Veröffentlicht Juli 22, 20159 j Am Schreibtisch ist nichts los, daher hier als Ergebnis eine kleine Visualisierung zum Thema Leistungsgewicht. Der wechselseitige Einfluss von Fahrzeuggewicht und Motorleistung lässt sich an den Regionen ähnlicher Farbe ablesen. Interessant zum Beispiel dass 200 kg Mehrgewicht (2 Mitfahrer + Gepäck) vergleichbar einer Minderleistung von ca. 25 PS wären. Stimmt das - oder müssten jetzt hier Faktoren wie Drehmoment und Drehzahl, aus denen die Leistung sich ergibt, berücksichtigt werden?. Leistungsgewicht_Tabelle_Forum.pdf
Juli 22, 20159 j Mitglied Hm, aus dem subjektiven Vergleich der doch deutlich unterschiedlichen Fahrleistungen, die mein 900II mit 150 PS und der Kombi mit 185 PS so an den Tag legen, würde ich sagen: so einfach wie die Tabelle es suggeriert, kann es nicht sein - da rangieren beide in etwa in der gleichen Farbnuance...
Juli 23, 20159 j Autor Das subjektive Empfinden könnte eventuell auch durch eine unterschiedliche Elastizität der Motoren kommen, ich kenne die Drehmomentkurven jedoch nicht. Ich stelle mir das so vor: Wenn du beim Beschleunigen beide Fahrzeuge in den jeweiligen Drehzahlbereichen mit dem höchsten Drehmoment fährst und dementsprechend hochschaltest, sollten bei vergleichbarem Leistungsgewicht auch ähnliche Fahrleistungen zu erzielen sein. Denkfehler?
Juli 23, 20159 j Ich denke auch, dass im Alltag das Gefühl überwiegt - mit unserem CV mit 180 PS/400 NM hat Frauchen gesagt, dass ich mit dem Golf 184PS/380NM "aggressiver" fahre, betrifft Fahrweise und Überholvorgänge auf der Landstrasse - vielleicht liegt mir der SAAB mehr am Herzen (aber er hat auch 300 kg mehr zu schleppen) - um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, mit beiden Automobilen steht die Sicherheit der Insassen und der anderen Verkehrsteilnehmer im Vordergrund. Ich denke, dass es für uns nicht leicht ist, diese "kühlen" Werte in die Praxis zu überführen, wenn auch diese als Maßstab gelten können. Ich habe nur mal die 2 Diesel als vergleich herangezogen - beim V6/280 PS und 400NM ist das noch extremer - Beschleunigung schon fast nicht zu glauben - Spaßmobil. Drive and feel your SAAB! Bearbeitet Juli 23, 20159 j von SAABY65
Juli 24, 20159 j "Gefühl" meint in aller Regel -> Beschleunigung Beschleunigung hat aber primär etwas mit Drehmoment am Rad zu tun (und dann kommt natürlich noch das Gewicht ins Spiel). Das Drehmoment des Motors ist ohne die korrekte Nennung der Übersetzung völlig belanglos. Deshalb ist es auch witzlos 2 Autos dahingehend zu vergleichen, ihre reinen (theoretischen) Motordaten gegenüber zu stellen. Mit Leistungsgewicht hat das Ganze erstmal nichts zu tun. Was nicht heißt, dass die Faktoren nicht zusammenhängen.
Juli 24, 20159 j @ Drehmoment am Rad: Gewicht, Verluste und Widerstände, die es zu überwinden gilt. Der Rest der Leistung wird dann hoffentlich in Vortrieb umgewandelt und zaubert dem geneigten Insassen hoffentlich das Grinsen in Gesicht.
Juli 24, 20159 j Autor @ Janny Da hast du natürlich Recht, die Übersetzung habe ich nicht beachtet - Stichwort z.B. 6er/7er/8er Primär und der Einfluss auf die Beschleunigung. Aber zum Vergleich am selben Fahrzeug taugt es, also beladen/unbeladen vs. Standardleistung/Leistungsteigerung.
Juli 24, 20159 j Wenn man das zum Vergleich der Fahrleistungen mit und ohne Zuladung (also beim gleichen Auto) verwendet ist die Tabelle sicher hilfreich. Bei unterschiedlichen Autos eher nicht. Mein Renault (Benziner) liegt bei 5,9 (also grün), der Saab (Diesel) bei 9,4 (gelb/orange), der Golf meiner Frau bei 12,6 und damit näher am Saab als der Saab am Renault. Trotzdem sind die Fahrleistungen (auf der Geraden) vom Saab eher mit dem Renault als dem Golf vergleichbar (subjektiv) Drehmoment, Drehmomentverlauf, Aufladung, Kraftstoff, Getriebe, Antriebsart ... spielen eine wesentliche Rolle
Mai 8, 20223 j hier als Ergebnis eine kleine Visualisierung zum Thema Leistungsgewicht. Eine optisch ansprechende Tabelle :) Ab Excel 2007 dank der Funktion "Farbskalen" erstellbar.
Mai 26, 20232 j Hier eine Liste der Modelle von Saab mit dem höchsten Leistungsgewicht: encycarpedia.com/de/ranglisten/bestes-leistungsgewicht-saabs ........kg/PS./.kg/kW 5,32./.7,22 - Saab 9-5 2.3 Turbo Hirsch 5,48./.7,44 - Saab 9-5 SportWagon 2.3 Turbo Hirsch 5,52./.7,52 - Saab 9-5 2.3T SportWagon Performance 5,84./.7,95 - Saab 9-3 SportLimousine 2.8 Turbo V6 Aer 5,98./.8,14 - Saab 9-3 SportWagon 2.8 Turbo V6 Aero 6,07./.8,25 - Saab 9-3 Coupé Viggen 6,07./.8,25 - Saab 9-3 Cabrio Viggen 6,10./.8,28 - Saab 9-3 SportLimousine 2.0 Turbo 240 6,10./.8,29 - Saab 9-5 2.3 Turbo Sport 6,13./.8,35 - Saab 9-5 2.3 Turbo Aero 6,14./.8,35 - Saab 9-3 SportLimousine 2.8 Turbo V6 XWD 6,29./.8,54 - Saab 9-3 SportWagon 2.8 Turbo V6 Aero XW 6,27./.8,54 - Saab 9-3 SportLimousine 2.8 Turbo V6 6,33./.8,61 - Saab 9-5 SportWagon 2.3 Turbo Aero 6,36./.8,66 - Saab 9-3 Cabriolet 2.8 Turbo V6 Aero 6,38./.8,64 - Saab 9000 CS Aero 6,42./.8,72 - Saab 9-3 SportLimousine 2.8 Turbo V6 6,58./.8,94 - Saab 9-3 SportWagon 2.8 Turbo V6 6,57./.8,96 - Saab 9000 CD 3.0 V6 6,64./.9,02 - Saab 9-5 SportWagon 2.3 Turbo Sport Ein 9-5 2.3 Turbo Hirsch liegt damit etwa auf dem Niveau eines VW Golf VII GTI. Bearbeitet Mai 26, 20232 j von CHRlS
Juni 7, 20232 j Mir fehlt da noch eine Generation / Baureihe ich rechne mal kurz, habe sicher 2, die den 1.toppen, alle haben Neunen und 2-3 Nullen!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.