Zum Inhalt springen

9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch

Empfohlene Antworten

Hallo, theoretisch sind die gelben Düsen bis max. 35 KW pro Zylinder zugelassen und die braunen Düsen bis 45 KW ... Leerlauf Anpassung kann problematisch sein, da muss der Verdampferdruck moduliert werden.. generell ist es so, das die Zeiten der Benzineinspitzung abgegriffen werden und die Gasdüsen diese Zeit verlängern um den Faktor 1,3 - 1,4.

Oder über Umweg Leerlauf im Benzin Modus gehen... die Parameter kann man einstellen unter TI_rpm_min und TI_min.

Zu Flashlube etc. :

Unterdruckbssierte Systeme funktionieren nur im Leerlauf bei Turbomotoren, ab Grundladedruck wird Ladeluft in die Flasche geblasen...

Physikalisch ist das so: der höchste Unterdruck besteht bei geschlossener Drosselklappe, je weiter die Drosselklappe öffnet, desto weniger Unterdruck, desto weniger Entnahme von Additiv. Gilt auch für Saugmotoren... bei voll geöffneter DK (Vollgas) also auch kein Unterdruck mehr im Ansaugsystem!

Kann man sich also zumindest bei Turbo's komplett schenken. Da gehen nur uwangsdosierende Systeme, da auch am Besten zylinderselektiv( eine additivdüse pro Zylinder..).

Verschmutzte Rails/ Düsen/Verdampfer haben meist schlechtes Gas mit viel Olefinen und Parafinen im LPG als Ursache... das findest du dann als bröcklige Ablagerungen im Verdampfer.

Wichtig deshalb auch immer spätestens alle 25000 Km die Filter ( Nass und Trockenphase) ersetzen...

  • Antworten 181
  • Ansichten 15,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

..und besser bei Markentankstellen tanken, die haben in der Regel ein Qualitätsmonitoring für Ihre Kraftstoffsorten... da stimmen dann auch die Butan/Propan Verhältnisse und das Gas ist weitestgehend frei von allerlei Fremdstoffen die da nicht reingehören und Gasanlagen verschmutzen...
[mention=6407]Anterius[/mention]!

Muss hier mal nen dickes LOB aussprechen. Auf deine Erfahrungsberichte - als Gasumrüster - haben außer mir sicherlich noch etliche andere gewartet :)

DANKE!

 

Fahre selbst nen "normalen" Aero mit KME-Diego-Anlage, die leider nicht vernünftig eingestellt ist. Mein Umrüster scheint da echt wenig Ahnung von zu haben :(

 

o Kannst du einen Umrüster empfehlen, der sich - neben dir - auch mit der Umrüstung von saab-Turbomotoren auskennt?

 

o Wollte jetzt eigentlich noch dieses elektronisch geregelte Ventilschutzsystem einbauen lassen, das jeden Zylinder einzeln versorgt. Lese ich das richtig, dass du eher meinst, dass Ventilschutz nicht nötig ist?

 

@alle:

Mein ATM läuft von Anfang an auf LPG. Irgendwann werde ich sicherlich mal den Zylinderkopf demontieren und dann schieße ich auch Bilder von den Ventillsitzen. Das ist es ja, was die allermeisten hinsichtlich flash-lube o.ä. interessiert.

Kommt wie gesagt auf die Konfektion der Anlage an, das ist mehr wie die halbe Miete... also 8mm Leitungen/ Miltiventil/Verdampfer, Turboverdampfer, zur Leistung passende Gasdüsen, möglichst gleichlange Schläuche von Gasdüsen bis Einblasnippel, möglichst nahe am Zylinderkopf und richtig gesetzte Einblasnippel etc. Dann keine Nebenluft, gute Zündanlage, richtiges Abstimmen.. KME G3 ist sehr gut an alle Betriebszustände anzupassen, man sollte aber wissen was man tut...
[mention=6407]Anterius[/mention]!

Muss hier mal nen dickes LOB aussprechen. Auf deine Erfahrungsberichte - als Gasumrüster - haben außer mir sicherlich noch etliche andere gewartet :)

DANKE!

 

Fahre selbst nen "normalen" Aero mit KME-Diego-Anlage, die leider nicht vernünftig eingestellt ist. Mein Umrüster scheint da echt wenig Ahnung von zu haben :(

 

o Kannst du einen Umrüster empfehlen, der sich - neben dir - auch mit der Umrüstung von saab-Turbomotoren auskennt?

 

o Wollte jetzt eigentlich noch dieses elektronisch geregelte Ventilschutzsystem einbauen lassen, das jeden Zylinder einzeln versorgt. Lese ich das richtig, dass du eher meinst, dass Ventilschutz nicht nötig ist?

 

@alle:

Mein ATM läuft von Anfang an auf LPG. Irgendwann werde ich sicherlich mal den Zylinderkopf demontieren und dann schieße ich auch Bilder von den Ventillsitzen. Das ist es ja, was die allermeisten hinsichtlich flash-lube o.ä. interessiert.

Wo wohnst du, welches Bundesland?

Weißt du seit wann? Ich mein anfangs gab es das Kit für die VSI ja noch nicht.

Gibt es seit etwa 2008 ... genau weiß ich es nimmer :(

[mention=1673]el-se[/mention] vieleicht sollte mal irgendwo hier eine Übersicht der empfohlenen Umrüster platziert werden, nach Bundesland oder zumindest Region sortiert. Mir scheint schon, es gibt auch hier im Forum einige User die da Erfahrungen haben. Nur fehlt es an einem geeigneten Sammelpunkt um diese (neutral) allen zugänglich zu machen. Ich habe zur Zeit nämlich auch das Problem, das mein (dein :rolleyes:) 9k nicht wirklich schön auf Gas läuft, aber der Umrüster nicht wirklich motiviert scheint, alle Details zu beheben.

Im Sinne des langen Lebens unserer Maschinen, sollten wir uns da vielleicht alle untereinander austauschen! Denn so wie ich das verstehe, führt eine falsch eingestellte Anlage zum verfrühten Sterben der Maschine, oder zumindest zu frühzeitigem Reparaturbedarf. Das muss ja nicht sein. Lieber stecke ich das dafür nötige Geld in eine ordentliche vorhergehende Einstellfahrt.

[mention=1673]el-se[/mention] vieleicht sollte mal irgendwo hier eine Übersicht der empfohlenen Umrüster platziert werden, nach Bundesland oder zumindest Region sortiert. Mir scheint schon, es gibt auch hier im Forum einige User die da Erfahrungen haben. Nur fehlt es an einem geeigneten Sammelpunkt um diese (neutral) allen zugänglich zu machen. Ich habe zur Zeit nämlich auch das Problem, das mein (dein :rolleyes:) 9k nicht wirklich schön auf Gas läuft, aber der Umrüster nicht wirklich motiviert scheint, alle Details zu beheben.

Im Sinne des langen Lebens unserer Maschinen, sollten wir uns da vielleicht alle untereinander austauschen! Denn so wie ich das verstehe, führt eine falsch eingestellte Anlage zum verfrühten Sterben der Maschine, oder zumindest zu frühzeitigem Reparaturbedarf. Das muss ja nicht sein. Lieber stecke ich das dafür nötige Geld in eine ordentliche vorhergehende Einstellfahrt.

 

 

Aus genau diesen Gründen hab ich meinen selber umgerüstet...

Aus genau diesen Gründen hab ich meinen selber umgerüstet...

schön wenn du das kannst. Ich kanns nicht. :redface: Freiwillige vor die einen 97er 9k mit Zavoli Bora vernünftig einstellen können.

Bearbeitet von hanseat

Gibt es seit etwa 2008 ... genau weiß ich es nimmer :(
muss schon länger sein, mein kleiner hat bei Frank schon 2006 mit Turbo Kit, also eigenem Map-Sensor, bekommen.
  • Autor
Aus genau diesen Gründen hab ich meinen selber umgerüstet...

 

Darf ich fragen, wer den Einbau dann abgenommen hat?

Bei meinem ehemaligen 92er CS hatten wir auch die Prins selbst eingebaut - unter Anleitung. Hat 5 Tage gedauert und echt Nerven gekostet.

War interessant, aber ein zweites Mal wollte ich mir das nicht geben. Zumal der Wagen auch auf Benzin nicht 100% rund lief und Fehler in der Motorsteuerung - so die Aussage des Umrüsters, die ich bestätigen kann - verstärken sich nochmals auf LPG.

Deswegen hatte ich mir bei den letzten beiden Umrüstungen eben einen Umrüster hier vor Ort ausgesucht, mich für die günstigere - und so ein befreundeter Forianer gut laufende - KME-Diego entschieden.

Der Einbau ist auch einigermaßen bzw. inzwischen auch in Ordnung. Nur bekommen die die KME Diego irgendwie nicht vernünftig eingestellt.

 

[mention=137]ssason[/mention]:

Hab inzwischen so ein KME Interface-Kabel. Klapprechner ebenfalls. Software gibt es angeblich kostenlos? Kannst du uns/mir verraten, wie man die KME selbst einstellen kann?

 

Zahle sonst aber auch gern jemanden dafür, wenn er die Einstellung gut hinbekommt. Nur kenne ich keinen Umrüster, der sich explizit mit Saab-Turbomotoren auskennt.

Bearbeitet von el-se

Bzgl Einstellen, eine Anleitung kann ich dir so konkret nicht geben. Ich habe mein Wissen größtenteils durch lesen im www.lpgboard.de, insbesondere der Beiträge von [mention=218]Kuchen[/mention]. Ich könnte also nur wiedergeben, was ich dort durch lesen "gelernt" habe und soweit, dass ich mein erlerntes Wissen derart weitergeben könnte sehe ich mich nicht.

Ich kann das Forum aber wärmstens empfehlen, nette Leute die sehr hilfsbereit bei dem Thema sind, ganz besonders was die KME betrifft.

Wie gesagt, ich kann dort insbesondere das Lesen der "Kuchenschen" Beiträge empfehlen ;-)

Da ist es tatsächlich so, das der Motor ab etwa 4800 U/min in den Magerbereich kommt und je höher die Drehzahl geht, immer weiter abrutscht. Merkt man nicht unbedingt, aber die Verbrennungstemperatur steigt dabei deutlich an und kann bei längerer Vollgasfahrt zu Ventilschäden ( Auslass) führen.

 

Meinst Du die Abgastemperatur? Eine magere Verbrennung ist abhängig von der Abmagerung langsamer, damit eher kälter. Jedoch führt die spätere Verbrennung ggf. wegen einem schlechteren motorischen Wirkungsgrad zu höheren Abgastemperaturen. Klares Zeichen für schlechte Einstellung Anlage.

 

BTW: zu den Emissionsunterschieden CO2 rund -10% in Sonderfällen bis zu -15%. Alle anderen NOx, CO, HC sollten bei korrekt eingesteller Anlage identisch Benzin sein. Signifikante Vorteile gibt es allerdings noch bei den nicht limitierten Schadstoffen insbesondere im Kaltstart und in der Volllastanfettung, zB wie Aromaten, das im LPG keine Antiklopfmittel

Wenn dem Kraftstoff-Benzingemisch zu wenig Kraftstoff zugemischt wird, steigt die Verbrennungstemperatur. HIER ist es besonders wichtig, dass die Abgastemperatur NICHT der Indikator für ein zu mageres Gemisch ist! im ersten Moment bleibt die Abgastemperatur unauffällig.

Das hängt damit zusammen, das ein Benzinmotor heutzutage eigentlich permanent zu fett läuft, da im Magerbetrieb zuviel Abgas entsteht( Stickoxide), die sich nur schwer eliminieren lassen.. aufwändige Agbasnachbehandlung.

Generell kann man aber nicht von einem Betriebszustand ausgegehen, da die Verbrennung von vielen Faktoren ( Grundverdichtung, Zündwinkel, Drehzahl, Klopffestigkeit des Treibstoffes etc. ) beeinflusst wird..

Bei Vollgas ist in der Regel im Benzinbetrieb eine Überfettung der ( also Lambda kleiner 1, normalerweise bei 0.85 ) gegeben, was wiederum durch die Verbrennungstemperatur senkt. Wichtig ist hier das dynamische System, je höher die Drehzahl, je mehr Verbrennung im gleichen Zeitfenster, dadurch Anstieg der thermischen Belastung im Brennraum.

Wenn im "open loop" ( also kein Lambda 1 mehr) Modus gefahren wird, ist generell immer eine Überfettung des Gemisch vorhanden, damit sinkt auch bei höherer Drehzahl die Verbrennungstemperatur, verglichen zu einer Lambda 1 oder niedriger liegenden Einstellung.

Im Gasbetrieb wird manchmal teilweise diese "Lastanreicherung" nicht erreicht, durch falsche Einstellung oder weil die Hardware das nicht hergibt. Dadurch Anstieg der Verbrennungstemperatur.

Die Abgastemperatur liegt immer erheblich niedrieger, das liegt an der Expansion der Abgase nach der Entlassung aus dem Brennraum, was schlagartig zu einer Volumenvergrösserung des Abgases und damit zu einer Temperaturreduktion führt...

 

Hier eine relativ einfache Quelle: (gibt es weitaus genauer und physikalisch korrekter, aber dann nur schwer zu verstehen für Nichtphysiker..)

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/adiabatische-zustandsaenderungen

Mit den CO2 Emmissionen und generell mit Schastoffaustoss von verschiedenen Treibstoffen verhält es sich so:

 

http://www.hydrogeit.de/lpg-vergleich.htm

 

Also hatte ich Unrecht mit meiner Behauptung, LPG sei 30% CO2 "sauberer" als Benzin, sorry. Sindwohl tatsächlich "nur" 15-20 % weniger CO2, aber bis zu 80 % weniger HC ( Stickoxide)

  • 2 Monate später...
  • Autor

Moin, in die Runde!

 

Hab inzwischen den Eindruck, dass sich der Umrüster in der Nähe des Hannoverschen Großmarkts mit Einstellen von Gas-Anlagen - zumindest beim 9-5 - nicht auskennt.

Der LPT rucket auf Tempomat bei 130km/h in den Kassler Bergen.

Der R ruckelt ab 4500U/min.

 

Erschreckt hat mich heute folgendes:

KlopfenundFehlzndungenJan2017ausgelesen.thumb.jpg.42dd73ea08515a96dd7b25af991719f9.jpg

 

Muss zusehen, dass ich mal bei den Gas-Profis in Berlin vorbeifahre und die Anlage richtig einstellen lasse.

Bearbeitet von el-se

Erschreckt hat mich heute folgendes:
Da solltest du aber dazu schreiben, wie lange es her ist, dass die Zähler auf Null gestellt wurden. So sagt das relativ wenig aus.
  • Autor

Gute Frage!

Anlage ist ca. 1,5-2Jahre drin und Motor hat erst 50tkm runter - von km 0 an auf LPG.

 

Mich erschrickt u.a. auch, dass die Anzahl der Klopfer und Fehlzündungen von Zylinder zu Zylinder fast um den Faktor 10 schwankt.

würde ich mir wenig Gedanken machen, ein Gasstoß im Stand kann einen genullten Zähler um 30 Fehlzündungen hochgehen lassen.

Im weiteren Gedankenverlauf möchte ich den Zähler nicht wirklich beobachten, wenn die Gasanlage von Benzin (kaltlauf) auf Gas warm umschaltet.

wie in #116 erwähnt , könnte man nullen.

Daran denken das nullen auch zum neuen Adaptieren führt, also wird er anfänglich (kurzfristig) erneut hoch zählen oder jetzigen stand speichern u nach einigen Km vergleichen.

Wie viele km haben die Zündkerzen auf der Uhr?
  • Autor
Wie viele km haben die Zündkerzen auf der Uhr?

 

gute Frage:

Hab aber mal alle rausgeholt:

Sehen rehbraun aus, Abstand der Elektroden war bei zwei Kerzen bei 1,2mm - jetzt wieder bei 1,1mm.

Mittelelektrode auch noch nicht runtergebrannt. Kerzen sahen insgesamt gut aus.

Bei kaltem Motor im Stand und in P ruckt er seit 1 Woche ab und an mal - Fehlzündungen?

Wenn das bleibt, kommen neue Kerzen rein. Pack ich mir gleich in den Kofferraum.

Ich stell meine im 9000 auf 1,0mm, nach nun 20.000km auf LPG waren die bei 1,2mm... Wenn die jetzt 1,2 bei deinem haben und du noch nicht mal weißt wie alt die sind würde ich den Grund für die Fehlzündungen auf dem 4. Zylinder nicht beim LPG suchen...
  • Autor

Die Fehlzündungen führe ich auch nicht auf LPG als Treibstoff zurück, sondern darauf, dass die Kiste bei Volllast und 4500€ anfängt zu ruckeln, sprich, dass die Gas-Anlage nicht richtig eingestellt ist.

Muss mal bei bei den von Anterius empfohlenen LPG-Experten in Berlin vorsprechen. Vorher spendiere ich dem Wagen aber noch neue Filter und auch Zündkerzen.

Nicht, dass es daran liegt.

 

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Auslesen der KME-Diego-Anlage? Adapterkabel hab ich mir inzwischen besorgt. Klapprechner steht auch zur Verfügung. Aber wo bekomme ich die nötige Software her?

Will damit noch nicht einmal großartig experimentieren und Sachen einstellen, sondern will nur mal schauen, was da alles angezeigt wird und was wie eingestellt ist.

Vielleicht hilft das ja bereits bei der Fehlereingrenzung.

falls es die kühlen Rechner interessiert...sollte dies in die Berechnung auch mit einbezogen werden...http://www.spiegel.de/auto/aktuell/autogas-bund-will-steuerprivileg-streichen-a-1131903.html......bitte unbedingt auch die Beiträge auf der gleichen Seite im Forum lesen....mir gehen auch langsam echt die Ideen aus...hoffe nicht dass dem "Abfall" LPG das gleiche kalkulatorische Schicksal blüht wie dem E 85....:eek::eek:.....aber:

 

alles wird gut!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.