Januar 18, 201510 j Autor Noch etwas : ich fahre mit 3% voll-mineralischem 2-Takt-Öl von Motul. Ist das Ok ?
Januar 18, 201510 j Sicher kein Problem. Ich fahre im Saab 93B und im Trabant Zweitaktoel von Addinol, ehemals Leuna. Im Saab 1:30, im Trabant 1:50.
Januar 18, 201510 j Noch etwas : ich fahre mit 3% voll-mineralischem 2-Takt-Öl von Motul. Ist das Ok ? Mit den modernen Ölen kannst Du 1:50 fahren. Ich bin mit diesem Mischungsverhältnis über 10.000 km ohne Probleme gefahren. Ich benutze teilsynthetisches 2-Taktöl. Marke ist egal. Dazu verwende ich seit einiger Zeit Triboron Treibmittelverstärker (1:1000) mit dem Ergebnis, dass der Endschalldämpfer nun innen trocken ist und der warme Motor nicht mehr qualmt. Peter
Januar 18, 201510 j Ich fahre im Saab 93B und im Trabant Zweitaktoel von Addinol, ehemals Leuna.Addinol hieß die Soße auch 'früher' schon. Evtl. habe ich sogar noch ein Fläschchen 4Takt-Öl davon stehen.
Januar 18, 201510 j Kerzen nur NGK A7 !NaJa, denke dasd sollte auch passen: Beim Saab Zweitakter gehen nur Kerzen von NGK oder Isolator.Denke, dass in den letzten 40 Jahren weit mehr 3Zyl2T mit den 'Isolatoren' gefahren sind, als mit NGKs. So sehr ich bei meinen B2xx auf NGK schwöre, so sehr würde ich bei den Gemischgeschmierten sicher auf Isolator vertrauen.
Januar 19, 201510 j NGK ist aber nachweislich sehr gut für die 2-Takter. In Schweden schwören alle auf NGK. Haben wir auch jahrelang im Saab Sport (Rallye Gruppe 2) eines Freundes gefahren. Ein kurzes Intermezzo mit Bosch-Kerzen war gar nicht gut und wurde dann zugunsten der bewährten NGK beendet.
Januar 19, 201510 j Autor Kerzen nur NGK A7 ! A7 oder AB7 ??? Es gibt beide... bei Skandix wird die AB7 für mein Auto angegeben... http://i58.tinypic.com/1e2kbo.jpg
Januar 19, 201510 j A-7 und AB-7 scheinen sich laut NGK-Code-Übersicht nur dadurch zu unterscheiden, daß die AB mit fester SAE-Anschlußmutter ausgestatt ist. Die A hat dann wohl das übliche Gewinde, auf welches man ggf. den Knubbel drauf schrauben kann, der mitgeliefert wird. Es kommt also ein wenig darauf an, welche Kerzenstecker du hast. Angaben ohne Gewähr.
Januar 19, 201510 j Ich habe eine private Antwort auf meinen Beitrag #18 bekommen, der ich entnehme, dass ich in #18 mißverstanden worden bin. Deshalb zwei Dinge zur Klärung. 1. Ich habe mein Alter genannt um darzustellen, dass ich mit Zweitaktern aufgewachsen bin, DKW Munga bei der Bundeswehr, DKW F-89, Gutbrod Superior und so weiter. Ein Zweitakter ist für mich also kein exotisches Ding, sondern ein einfacher Motor mit nur drei beweglichen Teilen. Und einem so einfachen Motor sollte man auch mit einfachen Mitteln und Methoden begegnen. Stroboskop, Drehzahlmesser etc. braucht man nicht, denn das gab es damals auch noch nicht. Man braucht Gehör und Gefühl, dazu einen Schraubenzieher und eine Fettpresse für das Fahrgestell. Das was heute als Oldtimer durch die Gegend rollt war damals unser automobiler Alltag. 2. Das Einstellen des Leerlaufes ist so einfach wie nur was, ohne Stroboskop..... Auto warmfahren, Leerlaufgemisch-Regulierschraube reinschrauben, bis der Motor fast ausgeht, dann wieder rausschrauben, bis er wieder einigermaßen läuft. Dann mit der Stellschraube für die Leerlaufdrehzahl den Punkt für einen ordentlichen Leerlauf finden. Das ganze einige Male hin und her, bis der Motor richtig schön rund läuft. Also im Prinzip so, wie von saabrio93 in seinem Beitrag #15 beschrieben. Ob der Motor dann mit 600 oder 800 Umdrehungen läuft, ist ziemlich egal. Hauptsache schön rund. Dann eine ausgedehnte Probefahrt und den Leerlauf ggf. etwas nachjustieren. Das Kerzenbild prüfen und ggf. Zündung kontrollieren, wozu normalerweise eine Prüflampe reicht. Keep it simple! Weitere Hilfsmittel der damaligen Zeit: Der normale Daumennagel eines Menschen hat ca. 0,7 mm. Zum Prüfen des Elektrodenabstandes der Zündkerze nur den Daumennagel einsetzen. Oder der gute alte Bosch-Kerzenspiegel. Damals war Bosch noch was! Die Papieruhr ersetzt bei den alten Kisten Tech-2 und vergleichbares. Man dreht das Kerzengesicht in der mittleren Darstellung auf das Bild der eigenen Kerze und findet oben verschiedene Diagnosen. Mit den heutigen Methoden sollte man sich dem alten Gerät nur mit Vorsicht nähern. Let the good old times roll! Das habe ich mit meinem Beitrag gemeint. Ich stamme übrigens weder aus der Kfz-Branche noch aus ihrer näheren Umgebung.
Januar 19, 201510 j NGK ist aber nachweislich sehr gut für die 2-Takter. In Schweden schwören alle auf NGK. Haben wir auch jahrelang im Saab Sport (Rallye Gruppe 2) eines Freundes gefahren. Ein kurzes Intermezzo mit Bosch-Kerzen war gar nicht gut und wurde dann zugunsten der bewährten NGK beendet. Das betrifft komischerweise nicht nur die 2-Takter von Saab....auch wenn die Firma Bosch sich das überhaupt nicht erklären kann, trotz einer auffallend hohen Zahl an "bedauerlichen Einzelfällen".
Januar 20, 201510 j Eine 2CV6-Ente läuft natürlich gut über 100 km/h. Mein Einwand war, dass die zwar noch aussieht wie eine Ente, aber von der Philosophie der Ente weit entfernt und der eines Polo oder Fiesta deutlich näher ist. Hm, in 30 Jahren habe ich über 100 Enten mehr oder weniger lang besessen und gefahren. Es waren alle Motorisierungen außer der Sahara dabei. An einen Polo oder Fiesta hat mich aber keine erinnert.
Januar 20, 201510 j Was haben die späten Enten ausser ihrem Aussehen noch entenmaessiges? Ich will hier kein Entenforum draus machen, die Ente war ja auch nur Beilage im ersten Beitrag.
Januar 20, 201510 j Autor Es gibt Leute hier, die nervt es, wenn man Äpfel und Birnen vergleicht - mich persönlich stört es nicht. Ich finde, die Ente hat bis zum Ende ihre Persönlichkeit beibehalten - sie war auch im letzten Produktionsjahr noch ein aufs Minimum reduzierte Automobil, bei welchem über die Jahre so gut wie alles geblieben ist wie am Anfang : Die Karrosserieform (bis auf kleine Details), der Motor (luftgekühlter Boxer, lediglich der Hubraum wurde immer grösser...), die Federung, das Rolldach, die Hängesitze, die Klimaanlage unter der Windschutz-Scheibe... Da haben andere "Kult"-Autos ganz andere Evolutionen durchgemacht (Käfer, Fiat 500, Mini, Land Rover...)
Januar 20, 201510 j ...........nicht zu vergessen die produkte aus dem Hause SAAB Es lag mir auf der Zunge, bzw. Tastatur... Mich stört eher die Einteilung in das "wahre Frühe" und das "schlechte Späte". Ist bei Saab - Liebhabern ja gang und gäbe. Bei Citroen scheiden sich die Geister bei der Übernahme durch Peugeot. Der 124er ist ja für viele der letzte wahre Mercedes, usw. Es kommt oft auf den persönlichen Zugang zu einer Materie an. Mein Einstieg in die 2CV - Welt waren 29 PS und Trommelbremsen. Spätere Versionen mit Scheibenbremsen sind für mich immer die modernen Varianten. Vom 92 bis zum 96 V4 sind viele Evolutionsstufen. Ist da der "wahre Geist" auch auf der Strecke gebleiben?
Januar 20, 201510 j OT aber in 10 Jahren oder so, werden auch die 9000er....9-3er oder so " echte" Saabs sein, weil es dann davon auch nur noch wenige geben wird...
Januar 21, 201510 j Autor Ist der 2 Takter denn jetzt wieder in die Gänge gekommen? ...nein, habe erstmal die richtigen Kerzen bestellt und ne Menge guter Tips bekommen, was Vergaser- und ZZP-Einstellung betrifft. Ein neuer Auspuff ist auch auf dem Weg... Ich werde mich am Wochenende mal dran machen, und dann wieder berichten. Inzwischen ist die nächste Panne im Anmarsch : der Anlasser dreht die meiste Zeit ins Leere Mal sehen was da auf mich zukommt... Naja, TÜV hat er ja jetzt für die nächsten 5 Jahre, und wenn er im Frühjahr läuft wie er soll, bin ich happy !
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.