Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ah ja, das meinst du. Könnte schon die Stelle sein, die das Knarzen fabriziert.

Ja, auch da muss der Querlenker neu.

Für das Gelenk gibt es aber auch was in PU.

Bearbeitet von patapaya

  • Antworten 52
  • Ansichten 2,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Ah ja, das meinst du. Könnte schon die Stelle sein, die das Knarzen fabriziert.

Ja, auch da muss der Querlenker neu.

Für das Gelenk gibt es aber auch was in PU.

 

Was ist das oder macht "Front Track Control" ? Kann man die PU-Buchsen auf die Gummimanschette draufsetzen?

Das ist die von dir abgelichtete Verbindung zwischen Querlenker (gerade = control arm) und Querlenkerstütze (gebogenes Teil nach hinten = stanchion).

Nein, für PU muss der QL raus, die alte Gummibuchse raus"gepopelt" werden und, am besten zusammen mit den anderen auf der website dargestellten Buchsen, durch PU (oder neue Gummibuchse) ersetzt werden. Voraussetzung: das Traggelenk ist i.O. denn das kann man leider nicht separat wechseln!

  • Autor
danke für den Tipp- werde aber erst mal über den Winter beobachten, wie es sich entwickelt und ob das Knarzen bei kalten Temperaturen noch da ist. Vielleicht wäre auch eine vorläufige Abhilfe, Fett durch den Riss in in der Gummimanschette hineinzudrücken und dann nochmal abzudichten.

Naja das ist ein hydraulisches Lager und verliert seine Funktion wenn es undicht/gerissen ist, Fett bringt da nichts.

Falls dieser Riss auf dem Foto etwas zu sagen hat. Wann läuft denn der TÜV ab? Spätestens dann kommt der ja auf die Rüttelplatte bzw wird dran gehebelt und dann weiß man es.

  • Autor
Naja das ist ein hydraulisches Lager und verliert seine Funktion wenn es undicht/gerissen ist, Fett bringt da nichts.

Falls dieser Riss auf dem Foto etwas zu sagen hat. Wann läuft denn der TÜV ab? Spätestens dann kommt der ja auf die Rüttelplatte bzw wird dran gehebelt und dann weiß man es.

 

Wirklich Hydraulisch? Heißt das, da drin ist normalerweise Öldruck, der durch eine Undichtigkeit der Manschette entweichen würde?

Oder ist die Manschette etwa nur eine Außenabdichtung gegen Schmutz und Feuchtigkeit zusätzlich zur inneren Abdichtung des "Hydraulischen Lagers"? Bei der rechten (dichten) Seite hatte ich nämlich nicht den Eindruck, daß die Manschette unter Druck steht, da die Lippen mit dem Finger ganz normal eingedrückt werden können.

 

TÜV habe ich erst im April gemacht ohne Beanstandungen! Seitdem nur 6 Tkm gefahren!

Hallo,

 

da ist nichts hydraulisch, das ist Quatsch. Ist ein ganz normales Gummilager.

Hab das gerade bei einem neuen Querlenker rausgedrückt => sicher.

 

Auf PU kannst du umbauen, aber nicht ohne Presse. Du bekommst das alte nie ohne gute Presse und genauen "Drücker" raus.

 

Son Querlenker kostet unter 60 Euros, also einfach auf Verdacht tauschen!

 

SpurstangenEndköpfe kosten auch fast ncihts (auch von "Marke"), also einfach auf Verdacht tauschen!

 

Domlager kannst du dir "von oben" ansehen. Kosten auch nicht viel, der Tausch ist aber im Vergleich zu den anderen Teilen recht aufwändig.

 

Viele Grüße und nicht ausgeben!

  • Autor
Hallo,

 

da ist nichts hydraulisch, das ist Quatsch. Ist ein ganz normales Gummilager.

Hab das gerade bei einem neuen Querlenker rausgedrückt => sicher.

 

Auf PU kannst du umbauen, aber nicht ohne Presse. Du bekommst das alte nie ohne gute Presse und genauen "Drücker" raus.

 

Son Querlenker kostet unter 60 Euros, also einfach auf Verdacht tauschen!

 

SpurstangenEndköpfe kosten auch fast ncihts (auch von "Marke"), also einfach auf Verdacht tauschen!

 

Domlager kannst du dir "von oben" ansehen. Kosten auch nicht viel, der Tausch ist aber im Vergleich zu den anderen Teilen recht aufwändig.

 

Viele Grüße und nicht ausgeben!

 

Nicht aufgeben oder nichts ausgeben? :rolleyes:

 

ja, das habe ich auch gerade im Motortalk gelesen, dass da nix hydraulisches ist, bestenfalls kann man Buchsen hydraulisch auspressen! Querlenker tausche ich erst wenn das Knarzen auch im Winter noch zu hören ist.

 

Domlager habe ich mir angeschaut von oben- sehen optisch zumindest gut aus. Spurtstangen/Köpfe tausche ich nicht, da kein "Verdacht" und alles noch einwandfrei aussieht und die Gelenke kein Spiel haben. Derzeit kein Grund zur Sorge:smile:

Solange dann auch das Fahrverhalten noch normal ist, Reifen normal abnutzen und du keine Lenkkorrekturen beim Beschleunigungswechsel vornehmen musst, sehe ich das auch so.

Sorry stimmt. Erinnere mich wie ich zur Wertstofftrennung das Ding zersägt habe weil ich die Buchse sonst nicht so einfach raus bekommen hätte, Öl war da keins.

Ich hatte mich nur kurz gewundert warum man beim Buchsentausch immer nur direkt zu PU greift. Naja die Antwort liegt wohl in der Schwierigkeit der Montage. PU flutscht noch ganz gut rein. Würde statt PU aber einen neuen normalen Querlenker nehmen. Das PU Zeugs killt nur alle anderen schwächeren Buchsen samt Domlager. :wink:

  • Autor
Solange dann auch das Fahrverhalten noch normal ist, Reifen normal abnutzen und du keine Lenkkorrekturen beim Beschleunigungswechsel vornehmen musst, sehe ich das auch so.

 

Fahrverhalten und Geradeauslauf beim Beschleunigen ist völlig normal, Reifen auch bis auf etwas stärkere Flankenabnutzung, aber das dürfte nach ca. 7 Jahren Reifennutzung normal sein.

 

Querlenker würde ich nur original nehemen und nicht auf PU umbauen, da völlig anderes Dämpfungsverhalten als Gummilager und die beschrieben höheren Belastungen auf die anderen Lager. Außerdem könnte die ABE betroffen sein.

Ich hab auch QL mit Gummi genommen - aber v.a., weil ich noch ein Paar fast neue gebrauchte liegen hatte und das Traggelenk Spiel hatte.

Wenn hier aber die Gummibuchsen mal hinüber sein sollten, Traggelenk aber noch gut, dann überlege ich wirklich, die mit PU zu restaurieren, weil's einfach einfacher ist (und man die vielleicht auch beim übernächsten Satz weiterfahren kann?). Mal sehen, aber vielleicht ist ja auch das TG wieder zuerst hinüber...

...und Spurstangenköpfe sollen auch betroffen sein... :flute:

Ja, die sind doch stäändig kaputt und knarzen.

:top::redface::redface::biggrin:

 

Also wenn es bei mir der Defekte Spurstangenkopf nicht ist, bleibt irgendwie nur noch das Lenkgetriebe oder die lustige blaue Klammer daran. :rolleyes:

Mit den schmalen Winterreifen hat sich das aber ohnehin zwischenzeitlich bei mir erledigt (werde es aber austauschen...Mit laserunterstützung :eek:).

Mit den Reifen kann man Butter schneiden so schmal sind die. :biggrin:

  • Autor
Ja, die sind doch stäändig kaputt und knarzen.

:top::redface::redface::biggrin:

 

Also wenn es bei mir der Defekte Spurstangenkopf nicht ist, bleibt irgendwie nur noch das Lenkgetriebe oder die lustige blaue Klammer daran. :rolleyes:

Mit den schmalen Winterreifen hat sich das aber ohnehin zwischenzeitlich bei mir erledigt (werde es aber austauschen...Mit laserunterstützung :eek:).

Mit den Reifen kann man Butter schneiden so schmal sind die. :biggrin:

 

hat deine Monsterbutter 185 mm in der Breite? :rolleyes:

also, ich würde vor dem Austausch erst mal genau inspizieren. Meine Spurstangenköpfe waren auch völlig ok und ohen Spiel nach 134 Tkm.

Hallo,

 

ich musste bei mir den einen Querlenker wegen dem Gelenk "unten außen" tauschen.

Hab natürlich auch überlegt, den einfach so einzubauen.

 

Aber .... dann muss die Achswelle raus!! Mit anderen Worten: voll der Akt!

 

=> Das schöne neue Teil genommen, die schöne neue Buchse ausgepresst, und PU rein.

=> Montage geht "wie ich sie kannte" und gut :-)

 

Das spricht auch sehr für PU ;-)

 

Viele Grüße!

  • Autor
den Querlenker kann man doch austauschen ohne die Achswelle (Antriebswelle) anzurühren, oder etwa nicht?

Gebrauchte untere Qerlenker mit PU aufrüsten lohnt sich nicht - führt zu doppelter Arbeit, weil das betagte Traggelenk das nicht lange mitmacht. Habe in dieser Hinsicht, da zunächst unwissend, bereits Lehrgeld an ...ähem... gewisse recycelnde Brüder in England bezahlt...

 

Eine weitere mögliche Quelle für Knackgeräusche beim Lenken sind lockere Domlager-Befestigungsmuttern. Irgendwo hier im Forum geisterte da übrigens mal ein zu geringes Drehmoment rum (18 statt 24 Nm, die 18 sind aber lb ft, nicht Nm).

Bearbeitet von Dickes Blech

den Querlenker kann man doch austauschen ohne die Achswelle (Antriebswelle) anzurühren, oder etwa nicht?
Wenn du das Traggelenk auf die Weise loskriegst...

Meisel zwischen Antriebswelle und Mutter von Traggelenk. Ein paar mal Klopfen, ein bisschen sprühen, Seitenwechsel und irgendwann, wenn man nicht mehr daran glaubt macht es Peng nach unten. Zig mal gemacht. Der Meisel ist weicher als der Kopf der Antriebswelle. Gibt sicherlich noch bessere Methoden.

Höre ich zum ersten mal das jemand die Antriebswelle löst (Dadurch wird eigentlich Tausch der Nabenmutter fällig) um den Querlenker zu lösen.

Mir ist beifahrerseitig die Antriebswellenmanschette am Tripodestern wegen dem Rausziehen und Reindrücken kaputt gegangen. :mad: Blos nicht zu oft dran rumspielen, alles nicht mehr ganz frisch. :tongue:

Gibt sicherlich noch bessere Methoden.
Ja, die gibt es, die sind aber auch nicht mein Ding. :redface:

Lösen der Antriebswelle reicht, so dass sie so weit zurückgeschoben werden kann, dass der Sensorring über der Schraube des Traggelenks liegt - dann ist genug Platz, einen etwas flacher geschliffenen üblichen Ausdrücker anzusetzen.

Und wenn dabei eine Antriebsmanschette kaputt geht, dann ist sie eh reif...:eek:

2014_1020_102422.thumb.JPG.d5b6a2e2551e446206d486b6bed6fd1e.JPG

Danke für das Foto. Diese Methode habe ich mir als 'die bessere' vorgestellt, wusste aber nicht wie/ob man dieses Werkzeug dort ansetzen kann. Dann ists ja ok wenn man die Welle nur ein wenig rausziehen muss und nicht komplett vom Federbein entfernt... denn das ist wirklich ein Akt.

Ist mir ehrlich gesagt gruselig mit dem Meisel aber in der Not und so... Man muss dem Material auch Vertrauen schenken!! :rolleyes: So hat es mir Papa das erste mal vor 5 Jahren oder so gezeigt. Am guten alten 2.0 Sauger mit Stoffsitzen. *seufz* Diese und noch weitere Methoden bleiben leider verinnerlicht, immer bis mir eines Tages der richtige Weg aufgezeigt wird. :biggrin:

Ja glaube auch das die Manschette reif war. Wahrscheinlich ist die Welle einfach zu stark mitgegangen und es entstand Spannung die den Rest gegeben hat.

gabel.thumb.jpg.0424f04bfa9e54c3337b9cb8def170d8.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.