Zum Inhalt springen

Motorlager Hydrolager erneuert, B235R AT 5D aus 2001

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

in Anlehnung an den Thread zum Getriebelager:

http://www.saab-cars.de/threads/saab-qietschte-wie-ne-couch.49728/

und zum hinteren Motorlager:

http://www.saab-cars.de/threads/fragen-zum-getriebelager-welches-ist-richtig.50970/#post-987066

hier jetzt der Thread zum Motorlager:

B235R AT 5D aus 2001 mit gut 200.000km

 

Ich habe es erneuert, weil alle anderen Lager auch schon neu sind.

Gekauft habe ich ein Hutchinson (=OEM) im freien Handel.

 

Prinzipiell ist das Ganze wirklich einfach + absolut geradlinig (siehe Spitzenfotos):

- Motor ohne Demontage der Unterbodenverkleidung an der Ölwanne mit Wagenheber (Zwischenlage nicht vergessen!) abstützen.

- Mutter und Schrauben am Alu-Bügel der Motoraufhängung lösen (1x SW18 + 4x SW16).

- Servolenkungsschlauch unter Alu-Bügel aushaken.

- Alu-Bügel entnehmen.

- Motorlagerschrauben lösen (3x SW13) und Motorlager entnehmen.

- Zerlegen fertig.

 

Bei der Gelegenheit gleich Riemen, Umlenkrollen, Spanner, Dichtheit Kettenspanner, ... kontrollieren.

 

Zusammenbau umgekehrt.

Ich musste den Motor mit dem Wagenheber noch etwas weiter anheben um die Setzung des alten Lagers auszugleichen.

Als Letztes wird die große Mutter SW18 angezogen.

Vor dem Anziehen der großen Mutter SW18 (alle anderen Verschraubungen bereits angezogen) noch mal richtig in alle Richtungen am Motor rütteln, damit das System möglichst unverspannt ist.

 

 

Erkenntnisse:

Das alte Lager war undicht und das Glykol ausgelaufen.

Das alte Lager hatte sich rund 10mm gesetzt (so viel hätte ich nicht erwartet).

Anhand der roten "Profi-Paint-Striche" auf den Premium-Bildern erkennt man das ganz gut:

"Höhe" mit Vorlast (also eingebaut): vorher: 5mm; nachher: 15mm; => 10mm

"Höhe" ohne Vorlast (also ausgebaut): vorher: 13,5mm; nachher: 22mm; => 8,5mm

Auto läuft subjektiv leiser.

 

Viel Spaß, Uwe

Teilenummer_Hutchinson.jpg.0ac775026ce29c202df2f47862ca79e0.jpg

berblick_1.jpg.c929fa97f90da6d1b1bd016e70295dbd.jpg

Vergleich_1.jpg.eec3419e6459677df70f59b44181383f.jpg

vorher_eingebaut_m.thumb.jpg.5bb7d8ea91903761ebfd52d63747959f.jpg

vorher_eingebaut_Schieblehre_s.jpg.f95452b73d20902e4ed451ae1358db50.jpg

vorher_eingebaut_.jpg.e384f2593115341ce454eb444a79dd95.jpg

vorher-ausgebaut_Schieblehre.jpg.c3f56f1caa5a9aa951d9fb9615938ede.jpg

vorher-nachher-ausgebaut.jpg.230b6008fe0da70c647745067e3edfab.jpg

Wagenheber.jpg.5f0a5a3a2ccc914e7da52b7a0491cb4b.jpg

Bearbeitet von GSUS

  • Autor
Und die restlichen Fotos ...

nachher_eingebaut_m.thumb.jpg.84ef8e2023c0eb0c81c94a343d060d25.jpg

nachher_eingebaut_Schieblehre_s.jpg.3ca7c04292c33eeda6a22d755c6545d2.jpg

nachher_eingebaut_.jpg.ba993192f96feafd6408b595f84b0ffb.jpg

nachher-ausgebaut_Schieblehre.jpg.5bb435b96320e6be8437ce2abb02f749.jpg

Riemen.jpg.12a1a0a492f4d89b8459ed6d1914022b.jpg

berblick_2.jpg.33a647067b6cd9b755ac627cdb4f4064.jpg

10mm :eek:
  • Autor

Ja, ungefähr

 

Anhand der roten "Profi-Paint-Striche" auf den Premium-Bildern erkennt man das ganz gut:

"Höhe" mit Vorlast (also eingebaut): vorher: 5mm; nachher: 15mm; => 10mm

"Höhe" ohne Vorlast (also ausgebaut): vorher: 13,5mm; nachher: 22mm; => 8,5mm

  • Autor

Und weil's so schön ist jetzt noch die Pendelstütze:

Absolut unspektakulär.

 

Duplexparker sind ab und zu doch super ... .

20141001_165614.thumb.jpg.c128fe64341ecc7fa6e25b48edb69221.jpg

20141001_165934.thumb.jpg.eafff4b4722dacfc18745e281097c0ad.jpg

20141001_170019.jpg.0bd8aa1e7ab03019d1f5dcf1c1e47d0c.jpg

20141001_170035.jpg.efc68909fa0c39537c70a619c5601f18.jpg

20141001_210257.jpg.c2a4fd0cacd555009817cc3062892ad7.jpg

20141001_210349.thumb.jpg.7a661f47299bfc4add361bddd501c97c.jpg

20141001_220322.jpg.c733191d83694041562b652f058c889e.jpg

Pendelsttze_vorher.jpg.ddc3b8e7f3e1d5377b9f9f2b874545b3.jpg

  • 4 Monate später...
  • Autor

 

.

.

.

Anhand der roten "Profi-Paint-Striche" auf den Premium-Bildern erkennt man das ganz gut:

"Höhe" mit Vorlast (also eingebaut): vorher: 5mm; nachher: 15mm; => 10mm

"Höhe" ohne Vorlast (also ausgebaut): vorher: 13,5mm; nachher: 22mm; => 8,5mm

.

.

.

 

kurzes Update: von den 15mm "Höhe" sind aktuell noch 13mm übrig => 2mm Setzung vom 01. Juli bis zum 01. November.

Entspricht meiner Erwartung und ist technisch absolut iO.

 

Grüße ...

  • 8 Monate später...
  • Autor
kurzes Update: von den 15mm "Höhe" sind aktuell noch 13mm übrig => 2mm Setzung vom 01. Juli bis zum 01. November.

Entspricht meiner Erwartung und ist technisch absolut iO.

 

Grüße ...

 

Und schon ist ein Jahr seit Einbau des neuen Motorlagers rum.

Deshalb ein Update zur Setzung des Lagers:

Nix, es fand im Vergleich zum November 2015 keine weitere Setzung statt, ich messe immer noch die 13mm :top::smile:.

Bearbeitet von GSUS

  • 7 Monate später...

Hallo,

 

ich hoffe es ist recht wenn ich kein neues Thema aufmache, sondern diese hier benutze.

Mein 2003er Saab 9-5 SC 2.3t vibriert im Leerlauf rechts unruhig und es rappelt vorne rechts wenn ich über Unebenheiten fahre.

Bei dem Wechsel von Keilriemen und Rollen fiel mir auf, dass der rechte MOtorlager Spiel nach oben und unten hat, wie in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=r1jpwn0XFgI

Wenn ich es "biege" ist es nicht ganz so lose.

Ist diese Spiel normal? Bevor ich so viel Geld für ein neues Lager ausgebe wollte ich diesbezüglich einmal nachfragen.

 

Gruß Matthias

  • Mitglied
.....dass der rechte MOtorlager Spiel nach oben und unten hat,

Ist diese Spiel normal? Bevor ich so viel Geld für ein neues Lager ausgebe wollte ich diesbezüglich einmal nachfragen........

 

Da wird wohl ein Tausch anstehen..........Antwort siehe auch im Video....

 

 

 

...denn du schreibst ja selbst schon: .......im Leerlauf rechts unruhig und es rappelt vorne rechts wenn ich über Unebenheiten fahre........

Hinweis an dieser Stelle: das von mir vor 3 Jahren bei Skandix bezogene Motorlager ist nach 60tkm wieder platt...

Wenn ich mich recht erinnere, war das ein Hutchinson. Werde diesmal Lemförder probieren.

Da wird wohl ein Tausch anstehen..........Antwort siehe auch im Video....

 

 

 

...denn du schreibst ja selbst schon: .......im Leerlauf rechts unruhig und es rappelt vorne rechts wenn ich über Unebenheiten fahre........

 

Danke für die Antwort. Nunja so schlabberig wie in deinem Video ist meins nicht. Es lässt sich halt nur nach oben und unten ziehen und nicht so drehen oder frei bewegen.

Nunja dann werde ich wohl mal alle Motorlager wechseln.

 

Unruhig im Leerlauf könnte ja auch was anderes sein. Und rappeln bei Unebenheiten auch.

 

Hinweis an dieser Stelle: das von mir vor 3 Jahren bei Skandix bezogene Motorlager ist nach 60tkm wieder platt...

Wenn ich mich recht erinnere, war das ein Hutchinson. Werde diesmal Lemförder probieren.

 

War das Hutchinson nicht Erstaustatter Qualität?

Und weil's so schön ist jetzt noch die Pendelstütze:

Absolut unspektakulär.

 

Duplexparker sind ab und zu doch super ... .

 

Meine Pendelstütze war ähnlich platt wie auf dem von GSUS geposteten letzten Bild.

Ursache: Getriebelager war gänzlich zerrissen.

will sagen: Wenn das wie hier auf dem Bild aussieht, kann ein Check des Getriebelagers nicht schaden, wenngleich dafür der Motor abgestützt und der Batteriekasten ausgebaut werden muss.

Bearbeitet von el-se

  • Autor

Das Lager im ersten Video ist NICHT defekt.

 

Das Lager im zweiten Video ist Schrott.

 

Völlig unterschiedliche Dinge.

Schaut die Videos noch mal genau an.

 

Hutchinson ist bzw. War der ErstAusrüster.

Das Lager im ersten Video ist NICHT defekt.

 

Das Lager im zweiten Video ist Schrott.

 

Völlig unterschiedliche Dinge.

Schaut die Videos noch mal genau an.

 

Hutchinson ist bzw. War der ErstAusrüster.

Warum ist deiner Meinung nach 1cm vertikales Spiel im Lager in Ordnung?

 

Meiner Meinung nach darf das nicht sein, denn bei zügiger Fahrt z.B. über Kuppen "klebt" der Motor unter der Haube, weil er eben nicht mit der Karosserie mitgeführt wird. Das äußert sich in entsprechenden rumpeln.

 

PS. Nicht das wir aneinander vorbei reden: ich beziehe mich auf das Video in Beitrag 8.

Bearbeitet von Sven

  • Autor

Im Video von #8 hat ja nix wirklich Spiel.

Was sich rauf und runter schieben lässt ist ein auf den Bolzen aufgeschobener Anschlag.

Der Bolzen selbst ist in die tragende Elastomer-Struktur des Motorlagers einvulkansiert und hier eben nicht "lose".

Wenn der "Tragbügel" (das bogenförmige Aluding welches an der Zylinderkopf geht) verschraubt ist wird damit auch der Anschlag fixiert.

 

Was tatsächlich passiert ist, ist eine Setzung der Elastomer-Trag-Struktur.

Das ist jedoch normal und unumgänglich ("Gummi wächst am Baum.")

 

In meinem Ausgangspost sind auch entsprechende Bilder hoch geladen.

 

Ob ein Lager nur aufgrund der Setzung als defekt einzustufen ist, hängt letztendlich von den Spezifikationen und der Auslegung des Lagers aus der Zusammenarbeit Fahrzeughersteller/Lagerlieferant ab.

Was zugegebenermaßen auf dem Video aus #8 nicht erkennbar ist, ob bereits weitere Schäden eingetreten sind.

Bei meinem Motorlager war zB die Hydraulikflüssigkeit (Glykol, kein Öl) bereits ausgelaufen.

 

Ich müsste also meinen Post konkretisieren:

Das Lager im ersten Video ist NICHT defekt, zumindest nicht aufgrund des lose erscheinenden Anschlags und der Setzung der Elastomer-Trag-Struktur.

Ob weitere Schäden vorliegen lässt sich so nicht erkennen.

Das Lager im zweiten Video ist Schrott.

 

Völlig unterschiedliche Dinge.

 

Schaut die Videos noch mal genau an.

 

Hutchinson ist bzw. War der ErstAusrüster.

 

Im Video aus # 9 wackelt ja auch der Bolzen mit der hier abgerissenen Elastomer-Trag-Struktur lose rum, das ist sicher defekt.

  • Autor
Hinweis an dieser Stelle: das von mir vor 3 Jahren bei Skandix bezogene Motorlager ist nach 60tkm wieder platt...

Wenn ich mich recht erinnere, war das ein Hutchinson. Werde diesmal Lemförder probieren.

 

Da bin ich sehr gespannt.

Poste doch mal Bilder, vielen Dank.

Wenn man den Bügel oder einen gleich dicken Dummy wieder drauf schraubt, dann sollte dieses Distanzstück auch wieder fest auf das eigentliche Lager gespannt sein. Rüttelt man dann daran, dann sollte alles spielfrei sein.
Wenn man den Bügel oder einen gleich dicken Dummy wieder drauf schraubt, dann sollte dieses Distanzstück auch wieder fest auf das eigentliche Lager gespannt sein. Rüttelt man dann daran, dann sollte alles spielfrei sein.

Letzteres ist der Punkt: Wenn sich das "Distanzstück" bewegen lässt, ist die Schraube nicht auch vertikal beweglich? Wenn der Abstand zwischen Distanzstück und Ende der Schraube gleich bleibt, weil sonst der Bügel Spiel bekäme (und das hat er nicht), dann muss sich das Lager doch vollständig um das im Film gezeigte Maß abgesenkt haben? Nur das würde auch die zunehmenden Vibrationen bzw. das Abnehmen der akustischen Entkopplung erklären, wenn das Lager sich absenkt.... Und damit erfüllt das Lager seine Funktion nicht mehr. Ab wieviel mm Absenkung das der Fall ist, wäre eine andere Diskussion.

 

So zumindest meine Einschätzung, Stand jetzt.

Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler? Dann helft mir auf die Sprünge!

Da bin ich sehr gespannt.

Poste doch mal Bilder, vielen Dank.

 

Braucht noch einen Moment. Momentan ist 900er fahren angesagt, deshalb ist das nicht dringend und ich habe auch frühstens in 3 Wochen Zeit zum Schrauben... Dann werde ich berichten.

Ja, ich denke schon dass du einen Denkfehler machst. Das Distanzstück ist imho schlicht eine dicke Unterlegscheibe. Denk dir das Teil mal weg. Der Gewindebolzen ist der massgebliche Teil.

also, ich kann von meinem B235R folgendes berichten:

deutliche vibrationen sowohl im stand als auch beim gasgeben.

bei volllast brüllte die Kiste arg.

hatte vorher schon getriebelager + pendelstütze erneuert.

dann motorlager freigelegt und ausgebaut: Gewindebolzen ließ sind ohne jeden Widerstand hin und her bewegen (siehe erstes Bild).

Auseinandergeflext fand sich innen auch die Ursache (Bild 2-4).

 

Lager erneuert und beim Beschleunigen angenehme Turbogeräusche statt Gedröhne/Gebrüll.

20161202_160425.thumb.jpg.13d441e8a3110c35dd9650cbb2d5e0b6.jpg

20161206_175829.thumb.jpg.02c20e36abb59a40119f1b3ea9d8fa46.jpg

20161206_175901.thumb.jpg.0993028da274eed21e0c56ec77452898.jpg

20161206_175911.thumb.jpg.7b167b3cbbfedca354d5ddcdf65cc33c.jpg

Ich würde die Tage mal die Lager überprüfen und ggf. neu machen.

Was ist denn von diesen Powerflex Bushings für die Momentstütze zu halten( http://www.powerflex-deutschland.eu/de/saab-9-5-1998-2010-ys3e-road-series/23103399-powerflex-saab-9-5-1998-2010-ys3e-drehmomentstutze-zu-motor-automatik-pu-buchse-pff66-222-5055676518170.html , http://www.powerflex-deutschland.eu/de/saab-9-5-1998-2010-ys3e-road-series/23103396-powerflex-saab-9-5-1998-2010-ys3e-drehmomentstutze-hilfsrahmen-pu-buchse-pff66-220-5055676518149.html)

 

Motorlager links ist für meinen 2003 9-5 SC 2.3t (HSN: 9116 TSN:411) dieses hier:? http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Lemfoerder/3122501?categoryId=267&kbaTypeId=18514

 

Motorlager rechts dieses: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Febi-Bilstein/30140?categoryId=267&kbaTypeId=18514

 

oder dieses http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Lemfoerder/3122401?categoryId=267&kbaTypeId=18514 ?

 

Optisch sieht es nach dem ersten aus, aber warum wird Letzteres dann auch unter meiner HSN und TSN geführt?

Das letzte von dir verlinkte ist das Motorlager hinten nicht rechts....

Für das Linke bitte beachten, dass es relevant ist ob Schalter oder Automatik...

Das letzte von dir verlinkte ist das Motorlager hinten nicht rechts....

Für das Linke bitte beachten, dass es relevant ist ob Schalter oder Automatik...

 

Danke.

Das hintere Motorlager ist genau so simpel auszubauen wie das rechts und das linke Motorlager?

Ja, ich denke schon dass du einen Denkfehler machst. Das Distanzstück ist imho schlicht eine dicke Unterlegscheibe. Denk dir das Teil mal weg. Der Gewindebolzen ist der massgebliche Teil.

 

Schon richtig, der Bolzen sinkt doch mit ab! Wenn der dann auf Block liegt, werden die Vibrationen übertragen. So zumindest mein Verständnis und so interpretiere ich auch die von else eingestellten Bilder (Danke dafür!).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.