Veröffentlicht 24. September 201410 j Hallo Gemeinde, bei mir steht ein Glühkerzenwechsel an, den ich gerne aus Kostengründen selber machen möchte. Fehlermeldung über OBD2 ausgelesen. Glühkerzen und Glühkerzenschlüssel sind vorhanden. Kann mir jemand sagen, was ich beachten muss? Brauche ich noch irgendwelche Mittelchen zum Lösen von irgendwelchen Muttern. Soll es bei warmen, heißem oder kaltem motor gemacht werden - also wie lassen sich die am leichtesten raus drehen? Danke im Voraus...
24. September 201410 j habe mit dem Glühkerzenwechsel (Bosch-Betrieb) die bislang schlimmsten Probleme bei einem Saab gehabt (Abriss, neuer ZK, falsche Steuerzeiten, Motorschaden). Ich würde das in jedem Fall von einem FACH-Betrieb machen lassen, der sich auf Dieseltechnologie spezialisiert hat. Sollten im heißen Zustand gewechselt werden. Teils fahren die Mechs die Motoren auch richtig heiß, bevor sie wechseln. In jedem Fall vereinbaren, wie die Werkstatt abgesichert ist bzw. sich verhält, sollte es zum Abriss einer oder mehrerer GK kommen. Bearbeitet 24. September 201410 j von AERO-Mann
25. September 201410 j Autor Danke für deine Antwort. Was kostet denn der Spass dann ungefähr inkl. Material? Gibt es jemanden hier, der das schonmal selber gemacht hat?
25. September 201410 j vor 2 Monaten habe ich Kerzen bei meiner Mazda wechseln lassen... bei drei grossen Buchstaben kostet der Kerzenwechsel 27 EUR (Stundensatz ca. 90) gekostet. Die Kerzen habe ich mitgebracht, oder direkt kaufen für ca. 8 EUR pro Stück. Bei einem Saab Partner darf wahrscheinlich etwas mehr kosten... und ob man die Kerzen mitbringen kann/sollte weiss ich nicht. Anrufen und fragen. Grüsse, R
25. September 201410 j sowas sollte nur jemand machen, der das öfter macht und sich richtig damit auskennt, Stichwort: Nach fest kommt ab.Wenn zwei abbrechen, hast Du ein echtes Problem. Vor dem Herausdrehen mit WD40 einsprühen, am besten schon einen Tag vorher.
26. September 201410 j Ja, ist immer die Frage, wie der Motor gebaut ist. Bei meinen alten nicht Direkteinspritzern hab ich die Kerzen selber getauscht. Das war unproblematischer als ein Zündkerzenwechseln beim 902 Turbo. Aber bei vielen (allne?) Diesel-Direkteinspritzern sitzen die meint in tiefen Schächten und haben zudem noch seitlich kontakt. Die alten saßen nur wie eine Zündkerze im Sitz. Da gammelte nix fest.
26. September 201410 j Wichtig sind die richtigen Kerzen (NGK PFR 6T-10G) und Anzugsmomement (27Nm). grüsse!
27. September 201410 j Autor Danke euch. Als ersten Schritt hab ich da jetzt mal ein wenig MOS hingesprüht, dass sich das ggf. lockert. Werde etwas fahren noch und es dann nochmal einsprühen. Dann werde ich mich mal ans Werk machen. Kann man die Stecker einfach abziehen? Das sieht alles etwas labil aus.
27. September 201410 j Für Glühstiftkerzen gibts extra Spray zum Einwirken lassen, manchmal hilfts manchmal nicht. WD 40 tuts aber normal auch, Kältespray kannst dir auch noch hinstellen und nach warm fahren/direkt vor Ausbau draufsrühen. Fahr das Ding, wie bereits erwähnt, auf alle Fälle mal gescheit warm und dann schön vorsichtig und mit Gefühl arbeiten. Nimm die halb oder 3/4 Zoll Ratsche da hast mehr Gefühl als mit der kleinen (auch wenn die meisten meinen es wär anders rum), da meint man immer man braucht viel Kraft und schon is die Schraube ab ;-). Die neuen Kerzen unbedingt mit ner weißen Keramikpaste ,bzw da gibts auch extra ne Monagepast für Glühstifte, am Gewinde einschmieren, sonst bekommst du die später mal definitiv nicht mehr raus. Habs beim 9-3 II zwar noch nicht gesehen/gemacht, aber normal sollten die Stecker mit leichetem Widerstand abgehen (aber wie gesagt ohne Gewähr). Wenn da ne Gummikappe ist, die mal vorsichtig runter von der Kerze, dann könnte das Kabel evtl geschraubt sein (Cermedes machts z.B. so). Wenns ein Rund/gewinkelter Plastikstecker ist könnts einfach nur abziehen sein (nehme ich mal so an, da nähe zu Opel/GM). Oder Photo machen, hier rein vll kann dann wer was zu sagen. Bei Unsicherheit, das kann jede freie Werkstatt, braucht kein Dieselspezialist sein! Ich weiß nicht wie viele tausend Glühkerzen ich jetzt schon gewechselt hab, aber das sch... Gefühl das der Stift jetzt abreißen könnt ist immer noch da. Soll heißen: Ohne iss nicht, sonst passt man nicht auf und dann hast du Grande Katastrophe. Ist kein Hexenwerk, nur das Saabinchen bisserl mehr streichel als sonst:adore:, dann drehen sie sich auch ganz geschweidig raus. Bearbeitet 27. September 201410 j von seba
19. Oktober 201410 j Autor Ich melde mich noch mal zurück mit merkwürdigen, aber guten Neuigkeiten. Als ich die Stecker abgenommen hatte, war mir aufgefallen, dass das Abnehmen der Stecker nicht immer gleich einfach ging. Da kamen mir sofort die Gedanken, dass es sich um Kontaktprobleme handeln könnte. Hab MOS drauf gemacht, alles wieder angeschlossen. Dann einen Tag gewartet, damit er auch kalt ist. Der Start kam ziemlich einfach, was vorher nicht der Fall war. Die Fehlermeldung (ausgelesen über Dash Command und OBD II) ist auch weg. Fazit: Wer startprobleme hat, sollte erstmal schauen, ob es Kontaktschwierigkeiten sind. Ich meine, es liegt auch nah, da es ja bei einem Diesel doch schon mehr vibriert als ein Benziner. Da kann ich mir gut vorstellen, dass das bei Steckkontakten ab und an mal Probleme gibt. Prost:beer:
6. Dezember 201410 j Autor Done! War super einfach. Hab Glühkerzen von BOS..H verbaut. das raus drehen war super easy. mit etwas gefühl. da war mal garnichts angegammelt oder so. Achtung, montagefett oder kupferpaste nicht vergessen;) fyi: meiner hat jetzt 96.000 km runter... ps. habe an anderer stelle gelesen das es beim motor z19dth sehr umproblematisch ist.
8. Dezember 201410 j Autor meine kleine saab-ine springt wieder so geil an morgens.... juhuuuu! danke an alle hilfreichen und nicht hilfreichen kommentare... ps... 15 minuten Arbeit plus 71,00eur. bei werkstätten in berlin hab ich angebote zwischen 180 und - bitte anschnallen - 260 euro bekmen... diese abzocker!!!
8. Dezember 201410 j gut gemacht! Die Preise sind aber gesalzen... alles Dealer-Werkstätte oder auch freie mit dabei? Nur Kerzen-Wechsel oder Kerzen+Arbeit?
8. Dezember 201410 j Autor beides freie werkstätten gewesen, der eine war auf saab spezialisiert...:angel:das waren die preise inklusive material. ich sag nur: die werden immer dreister... das hat 15 minuten gedauert. zieht man die 71 euro für teuerere glühkerzen ab und multipliziert man das ergebnis (260-71) mit 4, würde man auf einen stundenlohn von 756 euro kommen... das ist doch beschiss
8. Dezember 201410 j Glühkerzen kosten beim FSH 32€ das Stück. Original sollten Kerzen von BERU verbaut sein. Bosch geht aber auch.
9. Januar 201510 j Mein SAAB 9-3 II TiD, bj 2006,km 194.500, sprang morgens immer schlechter an. Bei -5°C eine echte Zitterpartie. Die Glühkerzen wurden bein SAAB Händler Fa. Tretter in Landau geprüft : eine war noch halbwegs gut.... Kosten der Austauschaktion : 4 Glühkerzen a 27,09 € plus Arbeit 51,00 € (incl.FC löschen) Endsumme mit MwSt 189,64 Problem behoben, der Wagen springt jetzt tadellos an.
25. Oktober 20159 j Ich melde mich noch mal zurück mit merkwürdigen, aber guten Neuigkeiten. Als ich die Stecker abgenommen hatte, war mir aufgefallen, dass das Abnehmen der Stecker nicht immer gleich einfach ging. Da kamen mir sofort die Gedanken, dass es sich um Kontaktprobleme handeln könnte. Hab MOS drauf gemacht, alles wieder angeschlossen. Dann einen Tag gewartet, damit er auch kalt ist. Der Start kam ziemlich einfach, was vorher nicht der Fall war. Die Fehlermeldung (ausgelesen über Dash Command und OBD II) ist auch weg. Fazit: Wer startprobleme hat, sollte erstmal schauen, ob es Kontaktschwierigkeiten sind. Ich meine, es liegt auch nah, da es ja bei einem Diesel doch schon mehr vibriert als ein Benziner. Da kann ich mir gut vorstellen, dass das bei Steckkontakten ab und an mal Probleme gibt. Prost:beer: Moin, Mich würde interessieren, wie die Stecker abgehen. Ich möchte da nichts abreißen oder abbrechen.
14. November 20159 j Hatte das gleiche. Hab dann nach youtube Videoanleitung die Glühkerzen durchgemessen (Widerstand und Durchgang) dabei hab ich festgestellt, dass zwei hinüber waren. Zwei Beru-Kerzen zu je 17€ Und eine 9er Tiefnuss zu 3€ waren die ganze Investition. Die Stecker habe ich vorsichtig mit einer langen Flachzange herausgehebelt. Ging super. Die Glühkerzen hatte ich sicherheitshalber vorher mehrmals mit WD40 eingeweicht. Die ließen sich dann wie Butter rausdrehen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.