Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Servus,

 

mein 9-5 NG springt mich nicht mehr an. Tot !!!!

 

ZV ging nicht mehr, Sitzverstellung auch nicht und innen ging auch nix mehr. Einzelne Funktionen gingen aber noch.

 

asdf

 

Also, Motorhaube auf und mal die Batterie abgeklemmt, nach 5 Minuten wieder angeklemmt aber wieder nix.

 

Messgerät geholt und dann folgendes:

image.thumb.jpg.aea6d7247f1148761cb332fa4bf44866.jpg

 

Nur 9,0 Volt. Also Batterie kaputt. Ausbau wie folgt:

 

+ und - abgeklemmt, Gehäuse mit Motorsicherungen geöffnet, klappt nach öffnen der Klipse auf der rechten Seite nach links, komplettes Gehäuse abgehoben, mit Schraubenzieher mittig an den Seite einfahren und nach außen Hebeln,

 

image.thumb.jpg.ac333cc1b1cd96a113ea651a5eb13256.jpg

 

das Linke Kabel, das an der 500 A Sicherung dran ist abklemmen und den kompletten Halter nach oben legen.

 

Dann unten den silbernen Kühlkörper mitsamt dem Kunststoffhalter nach oben ziehen,

 

image.thumb.jpg.7fe8d06e9afb1c831f3c2d105ffa1e42.jpg

 

damit man an die Schraube der Batteriefixierung kommt. Diese dann öffnen (13 er Nuss) und nach vorne kippen.

 

image.thumb.jpg.92d8a915d3edc24c75b0531b72c961a3.jpg

 

Ein Teil war noch da, dessen Funktion sich mir nicht ganz erschließt (lag unter der Plus-Klemme). Vielleicht kann mir das ja jemand erklären?

 

image.thumb.jpg.9f6c2bedc6084d2f7edb502fb8b55459.jpg

(Der Titel mutet etwas martialisch an )

3 Jahre Batterielebensdauer? Da hat GM beim Einkauf besonders scharf kalkuliert

3 Jahre? Das hängt davon ab, wie viel man Kurzstrecke fährt. Das kann passieren. Hatte ich bei anderen "renommierten" Marken auch schon. Muss nicht immer der "Lopez-Effekt" sein.

Messgerät geholt und dann folgendes: Nur 9,0 Volt. Also Batterie kaputt.

Würde ich so nicht ohne weitere Prüfung behaupten, vielleicht war da ja nur ein "Stromdieb" am Werk, der über Nacht die Batterie tiefentladen hat. Der 9-5II soll da dem Vernehmen nach ja nicht gerade knausrig sein. Hast du wenigstens einen Ladeversuch gemacht, um den Batterietod zu erhärten?

 

Btw: Bei den Batterien gibt es schon sehr erstaunliche Unterschiede bezüglich der Lebensdauer. So hielt sie im Focus von meinem Junior sage und schreibe 12 Jahre, da war bis letzte Woche immer noch die allererste drinn! Aber jetzt ist sie dafür schlagartig zusammen gebrochen, da war nicht mal mehr Fahren nach dem Fremdstarten drinn. Aber darüber will ich mich nun wirklich nicht beklagen.

  • Moderator

Hatte ich kürzlich bei meinem Aero……Batterie 2 Jahre und 9 Monate alt, Fabrikat Varta, von jetzt auf gleich defekt……

 

Gruß, Thomas

Hatte ich kürzlich bei meinem Aero……Batterie 2 Jahre und 9 Monate alt, Fabrikat Varta, von jetzt auf gleich defekt……

 

Gruß, Thomas

 

Die neueren "Markenbatterien" sind wohl nicht mehr das Gelbe vom Ei.

Da lohnt es sich, eine "Baumarktbatterie" (in diesem Fall "real") mit fünf Jahren Garantie zu kaufen.

Die sind i.d.R. günstiger als Markenbatterien.

Bei Problemen vor dem Ablauf gibt es eine neue Batterie. Habe ich selbst probiert. Funktioniert.

Varta baut seit 2002 keine eigenen Bleiakkus mehr. Ist also eher als "Handelsmarke" zu betrachten.
Um die Batteriespannung zu messen, braucht man übrigens kein Multimeter - die Funktion ist im Bordcomputer unter Fahrzeuginformationen enthalten!
  • Autor
Tja, geht aber nur wenn das Infotainment Strom hat! :aetsch:
Tja, geht aber nur wenn das Infotainment Strom hat! :aetsch:

Auch wieder richtig.........

Ich würde die Batterie erstmal laden.
Ich würde die Batterie erstmal laden.

Danach habe ich in #4 auch schon gefragt, aber leider keine Antwort erhalten :rolleyes: Vermutlich hat er es aber nicht gemacht und gleich eine neue Batterie eingebaut.

 

Um die Batteriespannung zu messen, braucht man übrigens kein Multimeter - die Funktion ist im Bordcomputer unter Fahrzeuginformationen enthalten!

Fragt sich nur, ob das nicht blos ein "Schätzeisen" ist. Und selbst wenn das ein präzises Instrument wäre, die unmittelbare Batteriespannung misst das bestimmt nicht. Dazu müssten extra "Sens-Leitungen" direkt zur Batterie gelegt sein, die ausschließlich der Spannungsmessung dienen. Glaube nicht, dass GM solche spendiert hat, und somit gibt's dann schon mal einen Spannungsabfall über Massepunkte und diverse Leitungen. Da hat man dann schnell mal 1/2 V oder noch mehr zusammen!

  • Autor

Also zu meiner Messung: ich habe wie auf dem Bild zu sehen mit einem auch in KfZ-Betrieben üblichen Multimeter die Spannung im DC Bereich bei angeklemmter Batterie gemessen und hier nur 9,01 Volt gemessen. Das ist doch trotz "Sens-Leitungen" oder sonstigem Busgedöns aufschlussreich.

 

Der auch wiederum in KfZ-Betrieben verwendete Batterietester hat eine vollständige Entladung der Batterie heute morgen ergeben. Der Ladeversuch in der handelsüblichen KfZ-Werkstatt mit KfZ- (Achtung) "spezifischem" Ladegerät hat bis heute Abend eine immernoch leere (kapazitätslose) Batterie ergeben.

 

Hat nun irgendjemand noch Bedenken dass meine Batterie nicht kaputt sein könnte?

 

Eine neue Batterie eingebaut und zumindest ist mein Saab wieder gefahren. Das Infotainment zeigte 14,8 Volt Spannung an wie immer. Alles gut? Mein Eigeneinsatz hat mir bis jetzt zumindest geschätzte 60 AW und ca. 160.- € beim (mittlerweile immer seltener werdenden) FSH gespart.

 

So, nun hab ich mich über ein nicht mehr startendes Auto ausgekotzt und nun is wieder gut.

 

PS: es war eine Varta Batterie und ich wünsche es keinem bei strömendem Regen irgendwo zum Unzeitpunkt. Weil die gelben bauen dir des nachtens keine 85 Ah Batterie ein, hamse nämlich nich bei.

  • Mitglied
.....

 

Der auch wiederum in KfZ-Betrieben verwendete Batterietester hat eine vollständige Entladung der Batterie heute morgen ergeben. Der Ladeversuch in der handelsüblichen KfZ-Werkstatt mit KfZ- (Achtung) "spezifischem" Ladegerät hat bis heute Abend eine immernoch leere (kapazitätslose) Batterie ergeben.

 

Hat nun irgendjemand noch Bedenken dass meine Batterie nicht kaputt sein könnte?.....

 

ja - (SAAB) Werkstatt hat defekte Batterie erkannt

Daheim an traditionelles Ladegerät gehängt - nix

dann ans CTEK gehängt - sie lebt heute noch - die Batterie

Man braucht 2 Ladegeräte: ein Werkstattladegerät welches über ein paar Stunden richtig Spannung geben kann ohne sich von einer zu niedrigen Ausgangsbatteriepannung an seiner Arbeit hindern zu lassen, wie es die elektronisch geregelten Dinger wie CTEK o.ä. tun.

Das CTEK kann man zum Feintuning später dranhängen.

 

Die alte Batterie würde ich mitnehmen und damirt ein bißchen experimentieren. Ich wette die geht dann auch wieder.

  • Mitglied
Man braucht 2 Ladegeräte: ein Werkstattladegerät welches über ein paar Stunden richtig Spannung geben kann ohne sich von einer zu niedrigen Ausgangsbatteriepannung an seiner Arbeit hindern zu lassen, wie es die elektronisch geregelten Dinger wie CTEK o.ä. tun.

Das CTEK kann man zum Feintuning später dranhängen.

 

Die alte Batterie würde ich mitnehmen und damirt ein bißchen experimentieren. Ich wette die geht dann auch wieder.

 

bisher hat die CTEK das immer hinbekommen (bei mir)

Man braucht 2 Ladegeräte: ein Werkstattladegerät welches über ein paar Stunden richtig Spannung geben kann ohne sich von einer zu niedrigen Ausgangsbatteriepannung an seiner Arbeit hindern zu lassen, wie es die elektronisch geregelten Dinger wie CTEK o.ä. tun.

Das CTEK kann man zum Feintuning später dranhängen.

Das kann ich nur unterstreichen, genauso hatte ich das auch schon. Die damals tiefentladene Batterie lebte nach dem erfolgreichen Wiederaufladen noch viele Jahre weiter.

Diese elektronischen Dinger wollen halt eine bestimmte Mindestspannung sehen, sonst erkennen sie die Batterie nicht. Und da gehören halt diese "Kfz- spezifischen" Ladegeräte auch dazu. Aus diesem Grunde würde ich nochmal einen Ladeversuch mit einem ganz konventionellen Ladegerät, also Trafo mit Gleichrichter, machen.

  • 2 Jahre später...

Hat von Euch jemand schon Erfahrung die Batterie im 9-5 II im eingebauten Zustand zu laden? Gibt es hier was besonderes zu beachten?

Mit "besonderes" meine ich SAAB/GM typisches?

Ich wollte die Batterie nicht ausbauen, sondern nur vom Bordnetz trennen und dann laden. Halt wie üblich bei anderen Autos.

  • Moderator

Mir würde da nichts einfallen was dem entgegen spräche……

 

Gruß, Thomas

Danke, bestärkt sich in meiner Vermutung. Es ist derzeit das viele Kurzstrecken fahren und der öftere Einsatz der Standheizung bei diesem Wetter.

 

Wird Zeit, dass der Wagen wieder mal ne Langstrecke bekommt. Aber meine Kölner Kunden machen derzeit andere Arbeit, so dass ich im Wartestand bin. :cool:

Seht mal "Fehlerliste": Nach Laden fehlt die Anzeige der gefahrenen KM.
Wichtig ist, dass Du kein Ladegeraet welches mit Ueberspannung pulsiert.
Ist ja schon ein recht modernes Gerät mit Ladeschutz etc. Ich vermute inzwischen eine andere Ursache. Morgen geht es zum System-Reset, denn Bluetooth will auch nicht mehr.
Gerade die Modernen machen das schon mal....

Bearbeitet von targa

Ich habe an meinen Fahrzeugen jeweils ein CTEK 5.0 dauerhaft angeschlossen, im eingebauten Zustand. Noch nie Probleme gehabt.

 

Hat jemand von euch zufällig schon eine der neueren, Saab gelabelten Batterien im Gebrauch (siehe aktuelle Orio Aktion) ? M.E. kommen die nicht mehr von Exide, sondern sind aus polnischer Fertigung (muss sich nicht ausschließen, aber angeblich ist es jetzt ein anderer, mir nicht bekannter Hersteller).

Bearbeitet von Saab_owl

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.