Januar 17, 20196 j [mention=11073]Schimmi[/mention] und andere Handbuchsucher: Wenn Du auch im englischen "nicht ganz ungeschickt" bist, hast Du hier über das verlinkte DIY-Handbuch für den 9000 (streng genommen nur bis ca. Mj.94) noch vollwertige Werkstatthandbücher, die aber auch unterschiedlich aktuell sind: https://drive.google.com/drive/folders/0Bw9mFfRZIubucVBtWlZxa1AwQ1U Und für Sammler und Jäger aller Saab-manuals ! ! ! : http://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/ WOW!! Danke. Dieses Forum ist einfach 'ne Wucht. JFP
September 29, 20204 j Hallo, ich bin neu hier. Vor Kurzem habe ich mir einen alten Saab9000, 2,3 turbo Bj. 1995 gekauft. Ich möchte selber den Wagen technisch, dort wo ich kann, in Ordnung bringen. Also, Werkstatthandbücher, Do.It Yourself Handbücher wären für mich hilfreich. saab-freund, Du meintest oben, dass Du Handbücher und Lehrgangsunterlagen hättest. Ich bitte um Deine Rückmeldung, ob Du noch diese Bücher hättest. Vielen Dank im Voraus Gruß richard
September 29, 20204 j Hallo Richard, wenn Du Dir hier einges gut liest und auch fragen stellst kommst Du mit diesem Forum super klar und kannst Dir viel € ersparen. Gruß Claus
September 29, 20204 j Hallo, ich bin neu hier. Vor Kurzem habe ich mir einen alten Saab9000, 2,3 turbo Bj. 1995 gekauft. Ich möchte selber den Wagen technisch, dort wo ich kann, in Ordnung bringen. Also, Werkstatthandbücher, Do.It Yourself Handbücher wären für mich hilfreich. saab-freund, Du meintest oben, dass Du Handbücher und Lehrgangsunterlagen hättest. Ich bitte um Deine Rückmeldung, ob Du noch diese Bücher hättest. Vielen Dank im Voraus Gruß richard Und für Sammler und Jäger aller Saab-manuals ! ! ! : http://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/ 'refer to the pdf's' ist der richtige Link auf der Seite, auf die man dann gelangt. PS: Das EPC (electronic part catalogue) ist mit seinen Sprengzeichnungen häufig auch sehr hilfreich (umfasst alle Saabs ab dem 901) Bearbeitet September 29, 20204 j von klawitter
September 29, 20204 j ..... Also, Werkstatthandbücher, Do.It Yourself Handbücher wären für mich hilfreich. s... Hast private Mail.
September 30, 20204 j Hallo Kollegen, vielen Dank für Eure Beiträge. Da ich einiges selber machen möchte, das alte Fahrzeug praktisch sannieren möchte, werde ich auch viel zu tun haben. Die Dokus helfen oft. Mit Saab habe ich noch keine Erfahrung. Bis jetzt habe ich meinen alten Volvo sanniert und er ist richtig gut geworden. Das möchte ich auch mit dem Saab erreichen. Zurzeit sieht er richtig schlecht aus und technisch ist auch ziemlich viel zu machen. D.h. Ihr werdet mich demnächst öfters im Forum erleiden müssen. Nochmal Danke für Eure Hilfe Gruß richard
September 30, 20204 j Hallo jfp, vielen Dank für Deine E_Mail Nachricht und vielen Dank für die tolle Doku. Eine Frage hätte ich aber noch dazu. Die Doku geht bis zum Bj. 1994. Meiner ist aber aus 1995. Gibt es da große Unterschiede? Ich habe nur gesehen, dass er ein älteres Modell gab bis wahrscheinlich 1992 oder 1993, oder? Das letzte Modell, das ich besitze kam danach, oder? Wahrscheinlich hat sich die Technik nicht viel geändert. Hast Du dazu einige Infos noch für mich? Ich mache gerne alles selber, was in meiner Garage möglich ist. Leider habe ich keine Hebebühne und muss immer wieder kriechen, aber jedes mal wo ich was an meine Fahrzeuge geschafft habe, freue ich mich. Zurzeit habe ich noch einen alten Volvo, denn ich sanniert habe und meiner Tochter schenken werde (sie macht jetzt ihren Führerschein). Der Saab soll den Volvo ersetzen. Es wird viel Arbeit sein. Vielen Dank nochmal und Gruß Richard
September 30, 20204 j Hallo. RichardL Wenn Du länger im Saab Forum bist und Dich da auch durch ältere Beiträge liest, wirst Du erfahren, daß ab Mj. 94 unter der gleichen Bezeichnung B204 / B234 ein komplett umkonstruierter Motor in den 9000 und gleichzeitig in den 902/ 9-3 eingebaut wurde, der hier im Forum als "short block" im Gegensatz zum älteren "long block" - Motor bezeichnet wird. Vieles ist dort anders, weswegen René damals nach dem entsprechenden Handbuch suchte. Also in allen Motor-Handbüchern auf das Baujahr / Modelljahr achten ! Als Appetithappen dafür dieser Fred: https://www.saab-cars.de/threads/klopfsensor-anzugsdrehmoment.68416/#post-1332698 Ich vermute, daß Du das forumsbekannte DIY-Handbuch in deutsch erhalten hast, da ist zwar vieles auch für Deinen M95 brauchbar, aber der Motor-teil bezieht sich im Detail im wesentlichen noch auf den alten "long block". Bearbeitet September 30, 20204 j von troll13
September 30, 20204 j ... Eine Frage hätte ich aber noch dazu. Die Doku geht bis zum Bj. 1994. Meiner ist aber aus 1995. Gibt es da große Unterschiede?... Moin Richard, ich selber kenne die Unterschiede ab 1995 nicht, da ich von den 9000ern nur den 1992er 2,3 L FPT habe, IMHO das Beste, was die in Schweden je gebaut haben. Troll13 hat ja schon was zum Motor geschrieben. Ansonsten, was er ja auch schrieb, suche hier im Forum nach weiteren Infos oder frage bezüglich spezifischer Unterschiede nach. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es zum SAAB nichts besseres und hilfreicheres gibt als dieses Forum. Andererseits finde ich, dass der B204-Motor in meinem 1997 902 CV dem B234-Motor in meinem 1992er 9k nicht so extrem unähnlich ist wie troll13 das jetzt vorgebracht hat. OK, die Ansteuerung durch die Trionic ist natürlich anders, das Getriebe anders übersetzt, ein paar weitere Kleinigkeiten sicherlich auch, aber ansonsten finde ich die Motoren schon von der Art her recht ähnlich. Aber wie immer: YMMV. Ist denn am Motor etwas nicht OK? Bearbeitet September 30, 20204 j von jfp
September 30, 20204 j Moin Richard, ich selber kenne die Unterschiede ab 1995 nicht, da ich von den 9000ern nur den 1992er 2,3 L FPT habe, IMHO das Beste, was die in Schweden je gebaut haben. Troll13 hat ja schon was zum Motor geschrieben. Ansonsten, was er ja auch schrieb, suche hier im Forum nach weiteren Infos oder frage bezüglich spezifischer Unterschiede nach. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es zum SAAB nichts besseres und hilfreicheres gibt als dieses Forum. Andererseits finde ich, dass der B204-Motor in meinem 1997 902 CV dem B234-Motor in meinem 1992er 9k nicht so extrem unähnlich ist wie troll13 das jetzt vorgebracht hat. OK, die Ansteuerung durch die Trionic ist natürlich anders, das Getriebe anders übersetzt, ein paar weitere Kleinigkeiten sicherlich auch, aber ansonsten finde ich die Motoren schon von der Art her recht ähnlich. Aber wie immer: YMMV. Da gibts einige Unterschiede Jahr für Jahr ab MY 92 und das auch genre mal innerhalb eines Modelljahres. Trionic 5.2 und 5.5 bzw OBD ud OBD II, Blinkcode, Isat, Tech2 mit 10-Pin-Stecker oder OBD-Adapter... Zwischen '93 und '96 hat Saab überspitzt gesagt machen 9000er scheinbar/gefühlt mit Resten des Vorvorjahres zusammen gebaut. Dann gibts z.B. einen MY 96 ohne dritte Bremsleichte, obwohl es die seit MY 93 oder 94 schon gab. Trionic 5.5 (Bei Saab: Trionic 5 OBD II) bedeutet auch nicht, dass die Autos zwingend eine OBD-Buchse haben. Die wurde zwar 95 eingeführt, aber es gibt auch '96er ohne. Nicht immer nachvollziehbar und nicht immer verlässlich am MY festzumachen. Insofern ist es absolut sinnvoll, sich ein wenig mit den verschiedenen Änderungen aus dieser Zeit auseinanderzusetzen, um besser erkennen zu können, was man im konkreten Fall vor sich hat.
September 30, 20204 j 95, OBD Buchse? woher nimmst Du Dein Wissen. Selbstredend hat jeder mit Trionic eine OBD, musst halt mal vorm Beifahrersitzt sehen, das ist dann auch sicher OBD, auch wenn über 2 Stecker. Trionic OBDII jeder Saab mit Trionic5? Nö! Aber Hauptsache Wissen verbreitet! Ab ins Kämmerchen, recherchieren und berichten welch Voraussetzung OBDII haben muß, weiterhin die Saabs benennen, die dieses in Deutschland bis! MJ 2000 erfüllten. Ich weiß es, 2 Modelle mit je auch nur einem Motor. T5 ist nicht dabei.
September 30, 20204 j 95, OBD Buchse? woher nimmst Du Dein Wissen. Selbstredend hat jeder mit Trionic eine OBD, musst halt mal vorm Beifahrersitzt sehen, das ist dann auch sicher OBD, auch wenn über 2 Stecker. Trionic OBDII jeder Saab mit Trionic5? Nö! Aber Hauptsache Wissen verbreitet! Ab ins Kämmerchen, recherchieren und berichten welch Voraussetzung OBDII haben muß, weiterhin die Saabs benennen, die dieses in Deutschland bis! MJ 2000 erfüllten. Ich weiß es, 2 Modelle mit je auch nur einem Motor. T5 ist nicht dabei. Alles ok soweit? Edit: Wo steht denn der Stuss, an dem Du Dich abarbeitest? Lies vlt einfach nochmal. ... Bearbeitet September 30, 20204 j von klawitter
Oktober 1, 20204 j [mention=4035]klawitter[/mention] und [mention=585]bantansai[/mention]: Bitte gleitet nicht auf dieses Niveau gegenseitiger Beschimpfungen ab. Man kann das auch sachlich klären, und das steht diesem Forum viel besser zu Gesicht. Ihr habt doch beide ansonsten viel positives Wissen hier beizutragen!!!
Oktober 1, 20204 j Autor OBD oder OBD-II ist doch völlig Schnuppe...solang es nicht um die AU für die HU geht. Aber wenn man alte SAAB auslesen möchte, geht es nicht mit einfachen Testern, nur mit SAAB-Testern, I-SAT oder Tech-2. Der OBD-II-Stecker im 900-II ab MY1994 sagt nichts über die OBD aus. Es ist keine OBD-II. Genauso wenig, wie im 9000. OBD-II wurde erst ab MY 2000 gesetzlich verpflichtet. Und selbst da wurden bei etlichen französischen Marken und Modellen Ausnahmen gemacht, weil deren Systeme nicht mit den AU-Testern in den Werkstätten kommunizieren wollten. Ich persönlich kenne keinen Diagnose-Tester, ausser I-SAT oder Tech-2, der einen 9000er komplett auslesen kann. Keinen Bosch und keinen Gutmann...oder auch andere Tester. Die fangen erst bei Modelljahr 2000 überhaupt an. 9³, 9-5-I, 9³-II, usw. OBD...On Board Diagnostic...bedeutet nur, daß elektronische Systeme sich selbst überwachen. Dazu gehören die ABS/ESP/TCS, Motor-Management, Airbag/SRS...alle Systeme, die sicherheitsrelevant oder umwelttechnisch von Bedeutung sind. Die OBD der ersten Generation hat auch schon die ACC kontrolliert...also auch schon mehr gemacht, wie nötig. Die Möglichkeit, per Blink-Code Fehler zu suchen und zu finden...gehört auch zur OBD. Bei den 900-I und frühen 9000ern sehr hilfreich. Pauschal ist diese Diskussion albern. Die Fahrzeuge haben sich weiter entwickelt und die Möglichkeiten ebenfalls. Heute reicht ein Tester für alle Systeme...früher, vor 30 Jahren...hatte man für jeden Scheiß einen einzelnen Tester in der Werkstatt. Aber im Groben gesehen war das auch schon OBD.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.