Juli 20, 20159 j Autor Danke. Saubermachen, Kabel anschauen (Wachsen???) kommt später... Nun "nur" noch das Gehäuse zerlegen und den dann folgt der E-Motor.
Juli 20, 20159 j Autor Lasche und Schrauben entfernen. Achtung: im Luftkanal sitzen noch 2 Lüftungsklappen, gehalten mit Schnapplaschen, raus mit den Dingern und die Gehäusehälften lassen sich trennen. Ein Lagerdorn einer Lüftungsklappe ist bei mir abgebrochen (gewesen?) und ich setze das Teil mit einer passenden Blechschraube aus Edelstahl später wieder ein. . . .[ATTACH=full]96322[/ATTACH]
Juli 20, 20159 j Autor Das Gehäuse geht jetzt leicht auseinander. Reichlich staub der Kohlen ist überall zu sehen. Beim 1. Lüftermotor mit 360tkm und Bauhjahr '94 ist das ok.
Juli 20, 20159 j Du hast es auch besonders schwer, weil Du an einem Sauger arbeitest. Da ist die Ansaugbrücke echt im Weg. Ich habe die damals weggebaut ... beim Turbo ist mehr Platz. Wenn Du jetzt schonmal soweit bist, tu Dir den Gefallen und tausch den Wärmetauscher gleich mit. Sonst hast Du den Spaß demnächst wieder, alles auseinanderreißen zu müssen.
Juli 20, 20159 j Autor Der Motor weigert sich erheblich seinen gewohnten Platz zu verlassen... Sensibel mittels Dorn und Hammer lässt er sich durch die achterliche Befestigungsbohrung heraustreiben. Reichlich Kohledreckbrocken kommen mir entgegen. Der ganze motor drehte ja auch deutlich spürbar schwer.
Juli 20, 20159 j Autor Danke für den Rat truk, aber ich möchte nur die Lager schmieren und die Kohlen tauschen. Wenn das nicht geht dann eben den ganzen Lüftermotor. Sollte der WT das zeitliche segnen, dann geht der Tausch ja schnell, weil mir die Schritte bekannt sind.
Juli 20, 20159 j Das Kabel geht nur raus ohne den Stecker. Beim Einsetzen des neuen Motors darauf achten, dass der in der richtigen Position in das Gehäuse geschoben wird. Drehen lässt sich da nachher nichts mehr.
Juli 20, 20159 j Autor Der Stecker für die 12V Versorgung muss noch zerlegt werden, damit die Kabel durch die Gehäuseöffnung passen, dann ist der Motor frei.
Juli 20, 20159 j Danke für den Rat truk, aber ich möchte nur die Lager schmieren und die Kohlen tauschen. Wenn das nicht geht dann eben den ganzen Lüftermotor. Sollte der WT das zeitliche segnen, dann geht der Tausch ja schnell, weil mir die Schritte bekannt sind. Ok, dann versuche es mit schmieren. Hier wurde berichtet, dass das durchaus eine Weile nützt.
Juli 20, 20159 j Autor Danke für den Rat. Der Stecker lässt sich achtern aufklappen und dann fallen die Kabel von allein raus. Achtung: später richtig wieder montieren! Schmieren: so etwas mache ich schon seit 40 Jahren i.d.R. immer sehr erfolgreich. Darum mache ich es hier auch. Ausgetauscht wird nur, was verschlissen ist und nicht zuverlässig regeneriert werden kann.
Juli 20, 20159 j Autor Jetzt nur noch die Kabel der Kohlen auslöten und neue besorgen. Maße 10mm x 8mm x 16mm (geschätzt, da verbraucht). Mal schauen, was lieferbar ist, kürzen ist kein Problem.
Juli 20, 20159 j Autor Status: mein Lötkolben hat zuwenig Power, da muss etwas stärkeres her (woher???), size matters.... Jetzt ist erstmal Pause. Nächster Schritt: Kollektor und Lager prüfen, bearbeiten, neue Kohlen einlöten, Probelauf und alles wieder zusammen bauen, aber nicht mehr heute.
Juli 20, 20159 j Autor Die passen: Satz Kohlebürsten (Bronzekohle) 8 x 10 x 17/20/21,5 mm 6,90€ incl Versand http://www.ebay.de/itm/Satz-Kohlebursten-Bronzekohle-8-x-10-x-17-20-21-5-mm-/390748537053?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5afa6d80dd
Juli 20, 20159 j Kleiner Tipp von mir: Schau, ob diese blöde Schaumstoffmatte (in #29 zusehen) im Gehäuse noch gut hält, oder noch besser, mache sie gleich ganz raus. Keine Ahnung, zu was die gut sein soll. Bei mir rauschte und pfiff es ein paar Wochen nach dem Tausch des Gebläsemotors ganz plötzlich, und dann flogen tausende kleine Brösel von der zerlegten Matte aus den Lüftungskanälen! Das Armaturenbrett lag ständig voll damit. Ging bestimmt ein viertel Jahr, bis der Spuk dann endlich vorbei war.
Juli 20, 20159 j Ich hatte das Gefühl, dass das Gebläsegeräusch im Innenraum lauter wird, wenn man die Matte wegmacht. Beim nächsten Wechsel würde ich sie gegen etwas passendes tauschen, wenn sie bröselig sein sollte, und nicht mehr weglassen.
Juli 20, 20159 j Autor Rausreissen, ankleben... wat den nu? Sollte sie noch ganz sein, dann klebe ich sie an. Die Saab Ing. haben sich bestimmt etwas dabei gedacht das Teil einzubauen...
Juli 20, 20159 j Wenn der Schaumstoff noch stabil ist, lass ihn drin. Wenn er sich bei Berührung auflöst, nimm ihn raus. Wie oben geschrieben, ist das echt lästig, ständig kleine Brocken hinter den Lüftungsgittern zu haben ... und natürlich auch im Auto. Kannst ja einen neuen dünnen Schaumstoff in das Gehäuse kleben.
Juli 20, 20159 j Dieser Bericht ersetzt wohl langsam "Beiträge zur Knowlegde Base" in Sachen Lüftertausch....... Wäre der WT noch draussen gewesen, wäre die story total vollständig. Von mir vielen Dank für die Fotostory. Kommt noch der Rückbau? (für Linkshändler.....?!)
Juli 20, 20159 j Autor Klar kommt der. Morgen fahre ich zu einem Elektromotorenbauer in unserem Ort. Vielleicht hat er gleich Kohlebürsten zum mitnehmen da. Die Lager werde ich mit NLGI2 MOS Schmierfett unter zugabe von Wärme wieder fluten. Das wird schon ne weile halten. Im August bin ich wieder in Schweden, dann werde ich mich mal auf die Suche nach einem original Saabersatzteil zur Reserve machen.
Juli 20, 20159 j Tolle Doku, super gemacht Das wird mir demnächst bestimmt weiterhelfen. Die Kohlen waren ja grenzwertig, Frag doch Deinen Elektromotorenbauer mal nach der Härte der Kohlebürsten. Viel Glück und Erfolg beim Zusammenbau, aber vorher noch die Bilder vom Fetten der Lager
Juli 21, 20159 j Autor Moin@all... nachdem ich 1h spazierengefahren bin um beim örtlichen "Handwerksfachbetrieb" nach den Kohlbürsten zu fragen war seine Antwort: "Sonderanfertigung, 14 Tage Lieferfrist, 30€ das Stück." Danke für die Mühe, aber nein, das war es irgendwie nicht. Sicherlich wäre das Produkt dann optimal (Passung, Härte etc.), aber auch "Overdresst" in einem 21 Jahre alten Motor. Ich habe also die weiter oben verlinkten aus der Bucht bestellt.... PS: das Sicherungsblech von der Lüftungsklappe lag etwas versteckt im Aquarium und kann wieder verwendet werden.
Juli 21, 20159 j Hmm, ich hoffe ja, dass sich die Arbeit nicht nach kurzer Zeit als nicht nachhaltig rausstellen wird. Das Schmieren dieser Sinterlager halte ich nicht für eine langfristige Lösung. Und den Wärmetauscher würde ich zumindest mal rausnehmen und inspizieren. Man muß nicht unbedingt schon etwas merken, wenn der leicht undicht ist. Sehen tut man das aber sofort. Und jetzt wo Du alles offen hast....
Juli 21, 20159 j Autor ...ich will es einfach ausprobieren. Der Wärmetauscher sieht aus wie neu. Sollte er kaputt gehen, dann wird er repariert oder getauscht. Bearbeitet Juli 21, 20159 j von FrankNMS
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.