Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag,

nachdem im Urlaub [welcher leider schon wieder vorbei] problemlos 3000 km abgespult wurden und

die KM-Anzeige bei 257,000 km angekommen ist, knarzt der Aero [MY 2001] beim anfahren.

Lediglich bis er rollt, dann hört man nichts mehr.

Ich bin mir durchaus im Klaren, daß Hör-eindrücke keine gute Grundlage für Ferndiagnose abgeben, aber vielleicht kennt einer das Fehlerbild?

Im Oktober kommen die Winterreifen drauf, da wird die Drehmomentstütze / Momentstütze vorne getauscht.

Kann das von da kommen, das knarzende Geräusch?

Man denkt zumindest, vom akustischen Eindruck, daß es aus dem Vorderwagen stammt.

TÜV ist gerade gemacht worden, hatte dahingehend [stoßdämpfer / Muffen / Achsgelenke...] nix zu meckern...

Jemand eine Idee?

Bin dankbar für Tipps,

beste Grüße

wagram

  • Moderator

Wenn du das nach vorne lokalisieren kannst, gibt es 2 Möglichkeiten:

Wenn du einfach (vorläufig) nur Ruhe haben möchtest, spühst du vorne alle Gelenke einschl. Federbein mit Kriechöl oder FluiidFilm ein.

Wenn du wissen willst, von wo die Geräusche kommen, sprühst du eine Stelle nach der anderen ein, bis es aufgehört hat.

  • Autor
[mention=800]patapaya[/mention] : ich finde das klingt nach einem vernünftigen Vorschlag. Ist nur die Frage, ob ich [ohne Bühne] überall hinkomme, aber das werde ich mal testen! Vielen Dank schonmal!
Wenn das Geräusch wirklich nur beim Anfahren und nicht beim Einfedern kommt kann es auch von Motor oder Getriebelagerung kommen.
Hm. Fluidfilm auf Gummis? Davon wird doch immer abgeraten, weil FF Gummi oft angreift. Halte ich nicht für die cleverste Lösung. Besser wäre da meiner Ansicht nach ein Gummifreundliches Produkt, etwa Silikonspray. Sollte wirkungsvoll genug sein, um den Problempunkt zu finden.
  • Moderator

Klar, Silikonspray geht für den Diagnoseaspekt natürlich auch gut.

 

FF habe ich u.a. auch deshalb genannt, weil es meiner Erfahrung nach länger haftet und somit länger vorhält als wenn man z.B. WD40 nimmt. Am Volvo meines Vaters hat FF seit mehr als einem Jahr Fahrwerksknarzen behoben. Vom Nebenaspt des Rostschutzes mal abgesehen.

Aber FF benutze ich mittlerweile seit einigen Jahren am Unterboden, wo es auch die Gummiteile unweigerlich trifft, und da habe ich noch keine Probleme bemerkt, weder an den Lagern noch den Auspuffaufhängungen, Bremsschläuchen usw. Außerdem werden Konservierungsöffnungen auch mit Gummistopfen verschlossen - aufgelöste hab ich noch nicht gesehen.

Die Gummiunverträglichkeit betrifft sowohl nach dem, was ich bisher gehört, hier im Forum gelesen und der Homepage entnommen habe, insbesondere Dichtungsgummis, die aus einer Art Moosgummi sind.

Siehe auch http://fluidfilm.de/wp-content/uploads/2011/04/Kraftfahrzeugkonservierung1.pdf Seite 13

Bearbeitet von patapaya

Klar, Silikonspray geht für den Diagnoseaspekt natürlich auch gut.

 

..

Außerdem werden Konservierungsöffnungen auch mit Gummistopfen verschlossen - aufgelöste hab ich noch nicht gesehen.

 

 

Bei meinem 900 I hat FF genau diese Gummistopfen und Ablauftüllen zwar nicht aufgelöst, jedoch butterweich werden und aufquellen lassen.

Ich wäre da vorsichtig.

  • Moderator

Na ja, das ist eine konkrete Aussage.

Ändert aber nichts daran, dass ich bei FF bleibe - vielleicht doch etwas vorsichtiger in der Nähe von Gummi in der Zukunft.

Bitte nicht FluidFilm aufs Fahrwerk! Das gehört nur in Hohlräume. Das FF aus der Sprühdose löst definitiv Gummiteile an. Bei mir z.B. passiert mit der Dichtleiste unter der Tür, da ist Fluidfilm aus den Ablauflöchern getropft.

[mention=9012]wagram[/mention]

Bist du bei der Problemsuche weitergekommen?

  • Moderator
da ist Fluidfilm aus den Ablauflöchern getropft.
Damit wiederum muss man rechnen, und Dichtgummis sind wie gesagt bekannt dafür - aber wenn man es weiß, wohl zumindest in der ersten Zeit nach der Konservierung dann immer mal wegwischen.

Was die Fahrwerksgummis angeht, bleibe ich aber bei meiner Aussage.

Möglich, dass da auch ein Unterschied besteht zwischen FF aus der Normose und FF AS-R als Spray, auch wenn der Hersteller schreibt, dass auch das Spray lösemittelfrei sei??

 

Und ja, danke für die Ermahnung - wir wollen dann mal wieder zurück zum Thema... :top:

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
[mention=3447]DaLo[/mention] : Bestellung mit Silikon-spray ist unterwegs. Dann suche ich mal...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.