Zum Inhalt springen

Klimafrage! Experten her :-)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

der Sommer ist ja nun da (ja, auch bei uns) und wie wir alle merken kommen nun wieder vermehrt die Fragen zum Kühler und zum kühlen :lol

 

Klimafrage 1:

Ich schalte meine Klima wärend der Fahrt aus. Meine Frontscheibe beschlägt bei den Lüftungsdüsen und ein ekliger Gestang macht sich breit, mal abgesehen von der feuchten Luft im Auto! Warum?!

 

Klimafrage 2:

Ist Drehzahlabhängige Kühlleistung normal? Also kühlen tut er immer, nur halt sehr unterschiedlich... Anzeichen für zu wenig Druck im System?!

 

Ich danke euch

  • Antworten 50
  • Ansichten 3,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Die Klimaanlage schaltet man aus indem man in den "ECO"-Betrieb geht. Feuchte Luft und Gestank sprechen für Gammel im Filter.

Die Leistung der Klimaanlage ist etwas drehzahlabhängig. Sollte aber im Leerlauf gut kühlen.

 

Wichtiger ist eine Reinigung / bzw. Desinfikation des Lüftungssystems. Man kommt beim 900er recht gut ran. Als erstes mit dem Staubsauger an der Tanke den Kasten der Lüftung vorne rechts unter der Haube reinigen. Dort bilden sich "blühende Landschaften". Eine Mischungs aus Dreck/Blättern usw. Diese verhindern das Ablaufen des Kondenswassers. Nach dem Saugen den Ablauf kontrollieren. Geht gut bei eingeschlagen Vorderrad.

Dann kann man noch mit einem speziellen Klimareiniger den Kondensator einspühren.

 

PS. Viele Werkstätten bieten einen kompletten Klimaservice (Kältemitteltausch) mit Desinfizieren so um 100 ,- Euro an

gestern hatte ich ein großes fragezeichen im gesicht: ein kumpel erzählte mir, er glaube, im 900 mit klima sei kein innenraumfilter vorhanden, den man tauschen könne. kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, hat jemand die fakten? er selbst fährt ungekühlt...
Dein Kumpel hat Recht. 900/I mit Klima = nikkes Pollenfilter.
  • Autor

Jupp, kein Filter, und der Ablaufbereich ist clean...

 

Das heist ich muss wohl zur desinfektion, kostet mich bei meinem Saab-Spezi 40 EUR!

 

Aber das feuchtigkeitsproblem wird bleiben, nehm ich mal an, noch irgendwelche Ansätze? Verdampfer auf dem Weg ins Jenseits???

  • Autor

...kann dich beruhigen, bin selber alergiker, durch die klima kommt nicht viel durch...

 

aber beim cv fahren musst dich ja nicht wundern :lol

 

noch jemand ideen zum ausgangsproblem?!

Das Feuchtigkeitsproblem bleibt in der Tat, das ist Physik. Wenn Du mit deiner Brille vom Kalten ins Warme läufst, kondensiert dort auch aus dem gleichen Grund das Wassser. Der Effekt dauert aber nur kurz, und vor dem Abstellen des Autos sollte man in der Tat die Klima kurz vorher ausmachen, dann wird das Kondens wenigstens ausgeblasen und sorgt nicht für Gammel auf dem Kondensator. Aus dem gleichen Grund bildet sich unter dem klimatisierten Auto eine Wasserpfütze.
  • Autor

ja, so kenn ich das von anderen wagen auch, nur bleibt bei mir der gestank noch bis zum nächsten tag!

 

Ich werde ihn desinfizieren lassen und dann schauen wir mal...

 

danke an alle!!!

Und um zu verhindern, daß sich zuviel Blätter im Schacht sammeln: Fliegengaze über die Einlassöffnung - natürlich trotzdem ab und an säubern.

Gruß Helmut

1. ist ja ausreichen erklärt, haben andere Autos auch!

2. ... würde mich auch interessieren, obwohl meine Kühlleistung glaube ich OK ist, hab ich das gefühl, dass sich der kompressor ab und an abkoppelt. ("KLOCK und drechzahlschwankung!") Von den

 

To.

  • Autor
@targa: ja das ist völlig normal (kühlleistung erreicht)... dafür gibs einen fühler der ein vereisen verhindern soll!
Die Klimaanlage schaltet man aus indem man in den "ECO"-Betrieb geht.

 

 

ECO? Diesen modernen Kram gibts im 900/I nicht. :-)

  • 1 Jahr später...

Ich kram den Thread mal raus, jetzt wo's draußen schön warm wird beunruhigt mich meine Klima auch ein bisschen :(.

 

Das Problem ist, dass die Kühlleistung auch sehr Drehzahlabhängig ist. Im Leerlauf kühlt die Klima nur sehr wenig, so bei 3000rpm reicht's dann aber damit's schön kalt wird. Ich erinnere mich, dass das im letzten Jahr noch deutlich besser funktioniert hat. Blöderweise hab ich einen '92er Lucas Turbo, und da soll ja die Ansteuerung der Klima etwas anders funktionieren.

 

Nun zur Frage: Muss die Klima im Leerlauf bei so 25 bis 30 °C bis zur Frostgrenze runterkühlen können? Da könnt ich zum Testen ja einfach den Widerstand vom Frostwächter messen, und wenn sich da nix tut ist wohl was im argen.

Das hat mit Lucas oder Bosch nichts zu tun:

Deine AC braucht einen Service, danach hast Du Deinen Kühlschrank zurück.

@targa: wenn die klima bei laufendem betrieb auskuppelt, dann meist, weil motortemp zu hoch... die ist ok bei dir...???
  • Autor

...oder weil fehler im system!

 

tippe auch auf einen fälligen AC-service mit Trockner-Tausch...

Wenn die Kühlleistung runter geht, ist oft zu wenig Kältemittel im System. Das selbe gilt, wenn die Klima ab und zu ausschaltet: durch Druckschwankungen kann's vorkommen, daß der Druckwächter kurzzeitig ausschaltet, dann ist die Klima aber nahezu leer. Wenn nichts anderes defekt, dann Trocknertausch und neu befüllen und Lecksuche (mit UV-Lampe). Ins Kältemittel geben 90% aller Klimadienste ein entsprechendes UV-sichtbares Lecksuchmittel. Die restlichen 10% muß man extra anweisen, das zu tun, insofern kann eine Frage nicht schaden.

 

Grüße Hardy

In meinem Fall hab ich aber den Druckwächter kontrolliert!

/To

Schade, dann komm ich um's Neubefüllen wohl nicht drumherum :(. Hab gehofft, dass sich noch was anderes findet, was nicht so teuer ist ;). Trotzdem danke.
  • Autor
...Hab gehofft' date=' dass sich noch was anderes findet, was nicht so teuer ist ;)...[/quote']

 

Fahrradfahren ;)

Schade' date=' dann komm ich um's Neubefüllen wohl nicht drumherum :(. Hab gehofft, dass sich noch was anderes findet, was nicht so teuer ist ;). Trotzdem danke.[/quote']

 

 

Teuer? So lange keine Schläuche beim empfehlenswerten Einbau des neuen Trockners abreissen, hält sich das doch in Grenzen.

Na sind doch 200€, oder? (R413) Klar könnte es teurer sein, aber für eine Sache die mal so eben nebenbei anfällt ist es net grad billig. Viele andere Sachen die in der Werkstatt so viel kosten würd ich selber mit Gebrauchtteilen machen, nur Befüllen muss ich halt machen lassen.
  • Autor
neuer trockner + dichtheitsprüfung + neue füllung = ca. 100 EUR

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.