Juni 23, 20214 j Ich eben auch! Ich hab jetzt auch aufgehört und mache nur noch den Feinschliff. Vorteil: Der richtig tiefe Rost ist nur in der unteren Kolbenendlage. Sonst habe ich es sehr gut weg bekommen. Mal schauen... Auch hier werde ich wieder berichten. :) Aber vielleicht wisst ihr was... Gibt es irgendeinen Lack, mit dem man die Löcher "verfüllen" könnte. So ne Art Epoxy dachte ich vielleicht auf 2K Basis. Für mich ist es ja schon eine Verbesserung, wenn der Zylinder hält und oben beim Abstreifring nichts mehr raus kommt. Auf das bisschen Leckageöl, was über die Entlüftung raus kommt, pfeif ich. Auch, wenn es nicht schön ist. Bearbeitet Juni 23, 20214 j von pastefan
August 9, 20213 j Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum, heiße Sebastian und habe den Saab 9-5 mit b308E Motor, nun aber zu meiner Frage: Bei mir schleift der Führungsarm an dem Führungskasten . Der Arm Schleift bis die Bühne ca. 1/3 angehoben wird auf der Seite von der Sicherungs Bedingung. erst ab ca. halb hoch läuft der Arm mittig in dem Führungskasten. Wenn ich die Hebebühne auf der "gegenüberliegenden Seite" etwas anhebe (5-10cm) dann ist der Arm unten auch mittig. Kann ich das irgendwie einstellen? Mir ist nicht bewusst wie, ist das normal? Ich Danke euch :)
August 9, 20213 j Autor Moderator Ich gehe davon aus, du sprichst von der Säule, in der der Hubtisch dann auch gesichert wird? 1,5- oder 2-t-Bühne? Und in welche Richtung steht die Säule schief (vorausgesetzt, die Bühne selbst ist horizintal ausgerichtet) - vielleicht kannst du ein paar Fotos zeigen? Aber letztlich wohl egal - so soll das nicht, und eine Einstellmöglichkeit dafür gibt es nicht. Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist mein Verdacht, dass die Bühne in ihrem Vorleben zu hart rangenommen wurde und Teile, z.B. die Scheren, dadurch verbogen sind? Da hilft dann wohl nur auswechseln (oder von einem erfahrenen und entsprechend ausgerüsteten Schlosser richten lassen - wobei ich aber nicht weiß, ob das nicht Folgen hinsichtlich der Festigkeit haben kann).
August 10, 20213 j Durch Überlast verbogen? Dann müsste ja die X-förmig angeordneten Streben der Schere krumm werden, was man ja recht leicht prüfen kann. Allerdings sollte ja das Überdruckventil im Hydraulikkreis davor schützen. Uwe
August 10, 20213 j Autor Moderator Wer weiß, was die Bühnen in ihrem langen Leben schon alles durchmachen mussten, und dass die Einstellung von Überdruckventil und Strom-Übrerlastschalter noch dem Original entsprechen, kann dir auch keiner garantieren...
August 11, 20213 j Ich mache die Woche mal ein Bild und schaue mal ob die Schere krumm ist was optisch erstmal nicht so aussah. Die Bühne macht an sich auch einen guten Eindruck.
August 12, 20213 j Guten Abend, ich habe ebenfalls eine 1.5 to. Bühne. Mach bitte mal Fotos von dem "schleifenden Teil". Der Sicherungsträger (senkrechter Träger mit den Löchern) ist gleichzeitig der Führungsarm. Bei der 1.5to. Bühne sitzt dieser leider neben dem Hubzylinder, so daß die auftretenden Hub-Kräfte nicht symmetrisch verteilt werden -die 2.0 to. Bühne hat den Sicherungsarm hinter dem Hubzylinder, diese Konstruktion ist wesentlich stabiler. Wird die Bühne im Sicherheitsmodus benutzt, d.h. der Sicherungsbolzen übernimmt mit dem Sicherungsarm die Traglast statt dem Hubzylinder, kann bei Überlast oder falscher Lastverteilung der gesamte senkrechte Träger nachhaltig verbogen worden sein. Prüf bitte mal, ob der senkrechte Träger im Lot zum Unterbau steht. Im Führungskasten sind diverse Rollen, die exzentrisch gelagert, einstellbar sind. Das Maß der Dinge ist aber der senkrechte Träger.... Wenn Du die Hubplattform einseitig (in Fahrzeugrichtung) 5-10cm anheben kannst, ist irgendwas oder mehr faul. Die genannten Führungsrollen dürften, spielarm eingestellt, diese Verschiebung nicht zulassen. Dann sollten auch unbedingt die Scherenlager überprüft werden. Bei meiner Bühne lasse ich den Hubzylinder die Arbeit und Traglast übernehmen -der Zylinder ist 100% dicht und lässt auch nach Tagen und Wochen kein ABsenken zu. Der Bolzen steht natürlich im Sicherungsmodus, so da ßbeim plötzlichen Ablassen dieser Mechanismus greift. Warum ich das bemerke? Bei meinem 1.6 to schwerem Fahrzeug würde der senkrechte Träger die Last alleine nicht dauerhaft halten -vermute ich zumindest. Das Ding biegt sich merklich, wenn z.B. beim Ablassen der Bolzen greift.
August 13, 20213 j Autor Moderator Danke, deinen Erläuterungen stimme ich voll zu. Ja, dass die Säule schief steht, war auch mein erster Gedanke. Aber dass das Problem offenbar nur auftritt, wenn die Bühne unten ist, sie weiter oben aber frei läuft, passt für mich nicht richtig dazu - denn gerade unten sollte es ja passen, selbst wenn die Säule schief steht. Zumindest hab ich dies so verstanden.. Der Arm Schleift bis die Bühne ca. 1/3 angehoben wird auf der Seite von der Sicherungs Bedingung. erst ab ca. halb hoch läuft der Arm mittig in dem Führungskasten. Das hat mich zu der Vermutung gebracht, dass da noch was anderes im Argen sein muss (ggf. in Verbindung mit einer schiefen Arretierungssäule). Bearbeitet August 13, 20213 j von patapaya
August 14, 20213 j Hallo Leute, bin aus Zufall auf dieses Forum bzw. diesen Beitrag gestoßen und möchte ein wenig Hilfestellung geben. Bei mir schliff auch der Sicherungskasten auf einer Seite. Nach ausgiebiger Analyse war es bei mir eine Vielzahl kleinerer "Probleme" die sich dann addiert haben. Zum einen waren bei mir die Rollen an den Scherenenden abgenutzt, vom Durchmesser her kleiner sowie einseitig abgefahren. Dadurch hing der Hubrahmen nach außen hin immer ein wenig nach unten. Dazu kam dann das eigentlich alle Bolzen und Buchsen (2x Scherenbolzen und die Bolzen, die die Scheren am Hubrahmen befestigen) ausgeleiert waren (deutlich mehr als die 0,5mm die in der Betriebsanleitung stehen) Habe ich alles nach und nach neu gemacht und bin gerade dabei alles ein wenig anzupassen und einzustellen. Zumindest jetzt schleift schonmal nix mehr am Sicherungskasten. Kann ja später mal berichten wie es läuft wenn ich damit mal wieder ein Auto anhebe. Gruß
August 16, 20213 j Also hier das versprochen Bild,ich werde die Bühne bei Gelegenheit nochmal zerlegen und mir die Rollen an den Scherenenden ansehen und ausmessen sowie die Scherenbolzen
August 17, 20213 j Genau so sieht mein Sicherungskasten auch aus! Hat mich auch immer gestört Noch ein kleiner Tipp...anstatt teuer die fertigen Bolzen zu kaufen (gerade die Scherenbolzen kostet recht viel) habe ich mir aus einem Baumaschinenersatzteilshop einfach 25mm Bolzen geholt. Gibt's schön mit umlaufender Schmiernut damit die Buchse wirklich rundum geschmiert wird, und diese zurecht geschnitten. Macht sich allerdings mit einer ordentlichen Bandsäge besser, mit Flex wird das glaube nix. Dann nur noch Gewinde fürs Schmiernippel rein und gut.
August 31, 20213 j Hallo, interessante Beiträge zum Thema schleifender "Sicherungskasten". Habe nämlich das gleiche Problem. Nur unten. Der Doppel-T-Träger für die Sicherung steht im Lot. Werde mal die Ratschläge bezüglich abgenutzten Rollen usw. BEHERZIGEN. Alles andere macht ja keinen Sinn... Meine Kolbenstange kommt diese Woche auch wieder (hoffentlich), sodass ich abschließend von meiner Zylinderrevision berichten kann, wenn alles eingebaut ist. Hoffe ja immer noch auf die 2 Tonnen Bühne eines guten Bekannten. Bis dann...
September 9, 20213 j Hallo, wollte nur mal ein Update durchgeben. Ich habe es nun endlich geschafft, die Kolbentange ist wieder drin. Der Belastungstest ergab - Aktion erfolgreich! Alles dicht. Als "Prüflast" musste ein D-Corsa herhalten. Man kann beim Honen also ruhig etwas "grober" ran gehen, wenn das Zylinderrohr stark angegangen ist... Was mir aber aufgefalllen ist: - es war tatsächlich nur eine Stangendichtung verbaut ( mehr braucht es im Prinzip nicht, da der Zylinder einfachwirkend ist ). - die Hohlschraube besitzt keine Entlüftungsschraube, habe ich kurzerhand über das Rückschlagventil gemacht Wir können also festhalten, dass (meine ist BJ ´74) immer wieder Änderungen vorgenommen worden sind. Ich werde morgen mal die Laufrollen der Schere überprüfen, denn es bleibt immer noch das Problem mit dem schleifenden Sicherungskasten. Noch ein wichtiger Montagehinweis ( nur, wenn der Zylinder komplett demontiert wie bei mir ): 1) Stangendichtung (kann auch vorher aus Filz gewesen sein) in Zylinderkopf setzen ( Abstreifring noch außen vor lassen ) 2) O- Ring auf Kolbenstange montieren ( leicht einölen ) 3) Kolbenstange in Zylinderkopf stecken, dann zusammen auf Rohr aufschrauben (ggf. erst aufschrauben und dann die Stange reinschieben - wie es bequemer ist ). Aufpassen! Nicht über den Gewindeansatz rutschen! 4) Kolbenstange soweit runter schieben (Obacht, Zylinderwandung nicht zerkratzen ), dass man den Kolben samt Endlagendämpfer aufstecken und die Sicherungsklammern samt Federbügel montieren kann 5) Kolbenstange samt Kolben wieder hoch schieben 6) SICHERUNGSMUTTER aufschrauben! 7) O-Ring in Zylinderfuß setzen, dann aufschrauben ES REICHT, WENN ZYLINDERKOPF- UND FUSS "HANDWARM" ANGEZOGEN WERDEN. Es handelt sich um Feingewinde... 8) Abstreifring in Zylinderkopf setzen (mit einem Stück Rund o.Ä.) geht es sehr gut - vorher leicht einölen geht auch sehr gut 9) Kontermutter mit einem leichten Schlag mit dem Dorn "anziehen" - kann auch im eingebauten Zustand erfolgen Es versteht sich von selbst, dass man vorher alles schön sauber machen sollte und mit einem fusselfreien Lappen reinigt und mit Druckluft ausbläst. Am besten alte Mikrofaserlappen verwenden... Auf diese Weise habe ich den Zylinder sehr bequem montieren können ohne die Dichtungen zu beschädigen. Achtet beim Drehen (lassen) des Ansatzes für den Kolben auf koaxialen Lauf! Ansonsten passt der Kolben nicht zur Führung im Zylinderkopf und Stange, Dichtung oder Rohr verschleißen alsbald bzw. verklemmen sich bei allzu großer Abweichung. Die Fasen bzw. gebrochenen Kanten an der Kolbenstange sollten vom Dreher nochmal leicht mit Schmiergelleinen (Sandpapier) überzogen werden um die Schärfe zu nehmen. OBACHT! Oben am Gewindeabsatz zur Kolbenfläche die Kante nur verbrechen, eine Fase würde die Auflagefläche nur reduzieren. Und keinen scharfen Eckradius drehen wegen der Kerbwirkung.... Bis dann!
September 16, 20213 j Bin auf deine Frage hier im Forum gestoßen und weiß auch, dass dein Thema schon alt ist, aber ich möchte dich fragen, ob du am Ende die Hebebühne gut gewartet hast? Eine neue Hebebühne kann man auch online bestellen, da ich keine Erfahrung mit Hebebühnen habe, habe ich mich schlaugemacht und online auf https://www.hebebuehne24.de ein echt gutes Angebot an verschiedene Hebebühnen gefunden. Ich möchte aber eine Scherenhebebühne kaufen und das eine von Remo. Was denkt ihr davon? Welche würde ihr denn empfehlen?
März 8, 20223 j Hallo Ihr, ich habe wieder was zu berichten. Ich habe ja bei meiner Bühne ziemlich viel neu gemacht...alles auch mit bedacht und vorsicht, damit im nachhinein alles passt. Ich hatte auch das Problem mit einem schleifenden Sicherungskasten, was sich nach der Instandsetzung weitesgehend erledigt hat. Nur ganz ganz leicht schleift der Kasten noch, wo ich mir erstmal keine gedanken gemacht habe. Ich habe jetzt aber bemerkt das wenn ich die Bühne ganz hoch lasse (ohne Last) dass dann der Hubrahmen nach außen hin, also gegenüber des Hubzylinders viel höher steht als am Hubzylinder selbst. Bühne ist in Waage ausgerichtet, alles mal mit Wasserwaage und Richtscheit gecheckt, passt zu 99,9%, die Scheren sind nicht krum...einfach alles passt. Ich kann mir beim besten willen nicht erklären warum das so ist. Habe heute alles nochmal zerlegt und nochmals überpüft aber ich kann mir keinen Reim drauf bilden. Leider weiß ich nicht wie die Bühne vorher hoch ging... Wenn nämlich der Hubrahmen genau gerade hoch gehen würde dann schleift auch zu 100% nix am Sicherungskasten. Habe mal die Gewindestange an der Hubkette etwas straffer gestellt. Dann kommt zwar der Hubrahmen am Zylinder höher (aber immernoch nicht hoch genug um in der obersten Stelung gerade zu stehen) aber dann geht der Rahmen auch nicht bis ganz runter weil die Kette dann immer straff hängt. Steht eurer Hubrahmen in der obersten Stellung in Waage (quer zum Fahrzeug sozusagen) ? Kann mir nicht vorstellen das es so gesund ist ein Auto anzuheben im Bezug auf die Belastung der Bühne. Freue mich auf eure Antworten. Gruß
März 8, 20223 j Autor Moderator Nein, normal ist das nicht. Und das ist nur bei angehbobener Bühne der Fall? Unten liegen die Hubarme waagerecht?s Verbogene Scheren wären auch mein erster Verdacht - aber das kannst du ja schon ausschließen. Idee - ohne nachgeprüft zu haben, ob das praktisch möglich ist: falsche/falsch montierte Rollen an der höherstehenden Seite?? Und dann: war da nicht noch was mit einem Exzenter an der Verbindungsstelle der beiden Scheren - kann man da die Stellung der Scheren zueinander ändern? Und wenn alles nicht: an der tieferliegenden Seite die Scheren-Drehpunkte höher montieren??
März 8, 20223 j Ich muss mir das alles morgen nochmal in Ruhe ansehen. Eigentlich MÜSSEN es die Scheren sein, was anderes ergibt keinen Sinn. Wenn ich den Hubrahmen gerade stelle indem ich die Scheren ausbaue dann bekomme ich die Scheren nicht mehr eingebaut. Da kann ich den großen Scherenbolzen garnicht durchstecken. Geht nur wenn ich den Hubrahmen wieder "schief stelle". Ich möchte auch meinen das umso höher ich die Bühne fahre umso mehr kommt außen der Hubrahmen hoch, was doch für schiefe Schere spricht. Und ja..wenn der Hubrahmen unten ist, ist er in Waage. Der Hubrahmen steht auf oberster Stufe über die Länge gesehen 5cm höher...so verzogen können die Scheren ja garnicht sein... Dachte auch ich habe was beim Zusammenbau falsch gemacht aber das kann man nicht. Ist alles vorgegeben sozusagen. Ist zum verzweifeln. Bearbeitet März 8, 20223 j von Pappenmann
März 8, 20223 j Hallo und Guten Abend, sofern es sich um die 1.5to Ausführung handelt: Bitte mal überprüfen, ob der Haltemast (der Träger mit den Löchern für den Sicherungsbolzen/Absturzsicherung) parallel zum Hubkolben läuft. Bei meiner Bühne gehe ich davon aus, daß der Mast verbogen ist. Ich kann mir auch nicht ernsthaft vorstellen, daß bei einer Last von ca. 1.5to. oder mehr, der Haltemast bei oberer Stellung der Plattform (ca. letzten 3 Löcher) tatsächlich dauerhaft sichern würde. Wie ich schon mehrfach geschrieben habe, geht bei der 1.5 to Bühne die Schere derart über die Fahrzeuglängsachse in Richtung Hubzylinder, daß das Fahrzeug "kraftmäßig" die Schere hinter dem Drehpunkt überbelastet. Man kann sehen, wie sich die Schere bei derartiger Last beim Hochfahren biegt, mit zunehmender Hubhöhe wird die Schere weniger in Längsrichtung belastet, dafür umso mehr in vertikaler Richtung. Liegt jetzt der Fahrzeugmittelpunkt der Längsachse beim Hochfahren zunehmend außerhalb der Schere, versucht die Hubplattform über den wandernden Scherenmittelpunkt abzkippen. Liegt der Bolzen als Sicherung tragend im Mast, kann man ebenfalls beobachten wie der Haltemast sich neigt. Die ganze Konstruktion ist absolut am Limit. Die 2.0 to Bühne ist allerdings anders konstruiert, dort sind wenigstens Hubmast und Hubzylinder fluchtend und nicht seitlich versetzt, die Schere ist wesentlich breiter, das Ding wiegt auch einiges mehr. Mir ist es nicht gelungen, eine Einstellung für unbelastet und belastet zu finden, die wirklich korrekt läuft. Dafür greifen einfach zu viele Kräfte in verschiedene Richtungen. Rollen, Bolzen etc. habe ich auch erneuert. Aber leider sind die Anlaufflächen der Scheren im Bolzenbereich ebenfass verschlissen Ein Golf 4 Kombi geht fast bis ganz nach oben, ein Calibra bis in das drittletzte Loch, mit einem Scorpio Kombi macht die Bühne ein Loch früher schlapp. Aber bei mir hält der Hubzylinder die Last -tagelang. Auf den Sicherungsbolzen verlasse ich mich nur fluchtmäßig. Ach ja, über einen Golf 2 lächelt die Bühne... Das ganze macht mir jedenfalls keine wirkliche Freude, es funzt(e) über 10 Jahre, nun habe ich eine mobile Einsäulen Bühne gekauft und sehe harrend der Lieferung entgegen.
März 8, 20223 j Autor Moderator bei einer Last von ca. 1.5to. oder mehrDas macht man ja auch nicht...!
März 8, 20223 j Unter so einem Ding möchte ich heute nichtmehr schrauben wollen. Wir haben die 2T-Variante in der Garage stehen. Bei einem VW T4 (langer Radstand, leerer Transporter, wiegt ca. 1,6tonnen) ist mir diese Konstruktion einfach zu heiß. Deshalb haben wir uns dann irgendwann eine 2-Säulenbühne bis 4 Tonnen gekauft.
März 8, 20223 j Autor Moderator Ja, für so einen langen Transporter wäre mir das auch nichts, dafür wäre die Unterstützunglänge zu zu kurz - da muss man schon sehr genau den Schwerpunkt über die Mitte der Bühne justieren. Von der Last her ist das für die 2-t-Bühne aber kein Problem, ein 9-5 wiegt genauso viel.
März 8, 20223 j Ja, für so einen langen Transporter wäre mir das auch nichts, dafür wäre die Unterstützunglänge zu zu kurz - da muss man schon sehr genau den Schwerpunkt über die Mitte der Bühne justieren. Von der Last her ist das für die 2-t-Bühne aber kein Problem, ein 9-5 wiegt genauso viel. Ja klar, aber die Konstruktion macht da echt keinen vertrauenswürdigen Eindruck . Aber ist schon erstaunlich, wie sehr mein 2T Opel selbst auf der großen Bühne wippt. (5,20m lang, 3,40m Radstand...Hubarme voll ausgefahren, runterfallen kann er nicht, aber schwingt doch ein wenig)
Dezember 25, 20231 j Habe ich vergessen zu erwähnen: Ich habe das Aluprofil natürlich gerechnet und das bleibt schön im elastischen Bereich - und es sind zwischen Alurohr und Tragarm der Hebebühne Antirutschpads beigelegt. Hallo LAN-Opfer, welche Materialstärke hast du für die Alu-Profile genommen? Ich habe derzeit U-Stahlträger als "Verlängerung" auf der Bühne im Einsatz - allerdings sind die gewichtstechnisch auch schon eine Hausnummer. Daher finde ich deine Idee ganz gelungen - ich hätte bloß Angst, dass das Profil irgendwann aufgrund des Fahrzeuggewichtes "abknickt". Mein schwerstes Fahrzeug ist ein SEAT Alhambra, der bringt fast 1,9T auf die Waage. Ich hatte an meiner Bühne immer das Problem, dass mir der RCD Schutzschalter im Hausanschlussraum heraus geknallt ist, wenn die Bühne lief. Daher hatte ich mir den Motorschutzschalter mal angesehen, und dort waren die Kontakte schon ordentlich korrodiert - das Gehäuse ist auf Dauer nicht mehr dicht gewesen, und da meine Bühne fest in der Einfahrt (ohne Überdachung) installiert ist, musste ich nach einem Ersatz für den Schalter suchen. Als Ersatzschalter habe ich dann dieses Modell hier gewählt: https://www.amazon.de/dp/B096Y7LNYB Mein DDR-Schutzschalter war auf 4Ampere eingestellt, daher könnte man auch dieses Modell hier nehmen: https://amzn.eu/d/9u7ALFk Nachdem ich den Schalter gewechselt hatte, wollte meine Bühne nicht mehr heben. Dummerweise hatte ich vor dem Wechsel die Funktion nicht noch einmal getestet, was die möglichen Fehlerquellen dann natürlich erhöht hatte. Da der Motor ohne Probleme lief, musste ich alles Mögliche in Betracht ziehen. Ich habe mir die Schaltpläne angesehen und nochmal alles geprüft, alle 3 Phasen sind bis zum Motor anliegend gewesen. Zu guter Letzt habe ich den alten Schalter nochmal eingebaut, um zu prüfen, ob das neue Bauteil irgendwie die Funktion des Motors beeinträchtigen könnte. Natürlich wollte die Bühne auch hier wieder nicht heben. Durch Zufall habe ich dann beim Anschauen der Bilder des alten Schalters festgestellt, dass hier die Phasen der Kontakte L2 und L3 (Kontakte S+V und T+W) vertauscht sind. Somit war die Drehrichtung des Motors falsch herum. Also immer vorher Bilder machen und diese auch genau anschauen.
Dezember 26, 20231 j 1) Aluminium Vierkantrohr Alu AlMgSi05 Profil Kantrohr AW-6060 100x100x3mm 2 Stück mit je 130cm Länge 2) Aluminium Vierkantrohr Alu AlMgSi05 Profil Kantrohr AW-6060 90x90x4mm 2 Stück mit je 130cm Länge Die Rohre passen gerade noch so zwischen Vorder- und Hinterrad meines Fiat 500. Uwe
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.