Zum Inhalt springen

DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz

Empfohlene Antworten

Heute würde ich bei meinem CV diesen Adapterring nutzen. Die richtige Version/Ausführung können Dir sicher die Profis nennen.
  • Antworten 88
  • Ansichten 5,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ist eine Frage der Relation ...

Die Kabel müssen ja nach vorn durch. Ich habe dies meist (3* 900 & 3* 9k) immer dann gemacht, wenn ich sowieso das Kniebrett ab, oder das Armaturenbrett ganz raus hatte.

Und wenn man schon dabei ist, am besten gleich noch ein Kabel für die beim 900er in Serie ja auch fehlende Kühlwasserstandskontrolle mit rein ziehen.

 

Der Rest hängt dann davon ab, wie man sonst so zur Elektrik und ggf. dem Löten (ja, ist umstritten, kenne ich ...) steht, oder zumindest ordentliches Quetschwerkzeug hat. Die schnelle Variante mit Stromdieben sollte man auf jedne Fall sein lassen.

wie häufig wird in Folge von einem Öldruckproblem wie meinem der Turbolader in Mitleidenschaft gezogen? Soll ich ihn extra prüfen lassen? (z.B. Ladedruck). ...

 

Da gibt es aktuell nichts zu prüfen. Der Lader wird die paar Umdrehungen schon durchgehalten haben.

Zumal er dabei ja keinen Druck drauf hatte, also nicht wirklich hoch gedreht hat.
  • Autor

Nur zur Vervollständigung: beim vorletzten Wechsel wurde mir das hier reingekippt (umgeölt von 10w40 auf 5w40)

http://www.amazon.de/Multi-Formula-Kanister-vollsyntethisches-Motoren%C3%B6l/dp/B00HVAX6M6

 

Also: Rowe Multi Formula SAE 5 W/40


  • Klassifikationen / Spezifikationen: ACEA C3 ACEA A3/B4-04 API SM/CF BMW Longlife-04 (überdeckt Longlife-01 / Longlife-98) FORD WSS-M2C917-A (VW-Motor) GM Dexos 2 (überdeckt GM-LL-A-025 / GM-LL-B-025) MB 229.31 Renault RN 0700 / RN 0710 VW 502 00 / VW 505 00 / VW 505 01 PORSCHE A40

 

Hab noch den alten Kanister finden können...

Mit MOBIL 0W40 kannst Du nichts falsch machen und ist überall verfügbar.
es gab einige Motorschäden aufgrund mangelhafter Ölpumpen. Ich habe auch einen 1988 901 TU16, der auf Garantie damals einen neuen Motor bekam. Schuld war angeblich auch eine defekte Ölpumpe (ich habe den Wagen aus 1. Hand, die Info ist also authentisch). Dieses Fehlerbild habe ich jetzt schon mehrfach gehört; es wäre interessant, welche Jahrgänge/Motornummer das betrifft. Fahrzeuge mit sehr wenigen Kilometern könnten jetzt also immer noch Gefahr laufen, fehlerhafte Ölpumpen verbaut zu haben.

 

Hab gerade einiges zu dem Thema Ölpumpe organisiert. Ich könnte hier an der Technischen Fakultät eine Materialprüfung durchführen lassen, Rasterelektronenmikroskop-Test und Härtegrad-Test. Beim Härtegrad-Test könnte es eine kleine Einkerbung geben, was das Teil ja auch nicht umbringt. Wenn jemand leihweise einen 3-fach-Mitnehmer zur Verfügung stellt, könnte man evtl. ein wenig Licht in die Sache bringen.

Bearbeitet von RainerW

lass halt n test nach rockwell machen, hinterlässt nur nen kleinen punkt & der prüfling ist ja nicht elastisch, sollte also passen
lass halt n test nach rockwell machen, hinterlässt nur nen kleinen punkt & der prüfling ist ja nicht elastisch, sollte also passen

 

Sagte doch, Einkerbung, okay... kleiner Punkt. Hoffe, es hat jemand ein Teil für den Test. Die Defekte, mit einem Mitnehmer, habe ich ja schon. Unsere Tech-Fak ist führend in Deutschland, die machen das schon so, dass es passt.

  • Autor

Leute, ich störe wieder mit meiner Ölgeschichte: Habe mich nämlich verguckt: was ich tatsächlich vor dem Öldruckproblem

drin hatte ist:

vollsyntetisches 5W-40i ROWE HIGHTEC SYNT RSi Motoröl, ACEA A3/B4-08 , API SN/CF

http://www.ebay.de/itm/like/361089339467?lpid=106&_configDebug=ViewItemDictionary.ENABLE_PAYMENTS_IN_HLP:true&hlpht=true&ops=true&viphx=1

 

Nur paar Verständnisfragen: Was soll dieses "i" nach der Zahl 40 bedeuten und sind die Spezifikationen i.O für den 901er.? Könnte z.B. das vollsynthetische Öl die Ursache meines Öldruckproblems gewesen sein?

Ich hab versucht mich in das Thema einzulesen, ist aber relativ kompliziert und bedarf mehr Zeit als ich leider jetzt habe...werde aber auf jeden Fall tiefer in die Materie gehen..Würde mich trotzdem auf fachkundige Meinungen/Antworte freuen

 

Vielen lieben Dank an alle für die Geduld!

 

Jacopo

Leute, ich störe wieder mit meiner Ölgeschichte:

 

kein problem :cool: ich bin optimal vorbereitet: http://cheesebuerger.de/images/smilie/nahrung/c010.gif

Das ist kein vollsynthetisches Öl sondern ein Hydrocrack. Macht aber nichts, das ist identisch mit dem vielgeliebten Ex-Praktiker-Öl und vollkommen in Ordnung. Das i bedeutet nichts.

Auch ich ruf hier nur k u r z das Thema Öl :afraid: auf aber ich will hier keinen "Glaubenskrieg" führen, sondern mir geht es darum, dass ich mich frage, ob es bzw. wie das Verfallsdatum bei Ölen ist.

 

Ich meine in einer original verschlossenen Herstellerflasche die nicht geöffnet wurde.

 

Falls die Antworten vom Öl-Typ abhängig sein sollte nachfolgend das Öl: Mobil 1 - 0W/40.

 

Ich würde mich sehr über Eure kurz gehaltenen Antworten freuen, auch auf die Gefahr, das sich meine Frage/Eure Antworten wiederholen. :angel:

 

Alle Anderen, holt schon mal Bier und Chips. :ahhhhh:

5 Jahre.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.