Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

mensch junge...........mach die augen auf der tempfühler ist angeklemmt.

hier das selbe auto

Und meine Rede war von Motor- und Getriebeöltemp. Nicht Wassertemperatur... Nur weil nach ein paar KM bei uns die Anzeige auf Mitte steht (WASSER), heißt das noch lange nicht "read to take off"...

Er lässt das Kühlwasser absichtlich kühler damit erstens, die absurd befeuerten Zylinder der "Kernschmelze" nicht gleich so nahe kommen, damit der Motor stets extrem fett läuft (Kühlung) und damit der Turbolader besser durch Wasser und Öl runter gekühlt werden kann.

Das machen viele tuner (

) wenn es in hohe PS Regionen geht. Und ständig wird in den Kommentaren gelästert, warum der Fahrer den Motor nicht erst warm fährt... asdf

 

wenn du auf prolltuning stehst u glaubst mit solchen Eimern in D auf den straßen fahren zu dürfen, okay....mach im abgeschlossenen LLK-Bereich weiter.

Ja.....zugegeben. mir kommt ein breites Grinsen ins Gesicht wenn ich den auch nur im Schneckentempo und der Frau am Steuer einen Kreis fahren sehe... lass ihn doch, ist doch mal was anderes.

In Schweden ist das ein Wettstreit zwischen den jungen Volvo und Saab Besitzern. FWD vs RWD. Hauptsache Leistung. Da will sich niemand die Butter vom Brot nehmen lassen und deshalb kommen solche Exemplare dabei raus.:tongue:

  • Antworten 233
  • Ansichten 24k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Und meine Rede war

das mit der( temp).....anreicherung war mir klar...................traurig!

@fröschchen, vielleicht habe ich es bisher überlesen....dann bitte sorry!

 

welche software verwendest du?

mit welchen Ladedruck?

welche Ladedrucktemp bei welcher Aussentemp?

überlesen?............................:ciao:

 

Da reicht es schon ein

habe da mal zwei verlinkungen.......die zweite aufmerksam lesen....;-))

http://www.vdi-nachrichten.com/Technik-Wirtschaft/Wassereinspritzung-verspricht-Effizienz-grossen-Schiffsdieseln

 

 

und das ..........klick...

@ DI-Box: der ist egal, ob sie im Turbo oder Sauger verbaut ist. Ist (abgesehen von Änderungen über die Modelljahre) immer die gleiche Box.

Ich habe eine Zeit lang mit gelesen und kann es mir jetzt nicht mehr verbeissen mich dazu auch zu äussern.

 

Fakt ist, Saab hat beim 99 Tu die WE als Option angeboten und das Resultat konnte sich sehen lassen.

Meiner ist nachgerüstet und wir haben an dem System dazumal noch weiter rum getüftelt. Die Werte bei 1.05 bar LD 174PS/4750 RPM und 287 Nm/3400RPM, wobei der originale Lader, bedingt durch das A/R Ratio bei 4750RPM zu machte. Am Ende waren wir bei 1.28 Bar LD, Leistung nicht mehr gemessen und der Motor lief bis zur Zerlegung mit 300t Km auf der Uhr ohne thermische Probleme, keine Auswaschungen etc.

 

Schon mit etwa 0.8 bar neigt der Motor ohne WE massiv zum klopfen, Glühzündungen, hervorgerufen durch zu heisse Verbrennung, da die K-Jet am Limit läuft und nicht noch mehr Sprit zum Anreichern zur Verfügung stellen kann. Die Folgen waren verdrannte Kolben, Ventile und Kopfrisse.

 

Möge jeder seine Wassereinspritzung so einsetzen wie es für ihn Sinn macht, der eine zur Kühlung der Brennkammern, der andere zur Leistungssteigerung, oder gar kombiniert, was bei Motoren mit Klopfregelung sicher einiges bringt.

  • Autor
Ich habe eine Zeit lang mit gelesen ............. oder gar kombiniert, was bei Motoren mit Klopfregelung sicher einiges bringt.

das klingt etwas nach " ich bin raus hier"........wäre schade!!

denn letztendlich ist es egal welche steuerung den motor betreibt, 8v klingeln ist mir nur zu gut bekannt...;-) und zurück rüsten werde ich meinen 8v nicht, das steht fest!

Die Trionic bietet nun mal eine größere auswahl an möglichkeiten etwas auszulesen und zu erkennen.

 

solange das teil das gleiche geld wie zB ein LLK kostet, welcher dann aber auch nur in verbindung mit einem anderen lader sowie A-anlage etwas bringt............egal ich werde weiter probieren.

 

Du schreibst der motor wurde zerlegt, ich gehe davon aus, das er zuvor mit der WI betrieben wurde, gab es im inneren auffälligkeiten? im positiven sinne?

wie zB von mir gebrachtes bild in Beitrag

 

Danke!

das klingt etwas nach " ich bin raus hier"........wäre schade!!

 

Die Trionic bietet nun mal eine größere auswahl an möglichkeiten etwas auszulesen und zu erkennen.

 

Du schreibst der motor wurde zerlegt, ich gehe davon aus, das er zuvor mit der WI betrieben wurde, gab es im inneren auffälligkeiten? im positiven sinne?

wie zB von mir gebrachtes bild in Beitrag

 

Danke!

 

Nein ich bin nicht raus hier.:hello:

 

Ja der Motor wurde mit der WI betreiben, es gab keine Auffälligkeiten, ausser alles blitzblank, keine Ablagerungen, einfach nur positiv. Bilder habe ich leider bei der Zerlegung keine gemacht.

  • Autor
Nein ich bin nicht raus hier.:hello:

 

Ja der Motor wurde mit der WI betreiben, es gab keine Auffälligkeiten, ausser alles blitzblank, keine Ablagerungen, einfach nur positiv. Bilder habe ich leider bei der Zerlegung keine gemacht.

mag ich GUT glauben!.....Danke!

Also Jungs, Vorteile des WAES ist immer da, Nachteile währen kein TÜV oder schlecht abgestimmte Systeme, wobei viele die Anlage zur Absenkung der Abgase einstellen lassen auf dem Prüfstand . Und die meisten Anbieter es auch Eingetragen kriegen.

Das mit der Leistungssteigerung ergibt sich, wenn man einen gut Funktionierenden LLK hat, geht man mit der Düse näher zur DK,

damit erzeugt man mit dem Ethanol den Anstieg der Oktan Zahl. Und wenn man mit einen LLK fährt der überfordert ist oder einfach grauen schlecht

sein dienst antritt geht man immer Richtung LLK Ausgang, somit hat der Ethanol mehr Zeit zu verdampfen und entzieht der Luft die wärme. Dass heißt dann

kühlere Ladeluft und Thermische entlasstung. Wasser dient meist als Reiniger, jeder der die Anlage nach den Kalten Jahreszeit erstmals benutz, kann deutlich ein Wölkchen der Farbe Schwarz hinten erkennen. Und Wasserdampf erzeugt nur ein Anstiegt an Newtonmeter, da habe ich ja erwähnt dass der Wagen sich unten rum wie ein Sauger fährt, aber nicht träge sondern Aggressiv wie ein z.b, ein M-Motor von BMW.

Und Warum 30 Jahre kein Automobil Hersteller dieses System nicht beachtet hat, in den 80ziger und 90ziger waren Turbomotoren doch Nischen Technik, haben nur Tuner wie RuF benutzt oder was für die kleinen Japaner, da waren Hubraummotoren nur durch mehr Hubraum zu ersetzen. Jetzt sind Turbomotoren günstiger bei der Entwicklung, Abgas normen die leichter Einzuhalten sind und wo ein Motor mit leichten Änderungen fast in jeder Klasse seine Funktion hat.

majoja02 welchen LLK benutzt du denn, ich habe im Januar den T25 durch den TD04 ersetzt, hatte den Aero Cross Flow drinnen, werde auch auf größeren umsteigen,

bin gespannt wie der Wagen jetzt so gehen wird mit den Änderungen.

ich zitiere:

Es besteht ein internationales Abkommen der Automobilhersteller welches festlegt, das produzierte Serienfahrzeuge ohne Additive auskommen müssen, also nur mit "herkömmlichen" Treibstoff zu betreiben sind

ironie modus an...

und morgen fahren wir wieder mit verbleiten benzin............

alles zu gunsten der Abgasnorm.....:vroam:

 

Wie nennt sich das Abkommen und wo kann ich etwas darüber lesen?

 

http://de.wikipedia.org/wiki/AdBlue

  • Autor
Wie nennt sich das Abkommen und wo kann ich etwas darüber lesen?

 

http://de.wikipedia.org/wiki/AdBlue

musst du mich doch nicht fragen.....sondern den hersteller u betreiber der webseite!

AdBlue wird ja erst nach dem Motor eingespritzt, somit kein Additiv zum Treibstoff. :biggrin:
AdBlue wird ja erst nach dem Motor eingespritzt, somit kein Additiv zum Treibstoff. :biggrin:

 

und dennoch sollte ein solches Dieselfahrzeug nicht ohne dieses Additiv betrieben werden. Die Frage war ja auch:

 

Wie nennt sich das Abkommen und wo kann ich etwas darüber lesen?

  • Autor
vielleicht unter din normen, denn dort ist ja auch festgelegt in welchen drehzahlbereich die KW angaben zu ermessen sind.

Peugeot Diesemotoren nutzen auch Additive im Treibstoff.

Dort bekommst du irgendwann die meldung zu der nächsten Peugeotvetretung zu gehen um dein Additiv auffüllen zu lassen.

Peugeot Diesemotoren nutzen auch Additive im Treibstoff.

...AdBlue?!! Sitzt aber nicht im Treibstoff.

Ok muss korrigieren da ich mich gerade belesen habe! Neben AdBlue (Euro5) bei Peugeot gibt es noch das Eloys Additiv (Euro4) und wird in geringer Menge dem Treibstoff zugemischt, um den Partikelfilter besser regenerieren/freibrennen zu können. Und das geht dann tatsächlich mit in den Motor.

Also dürften Fahrzeuge eben doch mit automatisiert zugemischten Additiven (Wassereinspritzung ^^) fahren. Zumal das ohnehin Schadstoffausstoß verringert.

Bearbeitet von REDxFROG

  • Autor
..

um den Partikelfilter besser regenerieren/freibrennen zu können. Und das geht dann tatsächlich mit in den Motor.

Lasst uns beim Thema bleiben. Nächstes WE kommt der Lappiman ;-), dann wird wieder geschaut u ich habe bis dahin den zusatztank wieder leer.

zZ habe ich gemengt 2l D-Wasser u 0,5l Spiritituelles. Ich habe nichts gemessen einfach nur gefahren!!

Hardware nach wie vor unverändert, somit ist nachfolgende beschreibung nur gefühlt u optisch laut Ladedruckanzeige erfasst.

 

Im mom ;-) wenn WI eingeschaltet, ertappe ich mich dabei, das ich sehr häufig bezweifel den geschalteten gang auch wirklich zu fahren u fühle des öfteren nach.

das soll heißen, der eimer kommt aus dem keller wie ein großer u die ladedruckanzeige welche in der tat sonst immer max zweinadelbreit ins rot geht erreicht kurzfristig fast endanschlag u pendelt sich mitte rot ein.

 

dazu bedarf es den 5ten gang u hartgas ab 70km/h u da liegt er gewöhnlich erst bei ca 2500 umdrehungen, was auch immer gerade passiert, so kenne ich es nicht, der ladedruck stieg sonst aus dem keller mit der drehzahl, also gefühlt eilt der ladedruck der drehzahl 500 umdrehungen vorraus u es fühlt sich gut an, kein typische untertouriges geklödel.

 

wie gesagt nur gefühlt nichts gemessen, klar gibt es tage an denen man glaubt da kommt nichts, alles nur dreck, albern braucht man nicht, jedoch stirbt die hoffnung zuletzt!

Eines kann ich mit bestimmtheit behaupten, bei dieser ganzen spielerei habe ich den verbrauch auf 13l (sonst max 9l ) landstrasse gehabt, das ist viel...spiegelt aber den schonungslosen umgang wieder und gestern habe ich die semmel mit 11l im display abgestellt..........es ist immer die selbe strecke welche ich zZ fahre.

 

In diesem Sinne bis nächstes WE..........:ciao:

Ende/Mitte rot ohne fuelcut? Ist der abgeschaltet?

Ohne einen Vergleich anstiften zu wollen, meiner tendiert langsam wieder richtung 9,3l/100km dank der Sommerreifen. Aber natürlich auch relativ normaler Fahrt. (dank des Motorlagers erst recht)

Vorher gerne 10,5l/100km (mit ordentlich Luftdruck...)... Wahnsinn was das ausmacht, obwohl die 4 Winterreifen 40mm schlanker sind!!!

Der Rollwiderstand hängt nicht maßgeblich von der Reifenbreite ab :rolleyes:
Der Rollwiderstand hängt nicht maßgeblich von der Reifenbreite ab :rolleyes:

 

Bei gleichem Profil natürlich doch.

Wenn Du meinst...
Ich bin da bei scotty: Bei gleichem Luftdruck ist der Latsch beim breiteren Reifen zwar ebenfalls breiter, aber dafür kürzer. Ansonsten spielt der Querschnitt bzw. die Seitenwandsteifigkeit noch eine Rolle (Walkarbeit).
  • Autor
Ich bin da bei scotty: Bei gleichem Luftdruck ist der Latsch beim breiteren Reifen zwar ebenfalls breiter, aber dafür kürzer. Ansonsten spielt der Querschnitt bzw. die Seitenwandsteifigkeit noch eine Rolle (Walkarbeit).

boah.............u das bei 35 deckenhöhe..;-)..................:driver:

ohne den Thema noch mal wechseln zu wollen, habe wegen dem "Internationalen Automobilhersteller Abkommen" einige Automobilhersteller und Hersteller von Additiven angeschrieben. Audi und Liqui Moly haben geantwortet, und wissen von solch einem Abkommen nichts. Kann nochmals die mails hier einfügen. Sonst hätte BMW nicht vor die WAES Anlage eventuell 2016 in dem M-Modellen anzubieten.
  • Autor
Audi und Liqui Moly haben geantwortet, und wissen von solch einem Abkommen nichts.

 

Letztendlich egal............................in anderen Werbungen, Tunen wir auch unsere Haare................:biggrin:asdf

In den letzten Tagen hatten wir um die 14°

 

Nur gefühlt ......kommt er aus dem Keller richtig gut, ertappe mich immer wieder dabei den 5ten schalten zu wollen .....obwohl er schon drin ist!

 

ja ja man wird eben älter, am WE kommt der Lappiman, mal sehen was es nun wirklich gebracht hat.

Augenscheinlich u gefühlt laut Ladedruckanzeige, einen etwas höher anstehenden Ladedruck beim Beschleunigen (hardgas)

und beim normalen beschleunigen, früheres runter regeln des LD bei gleicher Leistung..............wie gesagt aus dem Bauch ohne Gewähr !

Wobei das abkühlen der Ladeluft um 10° gemessen sind.

 

wird hoffentlich bald wärmer!

  • Autor

Um einige der Vermutungen wie zB, wassereintrag im öl, kiste läuft zu fett oder was auch immer..???, aus dem weg zu räumen und mir die Wartezeit auf dem Lappiman zu verkürzen, ein kleiner einblick....bis auf den roten schlauch für die WI alles original..;-) ausser Hir...pps den Peilstab habe ich nur rausgenommen nicht ausgewischt!!

 

nach 50/50 Landstraße/Ortschaft und nur immer in's M.... Durchschnitt von 12-14l....bei denen ich gewöhnlich nur 8l bräuchte.....macht euch die Mühe u schaut auch durch die Kerzenlöcher..................5 x WI -Tankfüllungen....a3l..

 

DSC_01861.thumb.jpg.2e35c7a270f478cd83f4ca938268bc3b.jpg

DSC_01871.thumb.jpg.eb70a4f0cf5154128e38f70eddb6f7dd.jpg

DSC_01881.thumb.jpg.1d3d74f60fb3b0447abac750c73b1496.jpg

DSC_01911.thumb.jpg.4d12b9471a38d6aea22e4abede38b029.jpg

DSC_01901.thumb.jpg.d80dbc5c7b44c03602cb470ecef41e05.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.