Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 62
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich hatte das eben erst vor ein paar Wochen. Warte mal Spezialistenmeinung ab. Aber ich meine, da könnte noch Material runter. Dort, oberhalb von dem runden Kanal, das ist kein Fraß, auch zwischen den Zylindern im oberen Bild oder hier links zwischen Zylinder und Kettentrieb, das kommt vom damaligen Guss und das müsste man eigentlich noch abnehmen können. Er könnte allerdings auch verzogen sein und deswegen ging nicht mehr runter. Wart mal noch andere Meinungen ab. Wichtig ist auch das Mindestmaß, evtl. hast noch Luft. Mit einem Kopf kann ich leider nicht dienen.
  • Autor
OK. Also könnte das auch von Haus aus so aussehen. Aber dicht bekommt man das doch nicht mehr so recht, egal woher die "Löcher" kommen, oder?
Warte mal Spezialistenmeinung ab. Aber ich meine, da könnte noch Material runter.

 

was ist das denn?

 

das maß ist einzuhalten --> man muß messen & dann den istwert mit dem sollwert vergleichen

dabei kann raus kommen:

1. es kann noch material abgetragen werden

2. es kann kein material mehr abgetragen werden

3. das ding ist hoffnungslos verzogen

 

anhand eines fotos einen zuverlässigen messwert zu generieren? wie das? :confused:

dann schick ich dir öfter mal fotos, spart mir viel arbeit :top:

 

tipp: kopf unbedingt nach teilenummer suchen

ich bilde mir ein !!! es gibt unterschiede beim softiekopf, ohne garantie!

wer hat epc zur hand?

was ist das denn?

 

das maß ist einzuhalten --> man muß messen & dann den istwert mit dem sollwert vergleichen

dabei kann raus kommen:

1. es kann noch material abgetragen werden

2. es kann kein material mehr abgetragen werden

 

anhand eines fotos einen zuverlässigen messwert zu generieren? wie das? :confused:

dann schick ich dir öfter mal fotos, spart mir viel arbeit :top:

 

Ich sagte ja, warte mal Spezialistenmeinung ab, ich kenne das Mindestmaß nicht und das sollte Klaus_Kleber mitgeteilt werden, damit er evtl. reagieren kann. Da sind noch Stellen "verschmutzt", die eigentlich keinem Fraß ausgesetzt sind. So sehe ich das und darauf beruhte meine Annahme, dass da evtl. noch etwas geht.

sollwert steht im WHB

nachschauen, messen, vergleichen, fertig

sollte der werkstatt bekannt sein & eine lösbare aufgabe darstellen

  • Autor
Alles klar. Aber so wie der Kopf hier aussieht sollte er nicht mehr verwendet werden, oder?!

Boah, was hier alles an könnte, vielleicht, müßte usw. kommt...

Besser nix sagen, wenn man nur in der Nebelsuppe rumstochert. Sorry, aber das stört mich ungemein. :mad:

 

Das entscheidende wurde gesagt:

Es gibt ein Min.-Maß, welches man nicht unterschreiten sollte wegen der Steuerzeiten. 140,1mm (Toleranz +/-0,1 = 140mm als absolutes Min.-Maß) -> wurde hier im Forum öfters mal genannt und läßt sich über die Suche auch finden. Oder eben nachzulesen im Werkstatthandbuch, Bentley.

Nachmessen und danach entscheiden, ob man durch planen die oben zu sehenden Stellen weg bekommt.

 

B202-Köpfe gibt es verschiedene, je nach Baujahr. Mit freistehenden Ölleitungen oder mit "internen" (letzteres zu bervorzugen). Desweiteren dann noch ggf. je nach Baujahr unterschiedliche Nockenwellen. Die kann man aber auch einfach vom vorhandenen Kopf übernehmen.

 

Gruß,

Erik

könnte, müsste, vielleicht aus dem Grund, weil man das ja auf Fotos nicht beurteilen kann, auch den Kenntnisstand der Werkstatt kann man nicht beurteilen. Habe leider auch erfahren müssen, dass Werkstätten auch irren. Also wird Klaus der Tipp auf den Weg gegeben, dass er sicherstellen soll, ob der gesamte Spielraum beim Schleifen erschöpft wurde. Die Beurteilung, ob Restspuren mit der neuen Dichtung ausgeglichen werden können, das liegt letztendlich wieder bei der Werkstatt. Hier noch ein Bild meines Kopfes. Wenn man genau hinsieht, sind dort auch noch feinste Spuren zu sehen, diese sind jedoch unproblematisch. Diese Aussage ist DSC09320.thumb.JPG.ba5d6c2d40a5e5cf53802fd123fe12f7.JPG gesichert.
Die Kanten/Dichtflächen zu den Brennräumen sind doch sauber! Den Rest kann man mit Flüssigmetall spachteln… Der Kopf meiner No.2 (okay, kein Turbo sondern 212) sah ähnlich aus. Hält mit Würth-Paste seit mehr als 100kkm dicht. Zu den Köpfen: Erik bemerkte schon die Unterschiede zwischen interner und externer Ölkreislaufführung. Das ist korrekt - auch wenn ich seine "Empfehlung" nicht verstehe, solange man noch genügend "Gardena"-Winkelstücke zur Verfügung hat… Außen gibt es bei den Köpfen auch Unterschiede, was eine Montage von Fremdkrümmern behindert, da es später weniger "Stege" an der Auslasseite gab. Und dann gibt es noch die geheimnisvollen Unterschiede an den Kanten der Brennkammer ZK… Aber da hab ich keine Ahnung von, da kein Motorenbauer :rolleyes:

Also das EPC gibt für den B202 von 86-89 zwei Teilenummern ( eine davon mit drei weiteren Nummern NLS) an ohne zwischen Turbo und Sauger zu unterscheiden.

Beim 9000 86-89 (EPC beginnt erst ab 86) sind zwei Nummern aufgelistet, ohne dass eine Unterscheidung zwischen Turbo, Sauger, B202 oder B234 angegeben wird.

Ab 90 sind für den 900 wieder zwei Nummern angegeben, ohne dass zwischen Turbo und Sauger unterschieden wird. Eine der beiden Nummern ist auch für den 9000 ab 90 mit B202 angegeben, für den B234 ist eine andere Nummer angegeben.

 

Bei den Teilenummern für den B202 im 900 scheint eine der beiden Nummern für einen kompletten Zylinderkopf mit Ventilen, Nockenwellen usw. zu gelten, die andere nur für das einzelne Gussteil (ich hoffe Ihr versteht, was ich damit meine)

 

Die Unterscheidung zwischen 86-90 und 90-93 dürften die unterschiedlichen Ölführungen sein.

…und die veränderte Geometrie der Auslasseite (nur an einer Seite)…nur relevant für Adaptation fremder Krümmer. Auf einer Seite ist eben "weniger" Platz für Überstände. Ich hatte das Problem mit dem Anbau des SP-Fächerkrümmers an einen Kopf vor 90. Das funktionierte nicht wegen vorhandener Gratstände im Außenbereich… Für die Passgenauigkeit wurde eben ein Kopf apres90 als Relevanz herangezogen. So musste ich am Krümmer feilen (lassen)…. Das Hokuspokus-Szenario der Brennkammer-Kanten erschließt sich mir immer noch nicht.
Bei den Teilenummern für den B202 im 900 scheint eine der beiden Nummern für einen kompletten Zylinderkopf mit Ventilen, Nockenwellen usw. zu gelten, die andere nur für das einzelne Gussteil

Ja, natürlich. Hier am Bsp des 900ers MY '92: Pos 1 (91 07 376) ist der komplette Kopf incl. Ventilen, Nockenwellen, usw., während Pos 2 (91 07 053) nur den reinen, puren Kopf ohne Anbauteile darstellt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.