Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Turbo 8 mit Kat gabs doch erst später als es die Einspritzer mit Kat gab, und vor allem später als ohne Turbo. Natürlich kostet Kat Leistung, sind schließlich immer mit weniger angegeben.

Turbo 8, selbst mit Llk (also zwangsläufig etwas mehr Leistung) mit Kat klingt einfach nicht so "offen".

Jedenfalls die von mir gehörten Serienwagen.

Außerdem ist der Turbo-8 halt ein rohes Tier, das auch so klingen muss, da wäre ein (Serien-)Kat doch ein Stilbruch!

eben.

 

die Leistung könnte man noch verschmerzen, aber der sound! Mit kat klingst halt irgendwie "flacher"...

In der ersten Zeile oben muss es heißen, "vor allem später als ohne Turbo".

Also wenn an diesem Forum was geändert gehört, dann doch die Editfunktion, mit der man nur noch editieren kann, bevor jemand dazwischenquasselt.

Also,das mit vorher und nacher hab ich immer noch nicht verstanden-ist auch egal-aber Leistungsangabe hab ich verstanden.

Schon mal drüber nachgedacht:Die für die Nennleistung verantworlichen Typprüfungen für unsere Autos wurden alle etwa Mitte der 80er Jahre gemacht,die für Kat-Farhrzeuge zwangsläufig mit Bleifreiem Benzin in der damals einzig verfügbaren Qualität mit 91 Oktan,Autos ohne Kat bekamen Super verbleit 98 Oktan.-Na..schon ne Idee wo der Großteil der Leistung zu suchen ist?

ok, das würde sinn machen...

Und wenn der kat halt keine Leistung kostet, Sound kostet er auf alle Fälle!

@aero84:Kommst Du Freitag zum Stammtisch-machen wir "Hörprobe"-Auto mit Kat.

Das ist unfair, wenn der Wagen in Richtung mehr Leistung bearbeitet ist, klingt er ja auch wieder anders!

Was ist mit dem mehr an Druck, den der Motor braucht, um die Luft durch den Kat zu blasen?

@ hft: ich würde ja gerne, aber an dem Freitag steh ich schon bei ner anderen Veranstaltung im Ring.

Ja-war mal.

Katalysatortechnik war ursprünglich für den Amerikamarkt entwickelt.Aufgrund des damals gültigen 55mph-limits war es ausreichend,wenn die Leistung im Prospekt stand,konnte ja eh keiner ausprobieren.Anfangs waren das noch "Schüttkatalysatoren",vom Abgas durchströmte Kisten,vollgeschüttet mit beschichteten Keramikkugeln,Stömungstechnisch eine Katastrophe.Später kamen die heute noch üblichen Wabenkatalysatoren,Anfangs noch mit viel Wabe und wenig Loch,das Verhältnis verschiebt sich zusehens zugunsten Loch.Moderne Metallkatalysatoren sind Strömungstechnisch MINDESTENS so gut wie ein Vorschalldämpfer.

naja, selbst die sportkats kosten immer noch leistung. ist ja nicht bei jedem fahrzeugtyp so das bei kat ein schalldämpfer rausfliegt.

nette Diskussion hier,

 

@Beführworter von Kat's: organisiert mir bitte ein komplettes Abgasreinigungssystem, bei dem ich 0% Leistungseinbusse habe.

Der Versuch mit Töpfen weg und Kat drunter bitte vergessen, so fahr ich bereits.

 

gruss

 

swiss

 

:00000576

@Matti.Es geht um 900/1-Du erinnerst Dich:wir sind im Saab-Forum

@swiss.Leistungseinbuße gegenüber was?

@hft: Leistungseinbusse gegenübner 901'er ohne Katalytische Abgasreinigung.

 

Btw: wenn Du Dich nur auf die Katalysatoren beziehst, gib ich Dir selbsverständlich Recht, dass es mittlerweile strömungstechnisch möglich ist, besseres runterzuhängen. Nur wer ist bereit custom zu finanzieren?

 

Ich bin auch der Meinung: Kat kostet Leitstung.! jawohl!

Und gerade von Dir, hft, war ich erstaunt das Gegnteil zu hören.

Allerdings ist natürlich nicht nur der Kat alleine zu berücksichtigen, sondern auch das nette Beigemüse.

 

gruss

 

swiss

 

ps: -was mich noch interessiert, warum reden alle Porsche-Fahrer ab Modell 930 (3.3 tu 78')- Hilfe, meiner wurde kastriert?

 

Falls Du wiklich mal in den Genuss von Leitungseinbussen kommen willst, dann schlag ich Dir den B201I -(die Non-Turbo-Version!)- mit G-Kat vor.

Anschliessend fährst Du ohne Lambdaverwertung und hängst das Zwischenrohr für den Kat rauf. *prost*

@Matti.Es geht um 900/1-Du erinnerst Dich:wir sind im Saab-Forum

 

sicher sicher ;)

 

aber ob ein vorschalldämpfer wirklich ähnlich wie ein kat den abgasstrom behindert bezweifel ich doch stark. mitte der 90er jahre konnte man noch viele gradschnautzer saab mit u-kat sehen und diese hatten auch ohne lambdaregelung erhebliche leistungseinbußen. grade die turbos.

"Nur wer ist bereit custom zu finanzieren?"

 

 

Brauchst Du nicht. Weshalb, denkst Du, haben wir en EURO2-Kat initiiert??

 

"Ich bin auch der Meinung: Kat kostet Leitstung.! jawohl!"

 

Tja, entweder glaubst Du einfach weiterhin "blind" an Deine These, oder Du lässt Dich vom Gegenteil überzeugen.

 

Z.B. von den urspr. NON-Kat Fahrern die mittlerweile auf Kat mit EURO2 umgestellt haben

@Klaus: Euro2 ist sicher ne gute Sache. Mein Beispiel- und dabei gings am Anfang des Beitrags ja auch, ist die Ausgangslage EURO2 für K-Jet. Dies ist m.A. ein beträchtlicher Aufwand und für'n Laie mehr als nur die 200Euro.

 

Zum Thema Leistung bleib ich stur.

 

gruss

 

swiss

...ich gehöre ja zu denen, die ursprünglich unkastriert unterwegs waren, von daher meine unmaßgebliche Meinung: Rein subjektiv (ich habe da keine Diagrammvergleiche) kommen mir alle 9o1-Serien, die konstruktionstechnisch ohne Kat. entwickelt wurden, nach der Zwangskatalysierung tatsächlich etwas gehemmter (Leistungscharakteristik) vor. Ob das tatsächlich die Leistung betrifft, oder nur das gesamte Laufverhalten, kann ich nicht bewerten. Allerdings gibt es genug ausgleichende Maßnahmen, um dieses "Defizit" zu begradigen ;-)

Die Anblas- vs. Ansprechzeit der Turbolader wurde nach Einführung der Kats jedoch definitiv schlechter, was man dann ja auch durch die kleineren, daher schneller spoolenden TLs zu kompensieren versuchte. Zu der Zeit gab es jedoch noch keine "offenen" Kats, von daher hinkt der Vergleich etwas. Und die Wirkung des von klaus angebotenen Kats konnte ich an entsprechendem Equipment bisher leider noch nicht ausprobieren, denke aber mal, dass es in etwa stimmt, was man so hört. Dass dieser Kat aufgrund der TÜV-relevanten Phonzahlen natürlich auch ein Kompromiss ist, ist klar.

Zum Thema Leistung bleib ich stur.

"stur" heist ja eigentlich nichts anderes,als daß man sich anstehenden Lernprozessen verweigert. In so jungen Jahren schon.....Schade!

@KGB:Diese Kats sind halt der technische Stand von vor über 20 Jahren.

Übrigens,Verbesserung des Ansprechverhaltens war seit jeher ständiges Entwicklungsziel bei Turboladern,völlig unabhängig von der Katalysatortechnik.

...n richtiger Steinbock, -genau wie ich..

 

:itchy

 

gruss

 

swiss

@hft: völlig richtig, nur leider ist mit dieser technischen TL-Entwicklung auch eine deftige Preissteigerung einher gezogen. Für Hochleistungslader (nicht unbedingt auf KW-Effekten bezogen, sondern auf Ansprechverhalten) bezahlt man für einen sehr guten Lader etwa so viel, wie die meisten hier im forum für ein ganzes Auto ausgeben.

Neben motair stellt das hier:

 

http://www.turboneticsinc.com/turbo_overview.htm

 

momentan das Ende der Fahnenstange dar. (Seite wird dir aber wohl bekannt sein). Ich persönlich würde mir statt dessen lieber ein total restauriertes Cabrio zulegen... :00000415

was fahrt ihr denn für kat´s ????

 

ich hab einen 100zeller im honda und wenn ich diesen durch ein rohr ersetze stehen 2kw mehr an. was will man noch nehmen als kat ohne die strassenzulassung zu verlieren und keinen leistungsverlust zu haben?

Das ist unfair, wenn der Wagen in Richtung mehr Leistung bearbeitet ist, klingt er ja auch wieder anders!

Was ist mit dem mehr an Druck, den der Motor braucht, um die Luft durch den Kat zu blasen?

 

 

Dazu braucht es kein leistungsoptimiertes Exemplar.

Sicherlich findet sich ein seriennaher TU16 mit EURO2-Kat zur Hörprobe für Dich.

 

Das Mehrbedarf "an Druck" ist bei einem Metallkat vernachlässigbar.

Gab's auf der Pässefahrt schon zuhauf 8D Die haben eigentlich alle völlig zufriedenstellend geklungen.
Gab's auf der Pässefahrt schon zuhauf 8D Die haben eigentlich alle völlig zufriedenstellend geklungen.

 

:-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.