Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab-Freunde,

 

weiß jemand, ob man beim 9-3er von 2000 mit einen B205E Motor den Steuerkettenspanner so auf die schnelle wechseln kann und wenn ja wie?

 

Für eine Antwort bedanke ich mich im Voraus.

 

Hat jemand zufällig ein Foto, dass ich sehe wie es er ausschaut?

  • Antworten 66
  • Ansichten 5,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Warum willst du das tun? Was sollte das Ergebnis sein?
  • Autor
Schade das es nur eine Gegenfrage geworden ist. Die Möglichkeit besteht, dass der Spanner nicht mehr genug ausfährt.

Den Spanner findest du an der Motorhinterseite beifahrerseitig neben der Ansaugbrücke. Du musst zuerst die kleine Schraube herausdrehen (Achtung, Feder nicht verlieren), damit er beim Herausnehmen nicht ganz ausfährt und du noch erkennen kannst, wie weit er schon ausgefahren war.

Auf dem Foto von MikeKöln kannst du ihn gut erkennen.http://www.michael-poltz.de/902_Motoraufbau_Bilder/picture-0078.jpg

Bearbeitet von patapaya

Den Spanner findest du an der Motorhinterseite beifahrerseitig neben der Ansaugbrücke. Du musst zuerst die kleine Schraube herausdrehen (Achtung - Feder!), damit er beim Herausnehmen nicht ganz ausfährt und du noch erkennen kannst, wie weit er schon ausgefahren war.

.....auf die schnelle wechseln kann und wenn ja wie?

und der Einbau?....:tongue:

Kommt drauf an, ob neu oder der alte wieder eingebaut werden soll...

ups...........da gibt es Unterschiede?..............ausser das man zuvor beim neuen den Sicherungssplint entfernen sollte? oder dem alten einen neuen Dichtring.........?:confused:

.............ausser das man zuvor beim neuen den Sicherungssplint entfernen sollte?
Zugegeben, ich habe noch keinen neuen selbst verbaut - aber soll der Sicherungsstift nicht erst nach der Montage entfernt werden? Klar kann man ihn auch wie einen gebrauchten montieren, indem man nach dem Ziehen des Stiftes, wodurch der Spanner ja ausfährt, die kleine Verschlussschraube und Feder entfernt, die Sperre drückt und den Spanner wieder reinschiebt und das ganze dann getrennt montiert. Aber warum - wenn's auch einfacher geht...? (Ein Grund wäre, einen vorgeschädigten Spanner zu erkennen, wie er MikeKöln ja offenbar untergekommen ist, wobei die Frage ist, ob der schon beim Einbau defekt war oder erst im Betrieb Schaden nahm?)

Und woran erkennt man, das der Spanner nicht mehr weit genug ausfährt?

 

Die Kette schlägt ans Gehäuse? Und erkennen tut man einen klemmenden Spanner nur dann, wenn man ihn in der Hand hält.....oder wenn der Spanner selbst Geräusche von sich gibt (dieses aber Somit sehe ich keinen Sinn in der bisherigen Situation den Spanner zu wechseln, dafür aber erst mal zu prüfen.

  • Autor

Vielen Dank für die Ausführungen. Ich habe gelesen, das man den Motor vorher auf OT drehen muß,leider ist im Saab alles ziemlich verbaut. Beim Fiesta habe ich deine Scheibe drehen müssen auf eine Makierung, aber beim Saab sehe ich nichts.

 

Wäre die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die Kette abspringt wenn ich ca. 30km in die Werkstatt fahre?

 

Ich habe auch ein größeres Pleuelspiel, die Werkstatt meinte das würde an die 3000Euro kosten die zu wechseln, da der Motor zerlegt werden muß, stimmt das?

Man versteht wirklich den Zusammenhang absolut nicht mehr.

Warum soll jetzt plötzlich die Kette abspringen? Schon klar, das der Kettenspanner wieder rein sollte wenn man den Motor wieder laufen lassen will.

Warum OT für Kettenspannerwechsel?!

 

Obere und untere Kette mit den 2 Kettenspannern oben und unten schematisch dargestellt:

 

http://repairguide.autozone.com/znetrgs/repair_guide_content/en_us/images/0900c152/80/1b/35/32/small/0900c152801b3532.jpg

 

 

 

Und aus welchem Arbeitsvorgang stamme die Diagnose, es gäbe ein """größeres Pleulspiel"""? Etwa beim 'Motorhaube öffnen' mit dem Beisatz vom Werkstattchef : "aiaiaiaiaiii das wird aber teuer?"

  • Autor

Der Motor war ein ATM und wurde im November eingebaut und da wurden die Pleuel gemessen noch beim Vorbesitzer. Das Pleuelspiel liegt bei Zylinder 1,2 und 4 bei 0,063mm und bei Zylinder 3 bei 0,078mm

 

Normal wäre 0,020-0,068mm

 

Das was mich wundert ist, dass in letzter Zeit das mit der Öllampe immer öfter war und die Kette hat auch von einer Sekunde auf die andere gerasselt, ohne das es allmählich angefangen hat.

 

Laut dem Programm Saab WIS muß man den Motor vorher auf OT stellen, Warum habe ich mich auch schon gefragt.

 

Im WIS wird nur erklärt, wie man den oberen Spanner ausbaut, von dem unteren verlieren die kein Wort, aber wie ich sehe, kann man den auch nicht einfach ausbauen.

Bearbeitet von Robert400

Der Motor war ein ATM und wurde im November eingebaut und da wurden die Pleuel gemessen noch beim Vorbesitzer. Das Pleuelspiel liegt bei Zylinder 1,2 und 4 bei 0,063mm und bei Zylinder 3 bei 0,078mm

 

Normal wäre 0,020-0,068mm

 

Das was mich wundert ist, dass in letzter Zeit das mit der Öllampe immer öfter war und die Kette hat auch von einer Sekunde auf die andere gerasselt, ohne das es allmählich angefangen hat.

 

Laut dem Programm Saab WIS muß man den Motor vorher auf OT stellen, Warum habe ich mich auch schon gefragt.

 

Im WIS wird nur erklärt, wie man den oberen Spanner ausbaut, von dem unteren verlieren die kein Wort, aber wie ich sehe, kann man den auch nicht einfach ausbauen.

 

 

Kleiner Tip:

Ölwanne abbauen, Ölsieb des Ansaugrohres der Ölpumpe in der Ölwanne kontrollieren, ist unter dem Schwallblech in der Ölwanne. Neuen O-Ring für das Ölrohr verwenden, sind oft brüchig.

Siebe verkokten oft und sind Ursache für Pleuellagerschaden. Hab auch schon mal eine Feder vom Kurbelwellendichtring drin gehabt.

Daher evtl. der geringe Öldruck.

 

Übrigens, wenn man auf die Riemenscheibe sieht, erkennt man auf genau 12 Uhr am Steuergehäuse die Markierung für OT. Auf der Riemenscheibe ist eine Kerbe.

Das wird wohl an der anderen Kette liegen.:driver::bike:

 

"Der Motor war ein ATM und wurde im November eingebaut und da wurden die Pleuel gemessen noch beim Vorbesitzer. Das Pleuelspiel liegt bei Zylinder 1,2 und 4 bei 0,063mm und bei Zylinder 3 bei 0,078mm

 

Normal wäre 0,020-0,068mm"

 

Gemessen am ATM und nicht erneuert? Mehrheitlich vollkommen sinnfrei:marchmellow::sheep:

Bearbeitet von Tribult

Laut dem Programm Saab WIS muß man den Motor vorher auf OT stellen, Warum habe ich mich auch schon gefragt
Hab zwar kein WIS für den 9-3 installiert, aber in der Tat ist das für den 9-5 ebenso beschrieben - und gleichfalls frage ich mich, warum? Beim 900II ist das übrigens auch erwähnt. Ich denke ja, dass dieser Teil der Anleitung irgendwie aus dem Teil für den Kettenwechsel mit in die Anleitung für den Spanner "rübergerutscht" ist? Eine Erklärung finde ich dafür aber auch nicht - verändert sich evtl. die Kettenspannung je nach Kolben- resp. Ventilstellung??

von dem unteren verlieren die kein Wort, aber wie ich sehe, kann man den auch nicht einfach ausbauen.
Du meinst den Spanner für die Ausgleichswellenkette? Ja, nur nach Demontage des Steuerdeckels zugänglich.

Aber wenn du Zugriff aufs WIS hast, warum deine Eingangsfrage - das ist dort doch wirklich gut erklärt?! Dein Problem liegt aber, wie erwähnt, wohl ganz wo anders...

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Es wurde nicht erneuert wohl vom Vorbesitzer, da es sehr teuer ist.

Noch was:

Wenn die Ölwanne mal unten ist, ist der Wechsel der Pleuellager ein Kinderspiel. Ca. 1/2 Stunde Arbeit.

Bevor ich anfange die Kettenspanner, Führung und alles andere zu machen, würde ich wirklich mal die Ölwanne runterbauen.

 

:top:

was OT angeht, ja prinzipiell können in bestimmten Stellungen die Federn der Ventile die Nockenwellen drehen. Wenn die Kette gespannt ist tut sich nichts. Ist der Spanner aber raus kann das die Kette etwas bewegen. Will man ihn wieder rein drehen arbeitet man dagegen. Vermutlich auch nicht schlimm, aber so sind Werkstatthandbücher halt. OT drehen ist ja kein Problem.
  • Autor
Wenn es ein Kinderspiel wäre, hätte die Vertragswerkstatt Bredlow das auich gemacht und die Werkstatt heute sagte auch das es nicht möglich ist.
Es wurde nicht erneuert wohl vom Vorbesitzer, da es sehr teuer ist.

Dann hast du hoffentlich einen angemessenen Preisabschlag ausgemacht, weil diese Kosten dann jetzt auf dich zukommen - es wird nicht an der Möglichkeit scheitern, die Arbeiten auszuführen, sondern wohl eher an der Bereitschaft, diese zu bezahlen...

  • Autor

Natürlich muß man schauen was wirtschaftlicher ist. Ich verstehe nicht wie alle sagen können es wäre ein Kinderspiel. Die Pleuel sitzen auf der Kurbelwelle und die muß raus, da ist nichts einfach nur Ölwanne ab. Der ganze Steuerkette muß auch raus. Was ich noch nicht verstanden habe, warum ein Pleuelspiel was mit dem Öldruck zu tun haben soll.

 

Jetzt bitte mal erlich, das man die Pleuelelager nicht wie ein Kinderspiel wechseln kann weiß ich auch wenn viele es anders sagen, aber wie sieht es mit der Ölpumpe aus, kann man die leicht wechseln, oder muß da auch der komplette Motor raus? Wenn es so ist, brauch ich garnicht zur Werkstatt fahren.

Bearbeitet von Robert400

Definiere erst mal:

was wirtschaftlicher ist.
...

Erst dann kann man weitersehen.

Egal was und wie - gemessen an dem Preis, den du für das Auto wahrscheinlich bezahlt hast und was er im Verkaufsfalle (egal in welchem Zustand) wieder einbringen würde, ist an diesen Autos gar nichts "wirtschaftlich" - auch schon der kleinste Auffahrunfall führt unweigerlich zum "wirtschaftlichen Totalschaden", den du von keiner Versicherung ersetzt kriegst.

Hier muss man anders rangehen - was ist es dir wert, Auto zu fahren und zwar so ein Auto zu fahren, und was wäre die Alternative, die du für das Geld, das du hier reinsteckst, kriegen würdest.

Lies dir mal den Thread von knuts durch - dann weißt du vielleicht, was ich meine.

gähhhhnnnnnnn!! worum ging es? kettenspanner?

steht in der wis etwas von der drehrichtung wenn auf OT gestellt wird?...:smile:

 

Haben RHD ihre kette links oder rechts?

Hilft Kettenfett gegen klappern oder längt sich die kette?............

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.