Veröffentlicht Dezember 2, 201410 j Hej liebe Saab-Welt, bei 312.000km ist mir die Lichtmaschine abgeraucht (2001 9-3I 2.2 TiD 125PS). Bin zum Glück noch gut damit bis nach Hause gekommen. Habe jetzt einige Fragen, die über die Suche nicht wirklich geklärt werden... Wie handhabt Ihr den Riemenspanner? Riemen und Spanner/Rolle sind jetzt seit 175tkm drin (wären nach 110tkm dran gewesen). Interessanterweise sehen die Teile noch 1a aus. Riemen (Conti) kommt neu, ist klar. Beim Riemenspanner weiß ich nicht. Macht keine Geräusche, Riemen läuft sauber. Kann man die Rolle vom Spanner auch einzeln wechseln? Das wäre vlt. sinnvoll - Idee?!? Lima kommt eine neuwertige Gebrauchte rein mit neuem Regler. Ich habe noch eine neue Wasserpumpe liegen. Ist es beim 2.2 Diesel sinnvoll, die auch zu wechseln bzw. wie aufwändig ist der Wechsel-wenn ich es recht sehe, läuft die WaPu nicht über den Riemen (also über die Kette)? Er riecht seit Jahren im Motorraum immer nach Kühlwasser, ich konnte das nie lokalisieren?!? Eine Sache wäre mir noch wichtig: Läuft der TiD auch mit wenig Batteriespannung? Ich würde die Batterie gerne aufladen und den Wagen 70km entfernt zum fav. Schrauber bringen, dann weiß ich, dass es perfekt gemacht wird. Aber wie gesagt, er lädt nicht. Bin mir da unsicher...Bin bereits 50km mit defekter Lima gefahren, das klappte. Danke für Eure Ideen... auf dass er weiterklötert... Bearbeitet Dezember 2, 201410 j von AERO-Mann
Dezember 2, 201410 j naja die wapu ist mehr od weniger eine kleine fleißarbeit, neu kann nicht schaden! thermostat ebenfals ersetzen. bei der lima sagte ich dir schon was wichtig wäre. der riemenspanner bzw die rolle könnte es einzelnt geben, wobei der dämpfer/feder/spanner wichtiger wäre. am Riemen nicht sparen ebenfals neu! kannst du fahren?, bei tage und geladener batterie, dürfte es zu keinerlei problemen kommen. aber nur wenn lima abgeraucht nicht festgelaufene lager bei dir heißt.
Dezember 2, 201410 j Autor Danke, ja hat aufgehört, zu laden (zuerst kam das Batterie-Symbol, jetzt kommt garnichts mehr, habe es nachgemessen, bei laufendem Motor lädt weder die Lima noch kommt was an der Batterie an - 11V). Die Lima als solche läuft ohne auffällige Geräusche mit. Dann wage ich das Überland, Großes Danke an Achim! Bei der Lima am 9-3 Diesel gibt es diese beschissene Konstruktion, dass da dieser Gummischlauch zum Turbolader direkt drüber läuft, da hinein läuft die Kurbelgehäuseentlüftung und ölt, das ist das Teil. http://media.skandix.de/pimg/1026188.jpg Ein Plastik ist in das Gummi gesteckt! Ich habe das jetzt jährlich auseinandergehabt und sauber gemacht und auch immer die Lima äußerlich gesäubert. Ich vermute, dass da jetzt etwas Öl in die Lima gekommen ist... also alle TiD-Fahrer... mal genau nachsehen!!
Dezember 2, 201410 j Autor ach...was mir noch einfällt... el. Fensterheber vorne (Fahrer) ist defekt, Motor läuft, Scheibe wird aber nicht bewegt (ist gegen Verrutschen fixiert). Was sollte ich da bestellen, die gesamte Mechanik oder spez. Teile? Gerne auch Angebote via PN, wer hat....
Dezember 2, 201410 j Wasserpumpe hatte bei meinem bei 200tkm deutliche Nutzspuren und ja bei 300tkm würde ich die unbedingt tauschen. Ein kompletes Set Riemen+Spanner gibt es für ca. 50 EUR! Rollen gibt es beim TiD nicht. EDIT: 65EUR Zum Thema Fensterheber 99% das hier entweder abgerutscht oder gebrochen Bearbeitet Dezember 2, 201410 j von kd23se4
Dezember 2, 201410 j Autor Vielen Dank! Interessant die Preisdifferenzen je Anbieter! Am Riemenspanner ist am einen Ende eine Rolle... aber wenn, kann man das ganze Teil gleich erneuern, da hast Du schon Recht.
Dezember 2, 201410 j Ja, die Rolle ist Bestandteil des Spanners - ist ein Teil das auch zum 2.0 DTI vom Astra G/Vectra B passt, verglichen zu den Preisen für Saab Roller fast geschenkt Meine persönliche Empfehlung bei Riemen Bosch und ganz schlechte Erfahrung hatte ich mit Dayco
Dezember 2, 201410 j Autor ich habe jetzt den Contintental-Riemen bestellt (11 EUR über Daparto-Firma) und den Riemenspanner von INA. Ja ist wirklich interessant, wie lange der jetzt gehalten hat und wie preiswert die Teile sind, Pluspunkt für den Diesel. Beim Benziner ist der Poly-Riemen Wechsel deutlich teurer, aufwändiger und die Teile halten nicht so lange. Nach 90-100tkm habe ich schon oft erhebliche Schwächungen des Riemens erkannt, aber der Turbo-Benziner ist auch heißer, da bruzzelt der Riemen unter der Haube bestimmt auch anders als beim Diesel. Wäre mal spannend, wie lange der Riemen das noch mitmachen würde. Jetzt nach 175.000km Langstrecke sieht er noch absolut TOP aus, werde Bidler nach dem Ausbau einstellen zur allgemeinen Belustigung bzw. Diskussion...
Dezember 2, 201410 j Hast Du mal bei der Lichtmaschine je den Regler getauscht? Den habe ich heuer getauscht (275tkm). Die Idee habe ich bekommen als ich einen Freund Starthilfe geben musste da die Kohlen bei seinem Regler beim Vectra 2.0 DTI (hat auch so um die 300tkm) völlig aufgebraucht waren. Bei mir war noch der originale Bosch Regler - linke Kohle hatte noch 2-3mm bis zum Ende. Allerdings muss bei modernen Lichtmaschinen alles raus um den Regler zu tauschen, beim 900er konnte das jeder mit einen Schraubenzieher. Regler von Bosch kostet 50EUR, nicht gerade billig, aber nach schlechten Erfahrung mit Aftermarket Reglern kaufe ich nur Bosch
Dezember 2, 201410 j Autor Ne an der Lima ist noch nie was gemacht worden. Hatte drehzahlabhängige Ladeschwankungen (Licht hell-dunkel), das hat er aber schon seit über 100tkm. Und weil da eben alles für raus muss, habe ich das so gelassen. Am Sonntag sind wir von einer insg. knapp 1000km Tour aus Österreich zurückgekommen und ich habe es im Landeanflug noch bis nach Hause geschafft-Freude! Ich habe erreulicherweise eine fast neue orig. BOSCH Lima aus einem 2.2 DTI Opel bekommen (35 EUR), die ist fast nicht gelaufen. Regler habe ich einen neuen von Heko oder so gleich mal mitbestellt, der hat 11 EUR gekostet (Made in Germany). Zu Bosch habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Denn jeder Defekt, den ich bislang hatte (LMM; Lima usw) war auf ein Bosch-Teil zurückzuführen...
Dezember 2, 201410 j Zumindest die Regler von Bosch halten lange, meine Erfahrung: 900er (1987) - 276tkm - ist zwar die 2. Lichtmaschine, aber noch immer der originale Regler - habe nur die Kohlen am Regler getauscht 9-3TiD (meiner) - der erste bei 275tkm getauscht 9-3TiD (Freundin) - ca. 290tkm - noch der erste drin, bekommte aber beim nächsten Ölwechsel meinen alten Regler mit neuen Kohlen (haben mich 1€ gekostet)
Dezember 2, 201410 j Autor boah Vergleich mit'm 901 ist aber fies! Der hat ja einen perfekten Einbauort - spritzwasser- u. ölgeschützt, gut erreichbar und mit "Reserve"-Keilriemen.
Dezember 2, 201410 j Riemen und Rollen können auch beim Benzin Turbo Kilometer fressen. Contitech Riemen und INA Rollen haben jetzt versehentlich zwei Intervalle überlebt, also 220tkm. Riemen sieht jetzt noch besser aus als der erste nach 130tkm, die Rollen haben ähnlich viel Spiel. Wobei es hier die Umlenkrollen sind, die der Diesel ja nicht hat. Dafür ist die Spannrolle immer noch original und OK. Daran sieht man den Einfluss des Alters. Der erste Satz ist mehr als doppelt so alt geworden.
Dezember 2, 201410 j Autor wunderbar, dann habe ich ja gute Teile gekauft. Ich dachte schon, bei 400.000km ist Schluss, aber so - da geht wohl noch was! Der Motor ist absolut trocken obwohl alles original ist. Ich muss zugeben, dass unser 9-3 wirklich fast nur Langstrecken-KM gesammelt hat, knapp 200tkm in 4-5 Jahren.
Dezember 2, 201410 j boah Vergleich mit'm 901 ist aber fies! Der hat ja einen perfekten Einbauort - spritzwasser- u. ölgeschützt, gut erreichbar und mit "Reserve"-Keilriemen. Ja, da haben sich die Werkstätten wohl beklagt das sie damit kein Geld verdienen können, da 70% der Kunden alles selber machen. Jetzt gehört das "Delco-system" zum Standard - ohne Ausbau der Lichtmaschine kommt man nicht an den Regler - leider
Dezember 7, 201410 j Autor Update... die Lima passte leider nicht (war von einem Opel 2.2 DTI und nur in zwei Nummern von der Saab-Lima verschieden). Der Mech hat grad ziemlich viel zu tun und hat die alte orig. Lima für noch ganz okay befunden, den Regler (da sind wohl auch die Kohlen drin) dareingesetzt und jetzt läuft Saabine. Poly-Riemen und Spanner sind auch neu, wunderbar. Zur WaPu kommt er grade nicht und braucht dazu wohl noch andere Hilfsmittel. Der Dieselfilter ist noch neu gekommen, das freut mich - denn das waren auch die Verschleißteile, die dran waren und die ich dieses Jahr noch auf dem Zettel hatte. Ein Dank also ans Forum für die Hilfen. Ich kann nur jedem 2.2 TiD-Fahrer empfehlen, den Regler (bspw. HÜCO, Made in Germany, 11 EUR) frühzeitig zu erneuern. Damit sind die Kohlen dann auch gleich erneuert. Bearbeitet Dezember 7, 201410 j von AERO-Mann
Dezember 7, 201410 j ist scheint's heutzutage der Hauptgrund für einen Reglertausch. Wenn man es rechtzeitig macht, dann halten die Schleifringe auch bis zum dritten Satz Kohlen. Theoretisch kann man auch neue Kohlen einlöten, aber da ist die Zeit teurer als ein neuer Regler. Denn mal gute Fahrt. Flemming
Dezember 9, 201410 j Autor so... eben mal abgeholt... als erstes muss ich mal was loswerden... mein bester Kumpel hat mir seinen 9-3 CV FPT geliehen (1998, 185PS B204L). Ist ein Forumswagen, den wir damals aus dem Forum zusammen gekauft haben. Was für ein cooler Motor, der Wagen hat bald 300tkm und läuft so sauber, ruhig und auf der BAB - wenn's sein muss - aggressiv, das ist echt cool. Habe noch nie einen Saab mit 2 vollen Scheckheften gesehen - der Wagen hat das. Irre cooles Ersatzfahrzeug :-) Mein Klöterdiesel ist wieder fit. Der alte Poly-Riemen war wohl doch ziemlich fertig, was man im montierten Zustand von außen nicht gesehen hat, weil man auf die Innenseite des Riemens so gut wie nicht schauen kann. Die alte Lima ist wieder drin mit neuem Regler. Hier mal ein Bild vom alten Regler nach 320tkm: Zur Wasserpumpe kam er jetzt nicht, ist viel los vor Weihnachten. Bearbeitet Dezember 9, 201410 j von AERO-Mann
Dezember 9, 201410 j kann man nicht meckern wenn es noch der erste war, da hab ich bei ein paar Valeo und Bosch schon deutlich früher tauschen müssen. Frag mich woran das liegt. Sollte ich meinen vielleicht mal langsam vorsorglich tauschen?
Dezember 9, 201410 j Autor ja, war noch der erste. Habe die gesamte Rep-Historie von dem Wagen, die wirklich etwas beängstigend wirkt... denn viel wurde bislang nicht gemacht, Bremsen, Stoßdämpfer, AGR, Insp., 2x Batterie (vorsorglich), Rostschutz hier und da und Poly-Riemen... Meine Eltern haben den Motor im 9-5, hat auch bald 280tkm gelaufen... da bestelle ich den Regler jetzt auch nochmal nach... kommt gleich rein... 11 EUR, die sich lohnen...
Dezember 15, 201410 j Autor Problem... gestern war die Batterie leer... einige Strecken gefahren, geparkt, 7h später - nix geht. Heute überbrückt, sofort angesprungen - Lima lädt, nach 15 Minuten Fahrt hatte die Batterie genug power (startete dann auch wieder). Die Batterie ist genau 2 Jahre alt (Energizer) - könnte die einen Schuss haben? Mir fällt nichts anderes ein. Komisch, oder?
Dezember 15, 201410 j 1. War die Batterie nach dem Tausch des Reglers voll aufgeladen (min. 12,3V Spannung)? 2. Welche Spannung zeigt der Regler nach dem der Motor 10 Min. läuft?
Dezember 15, 201410 j Autor 1. Ja 2. kann ich nicht sagen, kümmere mich morgen drum ich habe leider kein digitales Messgerät, sollte ich mir mal zulegen. War bei Saabs bislang nicht nötig - hatte noch nie Elektrik-Sorgen... Laut Mechaniker liefert die Lima 14,4 Volt, er hat ihn lange laufen lassen (es fehlten 5 Liter im Tank und das SiD stand auf 11 Liter!) und sie war aufgeladen (170km seit Reglertausch usw). Ich bin gefahren, er hat dann anscheinend auch geladen. Ich hab ihn eben nochmal versucht zu starten (vor 3 Stunden noch gefahren mit Saft in der Batterie), eben zum Saab... ök..ök...ök... alles schwach. Ich lade die Batterie jetzt übers C-Tek im "Recond-Mode", dann stelle ich sie 6 Stunden raus. Wenn er damit nicht startet, muss die Batterie einen Schlag weg haben. Habe sie vor auf den Tag genau 2 Jahren neu gekauft, habe den Verkäufer schonmal kurz über einen evtl. Umtausch informiert, damit der morgen nicht sagt: "Garantie abgelaufen".
Dezember 15, 201410 j Ja, bei der 97Ah Energizer von meiner Freundin war sie nach ca. 8 Stunden C-Tek Behandlung auf ca. 12,7V (war allerdings nur prophylaktisch - wollte sie nach 3 Jahren nur mal aufladen). Bei beiden TiDs ist beim Kaltstart die Ladespannung bei 14,4V, aber nach 5 Min. geht sie auf 13,7-13,8V - da es auf beiden TiDs seit Jahren so ist und nach Reglertausch auch so ist gehe ich davon aus, dass es ab Werk so gewünscht ist. Ausserdem habe ich beim TiD nie Ladeprobleme gehabt, Batterie dauert immer 3 Jahre (Garantie + paar Monate) ist aber so. Wir haben jetzt bei Freundin eine 100Ah Varta Silver eingebaut - jetzt gibt es sogar 50 Monate Garantie (der Energizer hat einen anderen Einsatz) - bin mal gespannt
Dezember 15, 201410 j Autor Vielen Dank für Deine Antwort. Wir sind ja ein kleiner Club hier, die 9-3 I TiD - bei AS24 sind nur 11 Fahrzeuge im Angebot (9-3 I TiD) .Wir sind mit dem Wagen sonst sehr zufrieden und gerade die Elektrik ist bei dem 9-3 sonst ziemlich standfest und ohne Mängel - ganz anders 3 Jahre alte VW. Ich war ziemlich verwundert und hätte mit der leeren Batterie nicht gerechnet. Zuerst dachte ich, dass etwas beim Reglertausch/Lima-Rep daneben gegangen sein könnte. Aber eigentlich gibts doch nur laden oder nicht laden, oder? Und laden tut er, nach ein paar Minuten Fahrt hatter schon genug Strom, um von alleine zu starten. Die fette Diesel-Batterie hat ja recht viele Ressourcen und selbst wenn man jetzt Sitzheizung usw in Betrieb hat, sollte der Wagen doch noch starten können. Ich hatte ihn ja aus 70km entfernt von seiner Inspektion abgeholt (Autobahnstrecke), da gehe ich davon aus, dass er spätestens auf dieser AB-Strecke gut geladen hat. Echt ärgerlich, ein paar Tage vor Weihnachten und wir wollen in der Zeit ca. 1500km fahren... dann nehme ich das C-Tek halt mit
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.