Zum Inhalt springen

Wasndas? Stecker in Lambdasondenverkabelung und Mehrverbrauch

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Tach Forum!

 

Konsul Meisenbach überließ mir zur Überbrückung der getriebeschadensinduzierten Schneewittchenabwesenheit seinen 2.1er Sedan. Das Auto fährt schön, ist mir allerdings zu versoffen. Das war aber nicht immer so...

Hier der link zu spritmonitor: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/674200.html

Nochmal zum auto: b212, Handschalter, wenn mich nicht alles täuscht LH 2.4.2?

 

Bis einschließlich der ersten Betankung am 24.12.14 finde ich den Verbrauch in Anbetracht von Streckenprofil und Fahrweise grundsätzlich angemessen. Aber danach dann nicht mehr... 9 bis 10 Liter sind bei Verhalten gefahrener Autobahnlangstrecke (110 bis 120km/h) und bei schwedischem Landstraßenbummeln m.E. eindeutig zu viel.

 

Bei Abfahrt Heiligabend setzte der Auspuff beim Verlassen des Parkplatzes am Kantstein mit einem leichten "Klonk" auf. (Vielleicht hat das ja irgendwas verursacht?)

Der Motor lief bei allen Zwischenstops riechbar zu fett, außerdem war im Teillastebereich zwischen 1500 und 3000/min ein leichtes Ruckeln zu bemerken. Gasannahme im mittleren Drehzahlbereich teilweise etwas zäh. Leerlauf erschien mir minimal zu hoch. Öl sah nach wenigen tausend Kilometern grausam aus, roch ebenfalls nach Sprit und wurde getauscht.

In kaltem Zustand hört man mittschiffs ein Rascheln und leichtes Klackern.

Meine Vermutung: Undichtigkeit der Abgasanlage und luft wird vor die Lamdasonde gesogen -> Meßwert verfälscht -> Auto regelt gegen und läuft zu fett.

 

Letztes Wochenende hatte ich den (allerdings warmen) Wagen bei einer blauen Kette (die waren die einzigen, die noch Zeit hatten...). Dabei war die Abgasablage allerdings bis auf ein kleines Löchlein im Endschalldämpfer (da, wo bei den Turbos nur ein gerades Endrohr langläuft haben die Sauger ja noch einen extra Schalldämpfer) dicht! (Und wenn die Abgasanlage nur kalt undicht ist sollte das den Verbrauch ja nur im Kurzstreckenbetrieb erhöhen, aber auf der Langstrecke ohne Auswirkungen bleiben.)

 

Bei geöffneter Motorhaube entdeckte man allerdings auf der rechten Seite im räumlichen Umfeld der Lambdasondenverkabelung eine geöffnete Steckverbindung (siehe Bild). Aha, vielleicht daher das Überfetten? Also flugs zusammengestöpselt.

 

 

 

 

 

Nach zusammenstecken schien der Motor "runder" zu laufen. Der Spritverbrauch schien beim sonntagmorgendlichen Ausflug sehr angemessen (Betankung bei km 261.014) - auf der Rückfahrt war er aber wieder deutlich zu hoch!

Teillastruckeln scheint reduziert - ist manchmal noch wahrnehmbar, aber nicht mehr so prononciert wie zuvor.

 

 

Fragen:

 

1.) was habe ich da eigentlich zusammengestöpselt?

 

2.) Warum braucht die Karre immer noch weniger, wenn ich mit 4000/min statt mit 2500-3500/min fahre? Das darf doch physikalisch eigentlich nicht sein.

20150103_1348571.thumb.jpg.5376714491fcb529313b095a608c8726.jpg

Bearbeitet von aero84

Hat das Ding einen Kaltlaufregler, so ein GAT KAT Dingsbums?

 

Edit: zur Überprüfung mal ein Bild von der anderen Seite (Steuerbord?)... Ansaugbrücke und linkes Radhaus.

 

Falls ja, mal die Sicherung von dem KLR ziehen, die Lambdaleitung wieder trennen (am Stromdieb), fahren und berichten

  • Autor
Ich seh hier nix Kaltlaufreglerartiges.

20150107_2153351.thumb.jpg.bf4b728729b75952ee54a7e83d4a8751.jpg

wenn mich nicht alles täuscht, sollte das Teil links im Kotflügel mit der Kennung EGS GAT Dein Kaltlaufregler sein
wenn mich nicht alles täuscht, sollte das Teil links im Kotflügel mit der Kennung EGS GAT Dein Kaltlaufregler sein
Aber klaro, das ist er absolut eindeutig.

Ich hab's Dir mal gelb markiert...

aeros_gatkat.thumb.jpg.5c003be5eae0aef6c8ef5d5faad66b9d.jpg

Im übrigen könnte man mal etwas Kühlflüssigkeit nachschenken :cool:

 

Back to your prob: geh mal sicher, dass das ganze zusätzliche Geschläuch dicht ist. Wär nicht der erste KLR, der weiter hübsch anfettet, obwohl er das nicht müsste, da Motor warm...

Leerlauf ist ok oder unstetig?

Bearbeitet von scotty

  • Autor

Aua, ich bin blind. Naja, war dunkel, als ich das Bild gemacht hab. Und spät. Und in den Benzen sahen die Dinger auch irgendwie anders aus. :rolleyes:

 

 

Leerlauf war immer stabil.

Wenn ichs recht erinnere, hat der KLR folgende Anschlußstellen:

Lambdasonde, Kühlmitteltemperatur, Zündspule.

 

In der Nähe des Steuergeräts müsste sich eine fliegende Sicherung befinden. Zieh die mal raus und fahr nen Stück

 

Man möge mich berichtigen, falls ich etwas vergessen habe.

Ähm...ist der Ausgleichsbehälter tatsächlich leer oder sieht das nur so aus?:confused:

Na, in so einen schönen neuen Behälter, kann doch kein olles Kühlwasser rein. :eek:

 

Im Ernst: Mit etwas Glück steht es kurz unterhalb der Kante.

Da ich überall Schwimmer nachgerüstet habe, und diese leider recht kurz sind, muss ich immer mit weit höherem Stand fahren.

Auch bei nachgerüstetem Schwimmer wird sich der Pegel zwischen MIN und MAX einpendeln, alles darüber hinaus findet den Weg ins Freie.:cool:
Ja, leider muss der Pegel für die Schwimmer relativ hoch sein. Und zwar eben über dem 'natürlichen' Pegel.
  • Autor
Da ist frisches Kühlwasser drin und natürlich steht das über min.
Wortklauberei=ON: Nur pures Kühlwasser, oder ordentliche Kühlflüssigkeit?
  • Autor
Weißt du ganz genau. :smile:
Woher :confused:
Da ist frisches Kühlwasser drin und natürlich steht das über min.

 

Diesen Frostschutz kenne ich noch gar nicht....:cool:

Also ich sehe auf dem Bild ganz deutlich gelbe Kühlflüssigkeit bis kurz unter max.

Habt ihr 'ne selektive Wahrnehmung und ignoriert einfach alles was nicht grell Glysantinblau ist? :biggrin:

:biggrin:
Dann liegt es an meinem Bildschirm, das einzig Gelbe ist der Verschluss.
Aero hat doch schon zugegeben, dass er müde war... :cool:
Dann liegt es an meinem Bildschirm, das einzig Gelbe ist der Verschluss.
Muss ein Serienfehler sein: Meiner zeigt einen identischen Defekt.
  • 1 Monat später...
Hat sich die Ursache für den höheren Verbrauch denn eigentlich mittlerweile offenbart?
Also mein 900i 8V lief auch immer recht süffig. (Ist jetzt grade im Wiederaufbau) Beim Motorausbau haben wir einen komplett gerissenen Abgaskrümmer ausgebaut asdf. Das war wohl mein Problem, warum die Lambda falsche Werte bekommen hat. Guck dir den am besten auch mal an, wenn das Problem noch nicht behoben ist.
  • Autor
Hat sich die Ursache für den höheren Verbrauch denn eigentlich mittlerweile offenbart?

 

Die Lambdasonde regelte sehr träge, war pechschwarz und wurde getauscht. Leider trat unmittelbar darauf ein nicht rostbedingtes Karosserieproblem auf, weswegen Verbrauchsvalidierungsfahrten zunächst ruhen müssen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.