Juni 17, 201510 j Autor du könntest dir nun auch alle mühen sparen und gleich einen gebrauchten Motor kaufen. wenn du für jede weiteren Untersuchungsarbeiten zahlen musst, kannst dir das geld lieber sparen u für einen guten motor anlegen. Denn eines ist klar ...so wie der Motor hämmert hat er eh schon einen abbekommen, selbst wenn du es kurzfristig beseitigt bekommst, wird es auf lange sicht nicht halten ! wie sagst du so schön! In diesem Sinne, einen Spender kaufen, bei dem du den Motor eventuell noch laufen hörst oder......................................... andere wege muss man dir als alten Teilefuchs ja nicht aufzählen..;-) Genau so Achim , danke für Lob, der Spaß mit der Wanne kostete mich 150€ was günstig ist gegenüber summen von 750 oder 1000 die ich hörte. Plus Öl und Kleinteile. Als nächstes heisst es, bitte Kopr runter und alle Teile prüfen?! Pagare.......! und dann Schulterzucken und "bin nicht sicher"...Zockerspiel dann ist ein Spendermotor oder Spendersaab die bessere Wahl. Werde noch die ausstehenden Arbeiten , wie Komptest, Kerzen durchziehen, und mein alter Saab-Dr. kommt am Freitag nochmals schauen Bearbeitet Juni 17, 201510 j von Florida
Juni 17, 201510 j Autor Menste, dass das Motor problemchen das kleinere Übel sein sollte? Ja ! Wenn ich eine Karre über Jahre kenne und auch ihre Macken, sie zu schätzen lernte und damit leben kann, sie zudem auch sonst zuverlässig war - würde ich investieren ! Vielleicht wird es garnicht so teuer. Ich zumindest würde so handeln,bin aber auch kein Maßstab, doch bevor ich etwas geliebtes verkaufe und mir ne unwissende Baustelle an Land ziehe, würde ich besitzendes erhalten wollen - da weiß ich was ich habe ! Es ist alles zutreffend, der Arme kühlt sogar heftig noch, unglaublich. Ich hätte gleich aufs ganze setzen sollen, denn er stand schon mal im November bei einem anderen in Wiesbaden, ich zahlte 200 Anzahlung, da dieser die Kette als Ursache sah und machte garnichts ,bis ich ihn wieder abholte und Kohle fort....... Also bis jetzt in den Wind 400 mindestens, dh schon ein halber Motor..... Fahrgefühl, butterweich, Annialus, alles war perfekt...... und noch was, bei mir stehen 6 (sechs) Saabs, wobei nur 2 Baustellen und da ist man dringend auf Erfolge und Vergnügen bei Fahren oder gefahren werden, angewiesen. Romantische Viren sind die Hauptursache für diese Lage.......
Juni 17, 201510 j ich kenne ähnliches Problem, klapperte ähnlich, anfänglich auf kolbenbolzen getippt usw, wanne runter nichts, lager top, da der 4 od 3 eher die berühmteren zyl sind verstärkt nur dort genau geschaut, alles zusammen .....tack..tack ...tack, kopf runter nichts, hydros auf verdacht gewechselt alles schön.....A-Karte. erster Zyl Kolbenschaft hatte gefressen....unter normalen Lichtverhältnissen nichts gesehen. Letztendlich kamen für diese Spielerei auch 500€ zusammen.
Juni 17, 201510 j Autor aha, hehe oh yeah...........bin nicht einsam ! was heisst genau Kolbenschaft, welches Teil ist das. Wie erzeugt sowas wie O.Kopp sagte, Impulshämmern? Höre zum ersten Mal um so einen Schaden ps habe gegoogelt, versteh, also die unteren Laschen (?!) am Kolben sind die Kolbenschäfte....... Wenn die gefresse haben, wie es heisst, Kraftstoffüberschwemung usw, aber woher kommen die tak-tak-hammer Geräusche her Bearbeitet Juni 17, 201510 j von Florida
Juni 17, 201510 j [quote="Florida, post: 1046262, member: 1061" was heisst genau Kolbenschaft, welches Teil ist das. Wie erzeugt sowas wie O.Kopp sagte, Impulshämmern? Höre zum ersten Mal um so einen Schaden och nee ich mache es mal so https://www.google.de/search?q=hinterachse+saab+900&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=bPOBVY6pNabmywPO94PABw&ved=0CAcQ_AUoAQ&biw=1280&bih=587#tbm=isch&q=kolbenschaft
Juni 17, 201510 j Autor Spaßvogel........gut, jetzt weiss ich was ein Kolbenschaft ist, wie verursacht aber ein Fraß dieses klackern und hämmern? http://www.att-ausleben.de/motorsch4.htm Bearbeitet Juni 18, 201510 j von Florida
Juni 18, 201510 j das Fahrzeug hat klar Motorschaden es ist deutlich günstiger einen Gebrauchtmotor einzubauen als diese zu reparieren B235 kann auch eingebaut werden wobei, für mich , stellt sich die frage, wozu ? Top gepflegte, im Jungwagen Zustand 9-3 I werden bei 2500 bis 3500€ gehandelt (Verkehrspreis, paar Träumer die Kisten aus Spaß inserieren außer acht gelassen) Auch wenn mann eigenes Werkstatt hat, ein und Ausbau inkl. Fahrzeugvermessung, Bremsflüssigkeit, Klima, Servo, Motor und Getriebe Öl+Kleinmaterial+Kupplung (wird normalerweise mit gewechselt)+ Motor selbst (was anständiges), kommt auf mindestens 1500€ Für mich absolut sinnlos und reine Geldverschwendung, Liebhaberei hin- oder her
Juni 18, 201510 j Autor Danke für die Meinung , zu dem kommt dass bei mir 6 Saabis stehen, also an fahrbaren Untersätzen fehlt mir nicht. am Samstag kommt noch ein Spezi der sich das mal anschaut, ich messe die Kompression und den Ölarbeitsdruck, hoffe werde ich schlauer. Wenn für kleines Geld noch zu recht zu zimmern,wird gemacht, ansonsten geht er in Teile und ins Horten, da noch baugleicher Diesel am Hof. Leider muss ich jede Maßnahme immer bezahlen, nix alleine in eigener Garage mit Hebebühne........leider
Juni 18, 201510 j Öldruck messen ..weiß nicht so recht ob das bei dem jetzigen Schadensbild überhaupt zielführend ist?! Ich mein, das ist beinahe so zielführend wie den Benzindruck zu messen... was gemacht werden müsste ist, die beweglichen Motorteile visuell auf Schaden überprüfen. Wobei auch dieser Aufwand zu groß sein KÖNNTE wenn es am Kolbenschaft läge und der Kolben "tanzt". Wie hier schon gesagt wurde, empfinde ich AT Motor als beste Lösung. Keine weitere Bastlerei wenn dazu nicht die Mittel und Zeit bestehen und auch der Schadensbefund nicht ohne weiteres (Motor kostenintensiv auseinander nehmen) erstellt werden kann. Oder Auto komplett weg, Neuteile retten - wenn nichts taugt, das kannst nur du am besten beurteilen
Juni 18, 201510 j Autor so könne es stimmen ! Ohne Romantik und Wunschdenken würde ich ein solches Fahrzeug garnicht haben. Als ob ich jetzt einen 15J alten Citroen verehren würde, nie und nimmer. Leider weiss ich viel zu wenig über die "echten" Motorschäden kann es nicht beurteilen, bin natürlich mit solchen Gedanken masiv überfodert. Am Samstag besucht mich ein echter Saabmechaniker der mehr als 25J dabei war. Was ich nicht ganz begreife, sind wie von dir beschriebenen "Impulsschläge" und deren Entstehung. Ganz nah am Motor, hört sich das an, als ob eine Nocke über ein mühsam bewegendes Ventil mit Gewalt gleiten würde. Ich werde keine kostspieligen Eingriffe mehr vornehmen lassen, es sei den, jemand ist sich der Sache hundert pro sicher. Ausserdem kann nicht beurteilen ob die "Impulsfrequenz" im Takt einer Nockenwelle oder eines Kolben, hämmert. Wirklich höhere Mathematik. Vor der Wanneninspektion, hämmerte es bis 2000u/m, darüber wandelte es sich total und man nahm ein ganz normales sterbliches Motorgeräusch war. Daher freuten wir uns alle , es doch noch in den Griff zu kriegen. Jetztz nach der Inspektion, klingt der Motor viel schlechter. die nächsten zwei Tage werde die Gewissheit bringen. Vielen DAnk für Mühe
Juni 18, 201510 j Jetzt zerbreche dir nicht weiter den Kopf, lass einen Kompressionstest machen und jemanden das Ganze begutachten der das kann. Gute Nacht!
Juni 19, 201510 j Im Ölsieb ist genug Metallabrieb & Kupferspäne zu sehen. Der Voicecheck ist ebenfalls eindeutig. LAGERSCHADEN. Hipp & ex........
Juni 19, 201510 j Als ob ich jetzt einen 15J alten Citroen verehren würde, nie und nimmer. Och, so schlimm ist das gar nicht...Ein XM zum Beispiel bietet einen Komfort, da ist jeder Saab meilenweit entfernt. Bearbeitet Juni 19, 201510 j von DSpecial
Juni 19, 201510 j Autor Im Schlammhaufen in der Wanne fühlten sich unter den fingern kleine harte Partikel, so ähnlich wie Sand, etwa auf Höhe der Siebgröße......Jedoch ist mir nihct bekannt ob jemals ein check gemacht wurde, aktuell 200.000
Juni 19, 201510 j Autor Och, so schlimm ist das gar nicht...Ein XM zum Beispiel bietet ein Komfort, da ist jeder Saab meilenweit entfernt. War mal stolzer Besitzer eines CX, turbo, in schwarz, Alus. Auch mal neue Kugeln verpasst, da war nur Fliegen schöner......Aber diese Krücken passen im Gegensatz zu Saabies, nicht mehr ins Straßenbild. In solchen Karren würde man nicht mitfließen sondern als totaler Aussenseiter dastehen.......
Juni 19, 201510 j Autor Schöne Partikel!! Gehören zum Gleitlager der Pleuel. Exitus, ex & hopp. Tatsächlich? Ich sah in der Ölwanne ganz winzige kupferartige Teilchen, die man ohne das Glänzen garnicht als solche erkennen würde. Wer weiss von wann diese Partikel stammen, Beim Kaltstart, und bei schnellem Gasgeben und -nehmen, sind keine "Klack-klack" typischen Geräusche hörbar, die ich in der Vergangenhiet bei Motorschäden jedes Mal hörte. Alle Geräusche kamen aus der ZK Gegend. Bin auch kein besonderer Fachmann, mache morgen noch einen check mit Fachmann, mal sehen
Juni 19, 201510 j bei diesem Geräusch würde ich in erster Näherung auch auf eine Mangelschmierung der Hydrostössel schleißen. Bei meinem B204 Motor habe ich eine Kopf-Kur gemacht, alle (schwarzen) Schrauben der Nockenwellenbrücken gereinigt und die Ölnut gesäubert, die Hydrostössel in Diesel eingelegt und anschließend die Bohrungen gesäubert und in einem, mit Diesel gefüllten Gefäß jeden einzelnen Hydrosössel unter Diesel mehrfach belastet. Dazu habe ich einen Bohrmaschienenständer benutzt. Den Zylinderkopl selbst habe ich gründlich von Anlagerungen gereinigt und die Ölbohrungen im Zylinderkopf soweit zugänlich mit einer kleinen Rundbürste gesäubert. Zum Schluss alles mit Pressluft getrocknet und die Hydrostössel entleert. Nach dem Zusammenbau den Motor ohne DI-Kassette durchdrehen lassen, und dann im Leerlauf 10 Minuten laufen lassen. (Tapfer sein, das Geräusch ist wirklich grausam) Danach (noch immer mit dem grausamen Geräusch) eine Probefahrt gemacht...... und dann ein sauberen und vor allem leisen Motorlauf gehabt. Wichtig wäre auch IMHO den Ventieldeckel gründlich zu reinigen und einen neuen Gleiter für die Steuerkette zu verbauen. Einen Betrachtung der Zylinderwände (mittels Borescope) durch die Kerzenlöcher würde ich allerdings ebenfalls in Verbindung mit einem Kompressionstest vorschlagen. Ich habe ein Borescope (auch als snake-cam bekannt) für kleines Geld in der Bucht geschossen. Das läuft als plug and play an den meisten Laptops mit aktuellem Btreibssystem. Und JA, die Reparatur einen Schadens im Motor ist wirklich Liebhaberei, bei den derzeitigen Kursen für Neu-Motoren auch wirtschaftlich kaum zu rechtfertigen. Viel Erfolg. hundemumin
Juni 19, 201510 j Autor Danke, genau, die Boroskope sind schon für 15€ zu haben, sowas ist generellgut zu haben. Deine Beschreibung habe ich mir schon davor für meinen Fall gewünscht. Optimismus verbreiterte ein schon erwähnter Saab Spezi der nach 25 Jahren , nun lkw fährt. Er kommt morgen um nochmals nach der Wanneninspektion genau nachzuschauen. Beim ersten Versuch Ölmanel an den Stößel diagnostiziert. Mal sehen morgen, würde dieser Fall zutreffen, dann ist es für Kleingeld zu machen und wieder wäre einer geretttet.
Juni 19, 201510 j Für das Bargeld und die Zeit, die nun hineingesteckt wurden, wird er bald zerlegt werden um anschließend im Regal gehortet zu werden. Eigentlich schade, Motor raus und prüfen. Instand setzen und wieder hinein. Wenn die Mittel dazu fehlen, ex & hopp
Juni 19, 201510 j Autor Hoffe ich krieg eine richtige Diagnose übers Wochenende. Würde ihn gerne doch auf- rechterhalten, da sonst nix fehlt. Großer Eingriff wäre auch nicht mehr wirtschaftlich. Wäre nur eine Fummelei am Kopf notwendig, Kleingeld steht schon bereit.
Juni 19, 201510 j Wenn der Motor im Schub keine Geräusche macht und die Geräuschabstrahlung nur im Bereich des Kopfes zu finden ist, dann ist es kein Lagerschaden.
Juni 19, 201510 j Autor Ja, im Schub runter von 3500 im zweiten Gang, bis zum Stillstand, keine Geräusche, dh Geräusche die ich für absolut angenehm bezeichnen würde, nichts als ganz normal. Widerum bei gas geben kamen sie wieder. Heute drehe ich neue Kerzen rein, messe die Kompression und wenn geht mach einen kleinen clips,Welche Teile "leiden" unter Spannung oder unter Drehmoment?!? Nockenwelle, Kettte oder Stößel....leider für meine Kenntnisse, so wie Spanien........
Juni 19, 201510 j Bei der Geräuschentwicklung kann man auf die Reinigung des Ölsiebes getrost verzichten. Kurbeltrieb prüfen!!! Aber nun ist ja wieder alles zusammen. Also nochmal von vorne, oder besser Motor raus.
Juni 19, 201510 j Autor FORTSETZUNG 1. heute hatte ich einen Termin am frühen Nachmittag mit meinem Saab Spezialisten. Auf dem Weg dahin ist mir mit meinem 2.2 Tid folgendes auf der Autbahn passiert und dann folgte das Dem zu Folge suche ich jetzt einen guten Turbolader für 2.2 Tid aus 2001 mit Ölzuleitung Warum der Turbo den Geist aufgegeben hatte ist mir völlig rätselhaft. Bevor es passierte jaulte er irgendwie komisch. Zuvor war die CE an, ging aber aus, und erst wieder an nach dem ich an der Autobahn rauchend stand. Feuerwehr rückte an, Polizei, da mehrere Fahrer meldeten es würde brennen.....Hilfe war schnell da muss man schon loben und das im Berufsverkehr am Schiersteinerkreuz bei Wiesebaden. Wers kennt weiss was da los ist. Alle Termine verpasst, angekommen...... als ersttes die Kerzen getauscht. Seltsamerweise sehen zwei davon so aus, beschädigt, hatte ich weder beim eindrehen annodazumal, oder beim ausschrauben schlecht behandelt. Ob das von den Schlägen stammt? Ein Rätzsel nach dem anderen. 2. Ergebnis -mit neuen Kerzen, rüttelfreier Lauf -er tackertt nach wie vor, genau zu orten konnte ich mit besten willen nicht, aber tackern ist überschaubar, nicht so schrecklich dramatisch -der Motor ist absolut ruhig, bei Leerlauf und in höheren Drehzahlen beim gasgeben und abnehmen, kein rütteln, zittern usw -Abgase neutral, normal , nicht sichtbar -tackern über eine 1/2 Stunde lang, unverändert -im Hintergrund Loch im Flexrohr hörbar -Temperatur Normalabereich, kein Wasserverlust, kein Schaum im Öl -Kompression konnte ich nicht prüfen dann die Überraschung...... -Beim Fahren am Gelände, Beschleunigung 1A, voller Turboschub ohne Unterbrechnung oder Abwürgen -im Schubbetrieb von 60km/h oder 4000u/m bis zum Anhalten , keine Geräusche -beim Gasgeben, Geräusche vernehmbar wie im Leerlauf -apsurderweise hören sich die Geräusche an offener Haube wirklich krankhaft an, jedoch im Auto sitzend, bei gleichbleibender Drehzahl und im Schubbetrieb, absolut keine Geräusche, Klopfen etc. im Innenraum absolute ruhe Hoffnung Morgen kommt der Spezialist nochmals, er meinte dass eventuell auch der Spanner selbst die Ursache sein könnte,und alle anderen Teileusw. Hoffe , dass ich morgen mehr weiss und doch Glück haben werde Vielen Dank an alle Bearbeitet Juni 19, 201510 j von Florida
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.