Zum Inhalt springen

Hardware Unterschiede 2,3t LPT/HPT?

Empfohlene Antworten

Ich klinke mich hier aus, das ist nicht das erste Thema welches durch diverse unnütze Beiträge tot geredet wurde. Ich hoffe der TE weiss wer die verlässlichen fachkundigen User sind und findet trotzdem noch die gesuchte Hilfe.
  • Antworten 51
  • Ansichten 2,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

weder EPC noch WIS schreibt vor die Aero ventile gegen normale zu ersetzen

stand 06.2009

 

wenn später, unter Spyker (der saab zweck selbstbereicherung ruiniert hat), wegen nicht bezahlte rechnungen, was gezaubert wurde.... mag sein

 

Orio AB hat ja kein anderes wahl, wenn bestimmte teile nicht mehr lieferbar sind, dann wird dem kunde halt was lieferbar ist verkauft

genau so wie mit, xenon, navis,lautsprechern, turbos(hirsch), ...etc

 

das ist aber Notlösung

weder EPC noch WIS schreibt vor die Aero ventile gegen normale zu ersetzen

stand 06.2009

 

wenn später, unter Spyker (der saab zweck selbstbereicherung ruiniert hat), wegen nicht bezahlte rechnungen, was gezaubert wurde.... mag sein

 

Orio AB hat ja kein anderes wahl, wenn bestimmte teile nicht mehr lieferbar sind, dann wird dem kunde halt was lieferbar ist verkauft

genau so wie mit, xenon, navis,lautsprechern, turbos(hirsch), ...etc

 

das ist aber Notlösung

Weisst du wo von du redest? Was willst du mit der alten WIS? Was hat Saab mit den Garrett Turbos von Hirsch zu tun? Meinst du Saab-Performance by Hirsch? Das war eine Zusammenarbeit, umgerüstet wurde im jeweiligen Vetriebsland - zumindest am Anfang. Die Teile kamen von Hirsch. Garrett liefert das spezielle Abgasgehäuse nicht mehr.

Bei den Standard-Teilen weiss man was woher kam. Wenn der Hersteller nicht mehr liefern möchte, die Stückzahlen nicht reichen, dann ist das so. Valeo ist mit den Xenon Scheinwerfern ein gutes Beispiel. Die wollen keine Serie auflegen. Wahrscheinlich ein Stückzahlproblem. Man kann zur Not auf H4 rückrüsten oder gebrauchte Xenon Scheinwerfer einbauen.

 

Auch wäre ich Vorsichtig mit Behauptungen, die du nicht belegen kannst. Was auch immer in der Spyker Zeit passiert ist, es ist nicht so gelaufen wie geplant. Ich bin auch kein Befürworter von Muller, aber er hat Saab eine Lifeextension gegeben und den GM rundown verhindert/ abgewendet. Dito NEVS.

ich tue es dem Fuchs gleich.

Nikki, ich schrieb vom Austausch im Schadenfall, selbstverständlich werden die Ventile nicht einfach so gegen die "normalen" getauscht. Und das es durchaus noch gute Teile auf dem Gebrauchtmarkt gibt habe ich auch nie bestritten.

Aha.... offiziell von wem ? der blaues bär etwa ?

 

NEVS ist ja bereits im Konkurs, es gibt kein "offizielles" saab werkstatt weder in Deutschland noch sonst wo

 

Ich hatte es irgendwann mal an anderer Stelle erwähnt.

Deine Aussage ist schlichtweg falsch !

 

SAAB hat noch immer offizielle Werkstätten, sie nennen sich nun Saab Servive Partner und verwenden original Ersatzteile, wie vorgegeben.

Sei so nett und respektiere es, Danke !

weder EPC noch WIS schreibt vor die Aero ventile gegen normale zu ersetzen

stand 06.2009

 

wenn später, unter Spyker (der saab zweck selbstbereicherung ruiniert hat), wegen nicht bezahlte rechnungen, was gezaubert wurde.... mag sein

 

Orio AB hat ja kein anderes wahl, wenn bestimmte teile nicht mehr lieferbar sind, dann wird dem kunde halt was lieferbar ist verkauft

genau so wie mit, xenon, navis,lautsprechern, turbos(hirsch), ...etc

 

das ist aber Notlösung

Auch das ist Humbug !

Die Ventile wurden schon viel früher verbaut, u.A. im Viggen .

Die ersten Viggen hatten 224 PS und leicht anfällig, später kamen sie mit 230PS und den besagten Ventilen zum Einsatz - warum wohl ?!

Hallo,

 

hat jetzt eigentlich schon jemand die Frage beantwortet? Der 170PS und 185PS hat die gleiche Hardware, also Motor und Garret Lader. Von Änderungen am Block ab 2004 mal abgesehen. Nur die Software ist anders.

 

Der 220PS ist ein gedrosselter Aero, also mit größerem Mitsubishi-Lader und Natrium gefüllten Ventilen (die es nicht mehr gibt).

 

Deinen B235E kannst du mit Software theoretisch auf ca. 230 PS bringen, wobei nikki da recht hat, das die evtl. nie erreicht werden.

 

Gruß

Thomas

Stimmt

 

Vollständigkeit halber .... bis MY2000 1 lambdasonde dann 2 lambdasonden und Euro3/D4

 

 

Deinen B235E kannst du mit Software theoretisch auf ca. 230 PS bringen, wobei nikki da recht hat, das die evtl. nie erreicht werden.

 

Gruß

Thomas

 

 

ich habe nie ein Auto gesehn das die vom Tunner versprochen leistung tatsächlich hat

immer ca. 15-20% wenniger

Egal Audi (habe 1.8T SKN) gehabt oder SAAB

 

Hirsch ist andere sache, dort für 280PS sind einige (viele) dinge geändert

 

Nur mit Software sind ca. 200PS +/- 5PS realistisch (mit fast neuem lader)

Mal ganz abgesehen davon: ich kann mir beim Besten Willen nicht vorstellen, dass Natrium gefüllte Ventile überhaupt was bringen sollen. Bei den Temperaturen die im Motorraum herrschen, sind's doch allenfalls 1-2 Grad? Oder liege ich falsch?

Nur mit Software sind ca. 200PS +/- 5PS realistisch (mit fast neuem lader)

Dann muß ja der 9-5er "schlechtere" Hardware haben, als der 9000er.

 

Den hat man ohne anderen Lader oder Einspritzdüsen auf 220 PS bekommen. 1992.....würde mich wundern, wenn man den 2,3er im 9-5er nicht auf das gleiche Niveau bekommen sollte....

  • Autor
Hallo,

 

hat jetzt eigentlich schon jemand die Frage beantwortet? Der 170PS und 185PS hat die gleiche Hardware, also Motor und Garret Lader. Von Änderungen am Block ab 2004 mal abgesehen. Nur die Software ist anders.

 

Der 220PS ist ein gedrosselter Aero, also mit größerem Mitsubishi-Lader und Natrium gefüllten Ventilen (die es nicht mehr gibt).

 

Deinen B235E kannst du mit Software theoretisch auf ca. 230 PS bringen, wobei nikki da recht hat, das die evtl. nie erreicht werden.

 

Gruß

Thomas

 

Danke für die Info!

Und danke euch allen für die rege Diskussion, so lernt man doch gleich was dazu!!

 

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ich könnte mir theoretisch ein 185PS-Steuergerät holen und plug&play einbauen?!

Wenn ich mehr Leistung will-->Tuner!?

Danke für die Info!

Und danke euch allen für die rege Diskussion, so lernt man doch gleich was dazu!!

 

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ich könnte mir theoretisch ein 185PS-Steuergerät holen und plug&play einbauen?!

Wenn ich mehr Leistung will-->Tuner!?

Den 2,3er solltest Du ohne Hardwareänderungen auch auf 200 PS -220 PS bekommen.

 

Plug&Play ist nicht unbedingt gegeben (VSS)....

 

Du kannst Dir auch Deins umprogrammieren lassen.

  • Autor
Den 2,3er solltest Du ohne Hardwareänderungen auch auf 200 PS -220 PS bekommen.

 

Plug&Play ist nicht unbedingt gegeben (VSS)....

 

Du kannst Dir auch Deins umprogrammieren lassen.

 

VSS=Wegfahrsperre?? Wer kann sowas umprogrammieren und was kostet mich das in etwa? Immerhin ist mein Saab auch nicht mehr der schönste und dann wäre es evtl sinnvoller mir gleich nen Aero zu kaufen-dann wäre ich außerdem legal unterwegs...

umprogrammieren kostet aber geld und nicht gerade wennig

 

günstigste möglichkeit, sag dein VIN und ich sage dich welches ECU du bruchst (Teilenummer) damit 185PS effektiv hast

 

@Mod-nein, ich verkaufe keine ECU

 

selbstverständlich alles muss per Tech2 freigeschaltet werden

 

wenn du im Raum Kaiserslautern kommst, mache ich es kostenlos

  • Autor

Also meine Vin lautet YS3EF55E7Y3014969

 

Komme aus dem süddeutschen Raum, aber danke für das Angebot!

 

Hoffe es gibt hier einen Händler der das kann, evtl. Udo Mann in Hermaringen...

  • Autor

was ist denn das? Frei programmierbar oder wie? Werde nicht ganz schlau aus der Beschreibung...

Nee die machen die Software drauf die Du haben willst und ändern die VIN, so das Du den ECU nur tauschen brauchst. Also plug and play. Du brauchst nur dein VIN angeben und was für Farbe deine Einspritzventile haben. Dein ECU behältst Du.
  • Autor
Das hört sich ja super an, hat jemand schon Erfahrung mit diesem Anbieter?
Die Frage ist ob der Anbieter originale Mappings verwendet oder selbstgestrickte, im letzten Fall würde ich mangels bekannter Referenzen lieber die Finger davon lassen.

mir ist gerade aufgefallen, das der TE auf seine letzte Frage wieder keine Antwort bekommen hat (nein, auch nicht von mir)

 

Offensichtlich gibt es hier noch keine Erfahrung mit oben genannten Anbieter deshalb hier der Rat einfach mal mit dem Anbieter Kontakt aufzunehmen und fragen ob er die originalen Mappings verwendet, z.B. Die vom E85 Modell mit 185PS. Wenn ja, ist's ein guter Preis inkl. LiveSID.

Gruß Henning

[mention=6501]Saab-Frank[/mention]

 

Mit Natrium gefüllte Auslassventile werden verbaut, um bei hohen Abgastemperaturen möglichst viel der aufgenommenen Wärmeenergie (zusätzlich zu den Ventilsitzen) über den Ventilschaft bzw. über die Ventilführung abzuleiten.

Da sich das Natrium in den Auslassventilen ab ca. 97°C verflüssigt, kann durch das Hin- und Herschwappen des Natriums beim Betätigen des Ventils viel Wärmeenergie möglichst schnell in den Ventilschaft abtransportiert werden.

Wird der Motor nun ständig am Limit bewegt (hoher Volllastanteil) machen solche Ventile schon Sinn, aber beim normalen Motorgebrauch reichen auch normale Ventile.

@ awtpa: Ich bin immer wieder begeistert von deinem profunden Wissen im Bereich Verbrennungsmotoren, egal ob Selbstzünder oder Benziner, immer wieder toll deine Beiträge zu lesen!

 

Danke Henning

[mention=6501]Saab-Frank[/mention]

 

Mit Natrium gefüllte Auslassventile werden verbaut, um bei hohen Abgastemperaturen möglichst viel der aufgenommenen Wärmeenergie (zusätzlich zu den Ventilsitzen) über den Ventilschaft bzw. über die Ventilführung abzuleiten.

Da sich das Natrium in den Auslassventilen ab ca. 97°C verflüssigt, kann durch das Hin- und Herschwappen des Natriums beim Betätigen des Ventils viel Wärmeenergie möglichst schnell in den Ventilschaft abtransportiert werden.

Wird der Motor nun ständig am Limit bewegt (hoher Volllastanteil) machen solche Ventile schon Sinn, aber beim normalen Motorgebrauch reichen auch normale Ventile.

Ob man bei den Bewegungsgeschwindigkeiten noch von Schwappen reden kann? Wäre das nicht hinderlich beim Einschwingen bei hohen Drehzahlen, wenn der Ventiltrieb weniger Kraft in Anspruch nimmt?

Schwappen ist natürlich die falsche Umschreibung, aber mir ist so schnell keine andere eingefallen, um für jedermann verständlich zu beschreiben was da im Ventilschaft passiert.:rolleyes:

Ich glaube die Schwingkraft die durch das Schleudern des Natriums entsteht, kann man wohl vernachlässigen, die Schließkraft für das Ventil müssen ja eh die Ventilfedern aufbringen.

Wäre mal interessant sowas auszurechnen, wird jetzt aber zu sehr off-Topic.

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.