Februar 12, 201510 j Schwarze Kunststoffteile auffrischen: Wie macht ihr das? Habe einfache Kunsstoffpflege -die bewirkt nicht allzuviel. Auch: Schwarzen matten Kühlergrill -wie auffrischen? Da es nicht pressiert und er wohl noch etwas steht...ganz profanes Sonnenblumenöl für die Außenteile! Erst Kunststoffe reinigen (Spüliwasser), dann mit einem Schwamm auftragen und 5 min später mit einem fusselfreien Lappen nachreinigen. Du wirst echt überrascht sein. Denn Tipp habe ich von einem befreundeten Kunststoffingenieur und es funktioniert perfekt. Bearbeitet Februar 12, 201510 j von Franke67
Februar 15, 201510 j Autor Guten Morgen, den Tipp mit dem Öl werde ich mal ausprobieren -danke!. Gestern bin ich weiter gekommen und habe oben genannte Teile gewechselt (Danke Klaus für den Tipp mit der einen Schraube vom Thermostatgehäuse -ging wirklich kaum raus und beim Reindrehen stellte sich heraus, dass Gewinde defekt -da Schraube ja durchgeht aber kein Problem -Mutter dahinter, jetzt ist es fest). Motor hört sich gesund an, dreht aber relativ lang recht hoch. Wird jetzt auch richtig warm, so wie es sein soll und der Lüfter geht auch an. Werde das jetzt nicht weiter verfolgen -vermutlich wurde das Auto lange im Kurzsteckenbetrieb gefahren mit defektem Thermostat und kam nur selten richtig auf Temperatur. Also erstmal fahren.... Gestern habe ich mit einem Freund mal alles genauer von unten und auch innen auf Rost untersucht: 4 Stellen/Löcher hats, aber sehr überschaubar und vorallem gut zugänglich. Eines Stelle sollte ich sofort, auch wenn noch 1 Jahr TÜV machen, da im Radlauf -morgen werde ich mir vermutlich ein neues Schutzgas- Schweißgerät kaufen (iskravar). Die letzten Jahre immer (natürlich nicht im Dünnblech-Autobereich) immer mit einem Elektroden(Inverter)-Gerät geschweißt. Hoffe meine über 10 Jahre nicht benutzte und noch fast volle große Gasflasche ist noch in Ordnung (Gas altert vermutlich nicht...). Es macht übrigens total Spaß den Lack auf Vordermann zu bringen -gestern war die Motorhaube dran.... Die Probleme, die mich sicher erwarten werden, werden mehr technischer Art sein... Am Ende doch noch eine Frage: Habe festgestellt, dass ein Bolzen, der die Heckklappendämpfer am Rahmen aufnimmt abgeschert ist (deshalb hat der Gasdämpfer schlicht gefehlt) und der andere scheint auch kurz davor zu sein -bekanntes Problem? Wenn ja, wie beheben? Danke und Gruß, Martin
Februar 15, 201510 j Ja, die Bolzen haben oft das Problem, welches erst erkannt wird, nachdem einer abreisst... Ich habe vor ein paar Monaten einen Abgerissenen durch eine passende Inbusschraube (M8 mit kurzem Bund) ersetzt: Bolzenrest abgetrennt und aufs Mass vom Schraubenkopf ausgebohrt . Schraube passend abgeschnitten und am Kopf im Halter eingeschweisst. Jetzt sichert eine flache M8-Mutter den Dämpfer, der kurze SchraubenBund dient als Achse. Die Alternative wäre, den kompletten Halter abzunehmen , einen neuen Bolzen einzuschweissen und das Ganze wieder anzuschweissen. Viel Bastelei ist es in jedem Fall. Es lohnt sich also mal nachzusehen, wie die Dämpferaufnahme aussieht und gut zu schmieren...
Februar 16, 201510 j Nettes Projekt, hab auch gerade nen Low Budget 900 in der Mache. Gute Autos müssen nicht immer Unsummen kosten. Und schöne Simmen haste, hab ne 51/2 am Start
Februar 16, 201510 j Autor Danke Klaus -vielleicht gehts ja auch so ohne Schweißen (war meine/unsere erste Idee): Von innen (nach Aufbohren natürlich und Entfernen der Verkleidung) eine Schraube durchstecken, flache Mutter (oder normale Mutter flach flexen:-) -vielleicht reicht der Platz ja dann immer noch -vielleicht kommt aber jetzt gleich dein "Veto"...und das geht so ganz sicher nicht... Trollhättan: Ja, es macht Spaß eine "Krücke" so zwangsläufig kennenlernen zu müssen...und: Schweißen macht mir keine Angst -eher die Technik, die im Verglich zu den Simmen natürlich erheblich umfangreicher ist. An den Simmen kenn ich auch wirklich jede Schraube inzwischen -und ja, die Gelbe (meine Lieblingsschwalbe) auf meiner Startseite ist komplett original erhalten -hab da nur viel geputzt und den Motor überholt/zerlegt/neu gelagert und gedichtet. Ich hab wie du sicher gesehen hast nur gebläsegekühlte /1er (und andere Mopeds)... Gruß, Martin P.S.: Vermutlich leiste ich mir doch, das (Dritt-)Auto anzumelden. Habe eben mal bei der Versicherung nachgefragt: Sehr günstige Typklasse 11 und bei recht hohen SF 5 nur 150 Euro im Jahr und wenn ich nett bin darfs auch mein Sohn (Jahrgang 90 fahren und der steht auf 900er) -kostet nur 10 Euro mehr...und wenn ich dann noch auf Euro 2 umbaue... Bearbeitet Februar 16, 201510 j von dreisaab
Februar 16, 201510 j Teste es einfach aus mit der durchgesteckten Schraube, ich habe es noch nicht versucht.
April 25, 201510 j Autor Guten Morgen, ist er nicht schön geworden (gut, ein paar Mäckchen hat er schon, aber schönes Gesamtbild)? und es macht soviel Spaß ihn zu fahren, vorallem mit offenem Schiebedach... allerdings: Ein echtes Problem hat er - Rückwärtsgang springt weiter raus und zusätzlich (das ist neu und war anfangs als ich ihn probegefahren und überführt habe noch gar nicht -nicht im Ansatz) es kracht beim Einlegen des Rückwärtsgangs und das scheint laut Expertenurteil eines sehr netten und sehr aktiven Forumskollegen das Getriebe selbst zu sein, allerdings scheint das Getriebe sonst in Ordnung zu sein, schaltet sich gut, keine abnormen Geräusche etc. Das tut meiner Freude daran aber keinen Abbruch -wer braucht schon einen Rückwärtsgang? -in 99 Prozent der Fälle fahr ich vorwärts...Im Ernst: Motor aus -Gang rein -kein Problem -dann muss man allerdings den Schaltknüppel festhalten - wenig komfortabel -geht aber erstmal -suche auf längere Sicht am liebsten einen kompletten Schlachter mit intaktem Getriebe. Ich will das Auto auf jeden Fall erhalten und werde es über den Sommer, so wie es ist, erstmal gelegentlich fahren, auch wenn ich mir vielleicht zusätzlich ein gutes Cabrio kaufen werde, obwohl meine Frau gestern meinte, dass ihr das so mit Schiebedach (weil leiser und weniger zugig) eigentlich besser gefällt, aber ich will trotzdem... Zurück zum Auto: Das ist bis jetzt passiert: Wechsel aller Öle und Bremsflüssigkeit, kleine Schweißarbeit, viele Stunden Lackaufarbeitung und Kunststoff, Verteilerkappe etc.,Thermostat Das muss noch (irgendwann im Winter): Heckklappenaufnamen; Kleine Schweißárbeiten für TüV nächstes Jahr, Innenraum -der ist nicht schön Das muss bald und ist neu: Check engine - kommt auch relativ bald wieder nachdem Batterie abgeklemmt -springt auch nicht immer gut an und läuft im Leerlauf unrund (geht manchmal fast aus) - mal auslesen, was das ist -die Lambdasondenkontakte hab ich schon geprüft. Gruß, Martin
April 25, 201510 j Hast Du auch schon den Fehlercode ausgelesen ( lassen ) Könnte auch auf Einspritzventil (e) hindeuten bei check engine. Eventuell Einspritzdüsenreiniger LM mal in eine Tankfüllung. Gruß Gunter
April 26, 201510 j Autor Guten Morgen, und danke für die Dankes:top: -ja Auslesen lassen ist der nächste Schritt, vielleicht hat das Ergebnis ja mit den leichten Startproblemen und unrundem Leerlauf zu tun. Achso und das hatte ich oben auf der "Positiv- Seite vergessen: Auto hat gute Substanz -das konnte man vor Kauf von unten kaum prüfen, da das Auto unglaublich flach ist, werde beim nächsten Kauf, vorallem, wenn ich ein paar mehr Scheine in die Hand nehme Auffahrrampen mitnehmen, Weiterhin gut: Bremsscheiben vorne neu, hinten fast neu, Reifen gut, Fahrwerk gut und nichts ausgeschlagen (viel strammer und sportlicher als z.B. mein 240er Volvo), Motor läuft gut und Getriebe schaltet gut beim Fahren(außer eben im Leerlauf). Und übrigens nochmal danke für den Sonnenblumenöl -Tipp für die Stoßstangen: Habe vorher allerdings Reinigungsbenzin statt Spüli genommen. Jetzt bin ich mal auf das Langzeitergebnis gespannt. Der anfängliche massive Servoölverlust (nach der Überführung war zu Hause angekommen war am nächsten Morgen eine Riesen Pfütze unterm Wagen) war einfachst behoben: War nur eine Schlauchschelle an der Servopumpe, die sehr locker war -seitdem dicht. Zum Innenraum wie hängender Himmel und auch sonst die Verkleidung (Sitze und Teppich aber gut), werde ich hier mal nach einer low-level -Reparaturmöglichkeit, die aber dennoch hält und gut aussieht umschauen - vielleicht hat ja jemand zufällig einen passenden Thread hier im Kopf -dann könnte ich ihn mit als Lesezeichen für den Winter setzen...vielleicht find ichs ja auch selber... Danke und Gruß, Martin
Juli 19, 20159 j Autor Hallo, schon wieder fast 3 Monate rum und so siehts jetzt aus: Das Wichtigste: Bin nie liegengeblieben, aber zunehmend nervig: Bei fast jedem Halt vor Ampel ging Motor aus -daher immer die letzten Meter mit Handbremse gebremst -alles Mögliche geprüft, probeweise gewechselt dann endlich Fehler gefunden: Benzindruckregler war defekt: Über die Unterdruckleitung wurde Benzin in den Ansaugtrakt gezogen -jetzt läuft er einwandfrei, auch keine Startprobleme mehr -aber CE leuchtet dennoch immer mal wieder -stört mich ja eigentlich nicht aber spätestens den TÜV-Prüfer -also muss ich doch mal Auslesen lassen -was wohl nicht jede Werkstatt kann (Adapter). Kofferraumdämpferaufnahmen sind geschweißt (auf einer Seite) -auf der anderen Seite Gewinde reingeschnitten und M8- Schraube rein. Rückwärtsgangproblem: Nächster Plan: erstmal Geberzylinder wechseln...dann schauen Nächstes echtes (Luxus-) Problem: Bin gerade am Kauf eines Volvo Amazon. Der braucht auch etwas Zuwendung. Ein weiterer 900 wird es wohl doch nicht werden - habe mich jetzt doch gegen ein Cabrio entschieden - durchs Schiebedach krieg ich genug (oft mehr als genug) Sonne und Luft... und ein Amazon wollte ich schon immer. Den 900 hier werde ich aber zunehmend verschönern/verbessern/instandsetzen. Bezüglich Dachhimmel wurde mir empfohlen, einen Sattler aufzusuchen - werde ich wohl machen. Martin
September 2, 20159 j Autor Hallo, meine Neuerwerbung: Zum Saab: Ausrücklager macht Geräusche -demnächst werden wir die Kupplung inkl. Zylinder etc. wechseln -steht also seit 2 Wochen -mag gerade sowieso nur noch Amazon fahren:-) Gruß, Martin
März 23, 20169 j Autor Guten Abend, melde mich mal wieder zurück. Wagen stand jetzt über 5 Monate abgemeldet in der Scheune. Konnte es kaum erwarten (so ein paar Monate Abstinenz -war auch noch abgedeckt und damit nicht sichtbar- lassen die Wertschätzung gleich wieder steigen:-)): Also Ladegerät dran, Zündschlüssel rumdrehen und sofort an, rausgefahren und erstmal unter Dach im Hof geparkt, da ich an 2-3 kleinen Stellen mein Schweißgerät bemühen muss und da ist mir die Scheune zu gefährlich. TÜV im Januar abgelaufen, also ein bisschen Arbeit, wobei das nervigste nach wie vor "CE" ist. Werde also endlich den Fehlerspeicher auslesen lassen, nachdem auch ein Wechsel der Lambdasonde nichts gebracht hatte. (Kupplung ist übrigens noch komplett neu vor der Stilllegung hineingekommen und das Rückwärtsgangproblem war jedenfalls gestern beim Rangieren auf dem Gelände keines mehr). Freue mich dann auf hoffentlich bald "Schiebedachwetter" und werde es dann den Sommer über angemeldet lassen. Werde mich sicher demnächst mal mit Fragen melden, nachdem ich die letzten Monate hier immer mal wieder stiller Mitlesender -und Lernender war... Gruß, Martin
April 1, 20169 j Autor Guten Morgen, zunächst: Ich sage Danke für die Dankes:smile: 2 Stellen geschweißt und hinterer Topf ersetzt -beim Rangieren und Warmlaufen lassen ist mir aufgefallen, dass er ziemlich tropft, gut feucht war er schon vorher (Öl) -vermutlich KW-Dichtring Lima-seitig -das Stehen hat ihm nicht so gut getan -ein Phänomen, das ich schon öfter (ich meine andere Undichtigkeiten an anderen Autos) erlebt habe, das sich allerdings bei wiederholter Wiederbenutzung von allein legt, wobei ich in diesem Fall glaube, dass das nicht funktioniert. Kann auch nicht abschätzen, ob ich das allein ohne Spezialwerkzeug hinkriege oder erstmal versuche ihn so über den TÜV zu kriegen... Werde jetzt erstmal alles gut mit Kaltreiniger säubern und dann weiterschauen. Gruß, Martin
April 1, 20169 j Du brauchst dazu nur einen passenden gekröpften Ringschlüssel (SW je nach MY 27 oder 30) zum Öffnen der KW-Riemenscheibe und Jemand der dabei die Schwungscheibe blockiert. Neben dem steuerseitugen KW-Simmering ist sicher auch der Ölpumpendichtring fällig. Und ausserdem würde ich gleich noch die LiMa-Buchsen tauschen...
April 1, 20169 j Autor Habe dazu nen schön bebilderten Beitrag gefunden:cool:: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_oelpumpentausch.htm Heute nochmal alles gesäubert -es fängt schon an zu tropfen, bevor der Motor richtig warm ist -also klarer Fall. Lima wollte ich sowieso ausbauen, die Buchsen habe ich schon. An welcher Stelle arretierst du das Schwungrad (vermute mal mit einem kräftigen Schraubenzieher)? Habe heute den Unterfahrschutz weg -da wäre ja eine Stelle sichtbar. Bezugsquelle Simmerring? Skandix hat neben original Saab auch einen in "Erstausrüsterqualität" (welcher Hersteller auch immer das ist)-für gut 30 Euro -an den 10 Euro -Ring denke ich erst gar nicht. Danke nochmals, Martin P.S. Da bin ich ja mal gespannt, wieviel Mitnehmer meine Pumpe hat...
April 1, 20169 j ich blockiere mit dem entsprechenden Saab-Werkzeug. Aber ein Stabiler (!) Schraubendreher oben beim Anlasser funktioniert auch.
April 10, 20169 j Autor werde wie geschrieben wohl unten arretieren -werde aber demnächst in folgendem passenden Thread von dir -Klaus - erstellt, weiterschreiben: http://www.saab-cars.de/threads/oelpumpentausch-saab-900-i.9272/ bin schon fast am Ausbau der LIMA gescheitert - habe festgestellt, dass die lange Schraube an der Halterung nicht weit genug rausgeht -stößt an die Stirnwand -bin aber auch dazu hier fündig geworden und fühl mich bestätigt darin, dass wohl zuerst der Halter mit Inbus gelöst werden muss. Schraube an KW ist übrigens eine 30er -ob das ein Hinweis auf die Ölpumpe mit vielleicht 3 Mitnehmern ist -bin gespannt -mehr aber wie geschrieben dann an anderer Stelle... Gruß, Martin
Juni 5, 20169 j Autor Guten Morgen, Statusbericht: Es ist vollbracht...obengenannte Probleme gelöst, 3 kl. Bleche eingeschweißt und neuer hinterer Topf - und dann neuer TÜV und wieder angemeldet -einzig " Motor ölfeucht" wurde bemängelt und das obwohl ich mir Mühe gegeben habe alles gut sauber zu wischen -sollte jetzt nämlich eigentlich alles dicht sein. Jetzt fehlt nur noch Schiebedachwetter:mad:. Erstaunlich: Rückwärtgsgang lässt sich durchgehend geräuschlos einlegen, war wohl doch die Kupplung, springt aber weiter raus -werde mich da wohl doch mal an die von euch anfangs angesprochene mögliche Ursache -die Rückwärtsgangsperre -machen müssen, stört mich allerdings wenig -wie schon oben erwähnt: Meistens fahr ich vorwärts:cool: Und: Vielleicht doch den nicht mehr schönen, leicht durchgesessenen Fahrersitz ersetzen -je schöner/besser das Auto wird, desto mehr stört mich das, außerdem das originale Saab -Radio das ich nahezu 20 Jahre aufgehoben habe einbauen und damit verbunden das Ersetzen der vorderen Lautsprecher - die scheppern und haben einen erbärmlichen Klang. Gruß, Martin
Juni 5, 20169 j ... Vielleicht doch den nicht mehr schönen, leicht durchgesessenen Fahrersitz ersetzen -.. Kein Problem: PN genügt
Oktober 28, 20168 j Autor So -kleines Update -seit einigen Wochen abgemeldet -Winterpause Lief toll im Sommer bis fast zum Schluss. Hatte bei Gregor Kubiczek in Mannheim wegen der oft brennenden CE- Leuchte den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnis: "Einspritzventile fehlerhaft", lief aber wie gesagt eigentlich recht gut, bis es zu immer mal wieder massiven Startproblemen kam und es beim Fahren ziemlich "stotterte", manchmal aber auch nicht. Mangels Zeit und anderer Projekte und eigentlich genug anderer Autos hab ichs erstmal in der Scheune "geparkt". Im Frühjahr muss ich da dran - wie auch immer -vielleicht auch einfach mal was machen lassen -fällt mir aber schwer.... Gruß, Martin
Oktober 28, 20168 j ... "Einspritzventile fehlerhaft",... Gib die Ventile über die Winterpause doch zum Ultraschallreinigen, dazu noch neue Dichtringe, dann sollte das Problem behoben sein.
September 29, 20177 j Autor ...und wieder fast ein Jahr rum -gerade rein in die Scheune zur Winterpause... also: Die Ventile warens nicht (laut Prüfprotokoll in Ordnung)...habe dann alles Mögliche "Typische" gewechselt (also sozusagen eine Extragroße Inspektion) ,sowohl zündseitig (Kabel etc.), als auch spritseitig (Benzinfilter etc.)...alles ohne Erfolg; irgendwann hab ich dann hier nachgefragt und es wurde effektiv geholfen -der Hallgeber wars. Also bei Conrad bestellt, KW- Schraube wieder weg etc. (da hab ich ja schon Übung - siehe oben...), n bissl gelötet - seitdem läuft er gut wie noch nie. CE leuchtet zwar...ohne würde mir ja schon fast was fehlen:smile: Als Imperfektionist in Sachen Auto ist mir das egal erstmal. Hier noch ein Foto mit "Hebebühne für Arme" mit der man fast sitzend unter Auto arbeiten kann. Habe mich jetzt aus verschiedenen Gründen doch gegen die Anschaffung einer richtigen Bühne entschieden. Gruß, Martin P.S.: Übrigens mal ein Lob an dieser Stelle: In keinem anderen Forum (und ich bin/war in so einigen unterwegs mit diversen Hobbies) ist es so leicht und "idiotensicher" Fotos hochzuladen und einzubauen!!!!
Juni 6, 20205 j Autor Hallo, schon wieder fast 3 Jahre rum...nur "Kleinkram" gemacht -unter anderem sind jetzt endlich originale Alus mit Michelin Cross Climate drauf, gestern neuen Kühler eingebaut und nach der Winterpause das erste Mal angemeldet -da ist das "Beach-Foto" entstanden Wirklich immer wieder ratsam bei Reparaturen, die 2 Schrauben für die Haubendemontage wegzumachen -geht so schnell und es arbeitet sich einfacher. To do: Das H steht kommenden Januar an: Himmel muss dafür gemacht werden -sonst müsste das eigentlich passen -vielleicht noch die fehlende Zierleiste für Stoßstange vorne links ersetzen. Was den Prüfer stören könnte sind vielleicht die (üblichen) Risse im Armaturenbrett -hat da jemand "H-Erfahrungen"? Sonst werde ich wohl eine 07er Nummer beantragen. Fahre im Alltag modernere Autos und habe dann ab Januar (mindestens) 3 Oldies, die ich nur sporadisch bewege (die Einschränkungen in der Nutzung sind mir bekannt und kein Problem)...und ich befürchte, dass es noch mehr werden könnten:-) Ansonten werde ich den ersten Saab schlachten -siehe hier an anderer Stelle... Gruß, Martin
Juni 11, 20205 j Moin, wegen Rissen im Armaturenbrett: das war bei meinem Cabrio nicht mal eine Erwähnung wert. wegen der Zierleiste: da gibt es inzwischen wieder selbstklebende passende Nachbauten als günstige Rollenware bei den üblichen Zulieferern, die kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen. Dann ist die optische Lücke geschlossen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.