Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Sieht doch wirklich gar nicht schlecht aus, Technikupgrade ist natürlich auch prima, nur den Schaltknauf noch begradigen. :biggrin:

Das ist die Plakette, die sich da immer beim schalten mitdreht. Da werde ich wirklich mal einen Streifen doppelseitiges Klebeband drunter machen

  • Antworten 467
  • Ansichten 64,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Den Handschuhfachdeckel finde ich hübsch. Was genau ist das??

 

schau Dir mal die Ölleitung Turbolader an, die läuft unterm Kühlwasserschlauch entlang. Die rostet auch mal durch... sieht so aus der Ferne etwas rott aus...

  • Autor
Den Handschuhfachdeckel finde ich hübsch. Was genau ist das??

 

schau Dir mal die Ölleitung Turbolader an, die läuft unterm Kühlwasserschlauch entlang. Die rostet auch mal durch... sieht so aus der Ferne etwas rott aus...

Könntest du recht haben, die ist wirklich schon etwas angerostet. Werde ich mal beim nächsten Ölwechsel in 2000km mitmachen. Danke für den Hinweis!

 

Das ist stinknormales Kunstleder, wie man es für ein paar Euro bei jedem Raumausstatter bekommt (Alphatex z.B.)

 

Das Ganze hab ich wie folgt gemacht:

1. Pappe zugeschnitten

2. Dünnen Füllstoff mit Sphükleber drauf

3. Alles mit Kunstleder überzogen und das Ganze mit Sprühkleber in den Deckel geklebt..

IMG_2826.thumb.jpg.385569f33b350f33e5a2e86131b327ee.jpg IMG_2827.thumb.jpg.1f8e2b25468232f6ae7f82d456f07d25.jpg IMG_2828.thumb.jpg.bef62da9e37ec1681d78ae6af08cfd86.jpg IMG_2829.thumb.jpg.2eb0cbad3626171b89a9843a43562f1f.jpg IMG_2830.thumb.jpg.8f93c62f6b39a83bd02b7dd68e9be84a.jpg

Bearbeitet von JanH123

  • Autor
Nochmal ne ganz andere Frage: Mir ist mal aufgefallen, das meine Heizung eigentlich nur heizt. Da kommt auch warme Luft raus, wenn ich auf kalt gestellt hab. Hab neulich ein neues Regelventil eingebaut, weil ich die Röhrchen vom alten geschlachtet hab. Viel falsch machen kann man da ja nicht :confused: Hat jemand ne´n Tip für mich?

Stecken die Schläuche richtig rum auf dem Heizungsventil?

Der Schlauch Wasserpumpe-> Ventil muss OBEN gesteckt sein.

Könntest du recht haben, die ist wirklich schon etwas angerostet. Werde ich mal beim nächsten Ölwechsel in 2000km mitmachen. Danke für den Hinweis!

 

Das ist stinknormales Kunstleder, wie man es für ein paar Euro bei jedem Raumausstatter bekommt (Alphatex z.B.)

 

:top: Klasse geworden! Gefällt mir sehr gut! :top:

Ist doch immer wieder ein super Gefühl, auch technische Neuteile am Saab zu verbauen - so neue Kühlwasserschläuche, Kühler,... sieht prima aus - viele Freude weiterhin! Find's klasse, dass Du nach Deinem Unfall direkt wieder einen 901 gefunden hast!:driver:

  • Autor
Stecken die Schläuche richtig rum auf dem Heizungsventil?

Der Schlauch Wasserpumpe-> Ventil muss OBEN gesteckt sein.

Hatte ich auch schon dran gedacht. Sollte aber passen:

IMG_2859.thumb.jpg.fb6764dd8c295a57005b3f7aa99d3f61.jpg

  • Autor
:top: Klasse geworden! Gefällt mir sehr gut! :top:

Ist doch immer wieder ein super Gefühl, auch technische Neuteile am Saab zu verbauen - so neue Kühlwasserschläuche, Kühler,... sieht prima aus - viele Freude weiterhin! Find's klasse, dass Du nach Deinem Unfall direkt wieder einen 901 gefunden hast!:driver:

Danke AERO-Mann. Das geht mir genauso. Es macht Spaß, wenn man seinen Hobel Stück für Stück wieder in einen guten Zustand versetzen kann. Es ist zwar noch einiges zu tun, aber es fährt sich doch wesentlich entspannter, wenn der Wagen gut gewartet ist.

Und wenn man erst einmal die Kombi Schnee & Saab 901 probiert hat, will man eh keinen Anderen mehr :biggrin:

  • Autor
Stecken die Schläuche richtig rum auf dem Heizungsventil?

Der Schlauch Wasserpumpe-> Ventil muss OBEN gesteckt sein.

Ich hab den Übeltäter gefunden: Gestänge hab ich wohl beim Wechsel nicht richtig auf den Schalter aufgesteckt. Hatte neulich mal das Radio draussen und dabei wird es sich gelöst haben... :rolleyes:

Bearbeitet von JanH123

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Hallo zusammen,

mal wieder ein kleines Update: Ich hab im Nachbarforum ne gute grüne Haube gefunden und auch gleich zugeschlagen! Das gute Stück hab ich heute montiert, ihr noch ein neues Emblem spendiert, ein bisschen Flugrost an den inneren Blechen entfernt und schließlich die Haube noch mit Fluid Film getränkt. Dann sollte sie jetzt auch rostfrei bleiben. Hier ein Foto:

IMG_2906.thumb.JPG.0e4f59da2d26634233d75a3ebc91d299.JPG

  • Autor

Aktuell steht bei mir nun folgendes auf der Liste:

sämtliche Gummis im vorderen Fahrwerksbereich erneuern, zumindest bis das momentane poltern gänzlich verschwunden ist. Da ich erst neue Traggelenke (die Guten) verbaut hab, bin ich nun weiter auf der Suche. Ich hab mich zunächst an die Buchsen der Stossdämpfer gemacht. Die unteren sind nun neu (ich bilde mir ein, er poltert nicht mehr so) allerdings sind die restlichen noch auf dem Postweg. Die sehen nämlich scheisse aus. Ich hoffe, damit hat es sich erledigt.

Sicherheitshalber werden noch die Buchsen vom Stabi getauscht. Die von den Querlenkern hab ich hier auch liegen. Muss ich da beim Ausbau eigentlich was beachten? Kann der Querlenker für den Buchsenwechsel drin bleiben? Oder bekomme ich die Buchsen so nicht einfach raus?

 

Dann habe ich noch ne Baustelle: Die Rückwärtsgangsperre! Beim Kauf ging sie noch, nun nicht mehr. Der Schlüssel lässt sich immer rausziehen. Ich lese gerade die vorhandenen Threads hab aber trotzdem noch ne Frage:

Ich hab noch ne Funktionstüchtige Einheit verbaut im Schlachtfahrzeug. Meine Idee: Die Einheit einfach tauschen. allerdings möchte ich mein "altes Zündschloss" behalten und frage mich gerade wie man es ausbaut - bzw. ob es doch einfacher ist, meinen Schlossträger zu öffnen. Vielleicht kann mir ja jemand (gern auch per PN) nen Tipp geben! Heissen Dank! Ich lese jetzt erst einmal weiter....

Für den Fall, das ich das Gehäuse öffnen muss: Ich hab mir Gerds Bilder angeschaut, verstanden wie und womit ich das Gehäuse entferne, wie die Sperre funktioniert, allerdings nicht, wie ich den Deckel abbekomme und das Schloss zu demontieren ist ja nix für den öffentlichen Bereich... Wie gesagt, ich wäre für Hilfe dankbar, natürlich gegen Besitznachweis!

Bearbeitet von JanH123

poltern könnte von den Stabis kommen...

 

Sag mal... die Haube... wie hast Du die vom Bodensee nach GÖ transportiert bekommen?

Ich wollte den VK eigentlich bald auch anschreiben.. ich suche auch noch eine (bessere) scarabäusgrüne Haube... also Glückwunsch!!!

  • Autor
poltern könnte von den Stabis kommen...

 

Sag mal... die Haube... wie hast Du die vom Bodensee nach GÖ transportiert bekommen?

Ich wollte den VK eigentlich bald auch anschreiben.. ich suche auch noch eine (bessere) scarabäusgrüne Haube... also Glückwunsch!!!

 

Ja, Stabis hab ich auch im Verdacht! Ich hab jetzt schon einmal die Stabibuchsen, welche hinter den AWTs sitzen, getauscht. Scheint ruhiger geworden zu sein. Nun hab ich mir noch die Befestigungen bestellt und die kompletten Buchsen/Gummis für die Dämpfer. Die sehen nämlich auch nicht so toll aus...

 

Zu der Haube: Das ist nicht die vom Bodensee, sondern aus Krefeld. Das waren "nur" 300km :rolleyes:... ich hab glücklicherweise jemanden in der Verwandtschaft, der einen Nissan Navarra Pickup besitzt. Den konnte ich zu der Kaffeefahrt überreden. Aber das ist richtig knapp! Viel Malerflies/Decken und Schaumstoff, so wie Gurte mitgeschleppt. Und die Ladeklappe musste auch offen bleiben, sonst hätte es nicht gepasst!

... ein bisschen Flugrost an den inneren Blechen entfernt ...

blöde Frage: wie?

Ich habe bei meinem Rost an der Innenseite am spitzen Ende der Haube, also da wo die seitlichen Embleme sitzen, also auf der Innenseite. Da das Blech dort aber übereinander liegt, weiss ich noch nicht so recht wie ich da ordentlich dran arbeiten soll, man kommt ja kaum dazwischen? einfach nur massiv Rostumwandler da "hinspritzen" oder wie hast du das gemacht?

  • Autor

Ich weiss was du meinst.. Ich hatte bei meiner letzten auch das Problem. Bei dieser ist es so, das bereits ein Rostloch in der inneren Verstärkung vorhanden war. An den Kanten war gar kein Rost, nur in der Blechmitte und man kann so schön auf das rostfreie Aussenblech gucken (Lochgrösse 1Eur-Stück). Ich habe es an den entsprechenden Stellen abgeschmirgelt, mit Säure behandelt und danach sehr gründlich abgewaschen. Säure ist nicht jedermanns Sache, aber ein guter Freund schwört da seit Jahren drauf, daher mache ich das einfach jetzt auch so ;) Anschliessend mit Farbe/Grundierung das blanke Blech versiegelt und schließlich die Haube schön mit FluidFilm eingenebelt. Das geht ja ganz gut ohne die Innenabdeckung!

Ich werde das Ganze jetzt einfach im Auge behalten. Notfalls muss ich an den inneren Schanierblechen nacharbeiten / was schweißen. Aber da anscheinend die Aussenbleche nicht betroffen sind, sollte das mit Fluid Film auch gut sein. Muss man natürlich auch regelmässig nachbearbeiten...

Bearbeitet von JanH123

  • Autor
Vielleicht versuchst du es bei dir mal mit Fertan? Hab hier schon öfter gelesen, dass das Zeug gut sein soll. Aber ich glaube, das musst du auch abwaschen. Ähnlich wie die Säure... Wenn man die Pest an den Aussenblechen (die mit dem Schriftzug) hat, dann ist es wirklich Mist. Da kommt man ja nun gar nicht dran!

Bearbeitet von JanH123

Der Haubentransport klingt ja engagiert, Respekt. Krasse Tour - schön, wenn jemand seinen Saab SO SEHR liebt! Das ist schon ein Einsatz!:top:

Wegen der Pfalze: man könnte auch dünnes Owatrol Öl reingeben... ein paar Tage (bei Sonne und Wärme) aus/antrocknen lassen und dann Brantho... Zeugs oder einfach dick Fett...

Ich habe es öfters gesehen, dass das innere Blech sonst mal abgeflext wird, der Rost vom Außenblech abgenommen wird und dann neu aufgeschweißt wird. Manche machen das auch zu recht überschaubaren Kosten. Bei mir ist die Haube an den Seiten punktuell durch, daher brauch ich da längerfristig leider Ersatz...

Uuuuuh es geht um Rost :biggrin:

 

spaß beideite...ewiges nachbehandeln mit öl/fett/wachs/wasweißich kann man sich sparen wenn man gründlich entrostet (im idealfall "sandstrahlen") und wahlweise mit branthozeugs (mein fovorit :love:) oder was auch immer (hammerite....) die angelegenheit versiegelt

hab vor 10 jahren gestrahltes blech 3x mit brantho übertüncht...da wurde nie wieder rost gesehen :cool:

 

die fett/öl/wachskeule ist eigentlich für hohlräume gedacht...gehört m.e. auch nicht in ordentliche antriebswellentunnel, höchstens in gammelige awt`s ... da geh ich mit

  • Autor
Der Haubentransport klingt ja engagiert, Respekt. Krasse Tour - schön, wenn jemand seinen Saab SO SEHR liebt! Das ist schon ein Einsatz!:top:

Wegen der Pfalze: man könnte auch dünnes Owatrol Öl reingeben... ein paar Tage (bei Sonne und Wärme) aus/antrocknen lassen und dann Brantho... Zeugs oder einfach dick Fett...

Ich habe es öfters gesehen, dass das innere Blech sonst mal abgeflext wird, der Rost vom Außenblech abgenommen wird und dann neu aufgeschweißt wird. Manche machen das auch zu recht überschaubaren Kosten. Bei mir ist die Haube an den Seiten punktuell durch, daher brauch ich da längerfristig leider Ersatz...

 

Das war halt mal ein netter Ausflug nach NRW :biggrin:

Meine sah jetzt aber auch echt schlimm aus. Die war ja vorne im Kühlerbereich durch. Da ärgert man sich jedes mal, wenn man es sieht. Kaum war die neue drauf, waren die 8 Std. Transport schon vergessen. Die Problemzone an der Seite hab ich an der anderen Haube aus meinem Schlachter. Daher auch die Idee mit der Gebrauchten in Wagenfarbe. Ich hätte auch aus 2 mach 1 machen können, aber dann wäre so oder so ne Lackierung fällig gewesen.. Da war die Gebrauchte günstiger! Wenn man jetzt nur noch so günstig und einfach das Kotflügelproblem lösen könnte...

  • Autor
Uuuuuh es geht um Rost :biggrin:

 

spaß beideite...ewiges nachbehandeln mit öl/fett/wachs/wasweißich kann man sich sparen wenn man gründlich entrostet (im idealfall "sandstrahlen") und wahlweise mit branthozeugs (mein fovorit :love:) oder was auch immer (hammerite....) die angelegenheit versiegelt

hab vor 10 jahren gestrahltes blech 3x mit brantho übertüncht...da wurde nie wieder rost gesehen :cool:

 

die fett/öl/wachskeule ist eigentlich für hohlräume gedacht...gehört m.e. auch nicht in ordentliche antriebswellentunnel, höchstens in gammelige awt`s ... da geh ich mit

Guter Tip, danke.. bei meinen halbwegs zugänglichen Stellen werde ich mir eine solche Aktion auch noch einmal überlegen. Leider hab ich nix zum strahlen da... Von daher hab ich den Rost erst einmal nach meinen Möglichkeiten entfernt, versiegelt und FF drübergeschüttet. Schien mir allemal besser, als es so weitergammeln zu lassen ;)

Schien mir allemal besser, als es so weitergammeln zu lassen ;)

 

ist es vermutlich auch....nur ne riesensauerei ff wieder weg zu bekommen .... gitigitt...nö, dann lieber gleich richtig, einfach gesagt, ich weiß, ich weiß....:biggrin: :rolleyes:

  • Autor
Wenn ich gross bin (spass: will sagen wieder geregeltes Einkommen beziehe) lass ich mir auch noch einmal ne´n Kompressor und ein paar andere nette Hilfsmittel raus. Nur so musste jetzt die FF-Kur helfen. Ich denke auch, dass das Zeugs echt übel wieder zu entfernen sein wird, aber bei mir wäre das ja nur an den Verstärkungen in der Ecke nötig um die Gammelecken noch einmal blitz blank zu machen. Sollte doch aber mit Sandstrahlen möglich sein, oder?

kann man das gelumpsch nicht mit irgendwas wegspülen? nitroverdünnung, benzin ... ? wenn du da mit strahlgut drauf gehst wird die sauerei nicht kleiner...der mist spritzt dann überall hin :dontknow:

aber jetzt lass halt mal so bis du n kompressor hast

gibt übrigens sandstrahl auch in klein, nennt sich air eraser bzw. mini sandblaster :party:

dauert zwar ewig aber für klitzekleine sachen zwischendurch.... :top:

  • Autor
gibt übrigens sandstrahl auch in klein, nennt sich air eraser bzw. mini sandblaster :party:

dauert zwar ewig aber für klitzekleine sachen zwischendurch.... :top:

 

ah das wusste ich nicht, werde ich mir mal anschauen, danke :top:

aber vorsicht...das zeug kriecht genauso in jede ritze!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.