September 13, 20159 j Im Service Bulletin von 2005 geht es um die Motoren bis einschließlich Modelljahr 2003 (also die KGE-Problemfälle) im Falle von Kettenverschleiß und Ölschlamm - beides wird durch hohes Blow-By begünstigt. Der Kunde soll den Hinweis erhalten, dass er öfter Öl wechseln soll und nur vollsynthetisches verwenden soll. Dass Saab das schreibt ist klar, es soll von Seiten des Öls bestmöglich den Auswirkungen der KGE-Fehlkonstruktion entgegengewirkt werden. In der normalen Ölvorgabe im 2010er WIS ist keine Rede von einem Zwang nur vollsynthetisches Öl zu verwenden. Immer diese unsäglichen Öldiskussionen...
September 13, 20159 j 5W-30 darf man nicht verwenden, ebensowenig 5W-40 diese sind Teilsynthetische Öle das von mir verwendete Meguin 5W-40 ist laut Angabe aber Vollsynthetisch.............
September 13, 20159 j So, jetzt geht's los. Fahrzeug wurde erst seit meinem Besitz durchgängig bei Saab repariert. Km 162.000: Turbolader neu, Ölsieb reinigen, Ölwanne aus- und eingebaut, Öl 5W-30 (Vorbesitzer) 169.000: Kurbelwellensimmerring stirnseitig erneuert. 182.500: Austausch Zylinderkopf, Steuerkette, Keilriemen, Spann- und Umlemkrollen, Zündkerzen, Ölfilter, Unterdrucksclauch und sieben Milliarden Dichtungen. Dann die Saab-Werkstatt gewechselt. 184.000: Ölpumpe abgedichtet, Auspuff geschweisst 188.500 km: Neuer Katalysator zwischendurch mal nur nen defekten ABS-Ring tauschen :-) 197.000: Kompletter Neucheck auf Saab-Garantie der Zylinderkopfreparatur, da weiter Öl aus diesem Bereich geleckt hat. Dazu kam: Steuerdeckel abdichten, Öl 5W30, Temperaturgeber, Thermostat, Öldruckschalter, Auspuffkrümmer planen. . wenn die Aufzählung stimmt...................... wurde nach anderen Eingriffen, wie zB Kopf oder Ketten, keine Ölwanne demontiert, also Motorentod nach 20tsd km. ein Blick auf das Ölsieb sollte Aufschluß geben, sollte mich mein Gefühl nicht täuschen, würde ich mal ein Gespräch mit der Werkstatt suchen. und ein neuer Kat.........so dazwischen Abstand 6000 km......macht nachdenklich!! Bearbeitet September 13, 20159 j von majoja02
September 13, 20159 j Autor Der Wagen wurde vor mir wohl in der Wartung vernachlässigt. Der Vorbesitzer hat den Turbowechsel wohl zu spät gemacht und dadurch entstanden Folgeschäden wie der Kat. Vor dem Wechsel hat die Werkstatt erst andere Optionen geprüft, aber erst nach dem Wechsel war Ruhe am Christbaum. Bin traurig, weil ich den Wagen mag. Aber es gibt Schmerzgrenzen. Was kommt nach dem Motor noch am Rest von der Karre?
September 13, 20159 j Wanne runter und Bilder von Wanne und Sieb posten, bitte. Dann auch mal den Ventildeckel runter. Gibt es da ein "Ölkohle-Nest"?
September 14, 20159 j Lieber Onkel Kopp, nicht nur ich, auch meine Kollegen in Ausland und der grösste Importeur in Lux können bestättigen das Motorschaden(die bekannte Lager/Kurbelwelle) fast ausschließlich bei Verwendung von Teilsynthetischen Öle vorkommen von dir anvisierte KGE hat damit gar nix zu tun, sondern das ganze Motorkonzept SAAB hat nicht umsonst ab 2004 nur Vollsynthetisches Öl verwendet, es gibt eine Rundschreiben diesbezüglich an alle SAAB Vertargshändler und Generalimporteure Selbstverständlich, als Hersteller kannst du deine Kunden nicht verbieten andere Öle zu verwenden..... die von mir gepostete bilder stammen von fahrzeug mit aller erste KGE, und dich persönlich bekannte Aero (die blaue) hat auch bis km stand 250.000 erste KGE, die Kette war erst bei 350.000km fällig gewesen Die von SAAB vorgenommene änderungen an KGE und Motorblock können nur etwas mehr Luft verschaffen Fazit: alles ist eine Pflegesache und befolgen von SAAB vorschriften, dann hält ein B2X5 ewig
September 14, 20159 j @bantasai Die Kurbelwelle ist auch geschenkt zu Teuer Aus- und Einbau verschlingt 3 bis 4 Fache an Zeit bzw treibt die kosten extrem nach oben und der TE macht nicht gerade Eindruck das er Motorenbauer ist... bitte zu berücksichtigen Das günstigste lösung ist ATM , wobei bei Wiederbeschaffungswert von 4000€ , 2500€ - 3000€ Reparatur relativ ist
September 14, 20159 j Lieber Onkel Kopp, nicht nur ich, auch meine Kollegen in Ausland und der grösste Importeur in Lux können bestättigen das Motorschaden(die bekannte Lager/Kurbelwelle) fast ausschließlich bei Verwendung von Teilsynthetischen Öle vorkommen Komisch, das alle meine B205 und B234 Motoren noch nie "vollsynthetisches" Motoröl gesehen haben und trotzdem schon über 270tkm gelaufen haben und immer noch kerngesund sind...dürfte ja eigentlich gar nicht sein.
September 14, 20159 j @bantasai Die Kurbelwelle ist auch geschenkt zu Teuer Aus- und Einbau verschlingt 3 bis 4 Fache an Zeit bzw treibt die kosten extrem nach oben und der TE macht nicht gerade Eindruck das er Motorenbauer ist... bitte zu berücksichtigen Das günstigste lösung ist ATM , wobei bei Wiederbeschaffungswert von 4000€ , 2500€ - 3000€ Reparatur relativ ist Liest du deinen eigenen Mist eigentlich selbst? Du predigst doch ständig, dass man einen Gebrauchtmotor kaufen soll und an dem dann quasi eine Motorüberholung durchführen soll. Da kann man auch den eigenen Motor überholen (lassen). Du hast doch groß getönt, dass es ein alternatives Saabforum geben würde...tust du uns den Gefallen!? Ich habe echt keinen Bock mich hier nur noch über PN austauschen zu können weil im öffentlichen Bereich unter Garantie irgendeine Besserwisserei ohne Substanz von dir dazwischen "gekloppt" wird.
September 14, 20159 j Lieber Onkel Kopp, nicht nur ich, auch meine Kollegen in Ausland und der grösste Importeur in Lux können bestättigen das Motorschaden(die bekannte Lager/Kurbelwelle) fast ausschließlich bei Verwendung von Teilsynthetischen Öle vorkommen von dir anvisierte KGE hat damit gar nix zu tun, sondern das ganze Motorkonzept SAAB hat nicht umsonst ab 2004 nur Vollsynthetisches Öl verwendet, es gibt eine Rundschreiben diesbezüglich an alle SAAB Vertargshändler und Generalimporteure Selbstverständlich, als Hersteller kannst du deine Kunden nicht verbieten andere Öle zu verwenden..... die von mir gepostete bilder stammen von fahrzeug mit aller erste KGE, und dich persönlich bekannte Aero (die blaue) hat auch bis km stand 250.000 erste KGE, die Kette war erst bei 350.000km fällig gewesen Die von SAAB vorgenommene änderungen an KGE und Motorblock können nur etwas mehr Luft verschaffen Fazit: alles ist eine Pflegesache und befolgen von SAAB vorschriften, dann hält ein B2X5 ewig Was an dem Motorkonzept - besonders auch im Vergleich zum ähnlichen B2x4 - verursacht denn den Hang zu Motorschäden? cube107, der deinen blauen Aero zuvor gefahren hat, fuhr immer Mobil1 0W-40 New Life, ein HC Synthese- bzw. Hydrocracköl. Wechselintervall 15.000 km. Und nun? Warum ist der Motor nicht Schrott? Außerdem sind Grundöle immer Mischungen verschiedener Komponenten, die Übergänge sind mitunter fließend. 85% PAOs und Ester = top, 70 % PAOs und Ester = scheiße, weil ja nicht vollsynthetisch - so einfach ist das nicht. Bearbeitet September 14, 20159 j von Onkel Kopp
September 14, 20159 j ... weil im öffentlichen Bereich unter Garantie irgendeine Besserwisserei ohne Substanz von dir dazwischen "gekloppt" wird. Opa, man kann vieles in Motorbereich machen, alles kosten frage, auch ein uraltes motor kannst du neu machen Nur mit dem menschen ist nicht so..... statt grün von Hass zu laufen, beantworte lieben nicht meine posts, und gut ist
September 14, 20159 j Autor So, kleines Update. Werkstatt meint nach Sichtung des Videos, dass es entweder ein Kolbenkipper oder ein Pleuellagerschaden ist. Ich lass jetzt die Tage mal die Ölwanne abschrauben und sichten. Dann gibt's Ergebnisse.
September 14, 20159 j Nur mit dem menschen ist nicht so..... statt grün von Hass zu laufen, beantworte lieben nicht meine posts, und gut ist Eben nicht, du präsentierst hier ständig irgendwelche "Fakten" und wenn man dafür gerne mal Belege haben möchte kommt da gar nichts, niente, nada. Beantworte doch mal die Frage von Onkel Kopp...oder musst du dafür erst wieder bei motor-talk nachfragen?
September 14, 20159 j Vielleicht kommt ja noch etwas zum Thema……die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt…… Gruß, Thomas
September 14, 20159 j Opa Nur mit dem menschen ist nicht so..... statt grün von Hass zu laufen, Wer bitte ist Opa, und wer ist grün vor Hass…… Gruß, Thomas
September 14, 20159 j Bevor das hier jetzt weiter eskaliert mache ich den Thread mal zu…… Gruß, Thomas
September 17, 20159 j Autor Danke Thomas für die Wiedereröffnung. Wollte noch abschließend meinen Senf abgeben. Habe mich jetzt gegen den Transport zur Werkstatt entschieden. Aufwand und Kosten - Hänger und Zugfahrzeug besorgen, Fahrt, Rücktransport - ist mir zu viel. Ein Kumpel hat das Motoröl nochmal gecheckt und gemeint, dass da Abrieb drin ist. Hat auch eine sehr seltsame Farbe. Mehr kann ich abschließend zur Urteilsbildung nicht beitragen. Werkstatt meint, dass der Motor platt ist. Ein neuer Austauschmotor (Motor alleine 3500 Euro) würde mich zwischen 5500 - 6000 Euro kosten inklusive Kupplungswechsel. Er hätte ein baugleiches Modell (Vollausstattung, BioPower mit LPG) auf dem Hof stehen, hat aber schon 270.000 km runter. Das ist mir zu heiß. Und da ich zwei linke Hände haben, werde ich bestimmt nicht aus zwei Saabs einen basteln. Das bedeutet den Abpfiff für meine gute Chrombrille und meine Beziehung zu Saab. Noch so ein Abenteuer traue ich mir nicht zu. Werde den Wagen so wie er ist verkaufen und mich in das nächste Abenteuer mit einer anderen Marke stürzen. Schlimmer kann's ja nicht werden. Danke für die vielen Tipps und Anregungen. Hoffe, dass Euch so ein Mist erspart bleibt. Gruß Ferschi
September 17, 20159 j Hallo Ferschi, schade, dass es so gekommen ist. In der Bucht gibt es ATM aus 2005 / 2006 mit 125.000km für 2.500€, mit höheren Laufleistungen für etwa die Hälfte davon. VOR Deinem Schaden hätte ich Dir unbedingt dazu geraten, diese Lösung zu wählen, jetzt traue ich der "magischen" Grenze MY05/06 allerdings nicht mehr. Ich habe damals meinen blauen 9-5 nach einem Motorschaden mit einem überholten ATM für 1999€ plus Einbau aus der Bucht bestücken lassen, bislang hat der Wagen über 40.000km damit ohne Klagen zurückgelegt. Was ich bei einem erneuten Motortod tun würde, steht jetzt auch bei mir wieder in den Sternen. Ich hoffe, dass wir gemeinsam mit den Profis hier im Forum Deinen Fall zum Anlasss nehmen, um den Ursachen noch genauer auf den Grund zu gehen.
September 17, 20159 j [mention=8994]Ferschi[/mention] : Gern geschehen, schade um das Ende…… Gruß, Thomas
September 17, 20159 j Nur zur info ATM BioPower mit weit weniger als 200.000km. + einbau+ 12Monaten Gewährleistung kostet pauschal 2800€
September 17, 20159 j Ich verweise nochmal darauf, daß es bei schwedenteile.de Motoren in allen möglichen Komplettierungsstufen - vom nackten Rumpfmotor bis zum Komplettpaket einschl. aller Nebenaggregate - gibt... Lohnt sich natürlich nur, wenn der Rest des 9-5 sich in einem halbwegs brauchbaren Zustand befindet.
September 17, 20159 j [mention=467]brose[/mention] bei ernsthafte interesse telefon und adresse per PN [mention=47]aero84[/mention] ja, stimmt........aaaaaber , bei 2500€ rumpfmotor kommen zusätzlich ca. 8 Stunden umbau, je nach Werkstatt sind paar hundert euro extra kosten ZK muss ja auch vom spender ausgebaut werden bei kompletter ATM kommen diese kosten nicht
September 17, 20159 j Sehe ich auch so: keinen Rumpfmotor mit umfrickeln sondern komplettes Aggregat tauschen. Spart Arbeitszeit.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.