Zum Inhalt springen

Wie kann ich den Innenraum Lüfter tauschen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Saab Freunde,

bei meinem Saab 900i BJ 89 ist das Gebäse für den Innenraum defekt. Strom ist da, wie ich durch den Lautsprecherschacht rechts feststellen konnte. Kann ich das tauschen ohne das Armaturenbrett auszubauen? Ich habe Angst,das nicht wieder zusammen zu bekommen.

Viele Grüße und vielen Dank schon mal

Rainer

Nein, ein nicht-invasiver Lüftertausch ist nicht möglich.

Das Armaturenbrett muss dafür abgenommen werden.

Diese Arbeit wurde hier im Forum schon mehrfach beschrieben und vielfach erfolgreich durchgeführt.

Das schaffst Du sicher auch.:smile:

Hat jemand ein Foto, wo das Amaturenbrett ausgebaut ist, damit man mal sieht wie es dahinter so aussieht.

 

Danke

Mittig, dann leicht erreichbar.
Hab ich auch schon hinter mir - Armaturenbrett muss komplett raus - Leiderasdf
Hab ich auch schon hinter mir ,,,,asdf

 

Wo lag as Problem?

Ich muss bei mir da demnächst auch ran. Kann man den Lüfter, wenn er lose ist, nicht einfach nach unten rausfallen lassen?
Der Lüfter wird von oben, horizontal auf den Gebläsekasten geschraubt. Da ist nichts mit nach unten rausfallen lassen.
Das sieht auf dem Foto nach gewaltigem Eingriff aus und schreckt erst mal ab, ist aber echt kein Hexenwerk. Hab es selbst zwar noch nicht gemacht. Sieht man das aber live, dann leuchtet das total ein und geht ratz fatz. Ist einfacher als die Frontblende abzunehmen. Lenkrad ab, Verkleidung lösen, hier und da ein wenig wackeln, ein paar Stecker und Unterdruckschlauch ziehen, Tachowelle ab und die Schrauben an der Spritzwand, motorraumseitig, öffnen. Mit Übung sollte das in einer Stunde ab sein, für Ungeübte dauert das bestimmt länger, erzeugt aber kein Herzklopfen. Beim nächsten nötigen Eingriff an der Armatur werde ich das ganze Ding abnehmen, bevor ich mir blutige Finger im Radioschacht oder den Boxenlöchern hole.
Die Tachowelle muss für den Brettausbau nichts angetastet werden.
Es gibt doch auch die Möglichkeit, das ganze DIng rauszuholen, mit Hilfsrahmen und Armatureneinheit. Hab das so schon bei einem Forumskollegen live gesehen.
Wäre aber für eine "one-Man-Show" aber viel zu aufwändig - solange man nur unters Brett muss.
Ich halt mich jetzt mit meinem Halbwissen zurück. Wie ich den entnommenen Block gesehen habe, erschien mir eben genau diese Methode einfacher. Die Fummelei mit der Entnahme der Frontblende war für mich schlimm. Allein der Luftverteiler und das ganze Zeug, schrecklich. Der erfahrene Forenkollege meinte auch, es wäre einfacher den ganz Block zu entnehmen. Okay, Helfer beim letzten Arbeitsschritt ist bestimmt hilfreich.

Bearbeitet von RainerW

Wo lag as Problem?

 

Am Arbeitsumfang - es muss dafür das halbe Auto zerlegt werden. Ansonsten selbsterklärend, WENN dann das Armaturenbrett mal runter ist.

Hänge mich hier einfach mal rein. Habe noch ein rissfreies Armaturenbrett liegen, dass auf seinen Einbau wartet. Der Ausbau scheint ja nicht so kompliziert zu sein, wie ich ursprünglich befürchtet habe.

 

Wenn das alte rissige Ding dann raus ist, worauf sollte man dann gezielt achten, welche Prüfungen/Wartungen/Checks sind sinnvoll. Habe nämlich keine Lust, im Bedarfsfall die Übung zu wiederholen. Würde da lieber vorsorgen...

 

Gibt´s Tipps zu Einbau? Irgendwelche Stellen, die besondere Beachtung benötigen, damit es auch still im Armaturenträger bleibt und ich mir keine Knarzbude baue?

Verbundarbeiten beim Armaturenbrett-Tausch?

 

Anlass bei mir war die Gebläsesteuerung: unbedingt die Verschlauchung auf auf richtigen Sitz prüfen (am Drehregler und den Stellklappen) das ist öfter ein Thema hier. Auch beim Zusammenbau darauf achten.

Ich habe mit Kreppband alle Stecker beschriftet und ein paar Fotos gemacht um den Zusammenbau zu erleichtern

 

Meiner Meinung nach folgendes mitmachen:

Auspusten mit Druckluft

Es gab mal einen Geräusche Thema hier gegen Knarzen und so.

Unterdruckschläuche tauschen, an die man sonst nicht drankommt.

Bewegliche Teile mit Ballistol ö.ä. behandeln.

Massepunkte mit Kontaktspay reinigen.

Alle anderen Stecker auf Korrosion prüfen.

Beleuchtung/Birnchen checken

Schaumstoffeinfassung der Gebläseauslässe prüfen und ersetzen (z.B. auf Marbos Bild in #4 in der Mitte)

 

to be completet

 

Gruß aeroflott

  • Autor

Danke für eure Antworten und das Bild, das mir nicht wirklich Mut gemacht hat. Bei der Gelegenheit könnte ich bestimmt noch Birnchen austauschen, welche sind denn da verbaut?

Viele Grüße

 

Rainer

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.