Juni 23, 201510 j Autor Auch wenn ich größtenteils nur "Bahnhof" verstehe - zumindest hast du jetzt die Auswahl an verwendbaren Steuergeräten für die T5.2 deutlich erhöht. Glückwunsch. Zumindest hab ich schon mal 2 seltene echte an Land gezogen:smile: Aber ich war ja auch nicht untätig. Kabelbaum zurückgezogen zwecks besserer Messbarkeit Eingang/Ausgang. Schaltplanfehler wurden ja bereits erwähnt. Und siehe da!.... Tata.... Trommel.... Hätte ich mir sparen können:top: und jetzt den kotzenden Smilie. 70 Pins, OK einige fehlen, auf Durchgang und Kurzen gegen jeden anderen gemessen. Das Wusste ich eigentlich vorher, der Kabelbaum war "warm" aus meinem vor 2,3T Umbau. Dafür habe ich jetzt aber noch mal den Schaltplan nach jedem Kabel abgehakt. Und wehe es sagt mir noch wer, "bestimmt nur ein Kabel falsch dran", dann hau ich! Habe aber einen neuen Halm. Ich bin zu blöd für die Maps:smile: Nee in echt getz, entweder das Ding taugt nicht für Schalter oder........... demnächst mehr. Fahrt irgendwo jemand einen 93er Schalter mit Trionic?
Juni 23, 201510 j "copy /b file.bin + file.bin fertig.bin"Also selbst wenn ein T5.2-bin 128 KB hat, hat die neue BIN dann zwar für die 5.5 die richtige Größe (256kB), aber es kann doch nur Schmodder drin stehen. Selbst wenn (!) die Maps auf den ersten 128k bei 5.2 und 5.5 identisch abgelegt sind, wird in der zweiten Hälfte mit Sicherheit nicht noch mal der selbe Datensalat stehen sollen, da das dann ja einfach nur redundant wäre.
Juni 23, 201510 j Autor Da steht lesbar so erst mal nix mehr. Guck es Die an. Ich versteht es nicht. Will ich zunächst auch nicht.
Juni 24, 201510 j Autor Meine letzte Hoffnung nach der ganzen Überprüfung gestern ist einfach dass die Trionic unter Spannungsverlust leidet, da ich das original Hauptrelais angesteuert und verwendet habe. Das Steuergerät wird nicht meckern, wird da anderweitig versorgt. Aber was macht bei der Verdrahtung über ein 15 Ampere Relais der Rotz , der an der ECU via Hauptrelais vorbeigeschleift ist. Das sind mit 900NG Kabelbaum an einem Strang Ventile, LL-Ventil EVAP und die Die Box. Die sehen eine Versorgung überein 4² vor jetzt mal nur 2,5² über ein 15 Ampere Relais. Daher mein Plan, ein Relais- und Sicherungshalter über den Vakuumtank von wo ich das System Autark einspeise und absichere. Das gibt der Einser so eh nicht her. Ich bin zwar jetzt nicht so der Elektrofreak, nur was bringt es, wenn bestimmt 8² an Masse sind und ich in Summe das ganze z.Z. mit3,5² auf anderer Seite "bespaße"? ´Ne andere Möglichkeit sehe ich eh nicht mehr, danach bleibt er so. Daher noch mal die Frage, fährt jemand irgendwo einen Trionic 5.2 Schalter ohne ASR? Oder hat je jemand gehört, dass so etwas irgendwo rumfährt? Ich meine in echt und nicht nach Teilenummer:-)
Juni 24, 201510 j Autor Allemann in Lauerstellung um anschließend..............Weisheiten zu bringen? Dreh den Spieß mal um:-) Was mag jetzt wohl sein?
Juni 24, 201510 j Dieses Setting "Automatic transmission" im "Actions" Menü hast du gesetzt? => Sets the car in automatic transmission mode or in manual transmission mode. This should match the gearbox you have in your car Ansonsten, hast du den Drosselklappensensor vom Spenderfahrzeug der Trionic genommen oder von einem anderen Modell?
Juni 24, 201510 j Autor Spender war ETS. Das wäre jetzt aber die super OP beim C900. Läuft als Schalter ohne Haken, wäre der Trionic aber egal, Automat macht pin 14. Trotzdem; Danke! Und klar, ich berichte weiter, bis alles gut ist.
Juli 1, 201510 j Autor Eine Frage in die allgemeine Runde. Womit fing alles an? Mit dem KWS! Drehzahl Signal wird für Haupt und Pumpenrelais benötigt. Auch wenn ich es kaum glauben mag, könnte eine falsch montierte Blendscheibe das Übel sein? Die detektiert ja nun auch 1+4 oder 2+3. Obwohl, M.E. pass sie nur in einer Position
Juli 1, 201510 j häääää ? die karre läuft doch, oder irre ich mich da? meine ich hier irgendwo im thread mal gelesen zu haben ...
Juli 1, 201510 j Ja, aber die LD-Regelung hat ein bisher noch nicht erklärbares Eigenleben, welches nur GLD und 'volle Lotte' kennt. Daher sucht Oliver halt weiterhin nach der zugehörigen Ursache.
Juli 1, 201510 j ja, aber doch nicht am kws ! hier ist vllt etwas systemverständnis nötig: der kws macht auch die zündung ... wenn da was grob falsch wär, würde sich die fuhre nicht bewegen. und sry, ich hab nicht den ganzen thread gelesen, weil ich mit der schreibweise überhauptnicht zurechtkomme.
Juli 2, 201510 j Autor Hast Du eine Idee, woran es liegen könnte. Es ist halt eine Trionic 5.2 verbaut. Der Wagen läuft. Leider läuft er nur im Grundladedruck bis zu dem Moment des Vollgasgebens. Dann hat er vollen Druck. Zwischenbereiche gibt es nicht. Die Bauteile wurden mehrfach gegengetauscht, der Kabelbaum mehrfach überprüft. Das Tech2 zeigt, dass das APC bis 83% Drosselklappenstellung nicht Richtung Ladedruck taktet
Juli 2, 201510 j Autor Und zu meinem "Verständnis aufbringen" ich ziehe mittlerweile wirklich jeden Halm in Betracht. Und da ist es nicht so abwägig, dass die DI allein erst mal mit ihrem Multifunken zündet eine falsche 117° Makierung die Trionic in die Irre leitet, ist es jetzt 1 oder 4, 2 oder 3? Ich hab da jetzt schon soviel hin und her gebaut, da tut diese Kontrolle auch kein Abbruch. Ausserdem scheint mir bei dem was ich alles bereits versucht habe, irgendwas Neues muss ich ja mal anfangen. Nochmal Geber und Nehmer tauschen und Kabel kontrollieren und auch die Software bringen mich sicher nicht weiter. Es muß was banales sein und das wäre banal. Da hat schließlich alles angefangen und so eine B212 Scheibe hat massig Löcher :-). OK! Ich gebe zu, ich glaub es selbst nicht, mach es dennoch. Nach der Aktion geht es mit 5.5 weiter. Bearbeitet Juli 2, 201510 j von bantansai
Juli 2, 201510 j Autor Jetzt eine vermeintlich einfache Frage. Die Sichelfeder an der KW zur Riemenscheibe B202 und B234 ist die gleich positioniert? Die sollte doch OT 1+4 sein? Danke für eine zielführende Antwort
Juli 2, 201510 j Sorry, diesem gedankengang kann ich nicht folgen. Ich würde jetzt versuchen die Funktion der Bauteile und deren zusammenwirken zu verstehen. Danach würde ich den fehler suchen. Auch mithilfe des forums, aber vorallem mit etwas fachwissen. Blinder aktionismus und wildes teiletauschen hat noch nie geholfen. Aber ich gebe trotzdem noch einen tip: DA IST KEIN HALM! Wenn die trionic "verwirrt" wäre, und 1 oder 4 nicht auseinanderhalten könnte, wie würde der motor dann laufen? Und wenn man das genau überprüfen möchte muß man auch nicht teile tauschen, sondern mit einem meßgerät mal z.B. prüfen ob der vorgegebene Zündwinkel dem reellen entspricht ... Das problem ist nicht banal.
Juli 2, 201510 j Autor Danke Scotty. Hier geht es dann aber auch noch um 2,3 Bauteile aus dem einen Jahr. Ziemlich eng da. Platten Handys sei dank. Sichelfeder ist so in der Welle, dass sie genau auf dem Geber zeigt Somit habe ich da wieder was für Nüsse geschraubt. Das passt schon: Das dürften 117° sein Ok Schrauben waren verbaut auch drin:smile: Und ich zitiere mich mal selbst: ... OK! Ich gebe zu, ich glaub es selbst nicht, mach es dennoch. ... Keine Erfahrung reicher. Ich nehme es mit Galgenhumor. Jetzt kommt 5.5 und es wird immer noch so sein ;-) Oder ich schraub morgen das "Rad" dran und alles ist toll. Wäre doof, es gäbe keine Erklärung
Juli 2, 201510 j Autor Sorry, diesem gedankengang kann ich nicht folgen. Ich würde jetzt versuchen die Funktion der Bauteile und deren zusammenwirken zu verstehen. Danach würde ich den fehler suchen. Auch mithilfe des forums, aber vorallem mit etwas fachwissen. Blinder aktionismus und wildes teiletauschen hat noch nie geholfen. Aber ich gebe trotzdem noch einen tip: DA IST KEIN HALM! Wenn die trionic "verwirrt" wäre, und 1 oder 4 nicht auseinanderhalten könnte, wie würde der motor dann laufen? Und wenn man das genau überprüfen möchte muß man auch nicht teile tauschen, sondern mit einem meßgerät mal z.B. prüfen ob der vorgegebene Zündwinkel dem reellen entspricht ... Das problem ist nicht banal. Ist ja jetzt mit einem Tech 2 und Livedaten in der Suite nicht so schlecht zu erkennen. Zündwinkel passen! Auch wenn Du nicht alles lesen magst, kann ich bei dem, wie ich mich ausdrücke sogar verstehen. Was der 900 macht ist einfach: 0 und 1 und in 1 regelt er auch brav, muss aber 1 bleiben. Bei 75% Drosselklappe nur GLD. Und ganz ehrlich, ich bin für jeden Hinweis dankbar. Her mit den nicht banalen Dingen Wildes Teiletauschen hat es nicht gegeben, sondern gegentesten mit Teilen aus meinen laufenden Saabs. Teiletausch war ein Kabelbaum und eine neue Riemenscheibe B212 und eine gebrauchte T5 .2 Blendscheibe samt KWS und der ECU selbst. Und ich denke das Forum ist bemüht. Edit: Eine gebrauchte 9000er Drosselklappe samt Gehäuse fand noch Einzug. Ein Poti musste ja rein :-) Bearbeitet Juli 2, 201510 j von bantansai
Juli 2, 201510 j Ich habe jemanden in den USA angeschrieben, der die T5.2 als einer der ersten verbaut hat, und dein Problem geschildert. Mit etwas Glück kommt eine Antwort, na denn....
Juli 2, 201510 j weil ich doof und Du.............jetzt Probleme Bringe ich dir die Geschichte des Audi200 Turbo mit den 3 weggebrochenen Zähnen des Anlasserzahnkranz erneut nahe. "nur dem ersten Zyl wurde der Zündfunke bei 4000 geklaut, in anderen drehzahlbereichen war er da! Damals bei Bosch war trotz allem alle 5 Zündfunken auf dem Oszillographen zu SEHEN...........(und Tech könnte zu langsam sein) Um bei saab zu bleiben, beim 6ender, def oder Falscher drehzahlsensor (temp unabhängig) genau bei 3000 reagierte (er Motor) wie im drehzahlbegrenzer, 3400 alles wieder okay. man musste nur mit dem pedal die 4oo umdr weiter spielen. was wäre nun wenn bei dir ,zwischen..." x".... und "geht wie renner", nicht verwertbare impulse bekäme u somit bis zu erkennung (zusammenspiel Drosselklappe u Drehzahl) im Grundladedruck läuft... Käme deiner Kickdown Automatik Beschreibung dann doch nahe......... Bearbeitet Juli 2, 201510 j von majoja02
Juli 2, 201510 j Das dürften 117° seinWo sind denn da, bzw. wo sollen da, 117° sein? Sorry, wenn ich blöd frage. Aber ich kenne den Soll-Zustand der 5.2 vom 9k ja nicht. Und ich weiß nicht einmal, wozu diese 117° sein sollen, und/oder wo sie dokumentiert sind.
Juli 2, 201510 j @rene : Die t5.5 hat einen VR geber, der auf einem zahnkranz läuft, und diesem zahnkranz fehlen bei 117° vOT zwei zähne. Das ist der "sync" für die 5.5 zur zylindererkennung. Bei der 5.2 sieht das natürlich anders aus, siehe bild der scheibe mit aussparungen für den hallgeber nen paar posts weiter oben. Ein teil der doku gibts zusammengefasst in den pdf's die die verschiedenen t5 suites begleiten. Der rest sind die werkstatthandbücher ... systembeschreibung, abhängigkeiten, etc.
Juli 3, 201510 j Autor @rene : Die t5.5 hat einen VR geber, der auf einem zahnkranz läuft, und diesem zahnkranz fehlen bei 117° vOT zwei zähne. Das ist der "sync" für die 5.5 zur zylindererkennung. Bei der 5.2 sieht das natürlich anders aus, siehe bild der scheibe mit aussparungen für den hallgeber nen paar posts weiter oben. ... Ist das den bei der 5.2 wirklich so anders? Da hat es den KWS als Hallgeber der macht "an und aus" da mit weiß die Trionic der Motor dreht und die Relais werden gezogen. Jetzt beginnt die DI und die Trionic ihre Arbeit Einspritzung auf allen Pötten und Multizündung. Die 117 Grad Markierung dient doch nur als Unterstützung den einen Pott von zweien zu identifizieren? Ist 117 Grad zuvor die Markierung vorbeigerauscht ist es 1 oder 4 sonst 2 oder 3 der da verbrennt? Meiner Erkenntnis nach verwurstet die T5.5 das Sinus auch zu einem Rechteck? Das System an sich läuft ja. Die Geber und Nehmer scheinen auch im ersten zweiten und dritten Augenschein das zu tun was sie sollen. Zündwinkel sind logisch, ebenso Wasser, Lambdawerte, Luft (Druck und Temperatur), Drosselklappenpoti zur Pedalstellung. Einzig APC taktet nicht auf die Druckseite außer bei Vollgas. Das sehe ich klar im Tech2 und die Trionic Suite zeigt mir den "Error" zum Ladedrucksoll. Aber ganz ehrlich, ich möchte nicht überheblich wirken, ich bin für jeden Rat dankbar. Irgendwo ist da logischer Weise ein Fehler. Gruß Oliver
Juli 3, 201510 j Betrachten wir mal die scheibe mit den schlitzen der 5.2. Das signal was da rauskommt, hat genau 3 ausschläge pro umdrehung, einen kurzen und zwei längere. Bei einer 5.5 hat es einen längeren und ne ganze menge kurze (63?). Ich würd sagen das qualifiziert für "wirklich anders". Sieht man auch ganz einfach daran, das ne 5.5 nicht mit nem hallgeber funktioniert, und ne 5.2 nicht mit nem VR geber.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.