Veröffentlicht August 6, 20159 j Muss morgen (trotz des tollen Wetters) meinen Kühler tauschen. Mir ist nicht so ganz klar, wie das funktioniert. Leider habe ich keine plausible Anleitung gefunden. Könnte mir da wer aushelfen? Bei meinem 900er ging das ganz leicht aber hier scheint ja doch einiges zu entfernen sein. Meine Klimaanlage ist derzeit defekt, vielleicht erleichtert das die Reparatur?!
August 6, 20159 j Kühlergrill rausnehmen, Scheinwerfer ausbauen Kühlerlüfter elektrisch trennen und mit seinem Gehäuse abbauen (selbsterkärend) Kühlwasser ablassen (Ablassschraube links unten) Kühlerschläuche abnehmen Wenn vorhanden, die kleinen Luftleitschirme links und rechts vor dem Kühlerpaket entfernen (unten etwas versteckt geschraubt) Der Kühler ist in Öffnungen im unteren Querträger mit Zapfen eingesetzt und wird mit Federklammern seitlich oben gehalten. Letztere raushebeln. Der Kondensator der Klima ist nur in Haltewinkel am Wasserkühler eingehängt. Wenn du die Klimaleitungen trennen magst, weil Anlage eh leer, macht es die Angelegenheit vielleicht leichter - der Kondensator lässt sich aber auch angeschlossen durch Anheben so weit lösen und trennen, dass man den Kühler rausheben kann. Das erste Foto zeigt den Klimakondensator mit seiner Haltelasche bei ausgebautem Kühler, der große runde Gummi unten nimmt den Haltezapfen des Kühlers auf. Das zweite die (reparierte) Befestigung des linken Luftleitschirms (ich weiß nicht, ob es den beim 9-3I so gibt - Bilder sind von meinem 900II) Darauf vorbereiten, dass du gleich die Servoleitung mit entrostest und konservierst - so gut kommst du nie wieder da ran! Bearbeitet August 6, 20159 j von patapaya
August 7, 20159 j Ich hab das neulich erst bei meinem 2001er Aero gemacht. Die Scheinwerfer habe ich dazu nicht ausgebaut, auch keine Klimaleitungen gelöst. Allerdings das Hitzeschutzblech vom Turbo entfernt, da sonst zu wenig Platz ist um das Lüfterpaket rauszunehmen. Die Servoleitung, welche oben am Kühlerpaket entlangläuft habe ich an der Pumpe gelöst (Schlauchschelle), dann hat man genug Spielraum. Mein Klimakondensator war unten noch mit dem Kühler verschraubt, von vorne mit sehr rostigen 8er Schräubchen. Das war etwas nervenzehrend. Sonst fällt mir nichts weiter ein, sei aber vorsichtig wenn du das Lüfterpaket wieder einsetzt, ist recht eng und man kann da leicht den neuen Kühler beschädigen. Gutes gelingen!
August 7, 20159 j und den Ölkühler nicht vergessen zu lösen. ich nehme mal an das [mention=800]patapaya[/mention] gedanklich schon bei der Demontage der Stoßstange war, als er den Ausbau der Scheinwerfer erwähnte. pps: die Stoßstange zu entfernen, halte ich pers. für die beste Lösung, da so von beiden Seiten der kühler optimal beim ein/Ausbau geführt werden kann. und man so sehr gut an Klima/öl u LLKühler kommt.
August 7, 20159 j Richtig, danke Achim. Ich musste mich leider sehr beeilen, da ich nur nach Feierabend für ein paar Stunden auf die Grube konnte. Deshalb blieb meine Stoßstange dran. Wenn aber Zeit vorhanden ist würde ich sie auf jeden Fall abnehmen, dann kannst du da nicht nur die Servoleitung sondern gleich jede Ecke entrosten/konservieren und auch viel bequemer schrauben.
August 7, 20159 j Fragt sich ob man die Servoleitung nicht besser gleich neu bestellt wenn die so rostig und (!) ölig ist.
August 7, 20159 j Naja, das sind ja Beispielbilder von Patapaya, nicht vom TE. Das Nasse wird Frostschutz vom undichten Kühler sein, sieht zumindest auf dem letzten Bild danach aus (grün auf der Plastikverkleidung linker Bildrand). Von dem was ich auf den Bildern erkennen kann, wäre mir diese Leitung noch erhaltenswert. Wenn man gut genug rankommt um sie komplett zu behandeln. Schwierig zu beurteilen wie tief der Rost schon gefressen hat, zumal man sie auf den Bildern nicht vollständig sieht. Oder halt ausbauen zum entrosten. Andererseits, wenn man das schon alles so schön zerlegt hat und die 130 (oder warens 160?) Mäuse noch übrig hat, kann man sie natürlich gleich tauschen und die neue zusätzlich konservieren. Mal sehen was JanD. berichtet, wie es bei seinem 9-3 ausschaut und wie der Kühlertausch vonstatten ging.
August 7, 20159 j Ja und am tiefsten saß der Rost bei meinem unter den Halteschellen und die Wanddicke dieses Rohres gibt nicht viel her für Rost und entrosten. Insbesondere wenn man die Schnauze runter hat wäre es sonst doppelte Arbeit. Setzt aber auch voraus, dass man die beiden Leitungen links so gut getrennt bekommt wie bei meinem.
August 7, 20159 j Weder Servoöl, noch Kühlflüssigkeit auf meinem Foto - Owatrol Ja, die Scheinwerfer müssen sicher nicht unbedingt raus, aber es lies sich besser rankommen, besonders an diese beiden Luftschirmchen. Aber ich hab schon gehört, dass es die nicht bei allen gibt (oder auch nicht mehr)... Und ja, ich hab den Vorteil, dass da kein Turbo den Raum zusätzlich einengt.
August 7, 20159 j Autor Also Kameraden, es hat geklappt und gedauert. Mein Resümee: Stoßstange ab ist besser, da man einfach flexibler ist. Servoleitung sollte nicht nur gelöst sondern auch abgetrennt werden, da man sie dann auch beiseite legen kann. Der Turbolader stört dann gar nicht mehr so sehr. Gibts eigentlich die ganzen Befestigungen noch oder muss man sich da am freien Markt schadlos halten? Vielen Dank euch allen. Gruß Jan
August 7, 20159 j Du meinst die Schellen für die Servoleitungen? Also sowas: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/montageteile/befestigung/schelle/1911/ ?
August 7, 20159 j Die meisten Dinge gibt es noch, halt nicht alles im Aftermarket sondern nur bei Saab oder bei Händlern, die bei Saab/Orio bestellen wie Schwedenteile oder Skandix. Bei den Schrauben bzw. Muttern für die Schnellen stimmen die Anzahl im EPC nicht. Je eine, nicht je zwei. Die Mutter rechts war OK, ist aus Kunststoff, die Schraube links war dermaßen rostig dass ich sie lieber erneuert habe, wir beide Schellen, die aber mehr wegen des vergrößerten Gummi.
März 20, 20169 j Guten Tag ich hatte gerade mit Patapaya Kontakt wegem dem Kühlerausbau. ich steh im Moment vollkommen auf dem Schlauch. Der 900II ohne Turbo muss einen neuen Kühler bekommen weil er leckt. Also habe ich mal losgeschraubt und ich habe alles soweit abgebaut bis auf die Stoßstange. Ich kriege den Klimakühler nicht vom Wasserkühler getrennt. Ich sehe die Lasche auf der linken Seite (Schaue von vorne auf das Fahrzeug) wo der Klimakühler in den wasserkühler eingehängt ist. Wenn ich den Klimakühler nach oben schieben will dann stoße ich oben gegen das Querblech in dem das Haubenschloss sitzt. ich habe alle Leitungen von der Klimaanlage getrennt und auch den Kondenser vom Klimakühler losgeschraubt. Ich weiß nicht was ich falsch mache danke für eure Hilfe im vor raus
März 20, 20169 j Hallo und willkommen an dieser Stelle! ;-) Wenn ich das richtig in Erinnerung habe (musste das selbst "nur" 2x machen, weil der Kühler aus meinem Teilespender sich dann doch als undicht herausstellte - ist aber schon ein paar Tage her), musst du das ganze Kühlerpaket dazu etwas nach hinten kippen. Hast du die Haltespangen es Wasserkühlers schon gelöst? AFAIR ist der Klimakondesator unten an den Wasserkühler angeschraubt - die Lasche ist auf dem ersten Foto in #2 oder hier: http://i.ebayimg.com/00/s/MTAzN1gxNjAw/$T2eC16Z,!zcE9s4g3J8yBQPgo!tP6w~~60_57.JPG?set_id=8800005007 gut zu sehen. Ist etwas frickelig, aber wenn man den richtigen Winkel triftt, passt es ganz gut! Bearbeitet März 20, 20169 j von patapaya
März 20, 20169 j Hallo Patapaya Diese Halteklammern die die Gummiblöcke im oberen Drittel rechts und links fixieren ja diese Klammern habe ich gelöst.Ich kann die beiden Kühler etwas nach hinten kippen aber dann stoße ich irgendwo an. Mir scheint es so, daß der Klimakühler oben an dem Blech anstösst .
März 20, 20169 j Hm, ich erinnere mich, ich habe auch einen Augenblick gebraucht, bis ich es hingekriegt und den richtigen Winkel gefunden hatte - dann ging es aber wie von alleine. Dabei hatte ich die Klimaleitungen nicht gelöst - geht also auch mit fixiertem Kondensator! Unten ist der Klimakondensator gelöst? Die untere Befestigung ist hinter dem Plaste-Luftschild (2. Foto in #2) versteckt. Musst dann einfach eine Stelle suchen, wo Platz ist - kann auch sein, dass das Aushängen noch in der originalen senkrechten Position erfolgen musste, um dann nur den Wasserkühler alleine nach hinten zu kippen. Wie war das noch genau, Aaaachim...?!
März 20, 20169 j Super .... der Hinweis mit den beiden Schrauben unten am Kühler mit denen die Luftleitbleche festgeschraubt sind. Das war die Lösung. Danke
März 20, 20169 j Freut mich, wenn es weitergeholfen hat. Neuen Kühler hatte ich von AVA (über daparto.de bestellt), sonst wird gerne Nissens empfohlen.
März 20, 20169 j Naja, AVA ist die Handelsmarke der Haugg Kühler aus Aachen. Ich hab dort mal den Kühler vom Benz aufarbeiten lassen. Wurde eine neues Netz eingelötet und neu lackiert, war noch einer ohne Kunststoff. Hat nur einen Bruchteil eines neuen gekostet und war einwandfreie Arbeit.
März 20, 20169 j btw. wo ich gerade das erste Bild in #2 nochmal sehe, ich habe aus den ovalen Öffnungen auf der Oberseite des Querträgers gerade haufenweise Pflanzensamen und geknackte Nüsse rausgeholt. Hatte wohl ein Hörnchen als Lager benutzt. War schon teilweise kompostiert und damit natürlich ein perfekter Speicher für Feuchtigkeit da im (!) Querträger. Mit gut warmem Wasser ließ sich das ganz gut raus spülen.
März 21, 20169 j Guten Morgen Ich habe bei Daparto bestellt und den Klimakühler auch gleich neu, denn die Lamellen im unteren Bereich sind zum teil komplett lose. Beide teile von HRF bestellt. Bin gespannt wie es mit dem Einbau wird. Nächste Baustelle ist die servopumpe und der dazugehörige Riemen. Aber das nach dem Italien Urlaub
März 21, 20169 j die servopumpe und der dazugehörige Riemen. Aber das nach dem Italien Urlaub incl aller Umlenkrollen, wäre zu empfehlen. Schönen Urlaub!
März 21, 20169 j Danke ich hoffe das wetter wird schön sodaß oben ohne gefahren werden kann. hat jemand für mich einen Link wo ich für den 900II ein WHB runterladen kann oder wo ich eines kaufen kann in Hardcopy
März 21, 20169 j Als werkstattbuch kenne ich aus dem Handel nur den Haynes. Ist halt auf Englisch aber sonst ist alles gut erklärt finde ich. Nur die Stromlaufpläne unterscheiden sich teilweise schon stark von denen aus linkslenkern. Kann aber auch am Baujahr des Autos liegen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.