erreichen!:mad:

 

[mention=701]Ziehmy[/mention]

 

Die Rußbeladung des DPF's wird nicht nur über den Diff-Druck ermittelt, sondern auch durch das Motorsteuergerät errechnet (theoretisches Rußmodell).

Da spielen dann solche Dinge wie dein Fahrprofil und der durchschnittliche Motorlastfaktor eine Rolle.

Bearbeitet von awtpa

[mention=8895]awtpa[/mention]

 

da hab ich tatsächlich was verwechselt - Asche auf mein Haupt asdf. Vielen Dank für die Richtigstellung und die Erklärungen. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe lässt der Filter also im neuen/regenerierten Zustand mehr Partikel durch als wenn er voll ist? Bin mal gespannt wie das mit unseren TTids weitergeht...

Man hilft wo man kann!:biggrin:

Bei Möglichkeit soll der Filter im unbeladenen wie auch im beladenen Zustand keine Rußpartikel durchlassen.

Bei Interesse kannst du das aber bei Wikipedia nochmal nachlesen, ist dort recht gut beschrieben.

  • 8 Monate später...

Ich habe die Rohre an meinem "neuen" schon nach dem Kauf vom Ruß frei gelegt (waren vorher wohl die 99tkm nie wirklich bearbeitet worden) und jetzt knapp 200km später nochmal.

 

Bin gestern Abend dann auch zum ersten Mal meine wöchentliche längere Strecke gefahren. Als ich einmal zwischenbeschleunigte und die Drehzahl hochging hab ich auch eine schöne Wolke stehen lassen hinten (deutlich sichtbar im Rückspiegel) :redface:

War sowieso überrascht das dort immer Ruß war (kannte ich von meinen bisherigen DPF-Fahrzeugen nicht), und dann sowas. Laut e-SID funktionieren die Regenierungsphasen aber "normal", soweit man das beurteilen kann. Ich habe es danach auf der Fahrt noch ein paar Mal probiert mit den höheren Drehzahlen, da ist es nicht wieder aufgetreten.

 

Vielleicht hat sich einiges angesammelt (kenne die Fahrweise des Vorbesitzers nicht) und musste nur mal raus. :confused:

 

Werde das wohl mal weiter beobachten.

  • Autor

Bei mir sind die Endrohre auch nach einer Woche, manchmal nach einem Tag, wieder schwarz.

Aber eine Wolke im Spiegel konnte ich noch nie beobachten.

Hinter mir fahrende sagten aber schon mal, dass beim Beschleunigen dunkle Wolken aus den Rohren kommen....

Aber auch bei mir laut eSID2 normale Regeneration.

Wie ich schon auf der ersten Seiten beschrieben habe rußt meiner überhaupt nicht. Ich wasche zwar das ganze Auto regelmäßig, aber speziell jetzt die Endrohre reinigen mache ich nicht. So sehen meine Endrohre jetzt nach 3000km nicht waschen aus:

 

IMG_0774.jpg.405042ecac409e1eda5c86f3e18c62ae.jpg

  • Autor
Wie ich schon auf der ersten Seiten beschrieben habe rußt meiner überhaupt nicht. Ich wasche zwar das ganze Auto regelmäßig, aber speziell jetzt die Endrohre reinigen mache ich nicht. So sehen meine Endrohre jetzt nach 3000km nicht waschen aus:

 

[ATTACH=full]93527[/ATTACH]

Uuuiiii......... Meine sind meist so nach 150km wieder schwarz!

Uuuiiii......... Meine sind meist so nach 150km wieder schwarz!

 

Dito, bei mir auch :redface:

 

Meiner ist jetzt seit Anfang des Jahres aber auch nur sehr wenig bewegt worden (200km in 5 Monaten). Ich denke/hoffe das bessert sich jetzt im wöchentlichen Langstrecken Einsatz...

 

So sauber wie oben kenne ich es eigentlich auch von meinen bisherigen DPF Fahrzeugen!

ist ja nur ein TiD, aber meins sieht so aus

15532263417_16f50fd292_b.jpg

Wenn der Endtopf neu verbaut ist ! :biggrin:

Wenn der Endtopf neu verbaut ist ! :biggrin:

ja, vor 8 Jahrenn neu verbaut - foto aktuell

Wenn ich meine noch mal ein bisschen sauberer machen würde wären die jetzt auch noch in dem Zustand :D Man erkennt ja mittlerweile die Benziner auf der Autobahn an ihren schwarzen Endrohren Beispiel 1,4 Polo.
Hatte bei meinem Ex-9-3 auch die Hirsch-Anlage drunter. (War der 8V-Diesel) Die Dinger sind ebenfalls schnell schwarz geworden.... Hat mich aber nicht gekümmert ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.