November 23, 20195 j Im Leerlauf ist der B235 super empfindlich, aber auch ihn kriegt man auf eine Leerlaufdrehzahl festgenagelt. Es muss halt nur wirklich Alles stimmen. Dann ist er auch in niedrigen Drehzahlen deutlich geschmeidiger und sanfter. Würde mich mal interessieren, was Du mit "Alles" meinst, Klawitter, an welchen Schräubchen man für die Optimierung drehen kann. Die Trionic ist doch bei beiden gleich, oder? Gibt es deutliche Unterschiede bei den Ausgleichswellen oder längen sich die neueren Steuerketten schneller, weil man wieder Material eingespart hat? Kann man für einen rhigeren Leerlauf was am Motorsteuergerät machen?
November 23, 20195 j Würde mich mal interessieren, was Du mit "Alles" meinst(...)? 'Alles' bezieht sich zuerst auf das gesamte Zuluftsystem. Ich hatte z.B. mal einen Haarriss im KGE-Rückschlagventil und schon lief er nicht mehr schön. Hab's nur durch Zufall entdeckt, hatte mich mit dem rumpeligen Leerlauf schon fast abgefunden. Ein noch funktionierender, aber mehr oder minder frei interprtierender LMM, die geringsten Undichtigkeiten im gesamten Geschläuch, Ablagerungen im Drosselklappengehäuse, und schon ist der gleichmässige Leerlauf dahin. Dann gibt's natürlich noch die ganze Sensorik... Optimieren lässt sich da eigentlich garnichts. Es muss halt alles nur 'richtig' sein ;)
November 23, 20195 j Moderator Leerlauf im B235? War bei meinem noch nie ein Problem, weder bei -25°C noch heißgefahren. Ebenso nicht im B234i. Die Diva ist da eher der B204 - aber da würde ich in dem Sinne, wie klawitter es gerade beschrieben hat, nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass da an den beteiligten Bauteilen wirklich alles 100% i.O. ist, weil ich da noch nicht überall nachgesehen habe.
November 23, 20195 j Den B204 habe ich leichter in den Griff gekriegt als den B235. Der B235 versucht ums Verrecken auf ca. 760 rpm im Leerlauf zu kommen, der B204 richtet es sich auch mal um die 950 ein, wenn's sonst nicht passt und gut is. Mit meinem alten 234 Softturbo hatte ich da auch nie Probleme, auch mit meinem ersten B204 vor vielen Jahren nicht. Aber o.k., das waren damals Saab Frankfurt gewartete Jahreswagen f.f. ;) Mein 'neuer' B234 verhält sich nach erstem Anschein (und sicher Dank der Vorbesitzer [mention=4656]StRudel[/mention] und [mention=45]Artischok[/mention]) ebenfalls völlig unauffällig.
November 23, 20195 j Moderator Der B235 versucht ums Verrecken auf ca. 760 rpm im Leerlauf zu kommen...was meiner auch immer problemlos schafft. der B204 richtet es sich auch mal um die 950 ein...oder sackt auch mal auf ca. 500 ab, ohne dass ich dafür bisher einen Grund gefunden (aber auch nicht gesucht) habe.
November 23, 20195 j ...oder sackt auch mal auf ca. 500 ab Diese Apnoe kenne ich vom B235. Ich unterstelle mal, wir beide setzen einfach unterschiedliche Bestellungen ans Universum ab
November 23, 20195 j Moderator Na, dem 9k gewöhn' ich das auch noch ab. Beizeiten. Wenn Zeit ist. Gelegentlich. Irgendwann. Mal. Vielleicht. ...
November 23, 20195 j Hallo, vielleicht bin ich auch einfach zu verwöhnt von früheren Fahrzeugen. Aber so unruhig, wie Ihr den B235 beschreibt, ist meiner im Leerlauf nicht. Die LL-Drehzahl versucht er auch immer um 825 (in N) bzw. ca. 860 (in D) zu halten, dabei wackelt die Drehzahl um ca. +/- 25 U/min, mal in schnellerer Frequenz, mal auch nur alle fünf Sekunden. Am Drehzahlmesser im Kombiinstrument kann man das nicht sehen, der ist wie festgenagelt, weil sicherlich auch etwas gedämpft bzw. die Abweichung zu gering ist, wohl aber am OpenSID. Ich höre hauptsächlich die ständige Nachregelung der Drehzahl, weil im Leerlauf irgend ein Nebenaggregat, wohl der Generator, leicht mitpfeift. Spann- und Umlenkrollen sind neu. Bei der T7 erfolgt die LL-Drehzahlfeinregelung (schnelle Lastkompensation) über den Zündwinkel. Die Grunddrehzahl wird über die Drosselklappenöffnung reguliert. Der Öffnungswinkel der Drosselklappe bleibt bei den von mir beobachteten Schwankungen auch gleich, ich sehe dafür, wie der Zündwinkel um den Grundwert von 10 Grad vor OT herumarbeitet. Gruß Jan
November 23, 20195 j Mein B235R, den ich damals neu kaufte, läuft extrem geschmeidig. Wenn "alles" passen soll, dann gehört bestimmt auch dazu, dass die Toleranzen der einzelnen Bauteile in Summe besser oder schlechter zusammen passen. Aufgrund der Geometrie mit dem längeren Hub ist der 2.3 wohl tendenziell rumpeliger, die Steuerungen sollten aber ja wohl weitestgehend gleich sein zwischen B23x und B20x und keinen anderen Motorlauf zur Folge haben...
November 23, 20195 j Hm, T5 und T7 haben schon eine etwas unterschiedliche Komplexität, wobei das natürlich nix mit dem Hubraum zu tun hat. Ich denke, wir lernen hier: Der B23x ist per se mechanisch rumpeliger, Leerlaufprobleme haben aber alle mal, so oder so oder bestenfalls auch mal gar nicht und das eine hat mit dem anderen nicht unbedingt was zu tun.
November 23, 20195 j Den B204 habe ich leichter in den Griff gekriegt als den B235. Der B235 versucht ums Verrecken auf ca. 760 rpm im Leerlauf zu kommen, . fährt der wirklich nur 760 1/min? Ich meine, die würden alle über 800, also eher die 825 wie von Altblechfahrer angegeben, fahren.
November 23, 20195 j Ne, B235, 760- bis 780rpm. Und wenn alles passt, auch geeignet zum Rangieren im Standgas
November 23, 20195 j vielleicht findet sich noch ein anderer Fahrer mit open SID zur Bestätigung, ich finde in den Datensätzen nur die 825.
November 23, 20195 j Moderator Auf die konkrete Zahl hatte ich oben in #54/55 gar nicht geachtet, aber es stimmt, es sind >800 U/min, so wie es soll:
November 23, 20195 j Hm, ich berichte da ja eher aus eigener Erfahrung. Das Knurren kenne ich nur vom B235. Massenkräfte xter Ordnung wohl. Andere berichten Anderes ;) Anyway, zum richtig smart Laufen wollen alle ein sauber funktionierendesSystem. Und dann tun sie‘s auch.
November 24, 20195 j Also können wir festhalten: - die Leerlaufdrehzahl ist 825 - der B235 hat keine mechanischen Spezialitäten, die ihn im Leerlauf schütteln lassen, Massenkräfte haben die anderen Motoren ja auch. - Leckagen minimieren / ausmerzen schadet keinem Motor und könnte dem Leerlauf zu gute kommen, muss es aber nicht
November 24, 20195 j - der B235 hat keine mechanischen Spezialitäten, die ihn im Leerlauf schütteln lassen, Massenkräfte haben die anderen Motoren ja auch. Sind die Massekräfte x-ter Ordnung im B235 wegen des längeren Hubs ggü. dem B 204 nicht höher? Damit wäre (bei gleichen Ausgleichswellen?) der unrundere Motorlauf womöglich erklärt. Wurde im Laufe der Jahre was an den Ausgleichswellen geändert? Besonders ruhig laufen ja oft die 4-Zylinder-Motoren, die eine quadratische Auslegung von Kolbendurchmesser und Hub haben, wie z. B. der BRZ von Subaru (86 x 86 mm, natürlich auch ein Boxer). Kennt jemand die diesbezügl. Maße der Saab-Motoren B 235 und B 204?
November 24, 20195 j Moderator Damit wäre ... der unrundere Motorlauf womöglich erklärt. Kann es sein, dass hier jetzt 2 verschiedene Dinge vermischt sind: ungleichmäßiger, unrunder Leerlauf und rauher Motorlauf? Ein Motor kann ja trotz eines völlig runden Leerlaufs mehr oder weniger Vibrationen erzeugen - und wenn ich mir den Ausgangspost nochmal ansehe, denke, in dem Sinne war die Frage des TE gemeint.
November 24, 20195 j Kann es sein, dass hier jetzt 2 verschiedene Dinge vermischt sind: ungleichmäßiger, unrunder Leerlauf und rauher Motorlauf? Ein Motor kann ja trotz eines völlig runden Leerlaufs mehr oder weniger Vibrationen erzeugen - und wenn ich mir den Ausgangspost nochmal ansehe, denke, in dem Sinne war die Frage des TE gemeint. Genau, es vermischt sich beides hier ja schon seit geraumer Zeit miteinander, wie so oft entwickelt sich ein Thread weiter, ist ja gar nicht schlimm, oder? In den letzten Beiträgen ist es mehr Richtung unrunder Leerlauf abgeglitten, aber eigentlich ging es um die Laufkultur. Und diesbezüglich stehen mir doch einige Fragen noch unbeantwortet im Raum, Futter für unserer Motorspezialisten.
November 24, 20195 j Hm, T5 und T7 haben schon eine etwas unterschiedliche Komplexität, wobei das natürlich nix mit dem Hubraum zu tun hat. Ich denke, wir lernen hier: Der B23x ist per se mechanisch rumpeliger, Leerlaufprobleme haben aber alle mal, so oder so oder bestenfalls auch mal gar nicht und das eine hat mit dem anderen nicht unbedingt was zu tun. Na klar, ich meinte B204 vs B234 hat gleiche Steuerung, und B205 vs B235 auch. Daher sollte kein unterschiedliches Laufverhalten herrühren... Sind die Massekräfte x-ter Ordnung im B235 wegen des längeren Hubs ggü. dem B 204 nicht höher? Damit wäre (bei gleichen Ausgleichswellen?) der unrundere Motorlauf womöglich erklärt. Wurde im Laufe der Jahre was an den Ausgleichswellen geändert? Besonders ruhig laufen ja oft die 4-Zylinder-Motoren, die eine quadratische Auslegung von Kolbendurchmesser und Hub haben, wie z. B. der BRZ von Subaru (86 x 86 mm, natürlich auch ein Boxer). Kennt jemand die diesbezügl. Maße der Saab-Motoren B 235 und B 204? Die B23x sind doch Quadrathuber, wenn ich mich recht erinnere. 90 x 90 mm. B20x sind eher Kurzhuber. 90 x 78 mm. Bearbeitet November 24, 20195 j von ralftorsten
November 26, 20195 j Die quadratische Bauweise von 4-Zylindermotoren hat mehrere Vorteile. 1. Hubraum zu Reibung. 2. Leistung zu Masse 3. Drehmoment zur Drehzahl Einen eklatanten Fehler zwischen den B20X undB23X sehe ich dabei nicht. Und einen rauheren Motorlauf 2.3 gegenüber dem 2.0 sehe ich auch nicht...kenne ich auch nicht. ... Kurz-Huber erreichen ihr höchstes Drehmoment über die Drehzahl. Langhuber erreichen ihr Drehmoment über den Hubraum. Formel 1 drehen 18.000 Umdrehungen...Schiffsdiesel maximal 950. ...bei Vollgas. Unsere Saab liegen irgendwo dazwischen.
November 26, 20195 j Ein bischen Physik am Morgen: Leistung = Drehzahl x Drehmoment Man kann nicht Drehmoment über Drehzahl erreichen. Schiffsdiesel können auch noch langsamer laufen.
November 26, 20195 j Die quadratische Bauweise von 4-Zylindermotoren hat mehrere Vorteile. 1. Hubraum zu Reibung. 2. Leistung zu Masse 3. Drehmoment zur Drehzahl Einen eklatanten Fehler zwischen den B20X undB23X sehe ich dabei nicht. Ich denke, der einzige Fehler war, dem 2.3 anfangs ein zu kurzes Schaltgetriebe einzubauen... und das gleich kurz übersetzte ZF wie bei den 2,0. Ich denke die Umstellung auf ein langes Getriebe hat den 2.3 vor dem Image eines Früh(er)aussteigers gerettet. Und einen rauheren Motorlauf 2.3 gegenüber dem 2.0 sehe ich auch nicht...kenne ich auch nicht. Doch, ich schon, auch wenn mein Favorit klar der 2.3 mit langem Getriebe ist... hab es auch lange Zeit nicht glauben wollen, aber insbesondere bei höheren Drehzahlen ist der Unterschied deutlich... ... Kurz-Huber erreichen ihr höchstes Drehmoment über die Drehzahl. Langhuber erreichen ihr Drehmoment über den Hubraum. Eben, und deswegen passt das, wenn die Getriebe entsprechend angepasst sind. Den 2.3 aber drehzahlmäßig genauso zu fordern wie einen 2.0 fördert nur die schlechtere Laufkultur zutage und betont nicht dessen Stärken... Formel 1 drehen 18.000 Umdrehungen...Schiffsdiesel maximal 950. ...bei Vollgas. Unsere Saab liegen irgendwo dazwischen. Tja, der 2.3 ist der Schiffsdiesel unter den Saab-Motoren und sollte nicht ganz so hoch drehen... mein Gefühl lässt mich beim 2.3 die 5000 nur sehr ungern überschreiten wollen, schon bei 4500 kommt keine Freude auf. Beim 2.0 stören mich auch 6000 und mehr nicht sonderlich... Sind eigentlich die Ausgleichswellen beim B234 und B204 identisch?
November 26, 20195 j Ein bischen Physik am Morgen: Leistung = Drehzahl x Drehmoment Man kann nicht Drehmoment über Drehzahl erreichen. Schiffsdiesel können auch noch langsamer laufen. Das schrieb er ja auch nicht, er schrieb vom "höchsten Drehmoment", und das leigt tatsächlich bei Kurzhubern tendenziell höher... dass es absolut höher ist, davon war ja nicht die Rede.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.