Veröffentlicht Februar 12, 201510 j Hallo Saabfreunde, habe folgendes Problem. Der 900 i meiner Freundin lief plötzlich unglaublich schlecht. Unter Last vibrierte die ganze Karosse, so dass ich an die Tripodentöpfe dachte. Könnte auch ein Zündungsproblem sein, da dies nicht immer auftauchte. Tripodentöpfe reparieren sich ja nicht zwischendurch. Also im dunkeln mal geschaut und siehe da, das Kabel vom dritten Zylinder ließ den Funken am Verteilergehäuse vorzeitig ab (schlug gegen Masse). Super dachte ich, neue Kabel bestellt (Bougie Cord) und zunächst war alles gut, Motor lief schön rund. Nun ist die gleiche Symptomatik erneut aufgetreten. Zur Info, das ganze Zündgeschirr ist nun erneuert. Kann das am OT - Geber liegen? Der Fehler verschwindet nach einer gewissen Zeit der Abkühlung und taucht bei betriebswarmer Maschine meistens zwischen 70 u. 90 Km/h auf, war aber auch schon mal bei 50Km/h vorhanden. Was für Messwerte muß ein intakter OT- geber liefern. Und welche üblichen Verdächtigen kommen noch infrage. Viele Grüsse Saab Ede (Klaus)
Februar 12, 201510 j Deine Frage kann ich nicht beantworten, aber was lässt dich auf den OT-Geber tippen und nicht etwa Zündkerzen mit völlig falschem Elektrodenabstand? Wie sieht die Verteilerkappe und -finger aus?
Februar 12, 201510 j Bei Vibration total wäre mein erster Verdächtiger immer: Hauptriemenscheibe löst sich auf...
Februar 12, 201510 j Autor Also , wenn ich den Ot - geber tausche habe ich ja die Riemenscheibe in der Hand und werd mal sehen. Doch bevor ich die Aktion durchführe ist es doch von Interesse ob die Möglichkeit (sprich messwerte) besteht die Aktion zu umgehen. Wenn die Meswerte schlecht sind komme ich nicht d.rum herum. Riemenscheibe werd ich mal ev. mit dem Spiegel betreachten. Vielen Dank für die bisherigen
Februar 12, 201510 j Falls die Vibratonen eher unrhytmisch laufen, bei Gaspedalbetätigung auftreten und unreproduzierbar kommen und gehen, könnte das durchaus am OT-Geber liegen. Derartige Symptome zeigte mein Gefährt im vergangenen Sommer über mehrere Wochen. ...gerne auch mal mit vielen Tagen problemlosem Lauf, bis eines Tages, ohne vorherige Vibrationen von jetzt auf gleich der Motor während der Fahrt ausging. Ein deutlicher Hinweis in Richtung OT-Geber wäre, wenn bei den (stärkeren) Aussetzern der Drehzahlmesser schlagartig auf null zackt. Bearbeitet Februar 12, 201510 j von Scomber
Februar 12, 201510 j kappe , finger, kerzen, zündkabel sind neu.jeweiliger Hersteller ? (außer Kabel, stand ja in #1)
Februar 13, 201510 j Autor Erst einmal Danke für die Antworten. Zu Renes Frage: VK, VF Typ Bosch , Kerzen NGK BCP 5ES. Es stellt sich von der Symptomlage so dar wie von Scomber beschrieben, bis auf den krassen Drehzahlabfall. Meine Frage war, ob man im Vorwege etwas messen kann bzw. welche Werte sollten beim intakten OT Geber vorliegen ? Grüsse und schönes Wochenende .
Februar 13, 201510 j [...] bis auf den krassen Drehzahlabfall. [...] Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Bei den erwähnten stärkeren Aussetzern zackt der Drehzahlmesser schnell gegen null und zeigt in diesem Moment nicht die tatsächliche Motordrehzahl an. Motorseitig fehlt in dem Moment halt nur der Schub... Nachtrag: Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann müsste bei einem intakten OT-Geber am verbundenen Stecker an der mittleren (zweifarbigen) Leitung, bei drehender Kurbelwelle eine Spannung zwischen 0V und 3V pulsieren. Lässt sich mit einem (idealerweise analogen) Multimeter feststellen. Bei digitalen Multimetern ist die Frage, ob sese schnell genug reagieren um den Spannungspuls anzuzeigen... Das Problem ist halt, dass man den Fehler auch nur messen kann wenn er auftritt. ...und das ist bei launischen OT-Gebern ja leider so 'ne Sache mit der Fehler-Reproduzierbarkeit... Bearbeitet Februar 13, 201510 j von Scomber
Februar 13, 201510 j VK, VF Typ Bosch , Kerzen NGK BCP 5ESHalte ich für ok. Da ich aber Ausfälle wg. des OT-Gebers völlig anders kenne (geht vernünftig, oder geht nicht; kein Zwischending), wird es jetzt wohl schwierig. Wenn es wirklich lastabhängig ist, UND rein mechanische Ursachen, wie z.B. die Tripoden, ausgeschlossen werden können, würde ich dann wohl zuerst in Richtung Spritversorgung schauen. Nachtrag: Bei den erwähnten stärkeren Aussetzern zackt der Drehzahlmesser schnell gegen null und zeigt in diesem Moment nicht die tatsächliche Motordrehzahl an. Motorseitig fehlt in dem Moment halt nur der Schub...OK, das sieht dann wieder sehr nach einem elektrischen Problem aus, also weder 'Mechanik', noch 'Sprit'. Ich passe dann leider erstmal.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.