Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bringe mein 08er Cab morgen auch zum Lackierer: beide Kotflügel vorne (Steinschläge -> minimale Roststellen), und das bekannte Problem unter der Dichtung des Verdeckdeckels. Unten rum, Türen etc. schaut aber gut aus. Der Wagen ist gut 9 Jahre und hat knapp 180tkm, da sehe ich das nicht so wild. Hab mir aber vorgenommen, dass dies der letzte Winter für ihn ist - nächstes Jahr kommt ein "Winter-Saab":)
  • Antworten 102
  • Ansichten 21,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Rost am 9-3 II von 2004. Und ich dachte, mein 900er wäre rostig...

Rost_Saab_9-3_2004.thumb.jpg.ec6a060cf025fe476a19492fe31b1d5c.jpg

Rost am 9-3 II von 2004. Und ich dachte, mein 900er wäre rostig...

Das muß man doch vorher bemerken !

Ja, geb Dir Recht. Ist nicht meiner, sd. einer aus Schweden.
Das muß man doch vorher bemerken !

Nein, das kommt wie Weihnachten immer ganz plötzlich, kennt man doch: "Gestern war das noch nicht. . . ". :biggrin:

 

Ja, geb Dir Recht. Ist nicht meiner, sd. einer aus Schweden.

Und was soll uns das jetzt sagen? Das Du prima Bilder "googeln" kannst?

Das Bild aus Schweden ist ja kein Maßstab, da die Autos in Schweden anderen "Belastungen" ausgesetzt sind. Auf dem Land bestehen Nebenstrecken ja oftmals noch aus Schotterpisten, da leiden Fahrzeugheck, Radhäuser und der Unterboden ganz anders, als hier. Dafür gibt es weniger Probleme mit Korrosion durch Streusalz. Und wie der Rest vom Fotobeispiel aussieht erfährt man so ja auch nicht.

Es ging im Fred um einen Saab, der in Schweden angemeldet u gefahren wurde-da finde ich, kann man auf mgl. Problemstellen gerne verweisen, die bei dt. Autos vlt erst in ein paar Jahren entstehen. Zu unterstellen, ich hätte das Bild gegoogelt, empfinde ich als dreist!
Zu unterstellen, ich hätte das Bild gegoogelt, empfinde ich als dreist!
OK, da hast Du Recht. Verzeihung bitte.

 

Aber Bilder die so ohne weitere Beschreibung oder Kommentare eingestellt werden geben viele Möglichkeiten für Spekulationen. Interessant wäre wie der Rest vom Wagen aussieht und nicht nur die Federdome, oder stammen die drei Bilder oben vom Radhaus auch von dem 2004er?

Das Bild vom Federdom stammt von einem anderen Saab-ich hab das Bild vom schwedischen Saab-Club, es ist öffentlich.

 

Ich weiß nicht genau, inwieweit ein Zusammenhang zum Rest der Karosse helfen könnte. Was ändert es daran, dass wir mgl Problemstellen hier sammeln und uns das hilft, Bereiche am eig Saab frühzeitig in den Bluck zu nehmen? Was mir auffällt ist, dass die GM Saab gerade dann, wenn sie Rost ansetzen umso heftiger rosten.

Also das Federbeindomlager ist schon extrem Krass. Ich wette das dort schon vorher was gewesen ist. Mein Radlauf ist jetzt instandgesetzt worden. Hab das Auto letzte Woche vom Lackierer abgeholt. Hoffe das sich keine anderen Rostnester am Fahrzeug verbergen. Im Kofferraum liegen noch zwei neue Tankhaltebänder... Die Alten haben auch schon viel Salz gesehen...

Witzig das es die Selben wie am 900 sind... Aber da braucht man das Rad auch nicht neu zu erfinden :rolleyes:

[mention=1419]ThePraetor[/mention]: Darf ich fragen was du für die Beseitigung bezahlt hast? Habe heute bei meinem auch am vorderen und hinteren linken Kotflügel zwei kleine Stellen mit Rostbläschen entdeckt (vom Umfang irgendwo zwischen deinem ersten und zweiten Foto). Das hat man nun davon, wenn man einmal in die Waschanlage fährt, dann erkennt man solche Dinge. :-(
Ja es ist alles behoben. Bei mir war quasi fast der ganze Radlauf betroffen. Hab 350€ Festpreis ausgemacht plus Märchensteuer. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Ist halt alles nur ärgerlich aber nicht zu ändern...
OK, da hast Du Recht. Verzeihung bitte.

Das muß ich revidieren, denn:

Das Bild vom Federdom stammt von einem anderen Saab-ich hab das Bild vom schwedischen Saab-Club, es ist öffentlich.
Also ist das Bild doch irgendwo abgegriffen und aus dem Zusammenhang gerissen, ohne jegliche Hintergrundinformation.

 

Ich weiß nicht genau, inwieweit ein Zusammenhang zum Rest der Karosse helfen könnte. Was ändert es daran, dass wir mgl Problemstellen hier sammeln und uns das hilft, Bereiche am eig Saab frühzeitig in den Bluck zu nehmen?
Es stellt sich hier die Frage ob das dargestellte Rostproblem am schwed. Fahrzeug von einem z.B. Stockholmer Stadtfahrzeug stammt oder eben von einem Pendlerwagen auf dem Land, welcher auch auf den erwähnten Nebenstrecken/Schotterpisten unterwegs ist und evtl. "runtergeritten" und weniger gepfegt wird. Also hab ich solche Rostprobleme beim durchschnittlich gewarteten und gepflegten mitteleuropäischem Fahrzeug auch zu erwarten?

 

Was mir auffällt ist, dass die GM Saab gerade dann, wenn sie Rost ansetzen umso heftiger rosten.

Aha, also das ist Dir aufgefallen!? Lustig! Mit welcher Begründung und im Vergleich zu was?

[mention=653]expressen[/mention]: Ich bitte Dich freundlich, Deine Irritationen mit mir via PN zu besprechen.

 

@all: Ich finde es wichtig, mögliche Rostherde frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Ich habe zur Federdomproblematik bei 9-3 II und 9-3 III noch einige Details, möchte das hier aber erst dann weiter besprechen, wenn der Konflikt mit expressen geklärt ist.

[mention=653]expressen[/mention]: Ich bitte Dich freundlich, Deine Irritationen mit mir via PN zu besprechen.

@all: Ich finde es wichtig, mögliche Rostherde frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Ich habe zur Federdomproblematik bei 9-3 II und 9-3 III noch einige Details, möchte das hier aber erst dann weiter besprechen, wenn der Konflikt mit expressen geklärt ist.

 

Keine Sorge, Irritationen mit Dir habe ich nicht und den Konflikt den Du hier siehst gibt es nicht. Also was soll die PN? Das erachte ich als sinnlos.

Meine Einwände habe ich hier (s. #32 & #37) dargelegt, darauf eingegangen wurde bisher nicht.

Zudem sehe ich es sehr kritisch wenn hier im Forum mal wieder (und nicht nur von Dir) vermeintliche Fakten ohne den Hintergrund veröffentlicht/kundgetan werden. Lässt dies in diesem Beispiel doch keine Möglichkeit zu, Rückschlüsse auf die Entstehungsgeschichte und die Faktoren der Korrosionsschäden zu ziehen. Zumal durch diese Darstellung der Laie nur unnötig aufgeschreckt wird. Vermittelt es doch das Bild das alle 9-3 (YS3F) an starker Korrosion u.a. am Federdom leiden.

Auch die Begründung warum nun gerade GM-Saabs wenn sie denn rosten umso heftiger rosten, sowie die Definition von "heftiger rosten", fehlt auch noch.

 

Also für mich ist das von meiner Seite damit mehr als er- und geklärt, mehr gibt es dazu nicht zu schreiben.

Also bitte schön, kannst jetzt ruhig deine Details zur Federproblematik hier kundtun. Ich bin, wie Andere sicher auch, schon ganz gespannt.

Keine Sorge, Irritationen mit Dir habe ich nicht und den Konflikt den Du hier siehst gibt es nicht. Also was soll die PN? Das erachte ich als sinnlos.

Meine Einwände habe ich hier (s. #32 & #37) dargelegt, darauf eingegangen wurde bisher nicht.

Zudem sehe ich es sehr kritisch wenn hier im Forum mal wieder (und nicht nur von Dir) vermeintliche Fakten ohne den Hintergrund veröffentlicht/kundgetan werden. Lässt dies in diesem Beispiel doch keine Möglichkeit zu, Rückschlüsse auf die Entstehungsgeschichte und die Faktoren der Korrosionsschäden zu ziehen. Zumal durch diese Darstellung der Laie nur unnötig aufgeschreckt wird. Vermittelt es doch das Bild das alle 9-3 (YS3F) an starker Korrosion u.a. am Federdom leiden.

Auch die Begründung warum nun gerade GM-Saabs wenn sie denn rosten umso heftiger rosten, sowie die Definition von "heftiger rosten", fehlt auch noch.

 

Also für mich ist das von meiner Seite damit mehr als er- und geklärt, mehr gibt es dazu nicht zu schreiben.

Also bitte schön, kannst jetzt ruhig deine Details zur Federproblematik hier kundtun. Ich bin, wie Andere sicher auch, schon ganz gespannt.

 

Als 9-3 II/III-Interessent verfolge ich die Diskussion durchaus mit Interesse.

Sicherlich hast du recht, wenn du anmahnst, dass Aussagen und Bilder mit Quellen und der Angabe von Begleitumständen (z.B. auch Laufleistungen) gepostet werden sollten, damit die Wahrscheinlichkeit eines solchen Rostbefalls erkennbar wird. Soweit bin ich bei dir.

 

Auch die Aussage dass alle GM-Saab hefitig rosten würden ist natürlich quatsch.

 

Die Frage, die ich mir bei den gezeigten Bildern (nicht nur das vom Federbeindom) jedoch stelle ist, ob die Rostvorsorge (auch z.B. in Form der Lackqualität) bei 9-3II/III ein generelles Qualitätsproblem ist. Dieser also "heftiger" rostet als andere Modelle. Mein '99er 9-5, seines Zeichens ja auch einer der bösen GM-Saabs, kennt diese Probleme, zumindest in diesem Ausmaße nicht. Scheinbar gammelt der viel langsamer als die hier im Thread gezeigten 9-3. Rostansätze nach 17 Jahren halte ich für unvermeidbar, nach zum Teil neun oder weniger Jahren aber nicht. Ich habe mich daher gefragt, ob der 9-3 nicht verzinkt ist, doch das WIS behauptet, die Karosserie wäre verzinkt.

 

Woran liegt es euerer Meinung nach dann, dass hier Rostprobleme, wenn sie auftreten, schnell fortschreiten? (Zumindest empfinde ich das bei den meisten Laufleistungen und Altersangaben hier so).

Ich hatte im (unfreiwilligen) Selbstversuch eine Macke (durch alle Lackschichten bis aufs Blech) in den Kotflügel gefahren und ohne Behandlung der selbigen hat es 8 Monate gedauert, bis erster Oberflächenrost auftrat!

Meine These könnte demnach lauten, beim 9-5 ist die Dicke der Zinkschicht höher als beim 9-3 und daher gammelt er langsamer?! Oder liegts an der Blechqualität?

 

 

Über eine niveauvolle Diskussion auf sachlicher Ebene freut sich

 

Sven

Komme gerade vom Lackierer, es wurden beide Kotflügel vorne sowie die bekannte Stellen unter der Verdeckdichtung lackiert. Da es auf der rechten Seite unter Dichtung schon etwas weiter gefehlt hat, wurde die gesamte hintere rechte Seite neu gemacht. Die Kotflügel vorne zeigten von außen nur sehr kleine, kaum sichtbare Stellen, nach innen hat es aber laut Aussage des Mechanikers schon stärker gerostet (wurde alles neu gemacht). Meiner ist 09/2007 zugelassen, MY 08, Hirsch Step 2 komplett, schwarz, TX-Optik, hat 178tkm und war die ersten 6 Jahre in Berlin unterwegs, die letzten 2,5 Jahre in Passau. Mein Mechaniker empfand den Rost im Vergleich zu anderen Fabrikaten jetzt als nicht gravierend. Der Vorgänger, ein 9-5 aero (MY00) rostete nach 9 Jahren auch, halt an anderen Stellen, insbesondere am Unterboden u. hinten am Beginn Radlauf, was beim 9-3 III Cab jetzt nicht der Fall ist. Für mich ist das jetzt aber def. der letzte Winter, Salz ist einfach für jedes Auto ungut.
an einem anderen 9-3 III (2008) habe ich jetzt auch gesehen, dass der Federdom von innen (großflächig!!!) rostet. Ich kann mir also gut vorstellen, dass der Schwede in dem Bild von mir eine lange Zeit lang nichts gesehen hat. Wer mehr wissen will, dem stelle ich per PN gerne mehr zur Verfügung.
an einem anderen 9-3 III (2008) habe ich jetzt auch gesehen, dass der Federdom von innen (großflächig!!!) rostet. Ich kann mir also gut vorstellen, dass der Schwede in dem Bild von mir eine lange Zeit lang nichts gesehen hat. Wer mehr wissen will, dem stelle ich per PN gerne mehr zur Verfügung.

Auch auf die Gefahr hin das Du Dich wieder angegriffen fühlst, aber das die von Dir gezeigte Durchrostung am Federdom lange Zeit unbemerkt geblieben ist halte ich für sehr unrealistsich. Wenn man mit Korrosion und Durchrostung von Blechen schon seine Erfahrung gemacht hat, und deren "Werdegang" etwas beobachtet hat, wird man festgestellt haben, daß auf der durchrostenden lackierten Oberfläche entsprechende typische Bläschen unter der Beschichtung entstehen. Bis es allerdings soweit ist das an der Stelle ein Loch entsteht, vergeht dann noch einige Zeit. Das auf dem Bild gezeigte Loch wird dann mit fortschreitender Zeit immer größer geworden sein. Also wird das erste Anzeichen, die Bläschen, schon übersehen worden sein, das ist möglich. Die daraufhin entstandenen kleinen Rostlöcher mussten dann auch schon mutwillig übersehen worden sein, um sich dann über so ein Rostloch zu wundern. Die Entstehungsgeschichte wird entsprechend lange gedauert haben, also mind. 1 Jahr und das bei ungünstigen Bedingungen. Zumal der Bereich wenig Möglichkeiten hat hier im verborgenen zu rosten, da an dieser Stelle sonst keinerlei Abdeckungen angebracht sind.

Bei einem durchschnittlich gewarteten Wagen sollten solche Rostschäden vor der großflächigen Ausbreitung, wie in diesem Beispiel, bemerkt werden. Mind. bei der HU wird sowas schon auffällig und entsprechend Bemerkt, selbst bei der Bilprovning in Schweden kann sowas nicht unbemerkt geblieben sein.

 

Also wenn Du eigene Erfahrungen mit Korrosionschäden am 9-3/II (YS3F) hast, oder von welchen aus dem Bekanntenkreis/Werkstatterfahrung/etc. berichten kannst, sind die hier gut aufgehoben. Aber Bilder und Informationen Anderer ohne Quellennachweis, Hintergrundinformationen und Hörensagen sind kontraproduktiv und erzeugen hier nur unnötige Panik. Die bedeutungsschwere Ankündigung der Weitergabe von weiteren Informationen nur per PN lässt das ganze zudem in zweifelhaftem Licht erscheinen. Zumal ja auch noch die Aufklärung der Anmerkungen aus #39 ausstehen. Wenn es vernünftige belastbare Informationen sind, kann man die doch gerne hier veröffentlichen.

  • 6 Monate später...

Tja, heute Fahrwerk gemacht.

Schaut eure Dome an wenn ihr das Federbein raus habt.

Meiner ist MJ 2009.

Beide Seiten waren befallen.

Leichte Bläschen, geschliffen und mit Branthox Kurrox behandelt.

20170617_134915-1195x2124.thumb.jpg.f2433de39a3f88c9954986285a162ce3.jpg 20170617_144524-1195x2124.thumb.jpg.46351808a92055347fc73107c50a7454.jpg

Und bevor ich es vergess, Federteller hinten oben. Unter der Gummiauflage sah es genau so aus.:frown:
  • 4 Wochen später...

Scheibenrahmen am 9-3 Sedan Baujahr 2008

 

20170712_150716.thumb.jpg.a1d78617b906dfa7ef4a77fa3d2165e5.jpg

Scheibenrahmen am 9-3 Sedan Baujahr 2008

 

[ATTACH=full]131579[/ATTACH]

Ist aber "nur" Brösel von der Abdeckleiste?

Rostet an der Befestigung weiter und oben am Scheibenrahmen geht's auch mit Ansätzen weiter. Wird jetzt beseitigt bevor es richtig ausbricht

Hat der SAAB mal ne neue Scheibe bekommen?

 

Kenne das vom 9-3/1.

Offiziell nein aber ich vermute schon... Der Meister meinte auch, dass die Scheibe falsch eingebaut wurde und so eben Feuchtigkeit dort hingelangt ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.