Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, zusammen, ich bin neu hier. In ein paar Wochen kommt mein Saab 99 GL, Bj. 83. Was muss ich beim Tanken beachten? Bleifrei oder mit Bleiersatz? Super oder Super plus? Bin fremdgegangen ;-); bislang nur englische Autos. Bei meinem MG Midget habe ich im Rahmen einer Motorrevision den Kopf auf bleifrei umrüsten lassen, Rover P4 und Morris Minor fahre ich mit Bleiersatz.

Ich weiß von meinen Engländern, wie kontrovers das Thema diskutiert wird, freue mich aber über jede Antwort.

Det 2015

Hallo Det!

 

Offiziell: 98 Oktan verbleit. Offiziell bleifreitauglich sind die Motoren erst ab ´86 glaube ich.

Ich selbst habe allerdings mehrere Jahre und ca 50tKM einen ´83er 99 als Winterauto gefahren. Eurosuper 95, sogar ohne Bleiersatz. Keine Probleme, keine Änderung des Ventilspiels...

Bei einem sehr schönen Wagen würde ich der Gewissensberuhigung wegen Bleiersatz dazugeben. Wirklich nötig ist es meiner erfahrung nach aber eigentlich nicht.

Aber wie gesagt, nur meine persönliche Meinung ohne Gewähr...

....eurosuper bleifrei, da das auto schon aelter ist wirds auf den sitzen schon ein guten bleimantel haben, der solang wie die karosse haelt........

....fahr mit meinem alfa bj 1976 seit es bleifrei gibt so, keine auffaelligkeiten, hat ca 380000 km.......

...aber das Ventilspiel oft kontrollieren.

Hallo!

Da die Nutzung des Bleiersatzes keinen großen Aufwand darstellt, bekommt mein 1982er das immer in der vorgeschriebenen Menge - warum sollte man da experimentieren? Man kann es aber nicht mehr an jeder Ecke kaufen.

 

Gruß Jevo

Laut einem englischen Manual sollte mein MY84 900 Turbo 8V auch verbleit tanken... Hmm, sollte man das wirklich tun? Tanke bisher einfach, je nach Gusto, Super oder Super+.
Hallo Det!

 

Offiziell: 98 Oktan verbleit. Offiziell bleifreitauglich sind die Motoren erst ab ´86 glaube ich.

Ich selbst habe allerdings mehrere Jahre und ca 50tKM einen ´83er 99 als Winterauto gefahren. Eurosuper 95, sogar ohne Bleiersatz. Keine Probleme, keine Änderung des Ventilspiels...

Bei einem sehr schönen Wagen würde ich der Gewissensberuhigung wegen Bleiersatz dazugeben. Wirklich nötig ist es meiner erfahrung nach aber eigentlich nicht.

Aber wie gesagt, nur meine persönliche Meinung ohne Gewähr...

Offiziell waren es 97 Oktan, bleifrei sind die 8Vs ab MY85.

Mit Super 95 muss eventuell der Zündzeitpunkt korrigiert werden, wenn der Jockel nachdieselt und klingelt. Meiner lief eigentlich nur mit Super+ vernünftig.

Ich fahre bei meinem 84er 901 Euro 95 mit Bleiersatz.

Kann man immer noch problemlos im Internet beziehen.

Mir hat "Einer aus St. Augustin" erzählt, Bleiersatz sollte schon sein

[mention=98]Lindexx[/mention] + OlympiaP2

 

Kann es sein das Eure Einspritzer andere Bedürfnisse haben als der in #1 erwähnte

Vergaser 99 GL?

 

Gruß->

Bearbeitet von SAABOTÖR

Nö, warum?
Nö,......

 

Danke für die stellvertretende Antwort .

 

....., warum?

 

....was ?

.......was ?

 

Es besteht kein Unterschied beim Zylinderkopf (und Rumpfmotor).

Warum sollten sich also andere Probleme beim 99er mit B201-Vergaser ergeben?

Es besteht kein Unterschied beim Zylinderkopf (und Rumpfmotor).

Warum sollten sich also andere Probleme beim 99er mit B201-Vergaser ergeben?

 

Und gab es zu der Zeit eh nicht nur 97 Oktan in verbleit? (in Deutschland)

[mention=98]Lindexx[/mention] + OlympiaP2

 

Kann es sein das Eure Einspritzer andere Bedürfnisse haben als der in #1 erwähnte

Vergaser 99 GL?

 

Gruß->

 

Wieso unsere Einspritzer? Ich habe mal vor nicht allzu langer Zeit einen 84iger GL betrieben. Daher ist mir die Spritproblematik durchaus noch geläufig.:hello:

Es besteht kein Unterschied beim Zylinderkopf (und Rumpfmotor).

Warum sollten sich also andere Probleme beim 99er mit B201-Vergaser ergeben?

 

Na ....geht also doch etwas ausführlicher mit der Antwort. :top:

 

Da ich keinen "I" als mein Eigen nenne habe ich mir erlaubt die o.a. Frage zu stellen. :smile:

Das dies eine für "alte Hasen" alberne Frage war, mag sein, mir war die Antwort/Frage-Kombination

mit -9- Zeichen wenig aufschlußreich.:rolleyes:

 

Zwischenzeitlich habe ich mir Informationen aus anderen Quellen besorgt :ciao:

 

Verdichtungsverhältnis der Versionen ist gleich = 9,5:1

 

nur die Höchstdrehzahl unterscheidet sich = 5200 / 5500

 

Und gab es zu der Zeit eh nicht nur 97 Oktan in verbleit? (in Deutschland)

 

Super bleifrei (95 Oktan) wurde tatsächlich erst 1985 eingeführt.

 

.......Ich habe mal vor nicht allzu langer Zeit einen 84iger GL betrieben. Daher ist mir die Spritproblematik durchaus noch geläufig.:hello:

 

Schön zu wissen :hello:

 

Ich war von den Autos in Euren Signaturen ausgegangen.

 

Gruß->

Na ....geht also doch etwas ausführlicher mit der Antwort. :top:

 

Da ich keinen "I" als mein Eigen nenne habe ich mir erlaubt die o.a. Frage zu stellen. :smile:

Das dies eine für "alte Hasen" alberne Frage war, mag sein, mir war die Antwort/Frage-Kombination

mit -9- Zeichen wenig aufschlußreich.:rolleyes:

 

...

 

sorry:redface:

Nenndrehzahl, die Höchstdrehzahl unterscheidet sich nicht (ca. 6200 1/min)
Nenndrehzahl, die Höchstdrehzahl unterscheidet sich nicht (ca. 6200 1/min)

 

Genau Tobi......das haben wir nun auch geklärt :rolleyes:

Genau Tobi......das haben wir nun auch geklärt :rolleyes:

 

Du warst es doch der es genau wissen wollte....

Du warst es doch der es genau wissen wollte....

 

Dank, und immer wieder Dank !

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.