Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mein 900er Bj 96 hat eine FB nebst Wegfahrsperre usw. Jetzt war die Batterie vollständig entladen und die LED mittig hinter der Frontscheibe leuchtet auch nicht nach Einbau einer geladenen Batterie. Nun scheint der Anlasser nicht richtig einzuspuren und auch weiterhin springt er nicht an. Der Anlasser dreht nicht und Zündung gibt es auch nicht. Insofern wird also wohl auch die Spritzufuhr nicht funktionieren.

 

Fragen:

  • Muss ich die FB-Schlüssel mit der Wegfahrsperre im Auto neu synchronisieren? Wie geht das ?
  • Was könnte noch der Fehler sein bzw. wie geht eine diesbezügliche Fehlersuche?
  • Auto stand 3 Monate still. Wie bekomme ich den Motor wieder ins Drehen?
  • Ach ja, im Fahrerfußraum ist jetzt Katzenstreu, da es dort nass war.

Weiterhin, wenn das gelöst sein sollte, funktioniert die Rückfahrleuchte nicht (muss zum TUEV ;-), wobei die Leuchte im Lampenträger i.O. ist. Wo finde ich den entsprechenden Schalter für die Rückfahrleuchte beim 900 mit Automatikgetriebe?

 

Danke für die Antworten

 

jad

Bearbeitet von jad

1. Willkommen im Forum

2. Du bist im falschen Unterforum, sofern es sich wirklich um einen 96er handelt -> 900II resp. 902

Vielleicht verschiebt es mal wieder ein freundlicher MOd - danke!

3. Sprang das Auto (bei dir) schon mal an?

4. "FB-Schlüssel" - wie sieht der aus?

5. Üblicherweise muss man einen Knopf der FB 5x hintereinander drücken, damit sie vom Steuergerät wieder erkannt wird, wenn die Batterie (auch die der FB!) leer war

6. Das ist bei deinem offensichtlich nicht der Grund - wenn LED auf dem A-Brett (hat die zuvor geleuchtet?) und Anlasser nicht funktionieren, liegt es nicht an der WFS.

Entweder ist die Batterie nicht geladen, oder die Hauptstromleitung (Plus oder Masse) ist rottig.

Oder, da es sich offenbar um ein Automatikauto handelt, könnte es am Schaltlagensensor liegen, dass er nicht anspringt.

 

Gruß, patapaya

Verschoben……:smile:

 

Gruß, Thomas

Sollte jetzt auch passen……

 

Gruß, Thomas

Das musst du ändern?! Konnte man das früher nicht als User selbst? Ist ja lästig - gibt doch mal den einen oder anderen, der mal von der einen in die andere Fraktion wechselt?
  • Autor

Tja, also

wollte einfach mal den Wagen starten, da er die Saisonzulassung 10-03 hat und ich bald TUEV machen will.

  • Der Wagen ist bei mir schon mal gefahren
  • der Wagen lässt sich auf- und zuschließen mit der FB, auch die Heckklappe
  • die FB ist die "Frosch-FB" mit den zwei CR2016
     
  • habe unterschiedliche Batterien angeschlossen, dreht trotzdem nicht, auch nicht bei Starthilfe
     
  • Led auf Armaturenbrett hat mal geleuchtet, tut sie aber nicht mehr. Auch kein Blinken.
  • Insofern kann ich da gar nichts schalten.
  • Will FB mal synchronisieren, aber kann es daran liegen, wenn die Türen geschaltet werden?
  • Warum leuchtet die LED nicht? Defekte LED? Wie testen?
     
  • Hat anscheinend wenig Sprit im Tank, aber kann das den Anlasser beeinflussen?
  • Batterieanschlüsse muss ich noch auf guten Durchgang testen
  • Anschleppen möglich trotz Automatikgetriebe?
  • Kann der Schaltlagensensor (hier von gelesen) diesen Fehler hervorrufen?
  • Die nicht leuchtende LED und auch, dass das Radio und die Automatik-Antenne nicht funktionieren verwundert
    Das kann ich mir nicht erklären!!!!!!!
     
  • Anlasser klackert nur leicht, was ist das?
  • okay, wieder mal nach der Arbeit rangehen mit neuen Strom-Leitungen und CR-Batterien

Gute Nacht erstmal

Automatik anschleppen, klares nein.

Schaltlagensensor mag ein nicht drehen des Anlassers verursachen, dann würde es nicht mal klicken.

Schau Dir mal die Kabel an der Batterie an, da ist bestimmt was "weggefault"

sicher, dass die Batterie nicht jetzt kaputt ist ?
  • Autor

1- Anlasserproblem --> Jo, okay. Muss ich mal drunter. Leitungen kontrollieren. Hat jemad Bilder/ Fotos/ pdf?

 

2- LED-Problem --> Kann auch mit dem Geschilderten zusammenhängen? Leuchtet nicht, aber Öffnen/ Schließen funktioniert. LED ist nur für die WFS bzw. Alarmanlage, oder? Deshalb evtl. von Zuleitung abhängig?

 

3- Rückfahrleuchtenproblem --> Schaltplan oder Hinweise/ Fotos wie ich da beim Automatik drankomme/ anfange ?

 

P.S.: Leider gerade gesundheitl. an der Weiterarbeit verhindert (Mist is es). Antworten bzw. obs passt dauert daher wohl etwas.

Aber planen und besorgen kann ich dann schon mal. ;-)

 

Tschau

  • 1 Monat später...
  • Autor

Also, heute wollte ich schon den Anlasser tauschen, aber okay, Batterie war voll geladen, neue Batterien in die FB, etwas an den Leitungen gezuppelt und ... Wagen springt an. Superdupa !!! Okay, habe nochmal an den Leitungen gezuppelt, Anlassermassekabel leicht bewegt, Wagen springt immer noch an. Also, anscheinend doch die Batterie? Obwohl ich einen Fremdwagen daneben stehen gehabt habe?? Okay, Stand heute ==> läuft.

 

Aber:

Rückfahrleuchten leuchten bei Einlegen des Rückwärtsganges nicht auf. Bekannter hinter dem Wagen meinte, dass mehrmals ganz kurzes Aufleuchten der Rückfahrleuchten beim Einlegen des Rückwärtsganges (Automatik) gewesen wäre.

1- Kann es der Schaltlagensensor sein?

2- Wo finde ich den? Und wie komme ich an den dran? Von oben?

3- Hatte auch irgendwo schon eine Rep-Anleitung für den SLS gesehen. Wo nur? Link?

Gerade gefunden für den 9-5!! Gilt auch für den 900-IIer?

4- Was könnte es sonst denn sein? Zündungsschalter? Leuchten sind wirklich i.O. ;-).

5- gibt es keinen Schalter am Getriebe, der den Rückwärtsgang "auf Masse" legt?

6- Wie gehen denn eigentlich die Kabelstecker z.B. auf dem Getriebe beim Saab auf? Konnte den Stecker nicht abziehen.

7- Rückfahrlichtschalter - oben auf Getriebe beim Automatik? Nicht zum Ziehen, sondern zum Drehen? Welche Richtung?

 

Fotos/ Links wären super, denn was sich wo am Saab befindet ist für mich noch neu bzw. ich bewege mich halt jetzt erstmal durch Forum.

 

Danke schon mal für Eure Antworten/ Hinweise, die mich auch noch mal zum Ausbau und Austausch der Batterie führten, obwohl ich es mir kein bißchen vorstellen konnte. Ach ja, Radio usw. funktionieren auch, die LED leuchtet aber immer noch nicht.

Bearbeitet von jad

Automatik ist nicht mein Feld - da müssen dir andere weiterhelfen.

Die Stecker sind im wesentlichen 3 verschiedene:

1. mit rotem geriffeltem Teil an der Seite - wahrscheinlich macht dir gerade so einer "Fingerzerbrechen":

Dieses rote Teil muss aus dem Stecker rausgezogen werden, dabei wird der Stecker automatisch ausgeworfen. Das geht meist so schwer, dass es mit den Fingern nicht geht, aber unter dem roten Teil ist eine kleine Aussparung (Pfeil auf dem Foto), in die man mit einem kleinen Schraubenzieher gehen und hebeln kann - damit geht's ganz leicht.

2012_0715_181049Stecker.thumb.jpg.663327f223da1a9fee5f1188204a8c11.jpg

2. mit Metallbügel als Sicherung - der muss eingedrückt werden, dann Stecker abziehen

3. mit Plastezunge als Verriegelung - durch Drücken am anderen Ende wird er entriegelt.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Danke schon mal!!!

 

Aber auf meinem Getriebe ist auch ein Sensor oder ist das der Rückfahrlichtschalter? Meiner Meinung eine gelbe und eine graue Zuleitung.

Oder ist der Rückfahrlichtschalter, der am Getriebe angebaut ist, nur beim Schaltgetriebe vorhanden? Und beim Automatik wird das Rückfahrlicht über den Schaltlagensensor gesteuert? Oder gibt es da noch etwas anderes?

Guten Morgen!

mich plagt momentan ein ähnliches Problem, 9-3 1 Automatic 2,0i meiner Schwester startet nicht mehr, am Anfang noch sporadisch. Interessant ist in dem Moment wo er nicht startet gehen die Lampen am Instrumentenfeld alle mit aus, aber die Innenbeleuchtung und das Hauptlicht bleiben an. Die Batterie ist fit, habe ich testweise auch durch eine neue ersetzt. Die Masseverbindung am Getriebe habe ich geöffnet, gereinigt und überprüft, die Pole an der Batterie sind ok. Weiß jemand warum die Lampen auch ausgehen wenn der Anlaßer abfällt, obwohl die Batteriespannung steht? Wenn er dann sporadfisch mal startet, was am Anfang noch geschah, dann bleiben die Lampen auch an. Gibt es ein Relais an dem diese Kreise zusammenhängen? Der Start Anlaßschalter unter dem Zündschloß wurde erst vor einem Jahr gewechselt, aber aus dem Grund weil die Rückstellfeder des Anlaßkontaktes gebrochen war und es funktionierte auch ein Jahr lang ohne Probleme. Wäre toll bevor ich alles komplett auseinanderlege, wenn von Euch jemand eine Richtung wüßte, wo ich anfangen soll. Wie weit geht der Schaltlagensensor, kann der ein Abfallen des Anlaßers bewirken oder blockt der einfach nur komplett? Danke

Grüße R900

was verstehst du unter abfallen eines anlassers?

 

bei guter Batterie, Zündschloss und Masse, mal beim nicht anspringen den wahlhebel von P zu 1 u zurück, starten und berichten ;-))

Unter Abfallen verstehe ich, daß er kurz anfängt los zu legen, bevor die Lampen im Tacho ausgehen und er nichts mehr tut.

Das werde ich mal versuchen, ob das was ändert wenn ich am Wählhebel rumschiebe. Werde berichten, Danke!

Hej Saab-Welt,

ich hänge mich hier kurz ran.

 

Geht um einen MY 2001 9-3I 2.2 TiD 125PS:

 

Habe gerade mal die Haube geöffnet... sehe die unten gezeigte Batterie.

 

Bosch-Batterie aus Jan 2015 - also 11 Monate alt. Lichtmaschinie ist auch im Januar erneuert worden. Wagen fährt täglich 60km ohne Auffälligkeiten, C-Tek zeigte auch guten Zustand der Batterie an.

 

Habt Ihr Ideen, was das sein könnte?

An der Ecke zum Kotflügel ist dieses weiße Zeug - ist das von der Batterie?

 

Any idea?

Hatte mich eigentlich gerade gefreut, bei 340.000km übern TÜV gekommen zu sein...

 

Vielen Dank!

VG

Marten

Saab-Batterie.thumb.JPG.6e360969fbdd993ac7dae3f16973b14e.JPG

Saab-Batterie2.thumb.jpg.1750a51707c347e82328fafc0c09f788.jpg

Saab-Batterie3.thumb.jpg.eaaf45384fad2f3e54a2d72ed219265d.jpg

Bearbeitet von AERO-Mann

ich nehme an das die Batterie gut geladen wird, und nicht nur von der Lima

du hast einen Schlauch um die B- Gase abzuleiten, dieser sollte ohne Löcher od knick sein u irgendwo unten im bereich nebler enden.

Für mich sieht es nun so aus als ob die Batterie genau gegenüber des Schlauchanschluss gast, bzw nicht verschlossen ist. Zumal man gewöhnlich wahlweise den Schlauch li od re anbringen kann.

Guten Morgen Majoja02,

 

zuerst zum obigen Thema mit dem weißen Zeug, ich würde den Schlauch lieber nach unten hängen und um sicher zu sein, daß Deine Baterie nicht überkocht würde ich die Spannung im Leerlauf messen, einfaches Voltmeter, die Batterie soll ohne Motor ca. 12,8 haben mit laufendem Motor nicht mehr als 14 Volt, hast Du mehr als 14,2 Volt kocht Dir die Batterie über, Regler tauschen. Übrigens Respekt wegen der 340.000 Km, aber das ist bei unseren Autos nichts besonderes, deswegen fahren wir sie doch und keinen VW, Audi, Mercedes oder BMW? Ich habe im Bekanntenkreis Autos mit 500.000 Km, die machen keine Anstalten als daß sie nicht weiter so laufen, ich denke bei ein bisschen Pflege und viel Ölwechseln kann eine Mio drin sein!

Nun zu unserem Thema mit dem Ausfallen der Lampen beim Starten, ich habe es gefunden. Das Mistding von Skandix Hausmarke Zündschloß-Kontaktteil, das ich vor einem Jahr eingebaut habe ist hin, das hat einen Bruch in den Anschlüßen. Nachdem ich am Wählhebel der Automatik geschoben und gezogen habe und sich nichts verändert hat, wußte ich der Schaltlagensensor kann es nicht sein. Es ist die Tatsache, keine nachgebauten Teile, ein altes aus einem Schlachtfahrzeug mit über 200.000 km macht jetzt seinen Dienst. Danke für Deine Anteilnahme!

LiMa muss im Leerlauf mind. 13,6 V machen. Eine LiMa mit einem Wert darunter gilt als defekt. Ich habe das letzten Winter so gehört und auch ausprobiert mit dem Ergebnis, dass ich eben auch die Batterie ersetzen musste. LiMa-Spannung werde ich aber mal im Leerlauf messen. Danke!
Guten Morgen Majoja02,

!

jepp .............guten morgen

Zündschloß ist eine altbekannte Sache, gern auch mit ausfall der Instrumente wärend der fahrt, da aber neu...........erst andere wege abklopfen.

 

gut das du es finden konntest!

weiterhin gute Fahrt

So ist es, nicht nur die Probleme mit den minderwertigen Teilen, auch die Probleme mit den unfähigen Mitmenschen in Werkstätten können einem das Leben schwer machen.

So habe ich gerade an einem neuerworbenen 99er 9-3 B204E Automatic den Auspuffkrümmer abzudichten versucht, durch Nachziehen der Muttern, kam ein Stehbolzen sofort raus der zweite steht auch zu weit raus, genauer geschaut, zwei Stehbolzen sind verkehrt herum reingedreht gewesen, zwei andere sind locker, weil ein Vollpfosten schon auszubohren versucht hat nun stecken Teile halb angebohrter Stehbolzen noch drin, während die Löcher schon zu groß sind für 8er Gewinde, das sieht nach einer Winterarbeit mit Kopf abbauen aus, wenn ich keinen Gewindeeinsatz mehr zu halten bring . Aber das hat nun nichts mehr mit Anlasserproblemen zu tun und gehört hier nicht hin. Nur gut daß ich mehrere Saabs habe, dann wird er erst mal abgestellt.

 

Danke noch mal für Deine Unterstützung!

 

Grüße R900

  • 1 Monat später...

Kann man das nicht mit helicoils reparieren?

 

Gruß, Frank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.