Zum Inhalt springen

Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen

Empfohlene Antworten

.....und viell. noch das wastegatestaengelein wieder leichtgaengig machen...............

:top::top::top:

  • Antworten 536
  • Ansichten 41,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
[mention=6796]leihwagenfahrer[/mention] ..7jahre koma-->7wochen wach fahren, gehe vorsichtig vor, umso geringer sind die folgeschäden.

Z-Kabel,Finger, kappe,kerzen u flüssigkeiten sind satz, die flüssigkeiten kannst nach etwa 500km wieder wechseln, tut euch beiden gut. geiz ist g..., hier nicht.

Bremsklötze brauchen ihre zeit, sich der alten scheibe anzupassen um gute reibwerte zu erreichen.

 

 

bis auf den Verteilerfinger ist alles auf dem neuesten Stand! Und die Drehzahlen waren wirklich NIEMALS oberhalb der 3000 U/min

also denke ich das sollte schon passen. Die Bremsen werden tatsächlich zusehends besser, am Anfang war ich ein wenig geschockt ob der geringen Leistung! Aber jetzt ist´s schon deutlich besser nach 40 KM vorsichtiger Fahrt.

 

.....und viell. noch das wastegatestaengelein wieder leichtgaengig machen...............

 

 

Definiere "leichtgängig" :biggrin:

Die Stange ist relativ leicht von Hand zu betätigen, gefühlt leichter als bei meinem 9-5

 

40 KM Fahrt haben eindeutig mehr Fragen als Erkenntnisse hinterlassen :tongue:

Die muss ich aber erst mal sammeln bzw. die SuFu benutzen

Bearbeitet von leihwagenfahrer

gerade der finger ist wichtig, zumal gern falsche gesteckt werden!!
.....und viell. noch das wastegatestaengelein wieder leichtgaengig machen...............

 

Nee lass mal: Zuerst sollte die Fuhre richtig laufen. Leistung kann sie später wieder bekommen...:cool:

  • Autor
och, eigentlich wäre doch beides ganz nett ;-) Hab's aber schon verstanden! Erstmal wieder zurück in's Leben holen das Ding.
....da reichen aber 40 km net........ich denke mal ein paar hundert km rumkurven, vorsichtige tun das rund ums dorf, und die fuhre laeuft.......
  • Autor

Vielleicht nach Böblingen, zum nächsten Stammtisch?!...... Wann ist den der nächste?

Wären immerhin die nächsten 38 KM :biggrin:

.......freitag 12.dez.......in 73087 bad boll........

also der alte B202 Motor ist mit den neueren Benzinern echt nicht zu vergleichen.

Die Laufruhe der neueren Saab-Turbo-Motoren sowie die Geräuschdämmung, gerade beim 9-5, sind schon echt eine ander Liga.

Konzeptionell betrachtet ist der 900er ja ein uralter, fast 50 Jahre alter Wagen (also extendet 99, sosagen), wenn man so will, der B202 ist vor 31 Jahren vorgestellt worden... Neue Bremsbeläge brauchen oftmals 200-300km um sich einzuschleifen. Bei Dir kommt noch hinzu, dass die Scheiben rostig sind und sich erstmal freibremsen müssen.

Achte beim Fahren mal auf eine freigängige Handbremse, etwas am Hang stehen bleiben-Handbremse ziehen, lösen und der Wagen sollte sofort rollen. Tut er das nicht, hängt evtl. einer oder beide der Bremssättel hinten (Gefahr der Überhitzung).

Kühlmitteltemperatur auch mal im Blick behalten, sollte bei 1/2 bleiben bzw. nicht sonderlich überschreiten, gerade bei den geringen Außentemp. aktuell nicht.

Die Hinweise zur Lima+Buchsen und WaPu sind wertvoll, die Teile kosten wirklich nicht viel Geld, das würde ich machen, um Folgeschäden in dem Bereich auszuschließen. Vorsichtig fahren, Flüssigkeiten erneut wechseln!

Stehender Tacho ist kein böser Wille, eher eine der liebenswerten Macken alter 900er... :-)

Gib mir das Ding, bis Ostern fahr ich Dir den ein. Reichen 20.000km?

 

:cool: :biggrin:

 

 

 

Zur Leistungsarmut:

So richtig schieben tut der b202 erst oberhalb von 3000/min - erst da hat er vollen Ladedruck. (Jedenfalls die alten Garrett-Fossile - die Mitsubishis sprechen etwas eher an.)

Ab 2,5k müßte man aber eigentlich den Ladedruckaufbau spüren und merken, das da was anfängt zu schieben. Unter 2k passiert in der Tat nicht viel. Ist ja kein einsvierer Steroidhamster aus der Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben - und mit aktuellen Downsizingmotörchen im Ansprechverhalten nicht zu vergleichen. (Obwohl saab das Thema "downsizing" ja eigentlich erfunden hat). Sei froh!

Bearbeitet von aero84

  • Autor
O.K. sind dann eher 74 KM einfach...... mal schauen, versprechen kann ich noch nichts, Lust hätte ich schon!
  • Autor
Gib mir das Ding, bis Ostern fahr ich Dir den ein. Reichen 20.000?

 

:cool: :biggrin:

 

Würden sicher reichen, Sprit und Verschleißteile gehen auf deine Rechnung? :biggrin:

 

(Du hast ja gar keine Ahnung was da bei MIR so alles verschleißt)

Hmmmmmmmmmmmmmm :cool:

da du ja viel zu wenig für den TÜV zu hattest und so eine schöne Werkstatt vor Ort hast... in der es vielleicht nicht allzu kalt wird... :biggrin:

 

Nach der langen Standzeit könnte man die LLK-Rohre entfernen, mit Bremsenreiniger säubern und sauber & trocken neu verschrauben, damit keine Ladeluft entweicht. :smile:

...Zur Leistungsarmut:

So richtig schieben tut der b202 erst oberhalb von 3000/min - erst da hat er vollen Ladedruck. (Jedenfalls die alten Garrett-Fossile - die Mitsubishis sprechen etwas eher an.)

!

 

Mit (z.b.) falschem Zündzeitpunkt schiebt gar nichts.

Dafür bekommt der Kat aber immerhin etwas Zuheizung....

 

Nach der langen Standzeit könnte man die LLK-Rohre entfernen, mit Bremsenreiniger säubern und sauber & trocken neu verschrauben, damit keine Ladeluft entweicht. :smile:

 

wozu das?

schellen kontrollieren & fertig

wozu das?

schellen kontrollieren & fertig

 

Die Rohre mal zu reinigen ist keine schlechte Idee, gehört zum Grundprogramm. Es ist nicht unbedingt nötig, gibt aber ein gutes Gefühl. So hat man diese auch mal in der Hand und kann sie genau prüfen. Fummel auch das Bypass-Ventil raus und prüf die Membrane samt angeschlossenem Unterdruckschlauch, ist auch ein Schwachpunkt. Falls Bypass-Ventil defekt.... bitte nach Inbetriebnahme schön vorsichtig fahren. Tut das Ding wieder seinen Dienst, hast du einen ordentlichen Leistungssprung. Genau bei der Aktion hat es nach 5 Min. Laufzeit meinen vorgeschädigten Motor zerschossen. War ein schönes Gefühl... so ungefähr... ohhhh rennt die Karre plötzlich, dann pling, plop, grrrrrrrrrrr und ein Zylinder fehlte, Auslassventil hat es zerbröselt.

Autsch!@RainerW nicht schön dass!

 

Ich würde den Wagen schön einfahren, über die Landstraße - für 5Stunden dann weiter.

Das du mal 1000km gefahren hast dann noch ein paar Kilometer Autobahn wegen der gleichförmigen Bewegung nicht wegen Hochgeschwindigkeit. Danach Ölwechsel alles durch schauen und wenn nichts auffällig ist weiter.

 

Die Leistung abrufen kannst du jetzt immer mal wieder, aber nicht in den Volllastbereich.

Ist vergleichbar mit Autobahn bei 130KmH Richtgeschwindigkeit mit Überholen von Hindernissen bis ca.160kmH.

 

Wenn ich in Stuttgart wohnen würde, ginge es nach Freiburg oder zum Bodensee. Wenn du es richtig wissen willst fahr nach Hamburg in Kassel gibt es Saabwerkstätten und uns auch noch ;-)

kannst natürlich auch alle Forumsteilnehmer abfahren die sich an deinem Thread beteiligt haben, das bringt bestimmt auch 1600km.

 

Gruß Peter

.....kannst natürlich auch alle Forumsteilnehmer abfahren die sich an deinem Thread beteiligt haben, das bringt bestimmt auch 1600km.

 

Gruß Peter

 

Die nächste Hebebühne steht ca. 70km weit weg hinter Eppingen. Bis dorthin ist der Motor dann warm. Diverse Tests oder Einstellarbeiten bekomme ich mit meinen bescheidenen Mitteln hin...

Und falls da was schief gegangen ist gibt's ein paar Kilometer weiter sicher nochmal ne Möglichkeit ;)

 

 

Michl

...

Und falls da was schief gegangen ist gibt's ein paar Kilometer weiter sicher nochmal ne Möglichkeit ;)

 

Was Du nicht sagst...:cool: Er muss sich nur trauen:biggrin:

:hmpf:Der Riementrieb ist fürchterlich laut, von Leistung kann gar keine Rede sein,

 

Wollt Ihr ihn wirklich so durch die Republik schicken? Das kann ganz schnell zur Großbaustelle werden.

 

Kreise mal lieber vorsichtig durch die Heimatgemeinden und (oder) lade das Forum zum Kaffeekränzchen ein, bis sich geklärt hat, wo die Geräusche tatsächlich herkommen. Meine WaPu war noch trotz der Geräusche dicht. Nach ein paar Stunden war es dann soweit und er markierte sein Revier mit Kühlwasser. Jetzt bin ICH Dauergast in einem der besagten .....ingen.

Die Rohre mal zu reinigen ist keine schlechte Idee, gehört zum Grundprogramm. Es ist nicht unbedingt nötig, gibt aber ein gutes Gefühl. So hat man diese auch mal in der Hand und kann sie genau prüfen.

 

Mich hat vor ca. 10 Jahren mein damaliger 16s (ziemlich schnelle Hütte, ehem. Privatwagen von Quintern und nicht Serie) ziemlich verunsichert. Er hat immer Ladedruck aufgebaut, dann fluppte der aber irgendwo weg, es zischte und der Wagen fuhr wie nach dem Ankerwerfen. Es wurde ziemlich viel geprüft und der Wagen war deswegen in mehreren Fachwerk und in auf 900er spez. Werkstätten. Niemand fand den Fehler. Ich habe dann damals - noch etwas naiv und grün hinter den Ohren - mit Gerd telefoniert, der mir das ganz ruhig und witzig erklärte. Dann habe ich mal einfach angefangen, alles auseinanderzunehmen und die Rohre wegzubauen, innen total verölt - da hilft's auch nicht, wenn die Schellen stramm sitzen, wenn die Gummistücke ölig sind! Alles schön mit Bremsenreiniger gesäubert und in Ruhe ganz korrekt wieder zusammengebaut... DANN aber flog die Kiste. :biggrin: Und immer wieder frage ich mich, wo und bei wem sie heute fliegen mag.

Wie heißt es Käpitän, das entscheidet sich da draussen auf hoher See ob der Kutter was taugt. Lasst den dochmal richtig warm werden, damit die Grütze sich löst. Und die Simmerringe geknetet werden die Federn und Dämpfer massiert werden und alles mal in Bewegung kommt - Das ist ein Fahrzeug kein Stehzeug! Nenn es Testfahrt und Henning du bist der Testpilot jetzt brauchen wir noch "Houston" für den Start "Countdown" und für das Feedback- klar für die Umlaufbahn? Checklisten abarbeiten T - 48std? Reddy for takeoff.........? Erstmal sachte keinen Raketenstart hinlegen....

Ich habe dass auch schon durch, in 1987 mit meinem Fuego GTX!

Hat vor meinem Erwerb eine ganze Zeit gestanden, der Wagen wurde von mir neu eingefahren.

Dann Ölwechsel nach 1000km und etwas mehr Schub.

Danach bei 2500km, Volllast natürlich wurde vorab eine Durchsicht in der Werkstatt gemacht(Renault Vertrauenshaus)

Und los ging es von Kassel nonstop nach Mannheim, Verwandte besuchen, benötigte Zeit ca. 1Std.

Das Fahrzeug vor dem Haus abgestellt, party on.

Am nächste Morgen komm ich raus und......drei Reifen platt, einer total deformiert aber mit Luft! Glückgehabt!!

An die habe ich überhaupt nicht gedacht waren doch erst 7Jahre die Pirellis.......Die Lauffläche hatte sich abgelöst, Blasenbildung war der Grund.

Ein Erfahrungsbericht musste mal sein, sorry!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.