Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag allerseits,

nach vielen (sehr zufriedenen!) Jahren mit einem 9000er Aero musste ich vor kurzem den Wagen abgeben. Ich bin nun auf einen geschaltenen 9-5 Aero Kombi Bj 2001 gewechselt. Der Wagen fährt sich im Vergleich mit dem 9000er etwas komfortabler, die Strassenlage und der Zug haben mir beim 9000er aber besser gefallen. Insgesamt gefällt mir der 9-5er aber gut. Ich war etwas erstaunt, dass der Wagen doch spürbar weniger Kraft hatte als der 9000er, habe nun aber rausgefunden, dass der Turbo nicht seine volle Kraft entwickelt. Vielmehr hat das mein Schrauber rausgefunden als ich ihn bat, das Steuergerät umzuprogrammieren. Er hatte bisher keine Zeit, dem Problem auf den Grund zu gehen und vermutet zwei mögliche Ursachen:

- entweder es ist nicht das richtige Steuergerät eingebaut bzw. nicht das korrekte Programm gespeichert

- oder etwas ist mit dem Turbo nicht in Ordnung (z.B. Riss im Guss oder Fremdkörperschaden in den Turbinenschaufeln)

Es gibt übrigens ansonsten keinen Hinweis auf einen Turboschaden, kein Rauch oder keine Geräusche.

Hat jemand hier im Forum schon mal ein ähnliches Problem gehabt und gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man den Turbo kontrollieren bzw. falls nötig wechseln könnte? Ich würde das mit einem Kollegen unternehmen der mechanisch sehr fit ist, allerdings noch nie einen Saab Turbo ausgebaut hat.

Danke für Eure Infos und Empfehlungen!

Bearbeitet von kardiani

Hi kardiani,

 

habe mir gestern ebenfalls einen 9-5 Aero, allerdings MY04 zugelegt und hatte zufälligerweise das gleiche Problem. Turboanzeige ging nur bis zum Ende von gelb und nur sporadisch ins Rote...

Bei mir wars der Unterdruckschlauch vom Regelventil zur Ansaugbrücke (sitzt an der Spritzwand)!

Habe im gleichen Zug alle Unterdruckschläuche erneuert (generell zu empfehlen). Überprüfe auch mal ob die Stange vom Wastegate (Druckdose) gangbar ist (Hebel mal vorsichtig mir einem Schraubenzieher o.ä. bewegen).

Evtl noch die Schläuche vom APC kontrollieren/erneuern...

 

Gruß Flo

Bearbeitet von Sobo1982

und die EVAP Ventile nicht vergessen zu kontrollieren.

 

Gruß, Frank

und die EVAP Ventile nicht vergessen zu kontrollieren.

 

Gruß, Frank

 

 

welche sind das? die zur Tankentlüftung??

  • Autor

Danke schon mal für die Hinweise. Die EVAP Ventile und Schläuche sind laut Schrauber alle ok, das hat er als erstes gecheckt, und deshalb die Vermutung dass entweder etwas mit dem Steuergerät nicht in Ordnung ist oder der Turbo einen Schaden hat. Aber ich schaus mir trotzdem nochmal selber an.

Hat jemand Erfahrung mit der Kontrolle und ev. Demontage eines Turbos beim 9-5?

Im eingebauten Zustand kannst du das Wastegate kontrollieren (wie oben beschrieben) und das Lagerspiel der Welle. Dazu die Ansaugleitung demontieren und mit den Fingern das Lagerspiel "fühlen", geht grade so einigermaßen wenn man keine allzu dicken Finger hat. Die Welle sollte einwandfrei drehen, nicht schwergängig sein oder an einer Stelle hängenbleiben/haken. Geringes Axialspiel ist ok, die Schaufeln sollten aber nicht das Gehäuse berühren. Radialspiel darf nicht spürbar sein. Zu großes Spiel oder defekte Lager machen sich allerdings in aller Regel durch Blaurauch bemerkbar. Mit einem kleinen Spiegel und einer guten Lampe kannst du auch noch die Schaufeln auf Beschädigungen sichtprüfen. Da müsste dann aber schon ein Fremdkörper o.ä. durchgegangen sein, also eher unwahrscheinlich wenn der Motor ansonsten ok ist...

Demontage des Turbos ist kein Hexenwerk, Hebebühne wäre aber von Vorteil. Kühlwasserleitungen und Ölleitungen demontieren (Kühlwasser evtl vorher ablassen in ein sauberes Behältnis), Öl kommt nicht viel raus. Die Muttern von Abgasrohr und Krümmer können schon mal ordentlich festgammeln, WD-40 wirkt da meistens Wunder. Hier kein Billigwerkzeug vom Baumarkt verwenden, da damit die Schrauben leicht mal rund werden...

Erst mal den Grundladedruck prüfen. Lag bei zwei von mir geprüften Gebrauchtladern um 0,1bar zu niedrig. Kein Wunder, dass die Kiste kaum über 200 lief...

hallo kardiani,

(Es gibt übrigens ansonsten keinen Hinweis auf einen Turboschaden, kein Rauch oder keine Geräusche.

Hat jemand hier im Forum schon mal ein ähnliches Problem gehabt und gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man den Turbo kontrollieren bzw. falls nötig wechseln könnte? )

Mein 9 5 2,3T Chrombrille My 2009 machte nach und nach einen etwas müden Eindruck, er ging nicht so richtig ab. Der Ganove war das Bypassventil Turbolader, welches zunächst auf Verdacht getauscht wurde - danach ging die Kiste wie die Pest - aber dann check engine und P 1110. Das neue Bypassventil war erstaunlicherweise defekt, die Membran war undicht, sowas kommt auch mal vor. Also wieder ausgebaut und ein weiteres neues eingesetzt. Gleichzeitig mal nach den Unterdruckschläuchen und nach dem Magnetventil an der Spritzwand geschaut. Wie kriegt man raus, ob an dieser Stelle alles richtig funktioniert? Am besten nach einer Fahrt den Schlauch am Bypassventil abziehen, dabei den Motor im Leerlauf lassen. Mit dem Finger das offene Ende zuhalten ,man spürt deutlich den Sogeffekt. Im Bypassventil selbst (vor dem Einbau) mal am Schlauchanschluss saugen, dann bewegt sich die Membran. Wenn nicht kann man sich den Einbau sparen, mein Lieferant hat übrigens problemlos das defekte Teil ersetzt.

By the way: die Gummiqualität ist bei meinem Auto generell absolut nicht in Ordnung.

....bitte nicht vergessen, das ein 9-5er aero (im original zustand), niemals so "gehen" wird wie ein 9000er aero, und selbst der Unterschied früher 9-5er aero zu späteren Versionen sollte nicht vergessen werden....
  • 3 Jahre später...

Für alle SAAB 9-5 Aero ab MY2003 gibt es ganz offiziell von SAAB die Motorsteuerung von 260PS Aero MY2008-2009

 

zwar wird nur ca. 10PS an Leistung gewonnen, aber der Verbrauch sinkt um ein ganzes liter Super+

 

der Software ist ganz einfach durch Tech2/TiS 2000 abzuspielen

Für alle SAAB 9-5 Aero ab MY2003 gibt es ganz offiziell von SAAB die Motorsteuerung von 260PS Aero MY2008-2009

 

zwar wird nur ca. 10PS an Leistung gewonnen, aber der Verbrauch sinkt um ein ganzes liter Super+

 

Also würde ich laut deiner Meinung mit einem MY ab 03 dann unter 7 Liter im Langzeitschnitt benötigen?

Okay, lasse ich so stehen :ciao:

Also würde ich laut deiner Meinung mit einem MY ab 03 dann unter 7 Liter im Langzeitschnitt benötigen?

Okay, lasse ich so stehen :ciao:

 

Und anders rum, wenn ich bei meiner Chrombrille die 250PS Version nehmen würde, wäre ich dann bei knapp 13 Litern :biggrin:

Ich hatte letztens bei meinem 9-3er ähnliche Symptome, incl. recht trägem Ansprechverhalten.

Schuld war das turbointerne Wastegate (in der Abgasgehäusehälfte), was nicht mehr komplett gedichtet hat und somit Druck abgbaut hat noch bevor das System eigentich den Druck begrenzen sollte.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.