Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Ich hab letzter Zeit immer nur auseinander gebaut, daher kann ich mit Sicherheit sagen das es keine mechanische Verbindung Griff und Schloss gibt. Entriegelung und Knopf runter ist alles am Türschloss.

 

Ich habe mich heute mal wieder intensiv mit den Türschlössern beschäftigt. Da ich den Urzustand nicht kenne, ist es eigentlich normal für das Modell, dass, wenn man von innen per "Knopf runter" verriegelt, man von außen die Tür nicht mehr entriegeln kann?

 

Wenn ich den Griff einbaue, dann kann ich von außen bei geschlossener Tür den Schlüssel drehen, so dass die Tür von außen nicht mehr geöffnet werden kann. Von innen lässt sie sich aber öffnen, da der Knopf nicht runter geht.

 

Vielleicht kann mir jemand vom Schlauch runter helfen, auf dem ich gerade stehe. Danke

 

Wo ich gerade am Schreiben bin. Heute habe ich mich zum wiederholten mal am Steinschlagschutz an den hinteren Kotflügeln versucht. Ich hab die Dinger warm gemacht. Ich hab die die Löcher mit Fett bearbeitet. Ich krieg die Dinger aber nicht in die Löcher. Hat jemand noch eine andere Methode?

  • Antworten 93
  • Ansichten 11,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ist so richtig. Gabs früher auch bei anderen Autos, z.B. Käfer wenn ich das richtig mitbekommen habe.

 

Ich habe es immer so gehandhabt: Knöpfe innen immer oben. Beifahrertür von außen zu. Wenn ich jemand mitgenommen habe mußte ich eben kurz rüber langen und die Tür von innen aufmachen. Fahrertür bei Bedarf von außen abgeschlossen. Gewöhnt man sich ganz schnell dran. :smile:

Die "Pömpel" in die Löcher der Karosserie drücken (etwas eingefettet) dann von innen mit einer Kombizange oä greifen und durchziehen, plöpp fertig.

Bearbeitet von Meki

  • Autor
Ist so richtig. Gabs früher auch bei anderen Autos, z.B. Käfer wenn ich das richtig mitbekommen habe.

 

...:smile:

 

Danke! Da habe ich wohl ein Problem zu lösen versucht, das gar nicht da war.

  • Autor
Die "Pömpel" in die Löcher der Karosserie drücken (etwas eingefettet) dann von innen mit einer Kombizange oä greifen und durchziehen, plöpp fertig.

 

Ich versuchs noch mal auf diese Weise.

 

Für die Elefantenohren habe ich auch drei Versuche gebraucht bis sie heute endlich dran waren.

Statt einfetten hat bei mir immer Silikonspray auf die Pömpel geholfen. Rest so wie von Meki geschrieben.

Fett geht grundsätzlich auch. Es sollte halt Gummiverträglich sein, was nicht bei jedem Fett gegeben ist.

  • Autor

Steinschlagschuttz ist dran, Schlösser drin, Teppich drin, so langsam wird es

Hier ein Blick an eine Stelle, die man nicht so oft zu sehen bekommen wird.

 

IMG_06591.thumb.JPG.1b2e115f131170d9fc586b0c3704a957.JPG

:top:Auch im verborgenen Chick!!
:top:
  • 2 Monate später...
  • Autor

Moin!

 

Ein paar Tage nach ich den Saab abgeholt habe, musste ich feststellen, dass die Kleine etwas inkontinent ist. Hatte jetzt etwas Zeit, um mal auf die Suche zu gehen. Es sieht so aus als wenn es aus der rot markierten Naht tropft. Kann das überhaupt? Oder muss ich doch noch weiter oben suchen? Darüber ist es zwar nicht klinisch rein, aber kein Öl in so großer Menge, dass es tropfen könnte.

 

Bin für jeden Hinweis dankbar.

 

Danke und noch einen schönen restlichen Feiertag

Stephan

Benzinpumpe.pdf

Wenns da ölfeucht ist Bau ne neue Pumpe ein!! Abdichten ist kaum möglich. Vorher mal alles gut reinigen, dann erkennt man besser woher es kommt. Etwas höher sitzt der Öldruckgeber das ist auch ein Verdächtiger.
  • Autor
... Etwas höher sitzt der Öldruckgeber das ist auch ein Verdächtiger.

 

Sitzt der nicht unterhalb? Den hatte ich auch schon in Verdacht, allerdings hing heute an der Pumpe ein Tröpfchen.

Da allerdings die Kontrollleuchte auch nicht mehr leuchtet, wollte ich den Öldruckgeber sicherheitshalber austauschen.

Sicher, dass es sich "bei Dir" um die geschraubte Original-Pumpe handelt? Oder das seit einger Zeit über die üblichen Verdächtigen komplett verpresste Modell handelt? Wichtig! Weil das ist nämlich auch in anderer Hinsicht (anderer Fred) Schrott! :mad:

Meki hat Recht.

Mach zunächst mal alles sauber. Evtl. ist es auch die Dichtung der Pumpe zum Motorflansch oder eben der Öldruckschalter. Vielleicht hilft dann auch schon ein Nachziehen der Schrauben am Benzinpumpenflansch und des Öldruckschalters.

Letztgenannter muß im Übrigen nicht defekt sein - bei mir liegt das "Nicht Leuchten der Öldrucklampe" meistens an dem Kontakt zwischen dem Kontaktschuh und dem Schalter.

  • Autor
Sicher, dass es sich "bei Dir" um die geschraubte Original-Pumpe handelt? Oder das seit einger Zeit über die üblichen Verdächtigen komplett verpresste Modell handelt? Wichtig! Weil das ist nämlich auch in anderer Hinsicht (anderer Fred) Schrott! :mad:

Sind keine Schrauben dran. Also besser sowieso austauschen?

  • Autor
Meki hat Recht.

Mach zunächst mal alles sauber. Evtl. ist es auch die Dichtung der Pumpe zum Motorflansch oder eben der Öldruckschalter. Vielleicht hilft dann auch schon ein Nachziehen der Schrauben am Benzinpumpenflansch und des Öldruckschalters.

Letztgenannter muß im Übrigen nicht defekt sein - bei mir liegt das "Nicht Leuchten der Öldrucklampe" meistens an dem Kontakt zwischen dem Kontaktschuh und dem Schalter.

Hatte ich heute abgezogen und wieder draufgesteckt, ohne Verbesserung. Wollte nachher noch mal durchmessen, nicht dass es nur die Lampe ist.

Den Bereich hatte ich vor ein paar Tagen gesäubert und heute hing ein Öltropfen an besagter Naht.

Das sind die "Guten" Pumpen, können repariert werden!!!

123(4).JPG.9c1649e5b7300203fb1b1476740dcd71.JPG

Stell sicher dass auch wirklich Öldruck da ist, sonst hast Du nach kurzer Zeit den Motor ruiniert!!!

Öldruckgeber gibt es auch oft im örtlichen Teilehandel!

Bearbeitet von Meki

Hatte ich heute abgezogen und wieder draufgesteckt, ohne Verbesserung. Wollte nachher noch mal durchmessen, nicht dass es nur die Lampe ist.

Den Bereich hatte ich vor ein paar Tagen gesäubert und heute hing ein Öltropfen an besagter Naht.

Hmmm - dann ist es mit Sicherheit der runde Flansch an der Pumpe.

Der Öldruckschalter läßt sich gut messen. Bei ausgeschaltetem Motor muß der Kontakt Masse geben.

Wie erwähnt, der Kontakt hängt in der Wärme und im Dreck. Bei meinem habe ich seit Jahren immer mal wieder ein Kontaktproblem.

Immer wenn ich ihn gereinigt habe, geht es wieder für lange Zeit.

  • Autor

Neuen Öldruckschalter und neue Benzinpumpe eingebaut. Kontrolllampe leuchtet und geht nach dem Start ruckzuck aus. Motor läuft. Ich hoffe, dass damit die Leckage behoben ist.

 

IMG_5352.jpg.ef6ae05ac3d3204a966614d526893bc7.jpg

 

Ich habe heute auch endlich die vier Teile von der Türverkleidung vom Sattler wiederbekommen. Die werden dann morgen eingebaut. Ende der Woche habe ich ein paar Tage Urlaub, da nehme ich dann mal das Projekt H-Gutachten in Angriff.

  • Autor

Nach der heute gescheiterten Begutachtung nach § 23 brauche ich noch einmal eure Hilfe.

 

Den beanstandeten Federteller habe ich schon gefunden. Da ich nicht das notwendige Werkzeug habe, muss ich noch jemanden finden, der den einbaut.

 

Beanstandet wurden ferner die Gummipuffer Nr. 12 . Die Teile habe ich so jetzt noch nicht gefunden. Kann mir jemand mit einer Teilenummer oder gar Bezugsquelle weiterhelfen?

 

Dann war der Prüfer verwundert, dass die Bremsleitungen außen an den Hinterrädern aus Kupfer bestehen. Er hat dann zwar festgestellt, dass die Leitungen im Innen- bzw. im Motorraum ebenfalls nicht aus Stahl sind , aber er war der Ansicht, dass es sich dort nicht um Kupfer handele. Hier wäre für mich eine Unterlage hilfreich, die besagt, dass das schon immer so war.

 

Danke und Gruß

Stephan

 

P.S.

Morgen wird er erst einmal normal zugelassen.

Querlenker.pdf

Oh Mann! Will der wieder mit der bescheuerten Kunifer-Nummer kommen?

 

Renault verbaut das ab Werk. Er soll dann bitte mal alle Renaults die damit rumfahren aus dem Verkehr ziehen.

 

Die Gummis (#12)dienen als Ausfederanschlag, die sollten schon rein.

 

Edit (Meki war schneller): Richtig, ab Werk waren die Bremsleitungen aus Stahl. Es spricht aber nicht wirklich etwas gegen Kunifer, zumal es nicht rosten kann wie Stahlleitungen.

Im Oldtimer-Markt Doppelheft "Restaurieren" 1+2 hat man ja die Restauration eines 96 dokumentiert. Die haben sich bei Renault die Leitung als Meterware gekauft. Hat eine Renault-Teilenummer und wird wie gesagt ab Werk bei Renault verbaut. Der Leitung ist es wurscht, ob sie in einem Renault oder Saab verbaut ist. Die max. 200bar Bremsdruck die man da hinbekommt hält sie in beiden Fällen aus.

Ja, alles aus Stahl. Ich hab bei meinem 95 jetzt aber auch alle aus Kunifer neu angefertigt. Sieht nicht ganz so nach Kupfer aus.
Wieder mal die falsche Prüfnase erwischt. Wo ihr immer hinfahrt :rolleyes:
  • Autor

...

Die Gummis (#12)dienen als Ausfederanschlag, die sollten schon rein.

...

 

Es sind auch Gummis drin, schätzungsweise 37 Jahre alt. Den Zustand fand er nicht mehr so toll.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.