Zum Inhalt springen

Saab 9-5 3.0 V6 Benziner, Motorkontrollleuchte.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Gemeinde,

 

alles begann vor circa 6 Wochen. Eines Morgens erleuchtete die MKL. Das Fahrzeug fuhr sich ganz normal. Ich hatte lediglich manchmal beim Kaltstart das Phänomen, dass sich der Motor kurz verschluckt hatte.

 

Nach 3 Tagen war die MKL dann erloschen, und blieb das dann auch für 4-5 Tage. Danach war sie dann wieder an.

 

Ich bin daraufhin zum Händler (Garantie), und stellte den Wagen dort vor.

 

Eine Diagnose hatte eine defekte Lambdasonde ergeben. Diese wurde vom Händler (VW Autohaus) gewechselt. Ich holte das Auto ab, die MKL war aus. Nach 3 Tagen ging die MKL wieder anasdf

 

Also wieder zurück zum Händler, welcher mir mitteilte, dass er den Wagen dann mal den ganzen Tag haben müsste, um alles genau durchzumessen.

 

Gesagt getan.

 

Gestern stellte ich den Wagen dort ab, heute dann das Telefonat:

 

"Wir haben alles geprüft, die Lambdasonde war der einzige Fehler, die ist in Ordnung, weitere Probleme haben wir nicht gefunden".

 

Sie können den Wagen erstmal wieder abholen, wir brauchen ihn dann in der nächsten Woche nochmal für einen ganzen Tag, um damit eine SAAB Werkstatt aufzusuchen. Es scheint ein Problem mit der Software zu sein.

 

Was kann das für ein Defekt sein? Drosselklappe schließe ich aus, da kein LIMP HOME. Zündkassetten habe ich noch zwei neue liegen. Diese seien jedoch bei der Diagnose nicht angezeigt worden. Ich muß dazu sagen, dass der Händler mir mitteilte, dass er selber keine Auslesehardware für SAAB habe, jedoch mit dem Wagen bei einer Fachwerkstatt (Nicht Saab) gewesen sei, wo eine Diagnose möglich sei.

 

Komisch auch, dass die MKL tatsächlich dann manchmal von selbst erlischt, um dann nach einigen Stunden bis Tagen wieder aufzuleuchten.

 

Mein Auto ist ein 2003er 9-5er 3.0 V6 Benziner mit 183.000 Kilometern gelaufen.

 

Gruß

 

Daniel

Hallo Daniel,

 

zwar gibt es hier im Forum einen Seher, der dir eine Ferndiagnose aus der Glaskugel geben kann; es ist allerdings jenseits dieser Parawissenschaft aussichtsreicher, bei einem (Ex-)Saab oder Opelhändler mit TECH2 den Fehler auszulesen und hier zu posten.

 

Gruß

Glaskugel: Kat hin (weil zu viel Öl kassiert beispielsweise)

 

Grüße!

Glaskugel: Kat hin (weil zu viel Öl kassiert beispielsweise)

 

Grüße!

und warum sollte dann die MKL brennen?

 

Bei dem sporadischen Auftreten würde ich auf einen defekten Schlauch tippen, teste mal alle Schläuche, auch mal auseinanderziehen, feine Risse sieht man nicht auf den ersten Blich und das TECHII erkennt sie schon gar nicht.

 

Gruß Joschy

und warum sollte dann die MKL brennen?

 

Bei dem sporadischen Auftreten würde ich auf einen defekten Schlauch tippen, teste mal alle Schläuche, auch mal auseinanderziehen, feine Risse sieht man nicht auf den ersten Blich und das TECHII erkennt sie schon gar nicht.

 

Gruß Joschy

 

weil der 2003er bereits 2 Lambdasonden hat. Sprich wenn der Katalysator defekt ist bemerkt das die Trionic und die MKL leuchtet.

 

Könnte aber genauso gut was ganz anderes sein, z.B. Nebenluft aus defekten Unterdruckschläuchen oder aber eine undichte Abgaskrümmerdichtung

weil der 2003er bereits 2 Lambdasonden hat. Sprich wenn der Katalysator defekt ist bemerkt das die Trionic und die MKL leuchtet.

 

Habe es gerade im WIS nachgelesen:

 

"Bei für den KAT schädlicher Fehlzündung wird der Fahrer gewarnt indem die CheckEngine-Leuchte mit 1Hz blinkt"

"Gleichzeitig wird ein Fehlercode ausgelöst"

"Damit die CheckEngine-Leuchte ohne weitere Maßnahmen erlischt, sind 3 aufeinanderfolgende Fahrzyklen...............erforderlich, ohne daß eine Katalysatorschädliche Fehlzündung auftritt"

"Für die Löschung des Fehlercodes bedarf es 40 fehlerfreie Aufwärmzyklen"

 

Die SAAB-Werkstatt kann auch einen KAT-Test mit Tech 2 durchführen, die das OBD-System ergänzt.

 

Fazit: SAAB-Werkstatt sollte diesen Fehler erkennen, deshalb tippe ich nach wie vor auf einen Riss in einem Schlauch, da muß man etwas genauer hinschauen und sich nicht blind auf den Tester verlassen, hört sich vielleicht komisch an, ist aber so.:smile:

  • Autor

Hallo Gemeinde,

 

ich habe mein Auto heute wiederbekommen. Die Diagnose ergab, dass ein Unterdruckschlauch an der Drosselklappe eingerissen war. Tatsächlich habe ich den alten Schlauch mitbekommen. Dieser ist im Bereich wo er aufgesteckt wird, eingerissen. Kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass dieser kleine Riss für das Problem verantwortlich ist, aber schauen wir mal.

 

Das Autohaus meinte, dass Tech2 keine weiteren Fehler angezeigt hätte.

 

Bisher kam der Fehler nach Löschung immer so nach etwa 2 Tagen wieder.

 

Ich berichte nach, was sich tut.

 

Gruß

 

Daniel

  • Autor

4 Tage und 250 Kilometer war die Lampe aus, nun isse wieder an.

asdf

Weitersuchen; evtl. im Ansaugtrakt
  • Autor

Nächste Woche Termin in Saab Vertragswerkstatt. Telefonisch wurde mir dererseits vorab gesagt, dass die Wirkung des KAT nachgelassen haben könnte. Da die Check Engine sehr empfindlich sein soll, könnte die MKL daher aufleuchten.

 

Nächste Woche weiss ich mehr.

vielleicht auch mal ein blick auf den Sekundärpumpenbereich werfen.

gern haben die Schläuche Risse.

  • Autor

Ja, besten Dank. Ich werde dieses Wochenende vorab mal die Motorabdeckung ausbauen und mal alles an Schläuchen überprüfen. Komisch ist, dass die Lampe immer erst 2 Tage später, also nach dem 3-4 Fahrzyklus angeht. Nachdem ich Sicherung 17 gezogen habe ist die Lampe aus, 2-3 Tage später geht sie dann wieder an.

 

Gruß

 

Daniel

Bearbeitet von Danjelll

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, ich nochmal kopfschüttelnd.........

Letzten Donnerstag war ich in einer SAAB Vertragswerkstatt. Was dort zutage gefördert wurde lässt mich verwundert dastehen.

5 Minuten hat es gedauert, bis der Werkstattleiter mir den Schlüssel übergab, und mir eine gute Fahrt wünschte.

Diagnose: Regelkreis Lambdasonde unterbrochen.

 

Der Stecker der Diagnosesonde "nach Kat" war korrodiert und etwas gammelig. Dieser wurde gereinigt und wieder aufgesteckt.

 

Seit dem Donnerstag, und 300 gefahrenen Kilometern ist die MKL nicht mehr angegangen.

 

Anmerkung: 4 Termine a' 6 Stunden hat man in der anderen Werkstatt nach dem Fehler gesucht. Die Lambdasonde "vor Kat" wurde gewechselt, ein Unterdruckschlauch getauscht, ohne Erfolg.

 

Wahrscheinlich wusste man um die Sonde "nach Kat" überhaupt nicht, sonst hätte man dort mal nachgesehen.

 

Ende gut alles gut.

 

Gruß

 

Daniel

  • 2 Wochen später...

Der Stecker der Diagnosesonde "nach Kat" war korrodiert und etwas gammelig. Dieser wurde gereinigt und wieder aufgesteckt.

 

Moin Daniel! haste gesehen, wo das war? Am KAT oder irgendwo am Kabelbaum? Ich hab zum 2. Mal das Phänomen der Leuchte und das ist nach einem Ausnahmeritt (musste mal wieder nen A6, A7 und A8 versägen) wahrscheinlichst wieder die Sonde, die nach Ignorieren der ersten Anzeige und Auslesung durch Fachwerkstatt einfach von selbst wieder ausging undzwar für Monate! Also liegt die neue Sonde im Keller bei den Autoteilen.

Bitte um Hinweis, aber auf jeden Fall um Antwort, auch falls du es nicht mitbekommen hast, wo das nun war, Dank.

Hallo Daniel,

schön, daß Dein Saab wieder ohne Mucken läuft. Aber ich muß schon sagen, meinen 9-5 Aero würde ich mit so speziellen Problemen niemals in eine VW - Werkstatt bringen. Auch nicht Opel, Fiat oder ... Da kommt nur eine kompetente Saab Werkstatt infrage. Und die gibt es natürlich immer noch !!!

Gruß, julefreund

  • Autor

Moinmoin,

 

also ich stand leider in der Werkstatt nicht daneben. Man hatte mir das nur mündlich so mitgeteilt. Ich habe den Wagen innerhalb der nächsten zwei Wochen bei einem Bekannten auf der Bühne, dann kann ich da ggf. noch etwas mehr dazu sagen. Ich mußte den Wagen ja zunächst zum Händler bringen, der mir das Auto verkauft hat wegen der Garantie, und das war nunmal ein VW Händler. Bis heute ist die Lampe nicht wiedergekommen. *klopfaufholz*

 

Gruß

 

Daniel

Danke erstmal, werde wohl selbst irgendwann drunter müssen und das Sondenkabel abtasten bis zur Stelle, wo Kontaktflächen korrodieren können oder einen Scheuerstelle offenbar wird. Wer über Hinweise für meinen 2004er AERO hat, sei so nett, mir Schub zu geben... Danke und Moinmoin.
ich kenne keine Lambda-Sonde mit Stecker. Da ist normalerweise rund ein Meter Kabel fest dran. Ab Werk folgt dann irgendwo wo es kälter ist eine Steckverbindung zum Motorkabelbaum. Beim 902 sitzen mehrere Sensorstecker zusammen hinter dem Zylinderkopf über dem Getriebe. Einfach die Leitung von der Sonde nach oben verfolgen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.