Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Habe gerade gesehen das der 9-3 Aero, Limousine und Cabrio, nur noch, laut Konfigurator, mit dem neuen

2.8 Liter V6 Motor zu bestellen ist. Der 2.0T kann jetzt nur noch bei Vector bestellt werden.

 

Ich dachte mir man wird beim Aero wählen können zwischen 2.8 oder 2.0?

Oder gilt das nur beim 9-3 SportCombi?

 

Gruss Thomas

Nein, leider nicht. Den Aero kann man nur noch als 2.8 V6 bestellen. Auch beim Sport Combi. Immerhin ist der 2.0T ja nur als Vector zu haben. Der behält also den sportlichen Anspruch und wird dann evtl. sogar billiger. Genau weiß ich es aber nicht. Hab die Preise noch nicht verglichen.

Was ich aber nicht verstehe: Warum in aller Welt ist der 2.0t nicht als Linear erhältlich?

da ist ja alles teurer geworden. hab ich nochmal glück gehabt!
  • Autor

Ich wäre eher dafür gewesen, dass man zwischen den 2 Motoren wählen kann.

Der 2.0T ist halt Tradition, der 2.8T V6 aber sicherlich eine Versuchung wert.

 

Zu den Preisen ...

Die 9-3 Aero Limousine startet bei € 36.450,- und das Cabrio bei € 43.100,-

 

Kann euch aber leider nicht sagen wie die Preise vorher ausgesehen haben.

  • Autor

Und, Gott sei Dank, wurde die Farbpalette beim 9-3 erweitert.

Ich muss gleich vorweg sagen das ich ein Fan der Farbe 'Blau' bin.

Mit 'Nocturnblau' konnte ich mich nicht so wirklich anfreunden.

 

Aber jetzt gibt's ja zum Glück 'Saphirblau'. :buttrock

 

Welche Farbe mir überhaupt nicht gefällt ist 'Olivgrün' :staun

Diese Farbe gibt's aber nur für die Limo.

 

Ich finde sie hätten 'LimeYellow' auch bei der Limo einführen sollen. Würde sicherlich auch gut aussehen.

du meinst die 9³ limo mit lime yellow?

lass dich nicht von den breiten vorderreifen irritieren ...

n_38_363.jpg.dbe8690c9ddae6ad8927a58ad14903ee.jpg

n_50_621.jpg.3cb852e4fe34f8f1594554c38778d594.jpg

mit dem 2.0T motor fing der 9-3 aero doch bei guten 32000€ an , wenn ich mich nicht irre . wäre dann allerdings ein ganz schöner preissprung :00000434

wenn du nur den Aero siehst sicherlich. Aber der 2.0T kostet jetzt als Vector ab 32.500 €, da ist der Sprung dann nicht so groß.

 

Nebenbei, leider typisch Saab die Beschreibung auf der Homepage zum Aero:

Schwerpunkt auf Leistung. Die Leistung des Turbomotors beträgt 210 PS (300 Nm), dazu kommen unvergleichliche 17” Aero-Leichtmetallräder, Spoiler, Sportfahrgestell, Sportauspuff, leder-/stoffgepolsterte Sportsitze und ein Sportlenkrad aus Leder.

 

Motorisierungsvarianten und Preise

 

2.8TS V6 184 kW € 36 450*

 

....

Fürs cabriolet gab es nur für das MY03 das gletscherblau metallic. Weiß der Geier, warum diese Farbe direkt gestrichen wurde. War etwas sehr feines.

 

Zu den Preisen:

                                     Linear       Arc        Vector            Aero

 

Limousine:  2,0t               27.100      29.900   30.100

                 

                 2,0T                                                               32.100

 

Cabrio:       2,0t               34.750                   37.900

               

                 2,0T                                                               39.900

Meiner Meinung nach ist der V6 sowieso nur ein Mittel um mehr BMW/Mercedes-Fahrer abzugreifen, die aus Prestige o.Ä. keinen 4Zylinder fahren wollen. Die Leistungsdaten des V6 kann man problemlos und vor allem effizienter mit dem 2,3T erreichen. Wird wohl der letzte SAAB-Motor gewesen sein, ab jetzt gibts Opel/GM... :frown

V6 macht überhaupt keinen Sinn. Ein Reihensechser könnte trotz der Nachteile (mehr interne Reibung) sinnvoll sein (Wegfall von Ausgleichswellen--> doch weniger Reibung? auf jeden Fall eine Fehlerquelle und ein Haltbarkeitsproblem weniger; Drehvermögen) .

 

Bei einem V6 hab ich die Nachteile des 4Zylinders (Ausgleichswelle) plus der Nachteile des Sechsers (mehr Reibung).

 

Also entweder ein großvolumiger Reihensechser oder ein recht kleiner, extrem kurzhubiger Vierzylinder, der meinetwegen vibrieren und brummen kann wie er will, solange er bis 7000+ dreht...

 

 

(ich glaube, ich werde noch der Cato dieses Forums:

Ceterum censeo machinam sex cylindri in V positum non esse emptum!)

 

 

(edit: Falls zufällig ein Altsprachler hier unter uns weile, teile er mir bitte mit, wenn die Grammatik nicht ganz den Ansprüchen genüge! Es ist schon etwas länger her, daß ich mein Latinum abgelegt habe... )

Klar Reihensechser! Gute Idee. Dann ist auch Schluss mit diesem Motorquereinbau und wenn wir schon mal dabei sind, auch mit dem Frontantrieb.

 

Aber leider hat Saab ja keinen Vierzylinder mehr im Programm, der solche Leistung ermöglicht, ohne dass Du gleichzeitig dauerölwechselst und Dich trotzdem immer fragst, ob die Gurke die nächsten 20000 km übersteht.

 

Ich kenne zudem ohne längeres Nachdenken keinen Großserienhersteller mehr, der solche Leistungen aus Vierzylindern anbietet und der V6 hat sich ja wohl wegen der kompakteren Bauform durchgesetzt. Wenn scheren da noch die akustischen Mißempfindungen zarter Ohren und die senso-motorischen der Hände und des Gesässes bei einigen Puristen? Der moderne Kunde ist doch sowieso bis zum Abwinken in modernen TDI-Frontantriebsmdoellen aus dem Hause VW mit den diversen Anhängen, sowie Opel und Ford und aus Schlitzauganien durchmalträtiert worden.

 

Wie wenig der V-Unsinn mithalten kann, merkst Du auch eigentlich nur, wenn Du direkt aus einem 530 zB in einen V-6-Auto, wie z.B. den A 6, umsteigst oder wenn Du alte Opel-Verkäufer fragst, die Dir erzählen, wie schwer ihnen der Umstieg vom Omega A 3 l auf den Omega B MV 6 gefallen ist: Hier ein zugegebenermassen uralter aber nur dezent murmelnder Reihensechser, dort ein gröhlender Vibrator! Derglleichen gibt i.ü. ein DC-Verkäufer niemals zu!

hmm, an Reihenvierzylindern fallen mir da sofort zwei Japaner ein:

 

zum einen Subaru, auch mit Literleistungen von weit über 100 PS, oder, als absoluter Überhammer, Mitsubishi...

 

Den EVO gibt es ja mit bis zu 400PS aus einem 2Liter-Reihenvierzylinder.

 

 

 

Zum Thema TDI und malträtieren: Kann ja sein, daß ein TDI sparsam ist - aber eine elende Rappelkiste ist er auch. Ich hatte jetzt neulich nen Passat TDI als Mietwagen, das war schon unangenehm. Ich hab nix gegen ein lautes und vernehmliches Motorengeräuch, auch nict bei dieseln, aber im Gegensatz zu nem alten MB-Vorkammerdiesel, oder meinetwegen auch auch VW Wirbelkammerdiesel, der das beruhigende "ich bring dich heim"-Lied gesungen hat, hört sich ein TDI doch einfach nervig an. Außerdem vibriert er mehr als mein 300d.... Ganz furchtbar: beim gasgeben oder gaswegnehmen konnte man spüren, wie sich der motr vorne in den Motorlagern bewegt - so hat sich das angefühlt, als meine Saabine das vorder Motorlager völig zerlegt hatte und der Motor frei im Motorraum rumgehüpft ist. Nur hatte der passat erst 21k drauf....

 

Richtig geile diesel sind die 2,5er aus dem e34. Nur wenn er kalt ist, hört man von außen den diesel, sobald er warm ist, denkste, das wär nen schlecht gedämmter dohc-Reihensechser (M110 aus w123 läßt grüßen), von innen denkste echt, du hättest nen Benziner unter der Haube... leider haben die Haltbarkeitsprobleme, ansonsten wär nen 525tds ein geniales Auto.

 

 

 

Zurück zum thema: Wenn die Japaner das hinbekommen, warum dann nicht Saab?

 

 

 

 

Zu meinem ceterum censeo: ich glaub, da ist ein Fehler drin. Die im V angerodneten 6 Töpfe bedürften eigentlich eines ablativus qualitatis, kann das sein? Und werden Zahlen eigentlich mitdekliniert?

Dann also doch den 1.8T mit Hirsch-Kur? Und mit dem gesparten Geld nen schönen Urlaub?

Ich hatte mir nämlich schon den 2.8V6 im Cabrio konfiguriert und kam bei über 50000 Euronen raus...

@Aero84:

 

Reihenvierzylinder bei Subaru? Die bauen doch nur Boxer-Motoren??!!

 

Gruß,

Erik

@ erik: stimmt, wohl zu schnell getippt.

 

Ist aber immerhin ein Vierzylinder! ;-)

Tja, warum kriegen die Japaner das hin, und SAAB (=GM=Amis die aus Achtzylindern nicht mal anständing Leistung holen) nicht?? Ja warum denn nicht???

Leute, die Diskussion ist schon witzig. Saab braucht händeringend ein Mobil, was als moderne Geschäftsreiselimousine vermarktungsfähig ist und ihr heroisiert hier irgendwelche Supersport-Konzepte, die kaum einer haben will.

 

Da kann ich auch noch was beitragen: Calibra Turbo Bj 1993 mit kreischendem 272 PS-Vierzylindermotor natürlich ohne Ausgleichswellen, Fahrwerk knochenhart, Lenkung trotz Servolenkung wie Betonklötzeschieben, desgl. Kupplung. 6 Gang-Getriebe hakelig, aber auf der auf der A 1 nach Lübeck aber eben 280 km/h auf dem Tacho! Lt. Kfz-Schein brachte er aber echte 268 km/h und nix bei 250 gegen den Begrenzer! So was gabs bei Opel/Lotec!

Wenn mir einen nen Calibra Turbo besorgen kann, ist der gekauft.

 

Richtig geile diesel sind die 2,5er aus dem e34. Nur wenn er kalt ist, hört man von außen den diesel, sobald er warm ist, denkste, das wär nen schlecht gedämmter dohc-Reihensechser (M110 aus w123 läßt grüßen), von innen denkste echt, du hättest nen Benziner unter der Haube... leider haben die Haltbarkeitsprobleme, ansonsten wär nen 525tds ein geniales Auto.

Ausschließlich die TDS, die haben gelegentlich Probleme mit den ZKDs... Aber das ist uns Saablern ja nun nicht wirklich unbekannt :00000284

Ansonsten hat der E32 wie auch der E34 ne eigenwillige Vorderachse bei der gerne mal die Tonnenlager Sperenzchen machen. Meinermeinung nach Sachen die ein Saabfahrer müde lächelnd beobachtet ;)

 

So haltbar wie deine 123er sind aber wohl keine anderen Autos dieser Welt ausser vielleicht Audi 80 mit 5 Zylindermotoren und ~130 Pferden

wohl nicht nur die ZKDs, sondern auch die Köpfe sollen gerne reißen... Als 8V-Fahrer kennt man das, aber für nen b202er ist sowas ein unerhörter Vorgang.

 

 

Nachdem ich mich mal ein bisken auf den einschlägigen Seiten zum thema e34 umgehört habe, bin ich dann aber auch zu dem Schluß gekommen, daß ich mit dem w123 zwar nicht besser, aber haltbarer fahre ;-)

 

Ausschließlich die TDS, die haben gelegentlich Probleme mit den ZKDs... Aber das ist uns Saablern ja nun nicht wirklich unbekannt :00000284

Ansonsten hat der E32 wie auch der E34 ne eigenwillige Vorderachse bei der gerne mal die Tonnenlager Sperenzchen machen. Meinermeinung nach Sachen die ein Saabfahrer müde lächelnd beobachtet ;)

 

So haltbar wie deine 123er sind aber wohl keine anderen Autos dieser Welt ausser vielleicht Audi 80 mit 5 Zylindermotoren und ~130 Pferden

 

Na na na,

also der TDS hat leider eindeutig Probleme mit dem Zylinder_kopf_, der gerne mal reisst, nicht die Dichtung. Zweite Schwachstelle ist die Einspritzpumpe, die gerne mal undicht wird (=Tausch noetig).

Eigenwillig wuerd ich die Vorderachse vom E34 nicht nennen, denn wer im 901-Fahrwerk sitzt sollte nicht mit Steinen werfen.... Ich sag nur Formel eins vorne und Scania(LKW) hinten.

Eine relativ sportliche Abstimmung fordert halt regelmaessigen (alle 50-100TKM) Wechsel von ein paar Achsteilen, hauptsaechlich Druckstreben und Querlenker. Ein Tonnenlager habe ich jedoch an meinem Ex-E34 noch nie an der Vorderachse entdecken koennen. Die sind meistens eher hinten :) und sollten je nach Fahrstil so alle 100-150TKM gewechselt werden. Bedingt durch den Heckantrieb sollte ebenfalls die Hardyscheibe gewechselt werden, falls sie rissig wird (ca. 100-150TKM).

Und die Kosten der Reparaturschweissung des Achstunnels oder eines Getriebetauschs/-ueberholung beim Saab turbo "Bmw-Toeter" 901 mit umgeloeter APC werden vom E34-Fahrer auch nur muede belaechelt. :) insofern alles im Gleichgewicht, wuerde ich sagen. W123 war fuer mich damals auch im Gespraech, aber wegen persoenlichen Vorteilen beim BMW (Teile, Mechaniker etc.) und den "besseren" Benzinern ist es dann doch der E34 geworden, der uebrigens mit Schlechtwetterpaket (Hoeherlegung), Sperre und 195er Winterreifen auch ne rechte Wanderduene ist :)

"Eigenwillig wuerd ich die Vorderachse vom E34 nicht nennen, denn wer im 901-Fahrwerk sitzt sollte nicht mit Steinen werfen.... Ich sag nur Formel eins vorne und Scania(LKW) hinten"

 

 

Dieses Thema hatten wir schon:

Wo siehst DU das Problem einer leichten, gut geführten Starrachse bei einem Fronttriebler...?

 

 

Gruss, klaus (der von BMWs glücklicherweise keinerlei Ahnung hat)

also, das Fahrwerk vom e34 ist schon ganz in Ordnung...

(Anm.: das vom 16S aber auch...)

 

Vielleicht fehlt mir da ja dank w123-Gewöhnung auch ein unverstellter Blick *g*

 

Also so, wie wir (einmal w123 300d, einmal e34 525td) letztes Wochenende ins Zillertal geheizt sind mußte ich feststellen, daß ich nicht die geringste Chance hatte, dranzubleiben. Erstens fährt der e34 mir von der Motorleistung her gnadenlos auf der Geraden davon (ok, über das diesel-duell mögen die turbo-piloten hier lachen), zweitens hatte ich auch in den Kurven nie den Hauch einer Chance. Das ich irgendwann aufgeschlossen habe, lag nur daran, daß in dem e34 auf der Rückbank ein amerikanisches Mädel saß, das vor Angst fast gestorben wäre - und dann als sie mal nach hinten geguckt und den 123er mit 45°Krängung durch die Kurve wedeln sah, energisch darauf bestanden hat, daß jetzt wieder zivilisiert gefahren würde. Gentleman, wie er ist, hat S. dann natürlich sofort die Geschwindigkeit angepaßt.

 

Wer in der Schweiz dabei war, weiß, daß ich auch den 123er nicht allzu langsam zu bewegen verstehe.

Trotzdem niemals den Hauch einer Chance gehabt...

 

 

Was lehrt uns die Episode:

- ein e34 fährt schneller um die Kurve als ein w123, auch wenn im 123er der bekanntermaßen schmerzfreie aero84 am lenkrad kurbelt.

- ein e34 ist laut Aussage Tim Ö. immer noch langsamer in der Kurve als ein 901 mit 16S-Fahrwerk.

- da der 525 td aber recht sparsam und außerdem komfortabler ist, ist er trotzdem das bessere Reiseauto.

 

Und das wichtigste:

 

- Amitussen können nix ab *g* : :censored  :icon_cool

 

 

 

Disclaimer:

These actions were done by crazy german driving amateurs. At no point driving licenses were in danger of beeing lost, nor was any harm done to or any danger imposed upon any persons. Except for some flies inevitabely killed, no animal was hurt during this driving.

We strongly advise not to try this at home, especially if you are American or have aquired your driving license in the U.S.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.