März 26, 201510 j Ich packe nach dem Löten an Kabeln einen Schrumpfschlauch mit Innenkleber darüber. Der versteift die Lötstelle, so daß das die mechanische Belastung der Kleber erträgt. Damit hält selbst die geflickte Sitzheizungsmatte seit Jahren. Stimmt, geflickte (gelötete) Sitzheizungsmatten hatte ich ganz vergessen. Hält auch seit Jahren bei mir. Und wenn die mal kaputt gegangen ist, war es grundsätzlich an einer ganz anderen Stelle (Innerer Kabelbruch), weit von der Lötstelle entfernt..... ...und um es vorweg zu nehmen: Nein, eine Sitzheizung hat bei mir noch nie Feuer gefangen
März 27, 201510 j Löten ist manch anderer Methode überlegen, dass man für mechanische Festigkeit sorgen muss ist selbstredend. Jedenfalls im "Nachrüstbereich". Das Autoradio ist auch gelötet. Bearbeitet März 27, 201510 j von targa
März 31, 201510 j Weils schneller geht hab ich den letzten Sitzheizungsschaden auch mit crimpen behoben, weil ich das grade in der Hand hatte und den Kolben nicht ins Auto verlängern wollte. Aber mal das mit dem Löten aufgenommen und gefragt: gibt es dazu in der KFZ Elektrik Vorschriften bzw. Empfehlungen ob löten generell geht oder gut ist? Oder an welchen Verbindungen? Ist doch sonst alles geregelt und empfohlen. Am Radio hab ich bisher auch immer alles gequetscht. Gruß aeroflott
April 12, 201510 j Um zu den Steckern zurückzukommen: Dem gezeigten Stecker würde ich keine Träne nachweinen und ihn durch zum Beispiel Stecker von Tyco, AMP oder Molex ersetzen. Mögliche Bezugsquelle war ja genannt. Dazu natürlich neue Steckkontakte die mit der passenden Zange verkrimt werden. Die Tür ist Nassbereich, der Stecker muß entsprechend gedichtet sein. Gruß Michael
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.