Veröffentlicht Oktober 16, 201410 j bin bei autoscout über folgenden TU 16V 91ger Bj. gestolpert. http://m.autoscout24.de/angebote/saab-900-16v-turbo-benzin-grau-242594279 für den auf den Bildern zu sehenden Zustand scheint er mir fast zu günstig oder was was meint Ihr? Gruss Henning
Oktober 16, 201410 j Moin Henning, nun ja, bei den Bildern wird es mir etwas kribbelig an der Kopfhaut. Leider keine Bilder vom Unterboden. Der Rost unter den Blenden am Kotflügel... An den Türunterseiten sieht es auch nach Rost aus. Die hintere Stoßstange hat keinen Streifen mehr. Fahrersitz... Bei den Felgen und dem aufgeklebten Schriftzug an der Seite... War wohl der Vorbesitzer mal Mantafahrer Einfach dort mal anrufen. Die müssen ja Angaben machen können. Gruß Tom
Oktober 16, 201410 j Der war schon öfters dort drin und soweit ich noch weiss, ist der Preis gefallen. Was mir auffiel aufgrund des Kilometerstandes: es fehlen Angaben zu erfolgter Erneuerung der ZKD wurde mal die Steuerkette erneuert? für relevante Teile die immense Kosten verursachen sind auch keine Angaben gemacht was ist mit Geräuschen z.B. vom Getriebe? usw. Falls dennoch interessant für dich, hinfahren, ansehen und besonders relevante (HU) Stellen wie die AWTs überprüfen, Motorgeräusche beachten. Bilder sagen nicht alles, eher die Augen und Ohren eines 900er Kenners..... Nur mal so, denn der ist ein 91er und hat somit z.B. eine Regelung der Frontscheinwerfer. Die Stellmotoren gibt es nicht mehr und sind nur bei bestimmten Teileversendern gebraucht erhältlich. Diese müssen bei einer HU funktionieren.
Oktober 16, 201410 j Autor [mention=7235]prinzalberttom[/mention]: klar, all die Dinge sind mir natürlich auch aufgefallen aber wir reden hier über 1000,- Euro, da erwarte ich keinen perfekten 901.Wo du auf jeden Fall Recht hast, sind die Felgen.... die gehen gar nicht und der Schriftzug, na ja auch nicht mein Ding, gab es glaube ich aber original. [mention=7991]Saabfreund50[/mention]: vielen Dank für die konkreten Hinweise! Steuerkette, ZKD und Getriebe hatte ich schon in meinem Fragenkatalog aber das mit der Leuchtweitenregulierung war mir z.B. nicht klar. Punkte wie AWT und andere potenzielle Rostherde sind auch klar, worum es mir geht, ist ob das Fahrzeug für eine rolling restoration in frage kommt oder nicht. Gruß Henning
Oktober 16, 201410 j Ist ja schon länger angeboten - hatte vor geraumer Zeit mal angerufen, da hieß es, dass die AWTs durch sind. Danach sank mein Interesse.
Oktober 17, 201410 j Ist ja schon länger angeboten - hatte vor geraumer Zeit mal angerufen, da hieß es, dass die AWTs durch sind. Danach sank mein Interesse. Falls das Alles ist, bleibt der Aufwand doch überschaubar. Defekte Radläufe sind ungleich teurer.
Oktober 17, 201410 j Autor Nimm meinen Gerne, allerdings wirst du mit meiner Preisvorstellung nicht ganz zufrieden sein! [mention=75]klaus[/mention]: genau auf deine Einschätzung habe ich gehofft! So zu sagen die graue Eminenz der 901Kenner:top: Ganz ehrlich, das war genau mein Gedanke... wenn der Rest "übersichtlich" ist (was ich nicht weis) scheinen mir die AWT`s das kleinere Übel zu sein. Wie bereits erwähnt, geht es mir um eine rolling restauration, d.h. das Ding muss mit relativ geringem Aufwand TÜV-fähig sein um dann step by step in Richtung 3+ / 2 gebracht zu werden. Das ist mein bescheidener Anspruch, nicht mehr aber auch nicht weniger! So meine Damen und Herren, jetzt seid Ihr wieder am Zug, redet mir gut zu oder das Ganze wieder aus..... Gruß Henning
Oktober 17, 201410 j Was mir auffiel aufgrund des Kilometerstandes: es fehlen Angaben zu erfolgter Erneuerung der ZKD wurde mal die Steuerkette erneuert? für relevante Teile die immense Kosten verursachen sind auch keine Angaben gemacht was ist mit Geräuschen z.B. vom Getriebe? usw. ist doch wurscht in der preisklasse awts...ja meine güte ... muß man sich halt mal mit blechschere unters auto begeben und dann nen karosseriebauer aufsuchen der das dann einsetzt, kostet nicht die welt ich rede niemanden autos ein oder aus, erst recht nicht wenn ich sie nicht kenne aber awt`s sind ne machbare geschichte...solange es sich nicht bis unterkante motorhaube hoch zieht
Oktober 17, 201410 j Wenn du das nicht selbst machen kannst oder jemanden hast, der das aus Spaß an der Freude macht, dann kann das AWT-Schweißen mal locker 400-600 Euro pro Seite kosten. Es gibt noch Gegenden mit dem Wir-Gefühl, grad auf dem Lande... aber das ist leider nicht überall so. Ist ein schöner Gedanke, ihn als fahrbaren Untersatz zu haben und ihn Jahr um Jahr optisch und technisch anzuheben. Den Traum träume ich auch gerade mit meinem. Des gibt Fort- und Rückschritte. Wenn du ihn sofort im Alltag brauchst, dann wird das spannend. Wenn du finanziell gut gesattelt bist, dann ist es kein Problem, ansonsten musst du die Zeit für dich arbeiten lassen und Geduld zeigen, Prinzip - kleine Schritte. Bearbeitet Oktober 17, 201410 j von RainerW
Oktober 17, 201410 j Autor Ganz klar, Prinzip kleine Schritte trifft es eher! Ich (wir) brauchen eigentlich keine zwei Autos, der 9-5 ist eigentlich völlig unnötig und frist nur Geld! (nein ich bereue den Kauf nicht! ist ein schöner Gleiter) Aber, mit diesem Geld würde ich lieber einen 901 füttern (erhalten!) Von daher, ich hab keine Not, es muss nicht dieser sein aber ich finde diesen gar nicht soooo schlecht als Basis. Für die AWT´s hätte ich tatsächlich einen Karosseriebauer der mir das machen würde.... für umme, aber das wäre sein erster AWT! Ich baue Ihm dafür eine Internetseite, also ein geben und nehmen. Andere mechanische Arbeiten kann ich auch bei ihm auf der Bühne machen, also die Vorraussetzungen sind nicht so ganz schlecht und außerdem ist der Tziatzias nur ca. 500m Luftlinie von mir entfernt:biggrin: Gruß Henning
Oktober 17, 201410 j ... ansonsten musst du die Zeit für dich arbeiten lassen ...Beim Blech arbeitet die Zeit grundsätzlich gegen einen. Leider!
Oktober 17, 201410 j Liest sich doch schön, nur bei der KM-Leistung kann das schon mit dem Motor spannend werden. Aber gut, meiner hatte nur 180.000 auf der Uhr und nach Wiederbelebung hat es ihn nach 3.000 km zerrissen. Da steckt man einfach nicht drinnen. Entrosten und Ausbessern kann man lernen, mit der Elektrik kann man auch klar kommen, ist halt alles relativ viel Schrauberei... aber man ist kreativ und mit Freude dabei. Es ist schon ein aufwendiges Hobby, in das immer wieder Geld fließt.
Oktober 17, 201410 j Beim Blech arbeitet die Zeit grundsätzlich gegen einen. Leider! Logisch, das ist wohl wahr, wenn der Wagen genutzt wird. Blech stand bei mir vor Inbetriebnahme ganz vorne auf der Agenta. Es war mir auch wichtig, dass der Lack zu retten war... Neulackierung wäre KO-Kriterium gewesen.
Oktober 17, 201410 j Autor Ich glaube, ich werde den Verkäufer morgen mal anrufen, wenn nach dem Telefonat mein Interesse noch da ist, werde ich hier noch mal um Beistand bei der Besichtigung bitten! Also wer aus dem Südwesten der Republik kommt und Lust und Zeit hat sich das (hoffentlich) gute Stück gemeinsam mit mir an zu schauen darf sich gerne bei mir melden Gruß Henning
Oktober 17, 201410 j Logisch, das ist wohl wahr, wenn der Wagen genutzt wird.Eben nicht nur, wenn die Karre gefahren wird. Wenn eine angerottete und nicht konservierte Kiste einfach nur steht, und man da mit dem Umgebungsklima nicht wirklich Dusel hat, reicht da jeweils ein halbes Jahr zur Verdoppelung der anstehenden Arbeiten.
Oktober 17, 201410 j Für einen 900 S LPT wäre mir die Laufleistung zu viel. Zu unklar, in welchem Zustand sich der Motor tatsächlich befindet. Wenn wir einen sehr schlichten Rückschluss von den montierten, unschönen Alurädern auf den Charakter des Vorbesitzers zulassen würden, würde das nicht fröhlich enden. Das wurde ja schon gesagt. Wenn Du AWT's usw. machen lässt, bist Du auch auf 2 Taler, dann hast Du immer noch kein APC, kurzen Primärtrieb... alles nicht so wirklich geil. Ich würde nach einem FPT in gutem Zustand Ausschau halten. Wenn Du nicht selbst schraubst bzw. geschraubt hast, bereitet ein 901 schon recht viel Arbeit. Wie es einmal jemand sagte: Wie ein alter Hund: Treu, aber immer aufmerksamkeitsbedürftig. Insofern ist "treu" auch relativ, eben konditioniert (man möge mir verzeihen). Vielleicht wäre ein etwas teurerer und besserer Wagen der bessere Kauf.
Oktober 17, 201410 j Autor Warum wäre dir die Laufleistung bei einem LPT zu viel? Impliziert ja, das die Laufleistung bei einem FPT o.K. wäre? (Ich hoffe das kommt jetzt nicht blöd rüber, ist ernst gemeint) Wie schon weiter oben geschrieben, vor der Technik habe ich eigentlich keine Angst, und das da noch der ein oder andere Euro nötig ist, ist auch klar. Für Karroseriearbeiten wie AWT´s habe ich jemanden, "Schönheitsreparaturen" wie Radläufe würde ich Ihm allerdings weniger anvertrauen.... eher "Grobschlosser" ohne "Auge für´s schöne"
Oktober 17, 201410 j Eben nicht nur, wenn die Karre gefahren wird. Wenn eine angerottete und nicht konservierte Kiste einfach nur steht, und man da mit dem Umgebungsklima nicht wirklich Dusel hat, reicht da jeweils ein halbes Jahr zur Verdoppelung der anstehenden Arbeiten. Meiner stand nach Abmeldung 6 Jahre im Freien. Wie er abgestellt wurde, kann ich leider nicht sagen. Aber der Anblick war schon gruslig. Viel Moos und Umweltdreck, Kunststoffe alle matt. Der Lack war mit Schleifpaste zu retten. Er hatte viel Flug- und Kantenrost... Schiebedach, Türkanten, Heckklappe, Motorhaube. Das war wirklich heftig. Dann stand er 6 Monate bei mir in der Garage. In der Zeit hab ich das alles gerichtet, weitergegammelt hat er nicht. Vieles hab ich gleich ordentlich gemacht, einiges aber im Istzusand erst einmal mit Owatrol und FF konserviert. Zwischenzeitlich auch die anderen Standschäden bearbeitet, Kühler, Benzinpumpe, Schaltung, Wasserpumpe, Unterdruckschläuche, und und und, auch viel Elektrik, die nicht mehr wollte, auch Armaturen... eben viele kleine Schritte. Eine Verschlechterung in der Garage war aber nicht festzustellen. Der finanzielle Aufwand war überschaubar, der Zeitaufwand bisher heftig... aber das ist ja der Teil, der Spaß macht und einem Befriedigung und Erfolgserlebnisse bringt.
Oktober 17, 201410 j kein APC, also keine Klopfregelung, keinen LLK und dann noch kürzerer Primärtrieb bedeutet eine thermisch höhere Belastung des Motors. Ich habe mit meinen FPT die letzten 12 Jahre nie Probleme gehabt. Fehlerbilder aus LPT-Motoren wiederum mag ich nicht gerne sehen. Vollturbos mit hohen Laufleistungen sind prima, korrekte Wartung vorausgesetzt! Meist gut, wenn sie viel gefahren wurden. Der Motorschaden bei Rainer ist meines Wissens nach auf Korrosion zurückzuführen, die sich in Folge der Standzeit einstellte und nicht auf Falschbedienung oder Verschleiß.
Oktober 17, 201410 j kein APC, also keine Klopfregelung, keinen LLK und dann noch kürzerer Primärtrieb bedeutet eine thermisch höhere Belastung des Motors. Ich habe mit meinen FPT die letzten 12 Jahre nie Probleme gehabt. Fehlerbilder aus LPT-Motoren wiederum mag ich nicht gerne sehen. Vollturbos mit hohen Laufleistungen sind prima, korrekte Wartung vorausgesetzt! Meist gut, wenn sie viel gefahren wurden. Der Motorschaden bei Rainer ist meines Wissens nach auf Korrosion zurückzuführen, die sich in Folge der Standzeit einstellte und nicht auf Falschbedienung oder Verschleiß. Bingo. Genau so war das. Jetzt hab ich noch gelernt, dass die ältern Turbos die guten Mahle-Kolben hatten und mein Schätzchen wohl die etwas anfälligeren so-und-so-Kolben (Sorry, mir fällt der Name jetzt nicht ein). Der Block war übel verrieft und die Kolben nur noch zum Wegschmeißen. Das Wasser- Rostproblem hatte nur Zylinder 1 und 4 (verschleppter ZKD-Defekt), aber alle Kolben und Laufflächen waren hinüber. Meiner ist aber ein 91er FPT
Oktober 17, 201410 j Autor [mention=8912]RainerW[/mention]: Ich kann leider nur einmal Danke klicken! DANKE DANKE DANKE.... das ist genau mein Weg den ich sehe, wie gesagt step by step, wenn er nicht läuft - dann eben mal nicht, der Weg ist das Ziel. [mention=657]AERO-Mann[/mention]: deine Argumente sind natürlich nicht von der Hand zu weisen und waren mir so auch nicht bewusst! Aber wenn die Kiste schon ca. 323.000Km gelaufen hat, sollte das dann nicht für eine relativ gute Pflege sprechen? Wäre der Motor nicht schon viel früher gestorben wenn nicht alle nötigen Wartungen und Erneuerungen durchgeführt worden wären?
Oktober 17, 201410 j Die Laufleistung als solche würde mich beim FPT nicht abschrecken. Aber wenn ich das vorsichtig mal unterstellen darf (bin selbst Laie), ist der Verschleiß des Motors beim LPT schon ein anderer.Ich habe mit FPT-Motoren bislang eben nur beste Erfahrungen gemacht und hatte auch bei hohen Laufleistungen kaum Verschleiß im Brennraum. Klar waren Kette, Führungen, Simmerringe und ZKD bzw. ZK mal gemacht, aber der Rumpfmotor an meinem 1991 FPT Airflow ist mit 400tkm immer noch der Erste und der läuft soweit echt prächtig! Hängt halt von Deinem Einsatzbereich ab. Ich fahre viel BAB, da empfinde ich schon den 7er Primär als anstrengend kurz übersetzt. Willst Du eine Jutschel-Kiste als Zweitwagen für den Alltag oder eine Perle für den Sonntag bzw. Sunshine? [uSER=961]@RainerW [/uSER], läuft er denn wieder? Ist wirklich ein ärgerlicher Schaden! Und selten! Bearbeitet Oktober 17, 201410 j von AERO-Mann
Oktober 17, 201410 j Der Kopf ist wieder fit, hab einen Block von einem 9000er turbo Bj. 88 hier aus dem Forum bekommen. Sieht noch sehr gut aus, der komplette Kreuzschliff ist noch da. Der wird jetzt vom Motorenbauer zerlegt, gereinigt und die Laufbuchsen geprüft. Dann wird er wieder zusammengebaut. Ich lass mir Zeit. Jetzt hab ich Gelegenheit im nackten Motorraum alles schön zu machen. Will jetzt auch gleich die Antriebswellen und die Lenkung machen, neue Buchsen für die LIMA, Getriebe neu abdichten, Primärantrieb muss auch gemacht werden, und und und. Braucht alles seine Zeit. Vor April muss er eh nicht auf die Straße.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.