Februar 25, 201510 j [mention=592]Benway[/mention] wo wir gerade beim stricken sind, könntest du ja etwas dazu beitragen welche werte Vorher/nachher interessant wären? gedanklich fehlt mir zum stricken die luftmasse. Du gehst von Fahrwerten aus? Ich würde zunächst mal googeln, ob es Messwerte/Daten von Seiten Saab oder auch Autozeitschriften gibt (z.B. http://www.ebay.nl/itm/Autozeitung-10-1996-Raritat-Saab-R-900-Turbo-mit-185PS-im-TEST-auf-einer-Seite-/231336330676 und http://www.ebay.de/itm/Rallye-Racing-7-96-BMW-Z3-Saab-R-900-Nissan-Almera-GTI-/230614180669) Zumindest mit den Daten von Saab hättest du Sollwerte, die du nachfahren könntest. Damit kannst du den Effekt deiner bisherigen Modifikationen beschreiben. Wenn du einen Testbericht findest, hättest du eine zusätzliche Datengrundlage, zumal Saab da sicherlich ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt hätte, das besonders gut im Futter stand. Wichtig wäre auch das Festhalten der Rahmenbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Wahrscheinlich wird der Effekt jetzt geringer ausfallen, als bei einer Messung im Hochsommer...
Februar 25, 201510 j Autor [mention=1846]Sven[/mention] ich habe mich zuvor schon etwas über den nebler belesen..;-) aber versprechen tuen sie alle, was unter dem strich rauskommt.....wer weiß? daher kam meine frage ja für die allgemeinheit auf, vielleicht hätte der eine oder andere etwas für SICH ableiten können. Denn verbaut, hat ja offensichtlich noch keiner derartige spielerei. ich für meinen Teil, GLAUBE zZ an das umgehen eines update zum anderen LLK, und möchte einfach nur den derzeitigen morgendlichen fahrspaß bei hoher luftfeuchte u kälte auch im sommer. .................mehr nicht!.....vielleicht klappt es.? Zu den Rahmenbedingungen: verbauen kann man ja schon, muss ja nicht bestromt werden, somit wäre alles am gleichen tag zur selben std machbar,? wenn ich gedanklich nicht total daneben liegen sollte? einer am lappi u ich drehe schräubchen am zusatzsteuergerät und fliegt was auseinander?..... pech gehabt ! im günstigsten fall, und das ist bitte nur als beispiel zu betrachten, könnte es zu einem angenehmen erfolg führen, ohne 3" oder anderen schnickschnack. gefällt es mir nicht? .....es ist ja nicht fahrzeuggebunden! dann aber unter dem strich günstiger wie ein neuer lader. In diesem Sinne, nicht zerreden, sondern testen!
Februar 25, 201510 j hallo, ich fahre meinen R mit TD04 vom Viggen, Crossflow vom Viggen und angepasster Software, Stage 1 von Maptun . Heizplatten habe ich ebenfalls entfernt. Auf die Gefahr hin nun für unwissend gehalten zu werden: Was meinst du mit Heizplatten?
Februar 25, 201510 j Autor er meint ....heatplate zwischen ansaugkrümmer u kopf http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fi361.photobucket.com%2Falbums%2Foo60%2Fdugg1989%2FHeatplate.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.uksaabs.co.uk%2FUKS%2Fviewtopic.php%3Ff%3D3%26t%3D58634%26start%3D20&h=768&w=1024&tbnid=UgMJsluyns-fzM%3A&zoom=1&docid=yYCJNucAju8oWM&ei=ptjtVLycKtTXavywgbAH&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=9097&page=1&start=0&ndsp=30&ved=0CCAQrQMwAA
Februar 25, 201510 j Achim ich hab mir heute Gedanken darüber gemacht, die Einspritzung vor dem LLK vorzunehmen, würde Wassernebel mit Öl vermischen. Wasser-Öl-emulsion in LLK und Schläuche. Oder sehe ich das zu eng? Gar auf Dauer reinigende Wirkung?? Obwohl das sicher nicht schlecht wäre den LLK mit einzubeziehen. Aber wäre er dann anfälliger gegen Korrosion wegen des ständigen Wasserdampfes? Andererseits, der Wasserdampf könnte bei zu großer Entfernung gar nicht mehr vollständig in die Brennkammern ankommen? Mir brennt es unter den Nägeln auch so eine Spielerei zu haben. Ich habe daran nie gedacht, eher an E85 Umrüstung. Ich glaube ich würde unten am Alu-Druckrohr einsprühen. Oben am Bogen wäre der Temp sensor noch zu nahe und verfälscht..
Februar 25, 201510 j Autor [mention=6430]REDxFROG[/mention] nun übe dich in geduldt, wir werden testen, kommt es zu einem positiven Ergebnis. und bleibt die Beratung nach wie vor im positiven Sinne, könnte ein Name sowie passwort folgen und Ihr könntet etwas sparen. ich habe einen dicken Ordner mit allem Anbau vorschlägen usw erhalten. demnach wird eine unterbringung der beiden düsen, für mein bestelltes system, im abstand von ca 10cm empfohlen.
Februar 25, 201510 j Achim ich hab mir heute Gedanken darüber gemacht, die Einspritzung vor dem LLK vorzunehmen, würde Wassernebel mit Öl vermischen. Wasser-Öl-emulsion in LLK und Schläuche. Oder sehe ich das zu eng? Gar auf Dauer reinigende Wirkung?? Obwohl das sicher nicht schlecht wäre den LLK mit einzubeziehen. Aber wäre er dann anfälliger gegen Korrosion wegen des ständigen Wasserdampfes? Andererseits, der Wasserdampf könnte bei zu großer Entfernung gar nicht mehr vollständig in die Brennkammern ankommen? Mir brennt es unter den Nägeln auch so eine Spielerei zu haben. Ich habe daran nie gedacht, eher an E85 Umrüstung. Ich glaube ich würde unten am Alu-Druckrohr einsprühen. Oben am Bogen wäre der Temp sensor noch zu nahe und verfälscht.. Ich würde denken daß der Effekt Einspritzung nach dem LLK größer ist... bereits entsprechend jeweiligen Wirkungsgrad LLK max. gekühlte Luft (wenn die Luft bereits quasi kalt ist kühlt er ja nicht unendlich weiter runter) kriegt eine zusätzliche "Dusche" und wird dadurch nochmal runtergekühlt...effektive Hinteinanderschaltung von 2 Systemen ...vermutlich in der leistungssteigernden Kühlluftwirkung umso besser je länger die Einwirkstrecke bis zum Motor ist...ggf. zu Lasten eines höheren Effekts Richtung bessere Kühlung Motor/Temp. Turbo/Abgasanlage usw. wenn die Einspritzung näher am Motor sitzt? Das war so wie ich verstanden habe mehr das (Schutz)Ziel von Majoja02...höhere Klopfgrenze etc. Spannend finde ich die Frage wie schnell ..und sanft...so ein Einspritzsystem reagiert, sprich den Druck Einspritzung bei Abruf per Ladedruckgrenzwert aufbaut...sonst hat man ja ggf. ein 2 stufiges Turboloch ...Lader setzt ein, Arme lang....Wassereinspritzung setzt ein, Arme ganz lang.....Das wären auch sicher interressante Meßwerte für mit/ohne WES...Temperaturen Ansaugung, Abgas Bearbeitet Februar 25, 201510 j von 93SaabCabrioHirsch
Februar 25, 201510 j Autor von der reaktionszeit habe ich gelesen......habe es nicht in erinnerung war aber auf dessen seite. gefunden....1,5ms hier ziemlich weit unten! unter häufige Fragen Bearbeitet Februar 25, 201510 j von majoja02
Februar 25, 201510 j @93SaabCabrioHirsch ich finde deine Denkweise ergibt Sinn. Ich stelle mir bei Einspritzung vor dem LLK auch vor, das sich der Nebel sehr schnell an die (großflächigen) Wandungen absetzen wird und bis zum Motor wird der kaum ankommen (?). Die Einspritzung unmittelbar vor dem Motor ist insofern "schwierig" zu realisieren, da beim T5 ein Temperatursensor unmittelbar vor der Drosselklappe im Druckrohr sitzt. Ich stelle mir vor, wäre die Einspritzung zu nahe an diesem Sensor, könnte er vom Wassernebel zu stark beeinflusst werden und den Motor zu geringe Ansaugtemperaturen vorgaukeln. Nach dem Sensor wäre vielleicht noch ein Gedanke. Deshalb dachte ich zuerst an einen Platz, etwas weiter weg um eine gewisse "Beruhigungsstrecke" vor dem Sensor zu haben. Die Auswahl des Einspritzungsortes wird von absoluter Bedeutung sein schätze ich.
Februar 25, 201510 j von der reaktionszeit habe ich gelesen......habe es nicht in erinnerung war aber auf dessen seite. gefunden....1,5ms hier ziemlich weit unten! unter häufige Fragen Das verstehe ich so als Reaktionszeit variabler Steuerung hinsichtlich Einspritzmenge wenn die 20bar? Einspritzdruck da sind...mein Gedanke ging dahin wie lange es dauert bis der Enspritzdruck bei Zuschaltung WES aufgebaut ist...es gibt ja -soweit ich das techn. verstehe- nicht sowas wie einen Leerlauf mit x bar Grunddruck wo das Wasser per Bypass im Kreis gefahren wird und per 3 Wege Ventil o.ä. dann bei Zuschaltung adhoc voller Druck da ist...die Hochdruckpumpe läuft erst an bei Zuschaltung, oder...aber wahrscheinlich ist der Druckaufbau selbst bei 20bar auch unmerkbar schnell mit einer Hochleistungspumpe machbar bzw. durch minimale Verzögerung im Anlaufen sanfter einsetzend..muß halt nur so schnell reagieren wie der Ladedruck sich ändern tut...was ja schon ziemlich schnell ist mitunter, gerade wenn es um kurze Spitzendrücke geht
Februar 25, 201510 j @93SaabCabrioHirsch ich finde deine Denkweise ergibt Sinn. Ich stelle mir bei Einspritzung vor dem LLK auch vor, das sich der Nebel sehr schnell an die (großflächigen) Wandungen absetzen wird und bis zum Motor wird der kaum ankommen (?). Die Einspritzung unmittelbar vor dem Motor ist insofern "schwierig" zu realisieren, da beim T5 ein Temperatursensor unmittelbar vor der Drosselklappe im Druckrohr sitzt. Ich stelle mir vor, wäre die Einspritzung zu nahe an diesem Sensor, könnte er vom Wassernebel zu stark beeinflusst werden und den Motor zu geringe Ansaugtemperaturen vorgaukeln. Nach dem Sensor wäre vielleicht noch ein Gedanke. Deshalb dachte ich zuerst an einen Platz, etwas weiter weg um eine gewisse "Beruhigungsstrecke" vor dem Sensor zu haben. Die Auswahl des Einspritzungsortes wird von absoluter Bedeutung sein schätze ich. Es sind so wie ich das verstehe m.E. 2 Effekte bei der WES die sich je nach Ziel ggf. beeinflußen...Ansaugluft kühlen (ich glaube nicht das sich bei dem hohen Luftdurchsatz bei annähernd Volllast irgendetwas quasi als Kondensat niederschlagen kann) und/oder Motor/Verbrennung etc. kühlen...Die Lufttemperaturen wären ja nicht vorgegaukelt sondern real max. niedrig durch aktive Kühlung WES...mehr Strecke = mehr Abkühlung der Luft...und damit würde die Motorsteuerung entsprechend der Meßwerte weiter sauber regeln können ...die bis zu 100%Luftfeuchte müßte der Sensor als möglicher natürlicher Umweltzustand eigentlich abkönnen Bearbeitet Februar 25, 201510 j von 93SaabCabrioHirsch
Februar 25, 201510 j Autor [mention=7369]93SaabCabrioHirsch[/mention] ..deine gedanken wären okay und mit erweiterten systemen machbar. aber bitte.....wenn wir mit albernen ladedrücken von zB 1bar arbeiten, lasse ich doch nicht bis ende anreichern ich denke bei einer anpassung (wenn nur Ladedruckgesteuert) von einem bereich zw 0,4- ende 0,8bar ferner war mir die zweite anpassung, entweder drosselklappe oder (LMM) wichtig, somit sind anfang und endzeiten gut abzustimmen. auch nur unwissend aus dem Bauch.....versuch macht klug! zu#36.....bitte bedenken das die düsen unterschiedliche größen haben...;-) und ich habe den kleinsten satz gewählt also bis max ladedruck von 1,7 bar......wo ich nie hin will. Bearbeitet Februar 25, 201510 j von majoja02
Februar 25, 201510 j Hallo, genau da rum ging es mir; du spritzt wesentlich mehr ein bei einem E85 Setup, mehr Flüssigkeit muss verdampft werden, die angesaugte Gasmasse kühlt mehr ab, als mit Benzin. Das andere Extrem wäre eine Gasanlage, welche das Gas schon verdampft in den Ansaugtrakt lässt. Ich gebe noch einen Tipp ab: dein Steuergerät wird nicht glücklich sein, wenn sich auf Knöpfchendruck was ändert ... :-) Auch wenn es nur bei Vollgas passiert: Gibst du untertourig Vollgas, aktivierst du deine Wassereinspritzung. Ethanol + Wasser werden dem Gemisch zugefügt. Dein Steuergerät hat aber nur Benzin "unter Kontrolle". Lambda wird nicht mehr passen, Steuergerät wird das ausgleich versuchen. Dann gehst du vom Gas, vielleicht auf 80 %. Wassereinspritzung wieder aus ... Steuergerät wundert sich über die magere Verbrennung ... Da du mit dem Zusatzteil anfettest, und die fuel-trims vermutlich nicht schnell genug reagieren werden, wird das vermutlich alles gut gehen. Ich tippe trotzdem auf CA alle 14 Tage. :-) Zieh durch, mach aber bitte eine Leistungsmessung vorher / nachher (von mir aus mit DynoMeter oder Dynolicious). Wenn du mit der Wassereinspritzung nicht erreichst was du wolltest, schick mir ein T5-Steuergerät welches dem deinen entspricht (Hardware) zu ;-) --------------------------------- Eine "vielleicht sauberere" Lösung fällt mir noch ein. Das T5-Steuergerät erlaubt ja einen Schaltblitz anzusteuern, die Drehzahl, bei welcher die Lampe geschaltet wird, kannst du in der T5-Suite frei festlegen. Mit einer kleinen Logigschaltung kannst du als Bedingung setzen, dass nur wenn Vollgas (Pedalschalter) UND Drehzahl-Kontakt da sind, die Wassereinspritzung aktiviert wird. Viele Grüße!
Februar 25, 201510 j [mention=3353]majoja02[/mention] Alles klar...es geht also nicht vorrangig ums grenzenlose Davonzoomen ala Brian O`Conner wenn er den Lachgashahn aufdreht, dann müßte es wohl "endangereichert" sein Bearbeitet Februar 25, 201510 j von 93SaabCabrioHirsch
Februar 25, 201510 j Autor [mention=592]Benway[/mention] du gehst davon aus das du es kannst, setzt deine kenntnis vorraus, und stellst alles andere von besagten hersteller in frage. hast du dich etwas auf deren HP belesen? ich ja, verstanden weiß ich nicht...hoffe ja! und wenn du etwas raus haust, schau bitte reture und das fängt mit #1 an. es geht nicht darum was man könnte, sondern darum was vielleicht machbar ist u man sich zutraut! und das ist genau so legitim, wie dein studiertes Fachwissen über software. nettes Angebot mit der Zusendung einer von DIR ? geschriebenen Software. dein einwurf klingt wie alles sch....... übersiehst aber meinen ganz kleinen wunsch und der klingt ähnlich wie ein größerer ladeluftkühler mehr nicht!!!! der eventuelle positive nebeneffekt wäre wünschenswert, daher erlaube ich mir zu Fragen u zu versuchen. den glauben an ...".ich schreibe dir mal eben eine software"..küchentischtunern habe ich verloren. nachdem ich nun den ersten motor schon auf der schlachtbank habe, ich wollte es so..! also versuche ich es eben so, aber dann genau dann, habe ich das ding ganz allein zerlegt.
Februar 25, 201510 j Autor [mention=3353]majoja02[/mention] Alles klar...es geht also nicht vorrangig ums grenzenlose Davonzoomen ala Brian O`Conner wenn er den Lachgashahn aufdreht, dann müßte es wohl "endangereichert" sein warum schreibe ich meine belange, hoffnung um das erreichen eines klitzekleinen ziel ! in den ersten beiträgen, verlinke, stelle fragen über fragen, lasse euch teilhaben...............bohrrrrrrrrrrrrrrr ich will keinen ladedruck der die 1,3 bar übersteigt. ich habe eine scheiß sensonic........ich will sie weil sie alt ist und eben geil funktioniert! ähnlich verhält es sich mit der zusatzbeneblung!!
Februar 25, 201510 j Autor sorry mädels, nun können wir es belassen oder wir versuchen es weiter! ich habe gekauft, die Absicht stand fest, ich fragte euch 1...ob jemand vorher/nachher Daten möchte. 2...ob ihr Vergleichsdaten braucht ..an denen Ihr eventuell etwas ableiten könnt 3..Ihr kennt das gekaufte system, die anbauteile u die Versprechungen des Herstellers (bedenken?) 4...meine verbaute Hard u software (sensonic nicht vergessen) Bisherige Tips habe ich erlesen, ebenfals eure Bedenken was letztendlich dabei rauskommt probiere ich u halte euch auf den laufenden...ein Versuch ist es allemale wert, zumal es etwas aus der Saabgeschichte ist..;-) und keine sorge....ich berichte auch über niederlagen zB wenn die kolben durch die motorhaube springen! aber solange hier keiner auftaucht der erfahrungen mit den mist hat möchte ich nicht genötigt werden auf E umzufrinkel wenn die einzige hier bestehende E-Tanke 50km entfernt ist............amen!...
Februar 25, 201510 j 499 EUR Invest, zzgl. Betriebskosten für Methanol (Klingelfestigkeit und noch hoher Energieanteil vom Benzin, ein guter Mix) und immer wieder nachfüllen? Der LLK kostet deutlich weniger. Dafür habe ich letztes Jahr fast 2 LLK gekauft. Der LLK reduziert die Ansaugtemperatur sehr statisch, auch dann wenn es nicht viel Sinn macht (Winter). Da kann die Wasser-/ Ethanoleonspritzung situativ eingreifen. Ich bin auf die Erfahrung gespannt. Finde es toll, dass Achim das macht.
Februar 25, 201510 j Ich finde die Idee von Majojonaise gut . Er will ja auch seine Erfahrungsberichte in jedweder Richtung mitteilen - pro und contra. Bevor alles wieder zerredet wird - laßt ihn doch ersma machen !
Februar 25, 201510 j Autor 499 EUR Invest, zzgl. Betriebskosten für Methanol (Klingelfestigkeit und noch hoher Energieanteil vom Benzin, ein guter Mix) und immer wieder nachfüllen? Der LLK kostet deutlich weniger. Dafür habe ich letztes Jahr fast 2 LLK gekauft. Der LLK reduziert die Ansaugtemperatur sehr statisch, auch dann wenn es nicht viel Sinn macht (Winter). Da kann die Wasser-/ Ethanoleonspritzung situativ eingreifen. Ich bin auf die Erfahrung gespannt. Finde es toll, dass Achim das macht. ich möchte berichtigen...der EK ist etwas nach unten zu korrigieren........komme ich später zu, ist angedeutet! siehe weiter oben! Methanol bringt nur Ihr ins spiel, ich rede von Wasser (destilliert).....alles andere wäre weiteres versuchen! ich bin vorsorglich u aus angst vor überschüssigen unkontrollierten verbrauch bewusst auf den 3l tank geblieben.....erweiterungen sprach ich auch schon an. solange die 3l laut angabe VK bei einem normalen Fahrprofil auf eine tankfüllung (60l) reichen, ist es für mich nicht nur eine kontrolle sondern auch ein gutes gefühl.......lässt sich alles erweitern, aber da bin ich noch nicht.
Februar 25, 201510 j Ich weiß aber nicht warum großer LLK unbedingt mit Wassereinspritzung verglichen bzw. gleichgestellt wird? Die Einspritzung greift andere Punkte auf die ein noch so großer LLK nicht ändert. Und das ist die Verbrennung an sich. Ein LLK kühlt nicht den Verbrennungsprozess. (davor: - Einlass... Klopfgrenze wird herabgesetzt, Motor kann sicherer arbeiten, währenddessen: Explosion - feine Wassertropfen entziehen der Verbrennung die Wärme, insgesamt niedrigere Verbrennungstemperaturen, danach: Auslassventile (sowie Turbolader) durch verringerter Temperatur weniger belastet) Wenn man die thermischen Bedingungen am Motor verbessern will, greift man eher zur Wassereinspritzung als zum LLK. Beim größeren LLK kitzelt man eher ein paar % mehr Leistung raus.
Februar 25, 201510 j Autor Ich weiß aber nicht warum großer LLK unbedingt mit Wassereinspritzung verglichen bzw. gleichgestellt wird? Die Einspritzung greift andere Punkte auf die ein noch so großer LLK nicht ändert. Und das ist die Verbrennung an sich. Ein LLK kühlt nicht den Verbrennungsprozess. (davor: - Einlass... Klopfgrenze wird herabgesetzt, Motor kann sicherer arbeiten, währenddessen: Explosion - feine Wassertropfen entziehen der Verbrennung die Wärme, insgesamt niedrigere Verbrennungstemperaturen, danach: Auslassventile (sowie Turbolader) durch verringerter Temperatur weniger belastet) Wenn man die thermischen Bedingungen am Motor verbessern will, greift man eher zur Wassereinspritzung als zum LLK. Beim größeren LLK kitzelt man eher ein paar % mehr Leistung raus. passt !.............................. da hast du recht.............könntest du dir vorstellen, bitte nur mein anfänglichen morgennebel vor augen zu behalten........Danke!
Februar 26, 201510 j Autor So heute mal angehalten und geschaut wo das verbauen der Bauteile angebracht wäre. Die Pumpe werde ich wohl hier platzieren, somit wäre sie höher wie der Behälter. Den Tank..mmh frage mich ob er so gut untergebracht wäre, ein gedanke wäre die fahrtwindkühlung ? ist die angedacht? Im Winter müsste es wohl extrem viel Zusatz rein. Ich werde ihn in der versuchsphase dort erst einmal hinhängen....;-) Kühlwassertemp behalte ich im auge... sonst weichen die hupen, mal sehen...........erstmal einen halter basteln. sollte mein Vertrauen erweckt sein denke ich eh an den WiWa-Behälter, positiver effekt wäre Füllstandanzeige im SID u weniger zugesetzte Spritzdüsen, da destiliertes Wasser genutzt wird.
Februar 26, 201510 j Autor wie anfänglich schon erwähnt, ich möchte nur eine Düse nutzen. will aber gern testen ob es angebrachter ist, diese vor oder nach dem zu nutzen, daher habe ich unterschiedliche größen vorrätig. so habe ich es vorerst vorbereitet.....warte noch auf einen weiteren winkelanschluß.
Februar 26, 201510 j SaaBine die Hupen abmontieren? Das gibt Ärger ;-) WiWa-Behälter ist ne gute Idee, nur, dann ist das nicht mehr wintertauglich mit aqua dest.. Ich bin gespannt, ob und wie das Ding Punkte bringt. Drück Dir die Daumen! Vielleicht geht der Effekt ja auch mit Scheibenfostschutz (alkoholbasiert). Wischerhebel ziehen, Feuer frei! (Scherz) Hab dazu das hier gelesen: http://m-power.com/_open/b/varlink2.jsp?id=3285&lang=de
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.