Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

bin dann doch neugierig geworden und habe mal bei Hirsch nachgeschaut. Offenbar gibt es für den 9-3 2.0t mit B205E einen Kit mit 210 PS zum halben Preis, allerdings mit Eintrag in die Papiere. Geht das nur mit Software upgrade?

 

Es gibt ja auch die B205L Version mit 185 PS und dem gleichen Garret Lader wie beim B205E. Offenbar Leistungssteigerung auch nur durch Softwareänderung, korrekt? Trionic T7 ist verbaut im B205E, läßt sich also problemlos upgraden, habe ich gelesen.

  • Antworten 110
  • Ansichten 11,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

die Leistungskurven sind schon beeindruckend...

Vielleicht warte ich mal bis zum Frühjahr ab, ob Wikingdirk bis dann einen Turbo-, Motorschaden oder andere Probleme hat. Da er wohl den B204 Motor drin hat, der glaube ich den gleichen Garret Lader drin hat wie der B205E (nur FPT statt LPT), müßte mein Motor bezüglich des Turbos mit dem Hirsch-Upgrade eine ähnliche Belastung sehen, abgesehen von einigen anderen Motorbauteilen, die wohl beim B204 noch robuster ausgelegt waren...

Dafür habe ich "nur" 135 tkm auf der Uhr. Mein Fahrverhalten scheint auch ähnlich zu sein (bin kein Heizertyp).

Bearbeitet von turbosaabi

Tja...immer diese Leistung ;-) Fahre selbst den Viggen.....entdecke mich aber zwischendurch immer wieder mal dabei, bei SKR anklopfen zu wollen.

Brauche ich das? Es ist wohl eher die Neugier - Ich nutze die Serienleistung nicht einmal aus....

Glückauf!

Mario

Ich denke der 2.0t ist mit Step 1 (Skr, Hirsch...) ein grundlegend anderes -dann motorseitig erstmals sportliches- Auto (wenn das Fahrwerk "mitwächst") , den Aufwand/die Kosten ist es m.E. da in jedem Fall wert weil schon im Alltag ein viel souveräneres Fahren spürbar ist. Beim Viggen/Aero würde ich sagen es ist Spielerei bzw. Jammern auf hohem Niveau bei der schon üppigen Ausgangsbasis...mmmh, obwohl ich es mir nicht mehr ohne vorstellen kann :rolleyes:
Den 150PS muß man einfach tunen! Der ist nun mal für mehr Leistung gebaut und künstlich gedrosselt - anscheinend um eine Einstiegsvariante anbieten zu können. Außerdem kann der Fabrikant/Arzt/Rechtsanwalt.....seine Frau sorglos damit fahren lassen;-) Keine Gefahr....

Statt 130PS stolze 150PS.

Ich frage mich nur zum Einstieg in was? In die Turbotechnik? Die 150PS hätte man auch als Sauger hinbekommen können. LPT ist schon etwas albern :rolleyes:

Turbo = Image? Mit gesundem Menschenverstand läßt sich die GM-Strategie nicht erklären.
Wenn Du keine Tradition hast, baust Du Dir eine :tongue:

Hi Scotty!

Lange nicht "gesehen". Der Viggen sieht übrigens heute eher besser aus als vor gut 4 Jahren ;-)

Beswte Grüße

Mario

Schon wieder so lange her :eek:

Freut mich, Mario :hello:

  • Autor

was mich beim Tuning noch etwas vorsichtig macht, ist die gesamte Höherbelastung aller Motor-und Fahrwerkskomponenten.

Habe keine Lust Geld zu investieren und mich dann mit Reparaturen rumzuschlagen. Gut, der Motor und Turbo ist sicherlich für mehr Leistung gebaut, aber Hirsch Stufe 1 sind dann doch schon ähnliche Daten wie beim Aero. Ob er das auf Dauer aushält?

Hat der Aero nicht genau den gleichen Motor wie der 150PS?

Zwar kein 902 oder 9-3: fahre einen 9k mit B204/Hirsch Step1 (158kW) seit 5 Jahren/100tkm ohne nennenswerte Probleme.

Getauscht wurden bisher nur Verschleißsteile - der Garrett will z.B. bei km-Stand 280.000 immer noch nicht verrecken...

  • Autor
Hat der Aero nicht genau den gleichen Motor wie der 150PS?

 

der B205E Motor mit 150 PS hat den Garret Lader G1752 mit 0,4 Bar Ladedruck. Beim quasi baugleichen 185 PS Motor ist der gleiche Lader drin mit etwa 0,73 Bar und beim Aero (B205R) ist der Mitsubishi Lader TD04 mit 1max. Bar Ladedruck verbaut.

Ich weiß jetzt nur nicht, ob beim Aero die anderen Motorbauteile (z.b. Kolben, Zylinderkof, Ventile, Nockenwelle) gleich oder verstärkt sind.

Dann hat der Aero den gleichen Lader wie der Viggen? Kommt von der Literleistung auch hin.
  • Autor
Dann hat der Aero den gleichen Lader wie der Viggen? Kommt von der Literleistung auch hin.

 

ja, die Lader sind wohl gleich. Beim Viggen ist der Ladedruck noch etwas höher :cool:

  • Autor

habe mal die wichtigsten Motorverschließteile beim B205E (150 PS) und B205R (Aero) bei Skandix verglichen. Alles gleich (Kolben, Kolbenringe, Pleuellager, Kurbelwellenlager, Einlaßventil, Kettentrieb...) bis auf das Auslaßventil. Hier gibt es ein spezielles für B205L und B205R. Also sind die Motoren praktisch baugleich bis auf den Turbo und das Auslaßventil.

 

Dann sollte auch die Haltbarkeit beim getunten B205E (210 PS) ähnlich wie beim Aero sein.

Die ganze Tuning/Haltbarkeitsgeschichte ist für'n A***h wenn man sein Hirn ausschaltet. Macht man das nicht, sind die Kisten auch dauerhaft haltbar. Ich fahre einerseits den 9k 2.3 FPT jetzt mit 230PS 1.15bar und 336Nm trotz Automatik und anderseits den 9-3 LPT mit jetzt ebenfalls 230PS, 1.2bar und 350Nm. Beides hält und macht keine Probleme. Man muss einfach das Hirn einschalten und z.B. bei der Automatik Drehmomentspitzen verhindern. Beide Leistungssteigerungen sind übrigens bei über 240tkm "eingebaut" worden. Bei Hirsch selbst hat man mir bestätigt, dass das kein Problem sei wenn man vernünftig damit umgeht, auch wenn das Tuning nicht von Hirsch stammt.
  • Autor

praktisch auf Viggen Niveau hochgetunt..

Das 4-Gang Automatikgetriebe ist aber normalerweise (wodurch auch immer) auf ca. 280 Nm begrenzt. Wenn man keinen Bleifuß hat und mit Köpchen fährt wie du schon schreibst, sollte das kein Problem sein. Die Sporttaste bei der Automatik wird man dann wohl kaum mehr brauchen..

praktisch auf Viggen Niveau hochgetunt..

Das 4-Gang Automatikgetriebe ist aber normalerweise (wodurch auch immer) auf ca. 280 Nm begrenzt. Wenn man keinen Bleifuß hat und mit Köpchen fährt wie du schon schreibst, sollte das kein Problem sein. Die Sporttaste bei der Automatik wird man dann wohl kaum mehr brauchen..

Eine Sporttaste hat der 9k ohnehin nicht:biggrin: Mein 9-3 ist ein Schalter. Aber davon weg...der Automat im 9k sollte laut ZF nicht über 300Nm belastet werden. Das ist nachvollziehbar da man dort nicht davon ausgehen kann, dass jeder verantwortungsvoll mit einer "Übermotorisierung" umgeht. 36Nm "zu viel" ist da noch akzeptabel.

praktisch auf Viggen Niveau hochgetunt..

Wenn man keinen Bleifuß hat und mit Köpchen fährt.

nichts anderes, schrieb auch TE von sich
Die Sporttaste bei der Automatik wird man dann wohl kaum mehr brauchen..
das drücken dieser taste macht nichts weiter wie krach, ob mit oder ohne tunning.....das ding schmerzt!!...... mit zB Hirsch staubt die taste eh ein!...:tongue:
praktisch auf Viggen Niveau hochgetunt..

Das 4-Gang Automatikgetriebe ist aber normalerweise (wodurch auch immer) auf ca. 280 Nm begrenzt. Wenn man keinen Bleifuß hat und mit Köpchen fährt wie du schon schreibst, sollte das kein Problem sein. Die Sporttaste bei der Automatik wird man dann wohl kaum mehr brauchen..

 

Woher hast Du diese Info?

  • Autor

erstens weiß ich, daß beim HirschTuning für den B205E das Drehmoment beim Schaltwagen 310 Nm beträgt und bei gleichem Tuning (210 PS) beim Automatikgetriebe auf 280 Nm begrenzt wird. Diese Begrenzung wird offenbar durch den Hersteller vorgegeben, siehe Link anbei, letzter Beitrag von Heiho:

http://www.motor-talk.de/forum/automatikgetriebe-max-drehmoment-t587350.html

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.