Zum Inhalt springen

Reifen- und Felgenempfehlung gesucht

Empfohlene Antworten

Aus der hohlen Hand würde ich schätzen, dass der Mehrverbrauch bei 10mm mehr Reifenbreite so gering ausfällt, dass du für die Kosten der Sondereintragung dieser Reifengröße ziemlich lange mit den breiten Reifen fahren kannst...

 

20mm mehr bzw. weniger Reifenbreite. + besseren Rollwiderstand. Ich weiss nicht wie aussagekräftige diese EU-Labels sind. Mein jetztiger Conti TS850 liegt beim Verbrauch in Kategorie E.

Ein vernünftiger Sommer oder Allwetterreifen in B. Das dürfte mit weniger Rollwiderstand und weniger Luftwiderstand (so einige Aussagen im www) schon etwa einen halben Liter weniger ausmachen.

 

Natürlich hat ein breiter Reifen schon seinen Sinn. Aber ich bin mit dem Wagen wirklich auf der gemütlichen Seite unterwegs und Zuladungsmäßig bin ich auch immer an der unteren Grenze unterwegs, so dass weniger Spritverbrauch für mich schon eine Rolle spielt.

 

Ich gucke mal im WIS nach……

 

Gruß, Thomas

 

WIS gibt als Empfehlung (!) für 17" Felgen 225/45R17 an. Leider konnte ich dort kein Hinweis auf die zulässigen Größen finden.

 

 

 

EDIT: Hier: http://www.saab-cars.de/threads/alufelgen-aussuchen.6887/#post-119237 wird geschrieben, dass 205er für meine Alu 48 und den 9-5 zulässig sind. Ich werde heute mal die ABE Nr. von meinen Alu 48 raussuchen und gucken was dort steht.

Bearbeitet von Matzen

  • Antworten 169
  • Ansichten 14,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich finde auch nur die angegebene Größe........

 

Gruß, Thomas

20mm mehr bzw. weniger Reifenbreite. + besseren Rollwiderstand. Ich weiss nicht wie aussagekräftige diese EU-Labels sind. Mein jetztiger Conti TS850 liegt beim Verbrauch in Kategorie E.

Ein vernünftiger Sommer oder Allwetterreifen in B. Das dürfte mit weniger Rollwiderstand und weniger Luftwiderstand (so einige Aussagen im www) schon etwa einen halben Liter weniger ausmachen.

 

Natürlich hat ein breiter Reifen schon seinen Sinn. Aber ich bin mit dem Wagen wirklich auf der gemütlichen Seite unterwegs und Zuladungsmäßig bin ich auch immer an der unteren Grenze unterwegs, so dass weniger Spritverbrauch für mich schon eine Rolle spielt.

 

 

 

WIS gibt als Empfehlung (!) für 17" Felgen 225/45R17 an. Leider konnte ich dort kein Hinweis auf die zulässigen Größen finden.

 

 

 

EDIT: Hier: http://www.saab-cars.de/threads/alufelgen-aussuchen.6887/#post-119237 wird geschrieben, dass 205er für meine Alu 48 und den 9-5 zulässig sind. Ich werde heute mal die ABE Nr. von meinen Alu 48 raussuchen und gucken was dort steht.

 

Moin,

also mit den EU-Reifenlabel verhält es sich ähnlich wie mit dem NEFZ zur Verbrauchsermittlung. Das hat mit der Realität nicht viel zu tun.

Und auf Aussagen im WWW, würde ich mich auch nicht nur verlassen, vor allem nicht wenn die sich nicht aus mind. zwei anderen unabhängigen Quellen bestätigen lassen.

 

Meine Empfehlung: Probiere es ruhig aus, vielleicht bekommst Du deine gewünschte Reifengröße ja eingetragen. Im ungünstigsten Fall hast Du einen Satz Reifen über, den Du nicht eingetragen bekommen hast und mußt Dir dann noch einen neuen Satz in der zugelassenen Größe kaufen. Allerdings würde ich dann mal darüber nach denken, ob man nicht vielleicht auf 195/65 R15 mit Stahlfelge wechselt. Der ist nämlich noch schmaler und vor allem leichter, verbraucht also noch weniger Kraftstoff.

 

Dazu sollte man sich aber noch die Frage stellen ob man, wenn man soviel Wert auf weniger Spritverbrauch legt, mit einem 9-5 in Kombination mit dem B235E Motor so gut beraten ist.

 

Solltest Du die Reifengröße eingetragen bekommen, bin ich über Langzeiterfahrungen gespannt, vor allem ob sich der erhoffte Effekt tatsächlich einstellt. Der Aufwand der betrieben wird um bei Neuwagen im NEFZ einen geringen Kraftstoffverbrauch zu erzielen ist schon enorm. Wenn man sich damit mal beschäftigt, staut man wie wenig das mit der Realität und vor allem mit den Bedingungen im normalen Starßenverkehr zutun hat.

 

Viel Spaß dabei.

Ich würde auch zum Wechsel auf 16" raten. Nachdem die 17" aus optischen Gründen recht beliebt sind sollte das kostenneutral zu bewerkstelligen sein...

Verglichen mit den 225/45r17 im Sommer empfinde ich meine 215/55r16 im Winter als deutlich harmonischer. Rollt wesentlich geschmeidiger ab, ohne dabei allzu schwammig zu werden... paßt schön zu einem Reisewagen.

20mm mehr bzw. weniger Reifenbreite. + besseren Rollwiderstand. Ich weiss nicht wie aussagekräftige diese EU-Labels sind. Mein jetztiger Conti TS850 liegt beim Verbrauch in Kategorie E.

Ein vernünftiger Sommer oder Allwetterreifen in B. Das dürfte mit weniger Rollwiderstand und weniger Luftwiderstand (so einige Aussagen im www) schon etwa einen halben Liter weniger ausmachen.

 

 

EDIT: Hier: http://www.saab-cars.de/threads/alufelgen-aussuchen.6887/#post-119237 wird geschrieben, dass 205er für meine Alu 48 und den 9-5 zulässig sind. Ich werde heute mal die ABE Nr. von meinen Alu 48 raussuchen und gucken was dort steht.

 

Einspruch!

1. Die Hersteller teilen ihren Reifen selbst das Label zu. Inwiefern die Korrektheit der Zuteilung unabhängig überwacht wird? Sicher nicht.

2. Mein 9-5 braucht Sommer wie Winter immer 9,5 Liter/100km bei 80% Landstraßenanteil. Immer Sommer sind da 215er in 16 Zoll von Hankook drauf (Labelklasse C), im Winter 205er in 16 Zoll von Michelin (Effizienzklasse E)...

3.Der von dir zitierte Post von stefan24V gibt nur Auskunft über mögliche Reifengrößen, ohne dass sich der Umfang signifikant ändert. Das sind nur theoretische Zahlenspiele.

Und nein, 205er sind auf dem 9-5 nur als Winterreifen in 16 Zoll zulässig. Alternativ für den Sommer als 205/65R15, sonst nicht. Nicht die Größen von 9-5 und 9-3 durcheinander werfen!!

Dazu sollte man sich aber noch die Frage stellen ob man, wenn man soviel Wert auf weniger Spritverbrauch legt, mit einem 9-5 in Kombination mit dem B235E Motor so gut beraten ist.

.

 

Da ist was dran

 

mein 2.2TiD verbraucht bei reines Stadtfahrt (also Kaltstart bei 0° und 15km Fahrt) ca. 8 Liter

BAB - konstant 120km/h ca. 5.5Liter

 

ich überlege jedoch, bei dem Flut an gebrauchte 9-5 zu sehr niedrigen Preisen, doch ein vollausgestattetes Aero / Hirsch als reines Sommerauto zuzulegen

aber diesmal bitte unbedingt mit Schiebedach

auf meinen letzten 400 Kilometern BAB habe ich knapp 15Liter durchgelassen pro 100KM !!......B235R....die Reifengröße war dabei irrelevant.....

 

so Spass beiseite....

 

derzeitiger Winterreifen /225/45/17) irgendein aktueller "fähiger" Hankook, mit V Kennung, Verbrauch zum vorherigen Fabrikat 0,5-1Liter mehr, dafür dreht er aber auch mal gern bei nasser Straße in 4.Gang leicht durch (TCS blinkt, aber kein besonders spürbarer Eingriff).....

das vorherige Fabrikat war ein ebenso aktueller und fähiger Conti mit V Kennung, der hat zwar nen Liter weniger genommen und auch nicht durchgedreht, aber nach 15-20tkm spätestens muss das entsorgt werden, das es deutlich unter 4mm Restwert hat.... kostet dann irgendwas um die 300 Euro macht ca 215 Liter Superlus = ca 20-22tkm...somit ist der Säuferreifen billiger, als der "Sparer"........

 

das selbst die hinteren Contis nicht wirklichlange durchhalten kommt erschwerend hinzu und wurde dennoch bei der Milchmädchen Rechnung nciht berücksichtigt

 

Sommer Contis sind genauso butterweich und unhaltbar, bappen aber ganz passable auf der Strasse, suche tatsächlich nach einer sinnvollen Alternative auch wenn bei einem "gepflegten" und "gehegten" B235R Reifen und Benzinkosten ein wahrlich vernachlässigbarer Faktor sind.....:)))

 

(Für Rumpel und Ranzkarren ist ein Sparsamer Billigreifen natürlich wichtig)

Hankook habe ich auch und kommt mir nicht mehr an den Autowagen:frown:!!!

Wenn ich in der Autobahnauffahrt den Hebelweg des Gaspedals voll ausnutze, scheint es als ob der ganze Vorderwagen schwimmt (ziemlich ungeiles Gefühl)

Bedingungen: trockene Fahrbahn, Normaler Asphalt, Temperaturen so um 5 grad C, Aero stage III, normal nur mit Fahrer beladen, schon 7 km Gefahren mit Kurven über Landstraße also Reifen nicht mehr ganz kalt.

Der Reifenhändler::eek: nach Probefahrt weil er mir zu den Schluffen geraten hat

Seit dem ich darum weiß, ist mein Fahrverhalten extrem angepasst worden. Mit einem Michelin hatte ich noch nie Probleme, auch wenn der etwas lauter ist.

Besser laut und Haftung , als leise und Freiflug.

Ich fahre auf meinen beiden 9-5ern Hankook V12 Evolution 225/45/17 Sommerreifen auf Saab Felgen. Preis-/Leistungsverhältnis top, Abrollverhalten und Geräuschentwicklung ebenfalls.

Bin zufrieden & kann die uneingeschränkt weiterempfehlen.

 

Edit: Schwimmende Vorderwagen o.ä. sind mir in allen Geschwindigkeitsbereichen mit diesen Reifen unbekannt.

Bearbeitet von gendzora

[mention=8754]hanswurst[/mention] : genau so ist es !! Und ich hab nur Stage I+ (um die 280PS)

Selbst meine Ex-Frau die meinen Aero jetzt ne Weile hatte beschreibt das Fahrverhalten exakt so.

Und die fährt zwar auch flott, aber stempelt das rechte Pedal dennoch weniger beherzt ins Bodenblech.

 

Entweder hatten die bei Hankook mal ne schlechte Charge produziert, oder aber 230-250 PS mit originalem Drehmoment ist halt das absolute Limit für die Teile....(Weswegen viele andere keine Probleme haben mit den Schluffen)

 

Ich lasse meinen nur noch auf der Geraden wirklich laufen, selbst bei leichten BAB Kurven geh ich schon auf max 200 runter eher weniger, das war mit allen anderen Marken nicht so.

 

[mention=2389]gendzora[/mention]: es muss am Reifen liegen, FW komplett in Ordnung, alles andere auch

[mention=2389]gendzora[/mention]

Jo, kann ich mir vorstellen. der Reifen macht optisch einen guten Eindruck, wenn man auch das Gummi nicht durchschaut.

Mit der Reifenfrage ist es ja noch schlimmen als mit dem Öl, zu viele Faktoren die da bei jedem Nutzer anders sind.

Für mich gilt Jedenfalls:" Das bessere ist Feind des Guten"

Deshalb weiter mitlesen und dann aus dem Bauch und der Geldbörse heraus entscheiden worauf man in der nächsten Saison durch die Gegend rollt

Jo, kann ich mir vorstellen. der Reifen macht optisch einen guten Eindruck, wenn man auch das Gummi nicht durchschaut.

Mit der Reifenfrage ist es ja noch schlimmen als mit dem Öl, zu viele Faktoren die da bei jedem Nutzer anders sind.

Für mich gilt Jedenfalls:" Das bessere ist Feind des Guten"

Deshalb weiter mitlesen und dann aus dem Bauch und der Geldbörse heraus entscheiden worauf man in der nächsten Saison durch die Gegend rollt[/uSER]

 

Da hatten wir uns doch im Februar schon mehr oder weniger "geeinigt"

Der kommt zumindest bei mir drauf.... Werde wohl in 2 Wochen wechseln ist zwar kurz vor "O"stern....

Die Erfahrungen mit dem Goodyear EG Performance sprechen aber schonmal für den Reifen und für 89€.... ?!

http://www.saab-cars.de/threads/goodyear-efficient-grip-performance.61644/

[mention=8754]hanswurst[/mention] : genau so ist es !! Und ich hab nur Stage I+ (um die 280PS)

Selbst meine Ex-Frau die meinen Aero jetzt ne Weile hatte beschreibt das Fahrverhalten exakt so.

Und die fährt zwar auch flott, aber stempelt das rechte Pedal dennoch weniger beherzt ins Bodenblech.

 

Entweder hatten die bei Hankook mal ne schlechte Charge produziert, oder aber 230-250 PS mit originalem Drehmoment ist halt das absolute Limit für die Teile....(Weswegen viele andere keine Probleme haben mit den Schluffen)

 

Ich lasse meinen nur noch auf der Geraden wirklich laufen, selbst bei leichten BAB Kurven geh ich schon auf max 200 runter eher weniger, das war mit allen anderen Marken nicht so.

 

[mention=2389]gendzora[/mention]: es muss am Reifen liegen, FW komplett in Ordnung, alles andere auch

 

Welcher Sommerreifen wäre denn rundweg für nen normalen aero zu empfehlen, wenn man gerne mit vmax auf der Bahn in die Kurve geht? Nicht, dass ich je vmax gefahren wäre , es würde mich nur mal interessieren....

[mention=9985]SAABerer[/mention]:

es ging mir nicht darum mit VMax in die Kurve gehen zu können, sondern darum dass ich mit einem Satz Hankook die Erfahrung gemacht habe (wohl nicht nur ich).

Mir fehlt deshalb ein wenig das Vertrauen zu diesen Reifen, wenn es darum geht etwas flotter unterwegs zu sein und dann eine Situation zu erleben wo es gilt noch Reserven zu haben(Wild, plötzliche Ausscherer, Linksfahrer mit 80 Km/H usw).

Ich werde im nächsten Sommer den Michelin Pilot Sport 4 fahren. Werde gegebenen Falls berichten, ansonsten typisch deutsch: " Nichts zu quaken ist genug Lob"

 

P.S: mit einem normalen AERO sollte bei 260 Km/H unter guten Bedingungen so langsam Schluss sein, das braucht Zeit oder einen guten Windschatten zu anziehen und eine Freie Bahn...

[mention=9985]SAABerer[/mention]:

es ging mir nicht darum mit VMax in die Kurve gehen zu können, sondern darum dass ich mit einem Satz Hankook die Erfahrung gemacht habe (wohl nicht nur ich).

Mir fehlt deshalb ein wenig das Vertrauen zu diesen Reifen, wenn es darum geht etwas flotter unterwegs zu sein und dann eine Situation zu erleben wo es gilt noch Reserven zu haben(Wild, plötzliche Ausscherer, Linksfahrer mit 80 Km/H usw).

Ich werde im nächsten Sommer den Michelin Pilot Sport 4 fahren. Werde gegebenen Falls berichten, ansonsten typisch deutsch: " Nichts zu quaken ist genug Lob"

 

P.S: mit einem normalen AERO sollte bei 260 Km/H unter guten Bedingungen so langsam Schluss sein, das braucht Zeit oder einen guten Windschatten zu anziehen und eine Freie Bahn...

Rennt der Aero überhaupt 260? Oder ist der wegen der Reifenfreigabe auch bei 240 abgeregelt?

Der Hankook (in meinem Fall Ventus Prime) ist Komfort betont. Weiche Karkassen gehen zu Lasten der Lenkpräzision. Schön finde ich das auch nicht, weshalb ich den nicht wieder kaufen werde. Rein von den Papierwerten und den möglichen Geschwindigkeiten (wenn man sich überwindet) ist der Reifen aber voll in Ordnung.

Rennt der Aero überhaupt 260?(...)

 

:laugh: lt. Tacho bestimmt

der Kombi ab 2004 ist bei 249 abgeregelt, die Limo bei 250.. wenn ich mich nicht irre.. und die sollte ein halbwegs frischer Aero auch schaffen.

 

Allerdings würde ich nicht alles nur am Reifen festmachen, ein gutes Fahrwerk ( damit meine ich alles ..Stabi, Dämpfer Buchsen.. usw ) ist dabei wohl genauso wichtig.

 

Und ich kann nur sagen das ich niemals 195´er auf meinem Aero fahren würde.. aus vielen Gründen nicht.

ich akzeptiere aber die Meinung derer, die das für gewisse Einsparungen tun wollen.

Ich habe mal nachgeschaut, ich habe die Ronal 0942 Felgen.

Eine KBA Nummer finde ich da nicht. Lediglich eine Nummer: 53 92 287

Darunter finde ich aber nichts bezüglich zulässige Reifengrößen. Kann mir jemand die Datenblätter dazu besorgen?

Also 7J x 17". Also 225/45 R17. Sollte doch aber auch in der Anleitung stehen.
Also 7J x 17". Also 225/45 R17. Sollte doch aber auch in der Anleitung stehen.

 

Danke. Ja steht so im WIS.

Jedoch ist laut allgemeiner Äquivalenztabelle 225mm die maximale Größe bei 7" Felgen.

 

Daher war ich auf der Suche nach der ABE für die Felgen ob dort andere Größen angegeben sind.

Ich würde gerne schmalere Reifen fahren (bitte keine Diskussion darüber).

Ob es da eine gibt? Wage ich fast zu bezweifeln. Die wurden ja wohl nicht direkt vertrieben. Kannst ja mal mit der ABE für die 53R7705.060 vergleichen. Da stehen noch 215/50 R17 drin. Allerdings mit bösen Auflagen.
  • 8 Monate später...

Good Year "efficientgrip" Performance.....

 

Das Fazit der Saison!

Ich war ja schon direkt nach dem Wechsel im März begeistert und hatte das selbe positive Gefühl wie manch anderer hier mit diesem Reifen und auch ich muss sagen, wie andere hier ja auch:

Es ist der beste Reifen den ich je hatte!

 

Der 2. beste Reifen den ich je hatte, war übrigens auch ein Good Year.... Das am Rande.

 

Dieser Reifen ist sowas Spurtreu, man könnte direkt sagen der liegt wie ein Brett auf der Straße, aber ist dabei und komfortabel und leise. Er geht durch Kurven als ob da Schienen liegen würden. Ich persönlich habe es auch bei nasser Fahrbahn nicht geschafft (sicher kann man es voll drauf anlegen und es wird eine Grenze geben) den Reifen an seine Grenzen zu bringen.

Also auch nach der Saison immer noch eine deutliche Kaufempfehlung. Besonders aufgefallen ist es nun beim Wechsel auf die Winter Contis......

Oh mein Gott, was für schwammige, wabbelige Reifen.

 

Fazit für mich, solange mich keiner eines Besseren belehrt, bin ich Good Year Kunde!

 

(Angenehmer Nebeneffekt, wir achten da schon drauf, die produzieren PKW Reifen auch an mehreren Standorten in Deutschland....)

Den Beitrag vom hansalfred kann ich nur zustimmen.

Die Goodyears sind wirklich super.

Bei mir 225/45 17er.

Bin jetzt bei den Dunlop Winter Sport 5 (215/55 16) und sehr angenehm überrascht wie laufruhig die sind.

Ach ja, Goodyear -

meine sind aus Polen.

  • 5 Monate später...

Servus!

 

Ich fahre meinen Brillen-Aero SC schon seit 6 Jahren und habe mittlerweile 3 unterschiedliche Reifen auf gleichen Felgen ausprobiert. Sommerreifen: 235/45/17 Fulda Sport XL 97Y; danach ein Jahr 225/50/17 94W Michelin Primacy 3 und jetzt seit ein paar Tagen 225/45/17 91W Michelin Primacy 3. Ich möchte hier meine Erfahrungen weiter geben, vielleicht hilft das jemandem bei der Reifenwahl.

 

Ich habe Fulda’s mit dem Auto bekommen, Restprofil war ca. 6 mm. Ich habe mit diesen Reifen in 4 Sommer ca. 50 tkm gefahren, in letzter Saison hatten die zwar noch ausreichend Profil von knapp 4 mm, hatten aber Sägezahn und waren nicht wirklich gut. Würde ich noch mal diese Reifen kaufen – nein. Die waren zwar gut in Kurven, sonst aber laut und zu hart. Zu hart würde eher auf die Reifenspezifikation zurückführen. Vorgeschrieben für Aero ist ja 94W, diese waren 97Y und noch dazu XL. Mein Auto hatte bei der Beschleunigung im Teillastbereich mit diesen Reifen etwas mehr Mühe als mit meinen damaligen Michelin Winterreifen 215/55/16. Was Verbrauch angeht waren beide ziemlich ähnlich.

 

Im Frühling 2017 musste ich neue Sommerreifen kaufen. Da zu diesem Zeitpunkt Buchsen im Fahrwerk fast am Ende waren, Fahrkomfort dem entsprechend schlecht und Fahrwerkrevision erst Ende Juli geplant war, habe ich mich zu einem Experiment entschieden. Ich war mit meinen Michelin Winterreifen äußerst zufrieden und als ich sehr günstig gute gebrauchte Michelin Primacy 3 Sommerreifen in der Größe 225/50/17 94W angeboten bekommen – hab auch zugeschlagen. Ich hoffte durch die höhere Flanke mehr Fahrkomfort zu bekommen. Durch größeren Radumfang sollten die theoretisch(niedrigere Motordrehzahl bei gleicher Geschwindigkeit) auch für weniger Verbrauch sorgen. Meine Erwartungen wurden nur teilweise erfüllt. Die Reifen haben schon für mehr Komfort gesorgt, aber nur auf „Waschbrett“-Straßen. Bei groben Unebenheiten ist Komfort eher schlechter geworden, das lag auch teilweise an den schlechten hinteren Stoßdämpfern. Kurvenfahrt hat auch kein Spaß mehr gemacht, Lenkrad ist deutlich schwerer geworden. Ich musste auch verwunderlich feststellen, dass mein Auto mit diesen Reifen ca. halbes Liter mehr verbrauchte als mit Winterreifen in 225/45/17. Der Grund – die 50-er Reifen waren richtig schwer und kaum schmaler als 235/45/17. Da sie richtig träge waren und Rollwiderstand gering war, rollte mein Auto auch gut aus. Im flachen Gelände und bei konstanter Fahrt waren die schon gut und dazu auch leise. Die Reifenträgheit hat in der Stadt und in der hügeligen Gegend zu mehr Verbrauch geführt.

 

Im letzten Winter bin ich von Winterreifen in 215/45/16 auf 225/45/17 gewechselt, beide waren Michelin Alpin 2. Komfort ist nicht schlechter geworden, Verbrauch ist gleich geblieben und ich hatte deutlich mehr Spaß auf den Landstraßen. Als ich dann wieder auf 50-er Sommerreifen gewechselt habe – Enttäuschung war schon dar. Ich habe dann nicht mehr lange überlegt und wieder auf Michelin gesetzt, diesmal in 225/45/17 und bin zufrieden. Vom Geräuschpegel her sind die etwas schlechter als 50-er, dafür ist Verbrauch deutlich nach unten gegangen, Auto lenkt besser, fährt besser und ist komfortabler geworden. Ich würde sagen, das Aero-Fahrwerk ist so abgestimmt, dass das die leichten Räder besser abfedert und dadurch komfortabler wird. Die vermeintlich komfortableren Räder mit 50-er Querschnitt konnte Fahrwerk nicht so richtig abfedern und hat Unebenheiten auf die Karosserie weiter gegeben.

 

Kurze Zusammenfassung:

Fahrgeräusch: am leisesten waren 225/50, danach 225/45 und am lautesten – 235/45.

Verbrauch: am besten 225/45, danach 235/45, am schlechtesten – 225/50.

Fahrspaß: am besten 235/45, dann 225/45, am schlechtesten – 225/50

Komfort: am besten 225/45, dann 235/45, am schlechtesten 225/50

 

Gruß!

  • 3 Jahre später...

Hallo zusammen,

 

ich greife mal das alte Thema auf, aber diesmal geht es nicht nur um Reifen, sondern auch um die Felgen. Man sagt ja auch immer wieder, dass die leichten Felgen komfortabler sind, helfen beim Sprit sparen und Auto wird auch dynamischer. Das hab ich mit meinem Aero ausprobiert und wollte hier meine Erfahrungen teilen.

 

es geht um Alu49:

 

Felge3.thumb.jpg.b5589f001df75cfb3f8c8a8f85e0bb4a.jpg

 

BBS RK004:

 

IMG_20210620_1126445.thumb.jpg.e77f73bc6b2bfb425396d9e78044b86c.jpg

 

BBS RK026:

 

RK026.thumb.jpg.ce2f809ae8b7b11f74b9e17228710901.jpg

 

Ich habe vor ca. 2 Jahren BBS RK004 8Jx17 ET35 LK5x110 gekauft und mit den Felgen knapp zwei Sommer gefahren. Die Felgen sind ein echtes Leichtgewicht: 7,7 Kg, mit Reifen Dunlop Sport 225/45/17 wog das Rad um 16,5 - 17 kg. Das ist wirklich wenig, denn mein 17"-Winterrad (Alu 49) hat 22 kg mit Winterreifen in gleicher Dimension auf die Waage gebracht.

 

Gab es Vorteile bei Beschleunigung? Definitiv, und je höher die Geschwindigkeit war, desto mehr hat man das auch gemerkt. Allgemein, es waren die besten Felgen für aktives, dynamisches Fahren. Die Felgen haben sehr viel Spaß beim Landstraßen-Fahren gemacht, sehr gute Kurvenstabilität, Auto hing richtig am Gas. Auf der Autobahn war das Auto richtig stabil, ich bin nie entspannter bei 160km/h gefahren, als mit diesen Felgen. Ich würde sagen dazu gibt es zwei Gründe:

 

1) Felgenbreite: RK004 sind knapp 1,3 cm breiter als Serien-Felgen. Die Breite vom Reifenfleck bei 225-Reifen auf diesen Felgen entspricht etwa 235-Reifen auf Serienfelgen mit 7,5J-Breite.

2 Einpresstiefe: 35, bei Serienfelgen sind es 49. Das heißt, wenn RK004 drauf waren, bedeutete das eine Spurverbreitung von 14mm pro Seite.

 

Beim Komfort was das nicht so eindeutig. Fahrwerk hat schon deutlich entspannter gearbeitet aber richtig komfortabler als Serien-felgen waren RK004 nicht. Das lag an deren Breite, 225-Reifen war richtig angespannt auf der Felge und war entsprechend laut, der Reifen war praktisch wie ein Trommel:). 235 wäre wahrscheinlich die bessere Wahl für diese Felgenbreite, aber ich hatte Bedenken, dass es zum Kontakt mit Karosserie oder Radverkleidung bei starken Lenkradausschlag kommen könnte. RK004 sind mit ABE im 2001 für Saab 9-5 zugelassen gewesen. Da ich eine Aero-Brille hatte und irgendwo gelesen habe, dass die Spur bei Aero-Brille breiter war, als bei frühen 9-5. Durch kleinere ET und damit verbundene Spurverbreitung ist Auto unkomfortabler auf Unebenheiten geworden, besonders wenn man nur mit einem Rad drüber gefahren ist.

 

Im letzten Sommer hab ich mir 18"-Felgen gekauft, wieder BBS, aber RK026 7,5J18 ET42 5x108. Ich habe lange nach leichten 18-Zoller gesucht, aber wollte keine 8J-Felgen haben, da ich ein mehr Komfort als mit RK004 haben wollte. Dadurch waren OZ Ultraleggera(8,8kg) oder Motec Ultralight(8,7kg) nicht betrachtet. Beide Felgen sind zwar etwas leichter als BBSRK026(9,1kg), aber mit 8J genauso breit wie RK004. Da ich definitiv keine 235/40/18 Reifen fahren wollte, war die Felgenbreite von 7,5J vorgegeben.

 

Die Felgen sind durch LK für Ford, Jaguar, olvoV und einige Fzg aus PSA Konzern bestimmt. ABE gab es für C70. Richtige BBS RK wäre 023, aber die sind superselten, ich habe nur einmal in zwei Jahren diese Felgen im Netz gesehen. Die weiteren Parameter von RK026 wie Mittelloch und Breite entsprechen Serienfelgen. ET42 liegt auch sehr nah an der Vorgabe von Saab(49). Da die Felgen anderen LK hatten, habe ich sie mit Versatzschrauben befestigt. Das hat ohne Probleme geklappt. Ob man für die Felgen eine Einzelabnahme bekommen kann - weiß ich nicht. Ich habe angefragt, aber die Prüfer haben sehr verhalten auf Versatzschrauben reagiert. da es keine Protzfelge ist und gut unter Kotflügel saß, habe ich sie ohne Abnahme gefahren.

 

Rad mit 225/40/18 Reifen auf der Felge hat zw. 18-18,5kg auf die Waage gebracht. Meine Aero-Brille hatte mehr Mühe mit diesen Felgen bei der Beschleunigung als mit RK004. Verbrauch war auch etwas höher, aber nicht viel: zw. 0,3 und 0,5 Liter Super+. Ich muss dazu sagen, dass der Unterschied zw. Winter-Serienfelgen und RK004 bei einem Liter lag. ich hatte einen Verbrauch auf dem Weg zu Arbeit 8,6-8,7 L Super+ im Winter, im Sommer 7,7-7,8Super+. Beides auf trockener Fahrbahn, 30% Stadt, 70% - Autobahn(Tempo 110). Im Sommer dauerhaft 160 nachts - ca. 8,5 Super+ mit RK004.

 

Die 18-Räder waren komfortabler als alle 17-Zoller, die ich gefahren bin und das mit 225/40 Reifen. 18" waren in der Kurven nicht so stabil, wie 17-BBS RK004. man hatte sehr gut gemerkt, dass die Reifenfleck schmaler war. Auf der Autobahn war das Auto sehr stabil, aber RK004 waren auch hier etwas besser, was nachvollziehbar ist.

 

Unterschied RK004(breiteres Rad) zu RK026(höheres Rad):

 

IMG_20210714_2015589.thumb.jpg.3944117e58e411d51a4d98d8cb32fa42.jpg

 

IMG_20210714_2018323.thumb.jpg.fe31c1031384c5c1e158658eeb156cb9.jpg

 

Für diesen Sommer wollte ich die 18" auf 225/45 umstecken und das Fahren genießen. Leider gab es Ende August 2021 ein Unfall mit Totalschaden:(

 

Gruß!

 

Eugen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.