Veröffentlicht Juli 22, 20159 j Hallo, ich habe mich mal in ein ganz neues Terrain bewegt und einen Saab TTID Kombi Bj.5/2008 mit 180 PS im Juli/2013 gekauft. Es waren seinerzeit bereits 177000 km drauf. Jetzt im Juli/2015 habe ich mit 243000 km den TÜV mängelfrei erhalten. In diesen zwei Jahren hatte ich folgende Werkstattaufenthalte und Kosten: Im Winter 2013/14 ging Temperaturanzeige erst nach 20 min Fahrt auf normale Betriebstemperatur. Thermostat ausgetauscht 150€. Keine Besserung. Ist halt so, war die Antwort. Bisher auch keine Schwierigkeiten. Im Januar/2014 ging Motorkontrollleuchte an. Ausgelesen Drallklappen. 1100€ beim Saab Vertragshändler gewechselt. Im Januar/2015 Anzeige "Hochgesetzte Bremsleuchte defekt". Wasser ist eingedrungen und hat die LED bis auf 3 Stück außer Funktion gesetzt. Trotzdem TÜV bestanden. Noch nicht repariert. Im Juli/2015 ging Anzeige "Reduzierte Motorleistung" an. Luftladeschlauch hatte drei Risse. Neuer Luftladeschlauch Saab-Originalteil 210€. Arbeitskosten 230€. Preise inkl. Mwst. An die Saab-Teilekosten habe ich mich gewöhnt. An die Arbeitskosten nicht. Ansonsten Bremsen, Reifen. Alles normaler Verschleiß.
Oktober 29, 20159 j Autor Ergänzung: Im August/2015 bei 252.000 KM Anzeige "Batterie lädt nicht. Bitte sicher anhalten. Werkstatt aufsuchen.". Lichtmaschine defekt. Neue Lichtmaschine eingebaut. 690 €.
Oktober 29, 20159 j Hmmm... also bei mir auf 67000 in 7 Jahren: Motorsteuergerät knapp 600€ (davon hat Saab 75% auf Kulanz genommen) Gurtschloß rechts neu 200€ Zündschloß neu 150€ (aus UK, da in D nicht leiferbar, selbst eingebaut) Bremsen hinten neu ??€ Klimakondensator ca. 200€ ... mehr fällt mir grad nicht ein...
Oktober 29, 20159 j Seit 2013 in meiner Hand. Federbruch 2014 Steuerkette 2015 Km 121 tkm Klimaanlage defekt- lass ich nicht machen Ansonsten Fehlerfrei. Toi, toi, toi
Oktober 29, 20159 j Hab mein Auto (2,0TAero Cabrio) jetzt seit einem Jahr, gekauft mit 165000km, jetzt 185xxxkm. In diesem Jahr ist folgendes angefallen: Normale Wartungsabreiten (Bremse/Öl/Batterie/Bremsflüssigkeit) etc.: 1500€ Unterdruckpumpe: 280€ Wischergestänge: 67€ Gurtstraffer Fahrer: 470€ 2 abgerissene Stehbolzen + Krümmerdichtung: 800€ geplatzte Hydraulikleitung Verdeck: 120€ Ich versuche immer nicht zu jammern, aber wenn ich mein 9-3I Cabrio als Vergleich nehme, war das deutlich problemloser und günstiger. Was mich vor allem nervt sind so Sachen wie Gurtstraffer oder Wischergestänge, da merkt man; dass gespart wurde. Aber was solls, ich mag mein Auto trotzdem. Eine Leidenschaft die manchmal halt auch Leiden schafft :)) Grüße, jack01 Bearbeitet Oktober 29, 20159 j von Jack01
Oktober 29, 20159 j Ich müsste mal alte Rechnungen raussuchen, aber es kann sein, dass mein 9.3-I auch billiger war. Ich erinnere nur einen Endschalldämpfer für ca. 150 €... Sonst nur Wartung... War das wirklich alles?
Oktober 30, 20159 j Man darf das nicht als Indikator für alle 9-3II auf den Straßen sehen. Tendenziell beschweren sich immer die Leute im Netz, die nicht zufrieden sind. 9-3 II 1.8t gekauft mit 78tkm in 2010, heute 215tkm: Außer planmäßigen Wartungsarbeiten hatte ich einen festen Bremssattel (wurde getauscht ca. 350€) und gebrochene Vorderachsfedern (ca.300€) und das wars. Der Wagen wird in einer fähigen freien Werkstatt gewartet, es gibt bisher weder Rostansätze noch Wartungsstau. Alles Tip-Top. Das günstigste Auto was wir im Fuhrpark haben. Wenn ich die Reparaturpreise weiter oben sehe liegt vieles an der Wahl der falschen Werkstatt.
Oktober 30, 20159 j Ich müsste mal alte Rechnungen raussuchen, aber es kann sein, dass mein 9.3-I auch billiger war. Ich erinnere nur einen Endschalldämpfer für ca. 150 €... Sonst nur Wartung... War das wirklich alles? Ist ja auch das bessere Auto
Oktober 30, 20159 j Ist ja auch das bessere Auto Nee, halt, da war noch der Keilriemenspanner, der blockiert hat. 200€ plus 180€ Abschleppkosten (letztere vom Vers.-Schutzbrief abgedeckt)
November 1, 20159 j Ich möchte das Auto gar nicht schlecht machen. Dass bei dieser Laufleistung einige Reparaturen kommen find ich vollkommen normal, bei vielen anderen Autos kommt das schon viel früher. In meinem Wartungsposten sind rundum neue Bremsen enthalten, zwei Ölwechsel bei 6l teurem Werkstattöl, eine neue Boschbatterie, Reifen etc. also wie ich finde ist die Höhe okay. Wenn ich die Reparaturpreise weiter oben sehe liegt vieles an der Wahl der falschen Werkstatt. Ich weiß nicht ob du meine aufgelisteten Preise meinst, ich finde die eigentlich absolut im Rahmen. Okay der Gurtstraffer war extrem teuer, kostet bei saab eigentlich 300€, ist aber dort nicht lieferbar und musste deshalb bei neobro sehr teuer und bei ungünstigem Wechselkurs gekauft werden. Also wie gesagt ich mag mein Auto. Reparaturen gehören zum Autofahren doch irgendwie dazu Grüße, Jack01
August 20, 20168 j Autor Ergänzung: Im Oktober/2015 linker Außenspiegel ausgelaufen. Noch nicht ausgetauscht. Im Januar/2016 Verriegelungsknopf Beifahrertür geht bei Betätigung der Zentralverriegelung nicht mehr ganz nach oben und auch nicht mehr ganz nach unten. Der Zustand der Tür ist aber immer verschlossen. Noch nicht repariert. Im Mai/2016 Beim Öffnen des Handschuhfaches beide Kunststoffführungen gebrochen. Noch nicht repariert. Im Juli/2016 bei 281.000 KM Rascher Kühlwasserverlust mit entsprechender Warnmeldung im SID. Kurzer dünner Kunststoffschlauch mit Kunststoffverschraubungen an beiden Enden undicht. 360 € inkl. Arbeitskosten. Im August/2016 bei 283.000 KM die seit Januar/2015 defekte 3. Bremsleuchte ausgetauscht. 127 €, selbst gemacht.
August 23, 20168 j bei 150.000km Zahnriemen, WaPu, ZMS, Kupplung ersetzt. bei 152.000km Drallklappengestänge abgefallen und mit "Swirl Repair" repariert. aktuell zwitschert der Lüfter es Innenraumgebläses munter vor sich hin, WD40 hilft hier noch. Auf lange Sicht wird wohl ein neuer fällig.
August 23, 20168 j ... aktuell zwitschert der Lüfter es Innenraumgebläses munter vor sich hin, WD40 hilft hier noch. Auf lange Sicht wird wohl ein neuer fällig. Falls Du anstatt dem ungeeigneten WD40 ordentliches harzfreies Öl verwendest, hält er wahrscheinlich ewig.
August 23, 20168 j Falls Du anstatt dem ungeeigneten WD40 ordentliches harzfreies Öl verwendest, hält er wahrscheinlich ewig. Das Problem ist, das das Lüfterrad aus Kunststoff ist und sich die Lagerung der Welle einarbeitet. Irgendwann "eiert" das Lüfterrad dann. (Vornehmlich im Winter, wenn die warme Heizungsluft den Kunststoff ausdehnen lässt). WD40 sorgt in meinem Fall dafür, das die Schleifgeräuche einige Zeit weg sind, bzw. der Kunststoff an der schleifenden Stelle weich wird und sich dadurch abträgt. Alles in allem nur eine Zwischenlösung, weil der passende Motor gerade nicht lieferbar ist ( zumindest nicht zum bezahlbaren Kurs, der Opel-Lüfter passt nicht ganz).
August 23, 20168 j Meine Erfahrungen: Saab 9-3 II B207L mit jetzt 141.000 km. Gemacht: Querlenker links - selbst Koppelstange rechts - werkstatt Spurstangenköpfe beidseitig (rechts war es aber nicht nötig) - selbst Xenon Licht - selbst Riementrieb - werkstatt Neues Radio eingebaut - selbst Bald fällig: Querlenker Rechts (eventuell) Bremssattel hinten links neue Winterreifen Schönheitsfehler: Griffe Gummierung blättert ab Abdeckung Himmel dritte Bremsleuchte kaputt Schloss HR geht - geht nicht ;) Spiegel Rechts klappt nicht mehr ein (Verstellung geht) Memory Seats gehen nicht Tempomat ohne Funktion Bearbeitet August 23, 20168 j von doclike
August 25, 20168 j B207 2.0t biopower, gekauft mit 130.000 km, jetzt nach knapp 3 Jahren 225.000 km Außer Wartungsarbeiten gemäß Serviceplan: 4 Zündspulen bei 145TKM ZMS und (vorsorglich) Kupplung bei 160TKM Koppelstangen vorne bei 180.000 KM 4 Glühlampen fürs H7-Fahrlicht Flexrohr neu eingeschweißt 1 Satz neue Sommerreifen, 1 Satz Winterreifen auf Inca-Alus nicht SAAB-bedingt: Vialle LPI Tankpumpe bei 165TKM Problemloses und absolut preiswertes Langstreckenfahren, weiter geht's!
Januar 20, 20187 j Autor Ergänzung: Im Oktober/2016 Die gebrochenen Kunststoffführungen des Handschuhfaches selbst mit Industriekomponentenmkleber geklebt. Im Internet bestellt 30€. Hält, Stand Januar 2018. Im Juli/2017 bei 319.000 km Zahnriemen und gleichzeitig Wasserpumpe gewechselt; 550€. Im Juli/2017 TÜV mängelfrei erhalten. Im September/2017 bei 324.000 km Saab vibriert bei Beschleunigung in niedrigen Drehzahlen; Zweimassenschwungrad und gleichzeitig Kupplung gewechselt; 1500€ Im Januar/2018 bei 334.000 km der linke ausgelaufene Außenspiegel dreht sich nun zusätzlich beim Aufklappen nicht mehr normal um 90 Grad auf, sondern um unnatürliche 180 Grad. Nicht repariert, da es 250€ kosten soll. Ist zwar nervig, weil ich ihn nach jedem Losfahren händig wieder in Normalstellung zurückholen muss. Bin aber leidensfähig. Im Januar/2018 Verriegelungsknopf Beifahrertür reagiert bei Betätigung der Zentralverriegelung nun gar nicht mehr. Noch nicht repariert. Soll 350€ kosten. Im Januar/2018 Seitenwangen Fahrersitz und Beifahrersitz, sowie Sitzfläche Fahrersitz (alles das helle Leder) ist mittlerweile unansehnlich.
Januar 21, 20187 j Im Januar/2018 Seitenwangen Fahrersitz und Beifahrersitz, sowie Sitzfläche Fahrersitz (alles das helle Leder) ist mittlerweile unansehnlich. Hast du an den Bezügen was reparieren lassen? Oder was bedeutet die Zeile? Fahrerseitig reißt das Kunstleder an der äußeren Sitzflächenwange bei meinem auch. Werd ich wohl mal durch echtes Leder vom Sattler ersetzen lassen oder gibt's da bessere Lösungen?
Januar 21, 20187 j Autor Als ich den Saab 2013 gekauft habe war die Sitzflächenwange fahrerseitig bereits rissig. Habe ich damals beim Sattler durch echtes Leder ersetzen lassen; 100€. Wie oben beschrieben, sind jetzt die Seitenwangen Fahrersitz und Beifahrersitz, sowie Sitzfläche Fahrersitz rissig bzw. unansehnlich. Bis jetzt habe ich es nicht machen lassen.
Januar 22, 20187 j 100€ war günstig. Hab so was vor 3 Jahren an einem Echtledersitz aus den 90ern machen lachen (deutscher Sportwagenhersteller mit eigentlich hochwertigem Leder), da hätt ich bei dem Preis gejubelt!
März 27, 20187 j Also ich hab für für meinen mit 160.000 km 2.500 bezahlt im November 2017. Und ich würde ich den sofort wieder kaufen. Nur würde ich den nicht mehr meiner Tochter zum fahren geben. (siehe meinen Eintrag wegen der Stoßstange) Ich fahre etwa 4.000 km pro Monat, das macht der Wagen gut mit, fährt sich wirklich Klasse. und grüne Plakette hat der auch. Hab aber schon ein paar Macken, die ich hier mal aufliste, und wie ich die Löse: - Meldung über defekten Airbag, vermutlich irgendwo ein Wackler, Meldung ist nach einer Sekunde meist weg. - bei Kälte (Minustemperaturen) Meldung über defektes Lenkradschloss (Batterie abklemmen und wieder ranmachen) - Abartiger Qualm durch den komischen Vorwärmer (in den Einstellungen die Klimaanlage auf Werkseinstellung stellen, hält für 4 Wochen) - Sitzheizung Fahrerseite geht nicht (warme Gedanken selber machen) - Türe hinten links ist nicht an der Zentralverriegelung - Elektromotor kaputt (einfach zulassen). - Führungsschienen des Handschuhfachdeckels abgerissen. (festhalten beim Aufmachen) - Stecker am Rücklicht links durchgeschmort, dadurch auch die Platine der Birnenhalter kaputtgegangen. (erneuert) Bitte nicht falsch verstehen, für ein Auto in dieser Klasse für 2.500 Euro empfinde ich alles gut.Vielleicht lasse ich das eine oder andere noch in der Werkstatt richten, wenn TÜV rum ist. Ich fahre den richtig gern.
März 28, 20187 j Ich habe jetzt gerade meinen insgesamt dritten Saab 9-3 verkauft. Mein erster, ein 9-3 1 SE aus 2001, wurde mit 141.000 km abgegeben, und der hatte nur Verschleissteile wie Bremsbeläge benötigt. Mein zweiter, ein 9-3 II aus 2006 hatte nach 70 tkm ebenfalls nie was gehabt, wurde nur verkauft wegen Nachwuchs. Der dritte, Bj. 2007, hatte durch mangelnde Pflege des Vorbesitzers einige Macken, die aber insgesamt für unter 2000 Eur zu beheben waren, der größte Posten war die Rostbehandlung unter dem Verdeckdeckel inkl. großflächiger Lackierung drumherum. Den habe ich nur verkauft weil ich einen noch jüngeren gefunden habe; dieser jetzige, ein 9-3 III Bj. 2011, hat noch wenige km und scheint super in Schuss zu sein. Insgesamt, vergleiche ich unsere Saabs mit unseren Jaguars oder Ford, Mercedes, was wir sonst so über die Jahre hatten in der Familie, waren die was Anfälligkeiten oder Reparaturen anging, klar die beste Marke, die ich je hatte. Ich hatte mal einen Opel Kombi als Dienstwagen, der fuhr auch drei Jahre und bekam bis 65 tkm nur Sprit und Scheibenreiniger und nicht mal Verschleissteile; so schlecht ist GM also nicht. Hat jedenfalls auch in dieser Robustheit seinen Grund, dass wir große Saabfans in der Familie sind. Da kann ich von neueren Jaguars und Mercedes ganz anderes berichten.
März 29, 20187 j bei 150.000km Zahnriemen, WaPu, ZMS, Kupplung ersetzt. bei 152.000km Drallklappengestänge abgefallen und mit "Swirl Repair" repariert sowie 2 Injektoren ersetzt aktuell zwitschert der Lüfter es Innenraumgebläses munter vor sich hin, WD40 hilft hier noch. Auf lange Sicht wird wohl ein neuer fällig. Bei 170.000km 1 Stoßdämpfer vorn hinüber--> Gewindefahrwerk von KW eingebaut Nun bei rund 180.000km scheinen 1 oder 2 Krümmerbolzen gerissen sowie der Krümmer verzögen zu sein. Also kommen neue Bolzen+Austauschturbolader (Krümmer=Rumfpgruppe des Laders) sowie Software von BSR drauf. Die Koppelstangen sind nun auch fällig (hielt meine freie beim Fahrwerkstausch nicht für nötig^^)
März 29, 20187 j Hab meinen Saab 9-3 bj 2007 seit 01.09.2016, damals 150200km gelaufen. Gemacht habe ich seit dem Folgendes: - Getriebe Instandsetzung (6-Stufen Automatik) (teurer Spass ) - DPF reinigen lassen - Service und Verschleiss halt noch, diese Kosten fallen eh immer an daher irrelevant Jetzt hat er 176000km und läuft.
März 30, 20187 j Hab meinen Saab 9-3 bj 2007 seit 01.09.2016, damals 150200km gelaufen. Gemacht habe ich seit dem Folgendes: - Getriebe Instandsetzung (6-Stufen Automatik) (teurer Spass ) - DPF reinigen lassen - Service und Verschleiss halt noch, diese Kosten fallen eh immer an daher irrelevant Jetzt hat er 176000km und läuft. Der Diesel ist bei guter Pflege nahezu unzerstörbar (solangs kein TTID ist :D )...ich werd meinem dann bei 200.000 oder 250.000km mal eine neue Ansaugbrücke inkl. neuen Drallklappen gönnen. Dann sollte das Aggregat bis 400.000km durchhalten ;-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.