Zum Inhalt springen

Kurze Frage Motor 2,3T am Saab 9000 ausbauen ?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi, wollte nächstes Wochende einen Motor tauschen an dem 9000er von nem Kumpel,

haben einen Motorkran, kann man Getriebe mit Motor von oben rausmachen,

was ist wenn zu beachten wegen den Antriebswellen oder Sonstiges ?

  • Antworten 59
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

geht nach oben raus!
  • Autor
Wie bekomme ich die Antriebswellen vorher ab, gehen die Gelenke aus dem Getriebe raus oder muss ich die Manschette aufmachen ?
Menschetten lösen (Im besten Fall ist da nen schlauchschelle dran.). Dann die 2 Schrauben am Federbein rausschrauben und Achsschenkel nach vorne ziehen. Dann rutschen die Antriebswellen aus den Tassen und das reicht um den Motor nach oben rauszunehmen.bei mir hat's super geklappt.

Bearbeitet von el_flosso

Falls es keine Schraubschellen sind, einfach mit einem Elektrikerdreher die Quetschschelle am "Ohr" ein wenig aufbiegen und dann dann kann man die Rastnase mit dem Elektrikerdreher hochdrücken und die Schelle entfernen.

Wir legen dann immer einen Milchtütenkarton (sind immer welche leer im Supermarkt) unter die Manschette, damit es nicht so vollsaut. Um beiden offenen Stellen kommen dann noch zwei Gefrierbeutel o.ä. mit Kabelbindern befestigt.

Ach ja, Stange des Spurstangenkopfs sollte fest sitzen. Nicht durch Schläge lösen, sondern mit Spezialwerkzeug (sieht ungefähr so aus: http://www.rs-werkzeuge.de/Kugelgelenkabzieher-Spurstangenkopf-Abzieher-bis-50-mm) - gibts bestimmt auch bei ATU o.ä.. FALLS der Spurstangenkopf beim Lösen der Sicherheitsmutter mitdreht, pressen wir den Kopf mit einer großen Wasserrohrzange (so eine hier: http://www.heimwerker.de/wissen/heimwerker-lexikon/eintrag/wasserrohrzange.html) immer nach unten.

Einer presst mit der Zange und der andere dreht an der Schraube. Danach den Abzieher dran und dann machts plötzlich Knack und dann ist der Spurstangenkopf frei.

Dann lösen wir noch die zwei dicken Bolzen unten am Federbein und - ganz vergessen: noch die Radnabenmutter ganz am Anfang - und dann kann man die Bremse nach außen wegklappen. Wenn man schon dabei ist, auch gleich die Achsmanschetten kontrollieren und ggf. erneuern.

 

Viel Erfolg!

Na, der Kompressor hätte aber auch an der Leitung dran bleiben können Herr Flosso! :ciao:

Das ist richtig :D Aber wollte die Schläuche nicht wieder so böse Biegen und wenn man ein Klimagerät hat möchte ich das auch benutzen :D

 

Die Leitungen am Ölfilterflansch die vom Ölkühler kommen fand ich Hardcore aber sind zum Glück dicht.

Auch derbe, stimmt. Aber man kann den Kühler mit raus nehmen, dann ist auch das Ölsystem zu und weniger Sauerei.

[mention=9666]lasertruck[/mention] :

Wie du siehst: Geht alles :)

Einfach schauen, dass man keine Kabel/Schläuche vergisst und dann evtl. abreißt.

Es gibt paar Schrauben, die nicht so gern sich lösen lassen. Die sprüh ich immer mit WD40 ein und lass das Zeug über die Mittagszeit / Kaffeepause einwirken. Dann gehen die meist - selbstverständlich auch mit passendem Werkzeug - ohne Schaden raus.

Auf dem Rückweg erhalten die spritzwassergefährten Schrauben ein wenig Anti-Seize (diese Version ist sogar bis 1400°C hitzefest, siehe http://www.baucenter-online24.de/WEICON-ASW-450-Dose-450-Gramm-High-Tech-Anti-Seize?gclid=CL3tobnWk8YCFbQatAodfUYAvQ) verpasst und dann gammeln/rosten/oxidieren die Verbindungen auch nicht fest. Aber nicht auf sicherheitsrelevante Schraubverbindungen, für die extra ein Drehmoment in den technischen Daten vorgegeben sind (z.B. Radbolzen), die gehören trocken eingesetzt, höchstens am Flansch ein wenig von dem Zeug.

[mention=9666]lasertruck[/mention]:

... und beim Zusammenbau der Radnabe sich eine neue Nabenmutter gönnen! Ist schließlich nicht witzig, wenn sich das Teil löst.

zur Not: Die alte Nabenmutter im Schraubstock ein wenig quetschen und zusätzlich nach Montage 3x rundum mit einem kräftigen Körnerschlag versehen.

Auf jeden Fall nicht einfach so die alte Nabenmutter wieder drauf drehen.

Bearbeitet von el-se

  • Autor

Super Danke schonmal, fange am Samstag an und werde dann berichten, habe einen sehr starken Accu Schlagschrauber,

von daher dürfte es keine Probleme geben, brauche daher keine Luft oder Strom .

Wenn du die Antriebswelle mit einem akkugerät losbekommst lass mich bitte das Modell wissen ! Ich habe Lkw Werkzeug ( grosse knarren mit Hebel ) aber es ist trotzdem sehr schwer !
... habe einen sehr starken Accu Schlagschrauber ...
Was ist das denn für ein Mörderteil, wenn der die wohl notwendigen deutlich über 300 Nm bringt?
  • Autor

Milwaukee, kostet um die 600.- je nach Ausführung und Zubehör, neuste Technik, mit Billig oder alten Accu Schlagschraubern nicht zu vergleichen,

ja das Teil hat brutales Drehmoment, da machen selbst viele Luftschrauber schlapp dagegen. Hat Bürstenlosen Motor verbaut und 510NM.

Wie auch immer, an den neuen Achswellenmuttern sollte nicht gespart werden...
Wir haben ein Schlagschrauber mit 1.700 Nm lösemoment ;) Der zuckt bei der Mutter nichtmal :D
Hat Bürstenlosen Motor verbaut und 510NM.
Klingt super!

Wir haben ein Schlagschrauber mit 1.700 Nm lösemoment
Aber sicher nicht als Akku-Gerät, oder?

Ich wünsche dir viel Spaß beim lösen wenn die Mutter festgegammelt ist ( was bei dem alter fast normal ist ) dann wirst du um die gute alte hebelkraft nicht drumrum kommen oder du läßt die Wellen drann und ziehst die nur aus dem Getriebe geht auch, habe ich schon einmal machen !

 

Viel Spaß

Gruss

Also ich hatte mit den Achsmuttern, auch bei 900ern, noch nie Probleme.

Mit einer 1/2"-Ratsche sollte man da allerdings nicht ran gehen. :rolleyes:

 

Hatte mir für diese Zwecke mal den billigsten verfügbaren Nußkasten und ebensolchen Drehmomentschlüssel in 3/4" aus der Bucht geholt. Bei dem dicken Kram tut es meiner Erfahrung nach auch Billigware (während man bei 1/4" nur zur besten verfügbaren Knarre greifen sollte). Mit dem rd. 1m Hebel, und im Zweifel etwas Wippen,, sollte man da schon genug Drehmoment aufbringen, um auch halbwegs angegammelte Achsmuttern zu lösen.

Wobei, am SAAB sieht das doch auch nach 25 Jahren alles noch weit besser aus, als an 'nem 5 Jahre alten Alfa. Sehe da also kein wirkliches Problem.

Klingt super!

Aber sicher nicht als Akku-Gerät, oder?

 

 

Druckluft ;) Aber brutal das Teil.

  • Autor

So grad fertig mit dem Ausbau des Motor, die Muttern von den Antriebswellen, hat mein Accu-Schrauber ohne Probleme gelöst,

hat sich aber etwas mehr anstrengen müssen als bei Radschrauben .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.