Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Also es waren jeweils 2 von 3 Kerzen nass, und die dritte war OK, ein wenig schwarz. Bei (schlecht) laufendem Motor konnte ich 2 Stecker abziehen, und nichts änderte sich. Der Motor lief folglich auf einem, sporadisch auf 2 Zylindern. Nach dem 3. Kerzenwechsel scheint erstmal Ruhe zu herrschen.

Warum ? Keine Ahnung.

Ich mag solche Pannen überhaupt nicht, weil nichts konkretes kaputt ist, und jetzt natürlich die Angst besteht, dass es nach 100 km wieder losgeht.

Vielleicht sind die Zündkerzen duch den Transport beschädigt worden ? Man ahnt ja, wie bei der Post gearbeitet wird... Da fliegt schonmal ein Paket zu Boden...

 

So long :ciao:

  • Antworten 268
  • Ansichten 21,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Sagen wir mal so: Ich würde die Fehlerursache wenn, dann bestenfalls zu allerletzt, bei den Kerzen suchen.

 

Was passiert denn, wenn Du in Deinem o.g. Szenario die Kerzen duch die Zylinder durchtauschst?

(Dazu aber die verölten Kerzen bitte zwischendurch 'entölen'.)

Hej, möcht Ich auch mal mein Senf dazutun :rolleyes: wie sieht denn Deine Kaltstartprozedur aus? Choke längere Zeit Gezogen? wenn die Kerzen nach längerem Fahren immer noch Schwarz sind passt irgendetwas mit deinem Vergaser nicht ( zu Fett ) ich würde auch mal bei der Chokemechanik kucken, ob der auch richtig Zu macht ! Ich hatte das auch mal, nagelneue Kerzen reingebaut und nach 4x Starten mit Extra fettem Startgemisch schlugen die Durch. Mann sieht das fast nicht, nur wenn mann genau innen Reinkuckt beim probieren, geht natürlich nur, wenn ein Anderer, den Zündmechanismus bedient, mann Sieht dann, (wenn die Durchschlagen) innen einen minimalen extra Funken und dann Zünden die Kerzen halt, irgendwie, irgendwo, irgendwann, nur nicht dann wenn die Sollen.......:lollypop: . Nimm doch mal die Beru 18-7AU, die sin da nicht so Anfällig und beim Kaltstarten Choke voll ziehen und sobald der Motor anspring sofort voll zu machen, halt Sopradig leicht mal ziehen, falls der Ausgehen will. :fisheye:
  • Autor

Guter Hinweis, das checke ich mal ! Danke !

Jetzt ist aber erstmal der Kühler ausgebaut und wartet auf Refektion...

Ich persönlich würde nach eigenen Erfahrungen immer nur zu NGK raten beim Zweitakter.
Ich persönlich würde nach eigenen Erfahrungen immer nur zu NGK raten beim Zweitakter.

 

Ich würde nach eigenen Erfahrungen, deinen Erfahrungen zustimmen. :top:

Ich auch! NGK oder Isolator, niemals eine andere Marke. Beru kann ich nicht beurteilen, Bosch ist die reine Katastrophe.
... oder Isolator, niemals eine andere Marke.
Jou, die dürften wohl die größten 2T-Erfahrungen haben.

Moin Männer,

zu den Marken hab ich meinen Senf gegeben, allerdings für meinen AERO; hier ist Bosch besser als NGK bez. Standzeit, sonst gleich.

Weil mir keine Unterschiede zwischen Kerzen für 4-/2-Takter bekannt sind, wären Unterschiede im Betriebsverhalten wohl zufälligen Konstruktionsmerkmalen oder Materialauswahlen der HErsteller zuzuordnen. Wärmewerte sind das Unterscheidungsmerkmal; Metallsorte (meist nur auf die Elektroden aufgedampft oder geschweißt.) weniger; wobei der Wärmewert maßgeblich vom Totraum um die innere Elektrode und innerhalb des Gewindesockels abhängt.

Verölung im Chokerbetrieb ist massiv; unbedingt minimal bedienen und früh zurückschieben; Bewegung der Drosselklappe am Chokerhebel oder Pumpen mit Gaspedal kann (je nach Vergasertyp) sogar eine Beschleunigerpumpe betätigen, also Benzingemisch in Saugrohr einspritzen. Also Finger u Fuß sparsam bis weg... zugunsten trockener Kerzen und intakter Schmierfilme in den Buchsen.

 

PS: hab niemand bezichtigen wollen, er könne nicht Kerzen einschrauben. Aber manchmal hilft die Grundlagendefinition bei der Fehlerfindung. Gerade beim Zweitakter wird viel ohne Drehmoment gearbeitet, weil der ja sooo einfach geht... Hier ging es aber um das Kerzenverstehen und Kerzenbegreifen;-) Beispiel für menschliches Selbstverständnis ist mein Nachbar; der steckte jüngst seine Räder um (nur ein Nissan) und ballerte die mit 150 Nm an, immerhin überkreuz. Begründung: erstens Wohnwagen bald und zweitens dann nicht nachziehen. Da bissedoch platt, oder? Er fühlt sich wohl dabei und weil noch nix passiert ist in 50 Jahren, ist das sein gesichertes Wissen. Das wäre auch für 250Nm vorstellbar, in derselben Selbstsicherheit, oder? (Habn wir schon immer so gemacht, könnt ja jeder kommen...)

Zum Kerzenhersteller: inzwischen glaube ich, das kommt auf die individuellen Launen (und Macken) des individuellen Fahrzeugs an. Durch die Bank weg: einigen Modellen scheint es egal zu sein, womit der Funke kommt, andere sind da ziemlich sensibel. Die gleiche Diskussion gibt's übrigens auch bei der Alfa-Scuderia… (ich hatte ja auch mal einen und hörte auf die NGK-Fraktion. Nicht zu meinem Nachteil). Aber: Solange die Kerzen alle ungefähr das gleiche kosten, sollte man schon NGK bevorzugen. Weil: es kursieren bislang keine Gerüchte, dass NGK bei SAAB NICHT optimal ist. Und: Nein, ich bin nicht NGK… sondern KGB :smile:
Weil mir keine Unterschiede zwischen Kerzen für 4-/2-Takter bekannt sind, ...

Verölung im Chokerbetrieb ist massiv ...

Klar: Beim 2Takter ist das 'verölen' im Zweifel wörtlich zu nehmen.

Reiner Sprit trocknet durch pures Stehenlassen wieder größtenteils ab. Das beim 2T darin enthaltene Öl eben nicht.

Tja, wie gesagt: ich hab die beiden letzten Chargen den deutschen mit B nicht bereut; obwohl ich eigentlich nur die Werkstatt (nicht markengebunden,) hab machen lassen. Nach ein paar hundert km war nicht -wie von meinem Saabschrauber des Vertrauens befürchteter- Kollaps der Zündkassette eingetreten, die angeblich auf die leicht unterschiedlichen Widerstände (?häh?) mit Exitus reagieren würde. Und nach ein paar tausend und zigtausend km haben die sich somit mein Vertrauen erarbeitet, weil diese Standzeit so viel besser war (bis zum leichten Anstieg des Durchschnittsverbauchs von 8,6 auf 8,9 oder so..), als die der Japaner. So what, dachte ich mir und hab die Ersparnis begrüßt; geht bei gleicher Investition immerhin um Faktor 4-5. Ersparnis somit (abgesehen von Arbeit) 120€ min. Die Erkenntnis geb ich gern weiter. Ohne Garantie für 2-Takter.

Kurz zurück zum Widerstand der Kerzen und warum ich das nie wirklich glauben konnte: der Elektrodenabstand ist 1mm plusminus 0,1mm. Bei atmosphärischem Druck in Luft schon bestimmt dieser hohe Widerstand maßgeblich den Gesamtwiderstand aus Metall als Spannungsleiter und Luftspalt in Summe, sodass man um und bei 9-11 kV für einen satten blauen Funken braucht. Als beruflich belasteter aus dem Bereich Gasmotoren weiß ich um Zündanlagen, die im Magergasbereich (hoch aufgeladen mit ca. 2,5bar) mit 30-50 kV arbeiten. Deshalb trau ich selbst meinem Lieblingsschrauber für mein Lieblingsauto nicht so tief bis in die Materie hinein: von Verbrennungsprozessen und Ionisierung von Gasstrecken unter hohem Druck (einige zig Bar) entgegen der Brownschen Molekularbewegung und anderen Betrachtungsmustern und Vergleichsprozessen, versteht er denn doch nicht so viel... und setzt mir Flausen von niederen Widerständen bei Zündkerzen in den Kopf. Tsetse, meine Kassette ist nun bald 65 tkm mit Bosch unterwegs und erst beim 2. Satz. Ich guck auf das Display und finde konstanten Verbauch bei meinem langweiligen Fahrstil, das ist mein Indikator für Kerzenstandzeit. Alles ohne Öldusche wie bei Papa im 2-Takt, sorry für diese Exkursion... da hab ich so meine Erfahrungen aus meiner Mopedzeit (35 bis 250 cm³) und weiß, dass Drahtbürste gefährlich und nach fest kommt tot. und wenn Kerze zu heiß (weil zB falscher Typ drin mit langen Elektroden oder langes Gewinde mit Hülse kompensiert usw. udf. als Fummelei gegen chronischen Vitamin G(eld)-Mangel) dann fängt ein 2-Takter an zu knistern; weil er nur so klopfen kann. Und irgendwann ballert er die Simmerringe raus (zündung im Kurbelraum durch glühenden Kolbenboden) der es fällt ein Stück asu der Kolbenkrone da rein und macht Lärm und Totalschaden, anders als beim 4-Takter, da kühlt das in der großen Ölwanne evtl. ohne weiteren Kontakt mit Kurbelwelle und Pleuel autsch. So tats. passiert bei Cousin Frank in seiner Ducati. Neuer Kolben und gut, Chip aus der Wanne und mir den Kolben geschenkt samt Loch und eingefallenen Rändern.

Tschüß

Klar: Beim 2Takter ist das 'verölen' im Zweifel wörtlich zu nehmen.

Reiner Sprit trocknet durch pures Stehenlassen wieder größtenteils ab. Das beim 2T darin enthaltene Öl eben nicht.

Ja, so isses wohl; relativierend sei dazu gesagt, dass 2-Takteröl kaum Additive enthält und reines Mineralöl kaum Leitfähigkeit besitzt. Insofern spekuliere ich immer bei Versagen der Kerzen eher auf Riss im Isolator und Funken im Totraum statt im Zentrum der Verdichtung, als auf Verölung. Und komme somit zurück auf größte Sorgfalt beim Montieren.

Wie oft zündet so ein 4 Takter eigentlich je Kurbelwellenumdrehung und Zylinder?
So what, dachte ich mir und hab die Ersparnis begrüßt; geht bei gleicher Investition immerhin um Faktor 4-5. Ersparnis somit (abgesehen von Arbeit) 120€ min.
Wovon redest Du? Standard-NGK-Kerzen sind ja nun wirklich spottbillig.

... der Elektrodenabstand ist 1mm plusminus 0,1mm.
Bei DI 1,1, beim 900er mit elektr. Zündung 0,7 und bei Unterbrecherzündngen gern auch mal nur 0,4.

Wie oft zündet so ein 4 Takter eigentlich je Kurbelwellenumdrehung und Zylinder?
Hmm, interessante Frage für meinen beiden Lütten (1. & 3. Kasse). Da die Jungs sich in Mathe bisher nur im Bereich der natürlichen Zahlen bewegen, könnte das interessante Antworten ergeben. :tongue:
Wovon redest Du? Standard-NGK-Kerzen sind ja nun wirklich spottbillig.

Bei DI 1,1, beim 900er mit elektr. Zündung 0,7 und bei Unterbrecherzündngen gern auch mal nur 0,4.

Hmm, interessante Frage für meinen beiden Lütten (1. & 3. Kasse). Da die Jungs sich in Mathe bisher nur im Bereich der natürlichen Zahlen bewegen, könnte das interessante Antworten ergeben. :tongue:

 

Also ich hab die veredelten Kerzen von beiden Herstellern als gleichpreisig in Erinnerung, Fakt. Bei 9Knöpfe und was, sind das so um 30 Schleifen pro Satz von 4 St.

 

DI (direct ingnition) ja, Grundeinstellung 1,1mm; Tendenz entgegen Verschleiß am Metall sich über BEtriebsdauer leicht verengend auf 1. So meine Erfahrung mit NGK. Bei Bosch (erster Satz) bislang keinerlei Veränderung über die gesamte Betriebsdauer, dennoch irgendwann um ca. 0,3l/100km Mehrverbrauch, der nach Wechsel zurückging.

 

Ohne Hohn für ssason: was meinst du wirklich? Ich bin etwas platt angesichts dieser Frage. Not asking why...

Erstens mal quatscht ihr hier in einem 2 Takt Thread über Zündkerzen für eine Trionic, falsches Thema und dann auch noch 4 Taktweisheiten auf einen 2 Takter zu übertragen und dann einen, für die Zündkerze vielleicht wichtigsten Punkt weglassen...
Erstens mal quatscht ihr hier in einem 2 Takt Thread über Zündkerzen für eine Trionic, falsches Thema und dann auch noch 4 Taktweisheiten auf einen 2 Takter zu übertragen und dann einen, für die Zündkerze vielleicht wichtigsten Punkt weglassen...

nu mal nich gleich so ungeduldig und polterig... welcher ist denn deiner Meinung nach der letztlich wichtigste Punkt? Ich bin sehr interessiert (auch an Begleitwissen, das nur indirekt mit dem >Kernthema zu tun hat. Lifelong Learning...)

nu mal nich gleich so ungeduldig und polterig... welcher ist denn deiner Meinung nach der letztlich wichtigste Punkt? Ich bin sehr interessiert (auch an Begleitwissen, das nur indirekt mit dem >Kernthema zu tun hat. Lifelong Learning...)

 

siehe #264.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.