Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Moin,

[mention=9428]Langschiff[/mention] ist das CIM schonmal geprüft worden? Gibt es sonst irgendwelche Kleinigkeiten die ab und an ausfallen (eine Tür schließt nicht auf oder eine Fensterheber geht nicht oder die (Falsch-)Meldung Bremslicht oder Blinker defekt wird angezeigt)?

  • Antworten 119
  • Ansichten 20,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nein. Ansonsten ist alles OK. DER FEHLER IST GEFUNDEN.

Es ist definitiv das Airbagsteuergerät im Mitteltunnel hinüber.

Habe ich vor 2 min erfahren!

Qualität 9-3 II: Der 9-3 II und der 900 II (erst als 9-3 I war der Wagen brauchbar) sind für mich die am minderwertigsten wirkenden Saab. Sorry, meine Meinung. Beide versprühen im Gesamtbild den Kostendruck, mit dem sie konstruiert wurden. Ich hatte zu Zeiten meiner beiden 9-5 wegen unzähliger Werkstattaufenthalte das zweifelhafte Vergnügen, über ca. 4 Jahre hinweg viele verschiedene 9-3 II teils mehrere Tage lang als Ersatzwagen fahren zu dürfen. Dürftige Materialauswahl, extrem billig wirkende Kunststoffe, jeder (!) der gefahrenen 9-3 hat geknarzt, geknistert und geklappert und das polternde Fahrwerk meldete sich auf schlechten Straßen permanent akustisch zu Wort. Am solidesten wirkten tatsächlich noch die Cabrios. Einigermaßen klassengerechtes Flair und annehmbare Verarbeitung zogen erst ab Mj. 2008 ein.

Da kann ich Südschwede wirklich nur beipflichten, also ich vermeide es echt schon den 9-3 zufahren, wenn der 9-5 da ist.

Ich habe mich damals beim Kauf wohl echt blenden lassen, von der Optik denn die stimmt auch beim 9-3.

Und wenn ich jetzt zurück denke, was ich für den 9-3 bezahlt habe....der 9-5 hat ein drittel der Summe gekostet

und er war pikobello ,den habe ich gekauft als er 14 Jahre alt war und sah aus wie´n Jahreswagen, nix ausgelutscht oder

runtergenudelt....optimal gewartet , 8 fach (fast) neu bereift und auf Alu und das für lächerliche 2500.- .

Gut der 9-3 hat von der Maschine her mehr druck, keine Frage und sieht n Tick sportlicher aus,aber das Innenleben kann da wirklich nicht mithalten.

 

http://www.saab-cars.de/gallery/albums/smarter-9-5-i.98/

Ich verstehe das Gejammer nicht wirklich, der 9-3 II/III hat als großten Mangel das geklappere im Innenraum. Das ist bekannt. Dies lässt sich jedoch an einem Samstag Arbeit beheben. Die entsprechenden Anleitungen fürs Geklapper der Mittelkonsole und der Sitze finden sich hier im Forum. Im US-Forum findet sich eine Anleitung zum Entknarzen der Scheibenrahmen. Und beim Kombi schadet etwas Filz an der Heckklappenverkleidung nicht. Das dauert wenn man es sorgfältig macht max. 1 Tag und man hat danach Ruhe im Karton.

Das hat wenig mit gejammer zu tun.

Fakt ist doch, das die Verarbeitung und die Materialien eindeutig schlechter geworden sind.

Ich würde das mal als *Leichtbauweise* bezeichnen und das ist nicht mein erster Saab.

Mein 9000 CSE war auch noch sehr gut verarbeitet, was mir auf gefallen ist, das die Qualität der Sitze eindeutig nach gelassen hat.

Und da ich schon einige Saab´s (seit 1981) gefahren habe, habe ich auch Vergleichs Möglichkeiten.

Das hat wenig mit gejammer zu tun.

Fakt ist doch, das die Verarbeitung und die Materialien eindeutig schlechter geworden sind.

Ich würde das mal als *Leichtbauweise* bezeichnen und das ist nicht mein erster Saab.

Mein 9000 CSE war auch noch sehr gut verarbeitet, was mir auf gefallen ist, das die Qualität der Sitze eindeutig nach gelassen hat.

Und da ich schon einige Saab´s (seit 1981) gefahren habe, habe ich auch Vergleichs Möglichkeiten.

Hej,

ich kann über die Verarbeitung meines 2009er CV und die Materialanmutung nicht meckern, zumal er als Aero wirklich innen und außen gut dasteht. Geklapper, Geknarze, hach Gott, wer überhaupt nichts hören mag..... Aber: Das Ding hat 170TKM runter und ist in der Substanz 1a, es sind einzig Verschleißteile (klar ZMS ist doof, aber beileibe kein SAAB-Problem) sind im üblichen Rahmen gekommen und das wars. Heute bei schönem Wetter offen unterwegs gewesen, ein Quell der automibilen Freude, ich werde ihn lange behalten.

 

VG

leo_klipp

Hi Leo,

ja schön offen fahren, ist doch was schönes....

Aber ich habe das auch schon von anderen Cabrio Fahrern gehört, das die äußerst zufrieden

waren, stellt sich die Frage, ob die Saab Cabrios besser verarbeitet sind, da sie ja auch eine andere

Clientel ansprechen (sollen). Aber das ist *sozusagen* nur ein Schuss ins Blaue....

Das hat wenig mit gejammer zu tun.

Fakt ist doch, das die Verarbeitung und die Materialien eindeutig schlechter geworden sind.

Ich würde das mal als *Leichtbauweise* bezeichnen und das ist nicht mein erster Saab.

Mein 9000 CSE war auch noch sehr gut verarbeitet, was mir auf gefallen ist, das die Qualität der Sitze eindeutig nach gelassen hat.

Und da ich schon einige Saab´s (seit 1981) gefahren habe, habe ich auch Vergleichs Möglichkeiten.

 

Die Innenraumverarbeitung ist für mich nicht das ausschlaggebende Kriterium. Im Alltag ists bei uns eine 2004er Vektor Limousine als 1.8T. Der Wagen hat jetzt knappe 200tkm, davon 130tkm in den letzten fünf Jahren in meinem Besitz. Bis auf einen Federbruch war einfach absolut nichts dran! Keine Mängel, keine Werkstattaufenthalte! Nur normaler Verschleiß. Inspektionen und Ölwechsel wurden regelmäßig durchgeführt. Das Leder bekommt seine Lederpflege. Weder Sitzwange noch sonst irgendwas ist bei mir aufgescheuert. Rost ist auch nach 11 Jahren kein Thema. Der Unterboden sieht aus wie neu trotz jährlichem Skiurlaub... Für mich ist das ein gutes Auto! Der Wagen hat mich nie im Stich gelassen. Da sehe ich im Bekanntenkreis bei anderen Marken viel größere Probleme in technischer Hinsicht. Was interessiert mich da die Materialanmutung im Innenraum? Der Wagen läuft und läuft und läuft... Wenn Saab unter Kostendruck am Innenraum gespart hat anstelle an der Technik oder der Verarbeitung der Karosserie, dann war das doch eine gute Entscheidung...

 

Ein Erlebnis ohne Wertung auf Wahrheitsgehalt: Habe an obigem KFZ über die Jahre von unliebsamen Zeitgenossen ein paar Parkdellen verpasst bekommen (Türen, Kofferraumdeckel). Der Dellenspezi saß lange dran und meinte er habe selten an aktuellen Autos so dickes Blech gesehen. Also muss da ja was dran seiten. Er hat betont wie massiv Kotflügel und Türscharniere sind. Also hat Saab ja doch nicht überall gespart, sondern nur da wo es von GM erzwungen wurde.

Das Knarzen gehört doch dazu - das ist das w.o. - geben der Kunststoffe gegen die brachiale Motorleistung. :biggrin:

 

Bis auf einen Federbruch war einfach absolut nichts dran! Keine Mängel, keine Werkstattaufenthalte! Nur normaler Verschleiß.

...

Rost ist auch nach 11 Jahren kein Thema. Der Unterboden sieht aus wie neu trotz jährlichem Skiurlaub... Für mich ist das ein gutes Auto!

...

Der Wagen hat mich nie im Stich gelassen. Da sehe ich im Bekanntenkreis bei anderen Marken viel größere Probleme in technischer Hinsicht. Was interessiert mich da die Materialanmutung im Innenraum? Der Wagen läuft und läuft und läuft...

Wenn Saab unter Kostendruck am Innenraum gespart hat anstelle an der Technik oder der Verarbeitung der Karosserie, dann war das doch eine gute Entscheidung...

...

 

Danke, das lässt mich nun hoffen wenn endlich das neue Airbagsteuergerät drin ist!

Laut Aussagen der Techniker bei bei meinem FSH sind die 9-3 II durchaus statistisch nicht die schlechtesten SAAB's.

Es gibt unzählige "brave" Dauerläufer.

 

Ich habe große Hoffnung dass der Rost (im Frühling wird er konserviert) noch lange kein Thema wird.

Als ich ihn auf der Hebebühne hatte, traute ich meinen Augen nicht. Gerade mal an den hinteren Achsträgern war minimal beginnender Rost an den Kanten zu erkennen.

Und das bei einem 11 Jahre alten Auto, das in Österreich erstzugelassen wurde.

Anekdote: Der zuvor verkaufte Golf IV Variant war ein Jahr jünger, lief bis vor 5 Jahren in Belgien und sah nun bei der letzten Überprüfung schlimm aus.

Auspuffanlage am Durchbrechen, rechter vorderer Radlauf durch, Heckklappe durch, Schweller blühten, Abgas viel zu hoch und Stoßdämpfer hinten hinüber.

 

 

Habe an obigem KFZ über die Jahre von unliebsamen Zeitgenossen ein paar Parkdellen verpasst bekommen (Türen, Kofferraumdeckel).

Der Dellenspezi saß lange dran und meinte er habe selten an aktuellen Autos so dickes Blech gesehen.

 

Danke auch dafür. Unser vor 3 Monaten gekaufter 2012er Skoda Superb Kombi sieht nun aus, ich dachte mich trifft der Schlag am Wochenende nach dem Waschen.

Grund: Meine bessere Hälfte meinte als wir diesen Winter mal Schneematsch hatten, sie müsse sich die Schuhe am Schweller abklopfen.asdf

Der hat nun ca. 8 Dellen drin, an die man von innen nicht rankommt.

Eine vorsichtige Druckprüfung von mir ergab, dass die Karre wohl aus Dosenblech zusammengeheftet ist.:stupid:

...stellt sich die Frage, ob die Saab Cabrios besser verarbeitet sind

 

Das ist nun rein hypothetisch. Die Cabrios wurden wo anders zusammengebaut.

...

Danke auch dafür. Unser vor 3 Monaten gekaufter 2012er Skoda Superb Kombi sieht nun aus, ich dachte mich trifft der Schlag am Wochenende nach dem Waschen.

Grund: Meine bessere Hälfte meinte als wir diesen Winter mal Schneematsch hatten, sie müsse sich die Schuhe am Schweller abklopfen.asdf

...

 

Wozu auch?

Soetwas nennt man Gebrauchsspuren.

Für die übliche Haltedauer von 3 (und Lebensdauer von 6-7 ) Jahren genügt die Stabilität völlig

Aus deiner Antwort entnehme ich, dass es heute keine Autos mehr gibt, welche den Erhalt über 6 - 7 Jahren lohnend machen?

Ich habe auch fast den Anschein. Kaufe (bzw.: Lease!) und konsumiere und kaufe dann wieder neu.

Mein Arbeitskollege hat seinen 1998er Octavia Kombi 1,9 TDI nun abgemeldet.

Er lief die letzten 15 Jahre im Familien-Kindertaxi-Pferdeanhänger-nicht schonen und kaum mal waschen - Betrieb. Ölwechsel unregelmäßig mit 10W40 Baumarkt Plörre.

464.000km mit dem ersten Lader, der ersten Auspuffanlage und der ersten Kopfdichtung.

Getreten hat er ihn wie ein Berserker und er war vom ersten Tag an gechipped (von 90 auf 110PS).

Nun ist er - zu Recht - fertig, aber nicht wegen Rost.

Er meint, mit einem fast neuen Superb nun einen guten Nachfolger zu kaufen.

Ich zweifle...

Bearbeitet von Langschiff

Aus deiner Antwort entnehme ich, dass es heute keine Autos mehr gibt, welche den Erhalt über 6 - 7 Jahren lohnend machen?

 

Ja, ich glaube das meint Klaus. :biggrin: Ganz Unrecht hat er sicher nicht. Bei vielen neueren Autos der letzten Jahre könnte man den Eindruck gewinnen, dass sie nur die üblichen 2 Jahre Garantie und 3 Jahre Leasing überleben und dann überpropotional Defekte produzieren. Das kann auch mein Onkel, Werkstattmeister bei VW/Audi, bestätigen. An die Langlebigkeit und Robustheit vieler Autos aus den mittleren und späten 80ern bis in die mittleren 90er kommen heutige von Kaufleuten statt von Ingenieuren diktierte Autos wohl nicht mehr ran. Eine 2015er-E-Klasse ist in 10 Jahren Elektronikschrott. Da lobe ich mir unseren 15 Jahre alten Nullausstatter-Golf. Null Rost, solide Karosserie, simple Technik.

Das ist nun rein hypothetisch. Die Cabrios wurden wo anders zusammengebaut.

 

Sie wurden bei Magna Steyr in Graz (Österreich) montiert. Ob sie besser sind als Limo und Kombi weiß ich auch nicht. An meinem 2005er CV stelle ich nur fest, dass ich keinerlei knarzen / Scheppern/ poltern im Innenraum feststellen kann. Bisher habe ich das auf die geringe Laufleistung geschoben. Vielleicht kommt das ja später noch? Die Qualität der verbauten Kunststoffe wirkt nicht so wertig wie bei Audi und Co, zugegeben.

 

Was andere hier über nachlassende Qualität schrieben kann ich teils gar nicht nachvollziehen.

Ich weiß nicht, woher die merkwürdige Idee kommt, dass Kunststoff, der sich weich angreift, "wertiger" ist als das vielgeschmähte "Hartplastik". Kein Mensch, der nicht Kunstofftechnkiker(in) von Beruf ist, weiß, was genau in den entsprechenden Kunststoffen drin ist, welche Substanzen sie ausdünsten, wie sie sich langfristig verhalten, etc. etc.

Mir ist schon klar, dass die Kunststoffe zB im 9-5 (und insbesondere nach MY 2005) weder von der Haptik noch vom Aussehen dem Zeitgeschmack entsprechen.Trotzdem muss man feststellen, dass ein 9-5 im Innenraum auch nach Jahren noch einen relativ hochwertigen Eindruck hinterlässt; da sehen die Autos anderer Marken, die als Neuwagen haptisch angenehmer waren, dann zum Teil ziemlich abgenudelt aus.

Generell geht die Tendenz beim Auto - ähnlich wie beim Wohnungsbau - immer mehr in Richtung virtuelle Oberfläche. Das User-Interface muss gut aussehen und sich gut anfühlen. Was dahinter steckt, interessiert im Prinzip nicht so sehr - so lange hat man ja auch viele Neuwagen gar nicht mehr, dass man die Abnutzung wirklich massiv mitbekommt.

Der SAAB 9000 war noch als Langzeitauto konzipiert - aber letzten Endes war es leider auch diese Qualität und die damit verbundene ewig lange Haltedauer der Erstbesitzer, die SAAB als Unternehmen zu schaffen gemacht hat: Wenn die Konkurrenz demselben Eigentümer in derselben Zeitspanne drei (oder auch fünf) Autos verkauft, in der du nur eines absetzen kannst, kommst du irgendwann in Schwierigkeiten.

Der Versuch, es auf GM-Basis anders zu machen, ging allerdings erst recht nach hinten los. Jetzt waren die alten Kunden sauer - und die neuen auch nicht zufrieden. Das Ende der Geschichte kennen wir alle!

 

Gruß

 

saabista63

Stimmt ;-) Als ich meinen Saab 9000 CSE verkauft habe, ist der Käufer fast hinten über gefallen,

weil wirklich alles noch in Ordnung war und alles funktionierte, er dachte erst ich hätte den Unterboden aufgehübscht,

aber nichts da, alles original und in Top Zustand und dann noch in Scarabäusgrün, Shit den hätte ich nicht verkaufen sollen !

Und Wertverlust (vom Kaufpreis) 700,- in 4 Jahren !

Bin jetzt gerade recht euphorisch gestimmt:

gestern mit unserem `06 9-3 SportCombi beim rückwärts einparken mit der demontierten Anhängerkupplung gg. einen Begrenzungsstein (Gewicht schätze ich auf ca. 300 kg), der wurde ein Stück nach hinten verschoben asdf. Ich hab schon das Schlimmste befürchtet, nachdem meine Frau, die draußen stand eine eindeutige Handbewegung erkennen ließ :stupid:

Nach genauer Kontrolle des Schadens: außer dem Deckel (13,-) ist nichts kaputt gegangen. Mensch, bin ich froh :smile:

Sie wurden bei Magna Steyr in Graz (Österreich) montiert. Ob sie besser sind als Limo und Kombi weiß ich auch nicht. An meinem 2005er CV stelle ich nur fest, dass ich keinerlei knarzen / Scheppern/ poltern im Innenraum feststellen kann. Bisher habe ich das auf die geringe Laufleistung geschoben. Vielleicht kommt das ja später noch? Die Qualität der verbauten Kunststoffe wirkt nicht so wertig wie bei Audi und Co, zugegeben.

 

Was andere hier über nachlassende Qualität schrieben kann ich teils gar nicht nachvollziehen.

 

Es ist aber so, siehe auch mein Beitrag #27... den 9-3 Modell 09 stoße ich jetzt ab.

Wie komme ich denn dazu erstmal ein Auto selbst zu entknarzen, so weit geht die Liebe nicht.

Mein Cabrio aus 05 ist einwandfrei, so macht es schon seit 5 Jahren Spaß zu fahren.

  • Mitglied

Ich kann über mein Aero Cabrio MY05 auch nichts negatives sagen……

 

Gruß, Thomas

  • Mitglied
Ich kann über mein Aero Cabrio MY05 auch nichts negatives sagen……

 

Gruß, Thomas

Cab MY07 & Kombi MY08 ohne Probleme (vielleicht brauch ich ja ein Hörgerät?)

Ich darf seit ca. 2 Wochen einen neuwertigen, voll ausgestatteten Firmenwagen eines bekannten Volumen-Herstellers benutzen, welcher zweifelsfrei das moderne und eventuell auch das bessere Fahrzeug ist. Aber, ganz ehrlich, zuhause fühle ich mich in meinem alten, aber trotz allem soliden und durchdachten Saab. Ich freue mich alleine schon an dem saubereren, gleichmäßigeren Motorlauf und -klang bei fast dreifacher Laufleistung. Da darf es schon einmal ein kleines ("war da tatsächlich was?") Klappern sein, wenn ich mich einfach sicher und geborgen fühle und weiß, dass mein Auto alles mitmacht...

Bearbeitet von baero

Hallo,

 

Ich fahre eine MY 03 2.2 TiD

Der tut alles, außer klappern oder knarzen.

 

Mittlerweile hat das Fahrzeug 185.000 km auf dem Buckel und es ist nicht anfälliger als jedes andre Fahrzeug / Fabrikat.

 

Man kann Pech haben, so wie ein Kollege der seinen 2011 Audi A3 mehr als 30 mal in der Vertragswerkstatt hatte ( davon allein 6 mal auf der Autobahn liegen geblieben) oder Glueck, wie ein anderer Kollege der seinen Golf 3 nur für Oelwechsel und Co in die Werkstatt bringt.

 

Ich denke es kommt stark darauf an wie der Vorhaenger ( und man selbst) mit dem Auto umgeht.

 

Ich zumindest weiß, das ich auch mit anderen Fabrikaten nicht besser fahren würde.

Und die Hartplastik Optik ist mir egal.

Wie definiert man überhaupt Qualität? Nur über die Anmutung? Also ich nicht... :smile: Perfekte Spaltmaße sagen z.B. etwas über die Produktionsqualität aus, aber beim einzelnen Auto habe ich davon wenig, wenn nicht irgendwelche Karosserieteile aneinander reiben. :rolleyes: Was Dinge wie Knarzen und Knirschen im Innenraum angeht, spielt eine Rolle sicher auch die Fähigkeit der Hände, die an dem Auto schon gewerkelt haben. Die Befestigungen von Verkleidungsteilen gehen ja selten einfach so kaputt, sondern verstärkt bei unsachgemässem Aus- und Einbau, oder Nutzung.

 

Die Qualität, so wie ich sie definiere, kann man einem Auto leider erst nach vielen Jahren ansehen. Selbst der Hersteller kann nicht vorhersagen, wie lange sein Produkt und dessen Einzelteile haltbar sind, auch wenn er weiß, wo gespart wurde. Als Käufer kann man das gar nicht beurteilen. Alles sieht heutzutage robust und langlebig aus und mutet qualitativ hochwertig an. Hartplastik mag ja weniger gefallen, aber das sagt ja nichts über dessen Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Die VAG-Innenräume sind mir zwar zu nüchtern, aber die Oberflächen gefallen mir neu sowohl optisch als auch haptisch. Haltbar sind sie aber nicht, diese weiche Beschichtung hält bei häufigem Betatschen nur wenige Jahre. Was nutzt mir da also die gute Materialanmutung?

 

Qualität setzte ich fast mit Haltbarkeit gleich...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.