Veröffentlicht November 27, 20159 j Guten Abend ins Forum, So mein 9-3 und ich haben mal wieder eine kleiner Ausseinandersetzung. nochmal kurz zum Auto. Saab 9-3 I Anniversary MY02 2.0 LPT mit 119t km Automatik Nachdem ich letztens dann endlich das lang ersehnte Upgrade auf Step 2 ( Maptun) gemacht habe ,hat mich zwei Wochen später dann eine weniger schöne Überraschung ereilt. Starte mein Auto nach zwei Wochen wieder zum ersten Mal und bekomme eine riesige weiße Rauchwolke aus dem Auspuff. Während der Fahrt war diesen dann etwas angemildert was aber wahrscheinlich dann am Fahrtwind lag. Selbst bei warmen Motor verschwindet die Wolke nicht und bei einem erneuten Starten des Motors wieder das Selbe. Habe dann erstmal Kühlwasserstand markiert und Ölstand überprüft. Erstmal nichts gesehen. Kein "Gliber" am Öldeckel, kein Öl im Kühlwasser. Dann eine Fahrt von ca 30 km unternommen (langsam und gesittet) und danach am Abend nachdem der Motor komplett kalt war nochmal aufs Kühlwasser geguckt und keine Veränderung des Füllstandes festgestellt. Während der Fahrt habe ich auch keinen unrunden Lauf o.ä des Motors feststellen können. Im Rahmen von Step 2 wurden eine Simons-Abgasanlage ab Kat verbaut, ein Sportluftfilter (welcher auf anraten des Freundlichen wieder rauskommt) und die entsprechende Software. Auto fuhr auch die ersten 100km problemlos, keine Vollgasorgien. Hab einmal Vollgas gegeben das aber nach gründlichem warm fahren und habe später auch noch den Turbo nachlaufen lassen. Habe das Auto seitdem nicht mehr bewegt. Ferndiagnose des Freundlichen: Verdacht auf defekten Turbolader. Gegen Kondensat im Auspuff spricht wohl, dass es nachdem der Motor auf Temperatur ist immer noch die selbe Dampfmenge rauskommt. Gibt es noch andere Möglichkeiten die dieses Fehlerbild hervorrufen könne ? Falls es der Turbo sein könnte, gibt es einen Möglichkeit das zu überprüfen? Habe herzlich wenig Lust auf puren Verdacht hinaus meinen Turbo zu tauschen. Ach wer Rechtschreibfehler finden darf sie mit nach Hause nehmen ;) Schonmal Danke und einen schönen Abend euch allen. Sebi
November 28, 20159 j der Freundliche wird wohl recht haben. Der Rauch wird noch fetter und schmieriger werden, bevor dein Turbolader ganz stirbt. Prüfen: Down-Pipe abschrauben und die Welle des Laders auf Axial- und Radial-Spiel prüfen. Das kleine weiße Plastik-Ventil zwischen Zylinderkopf und Drosselklappe zwingend überprüfen, besser gleich gegen ein Metallrückschlagventil tauschen und vor allem, richtig herum montieren. Siehe auch Thread von [mention=3353]majoja02[/mention] "Butter bei die Fische".
November 28, 20159 j Autor Hi, erstmal danke für den "Prüf-Tipp" [mention=3353]majoja02[/mention] : Riechen tut es ein bisschen nach unverbrannten Benzin (was ich eigentlich bei einem Kaltstart als normal erachte) und manchmal ein bisschen Chemisch. Evtl Frostschutz (?) Bilde muss ich mal suchen, die Videos die ich habe kann ich nicht hochladen weil die Dateiart nicht unterstützt wird.
November 28, 20159 j Autor Erstes Bild: direkt nachdem Start. Zweites Bild: währen der Fahrt beim Lastwechsel
November 28, 20159 j sah bei meine anny damals genau so aus, nach turboladerwechsel war alles gut deiner war aber dunkler....nicht soo heller Qualm @ TE ......macht er es dauerhaft, also immer bei Lastwechsel u egal wie warm der Motor gefahren wurde? bei diesen aussentemp wirklich schwer, beim meinem möchte ich behaupten, sieht es bei kaltstart u diesen Witterungsverhältnissen, genau so aus. jedoch nach max 200m u 2x lastwechsel ist damit vorbei. Eine geänderte Abgasanlage trägt natürlich etwas hinzu............
November 28, 20159 j ... Riechen tut es ein bisschen nach unverbrannten Benzin (was ich eigentlich bei einem Kaltstart als normal erachte) und manchmal ein bisschen Chemisch. Evtl Frostschutz (?) ,,,. Das ist oft so bei einer defekten Kopfdichtung. Auf relativ kurzen Strecken lässt sich (noch) kein Wasserverbrauch feststellen. Aber nach dem Abstellen und ein paar Std. Ruhezeit kann man den Frostschutz im Abgas direkt nach dem Kaltstart wieder riechen
November 28, 20159 j zu 90% Turbolader kauf dich aber MHI, halten vieeeel länger finger weg von billige China produkte und "reparierte" turbolader halten mit MapTun, Hirsch, SKR & Co keine 50.000km
November 28, 20159 j Laß gleich noch einen CO-Test machen, kostet nicht viel ist aber bei Verdacht auf ZK-Dichtung eine Entscheidungshilfe. Grüße landschleicher
November 28, 20159 j Ignoriere Nicki Ziemlich sicher Kopfdichtung jetzt ist mal gut! bekomme dich mal wieder ein du Held!
November 29, 20159 j Autor [mention=3353]majoja02[/mention] Macht er nicht bei jedem Lastwechsel. Sobald der Motor warm ist wird es während der Fahrt etwas weniger. Manchmal gibt es auch kurze Momente wo nichts kommt. Hab mich kurz vor meinem Wohnort mal für 5min an den Straßenrand gestellt, kam sogut wie nichts. Bei mir auf dem Hof angekommen will ich rückwärts auf meinen Stellplatz und sobald ich den Rückwärtsgang drin hatte ging es wieder los. [mention=4718]landschleicher[/mention] Hast du für mich eine grobe Richtung was so ein Test kosten würde ? Muss mit meinem Budget gut Haushalten , ist als Student doch etwas beschränkt Ich vermutete mal das eine ZKD das kleinere Übel wäre ? KVA für neuen Turbo hab ich schon ... Schönen ersten Advent Sebi
November 29, 20159 j vielleicht gehst du wie schon vorgeschlagen, zum Co u Kühlsystem-Drucktest, dürfte für kleines(ca.50€) machbar sein. kein Unterschied nach warmlauf ist bedenklich.
November 29, 20159 j Lieber Sebi, bei B2X5 Motoren gehn die ZKD's sehr selten kaputt (ausnahme LPG betrieb, da gehen die regelmässig kaputt) deine beschreibung entspricht kaputtes Turbolader lass das Fahrzeug stehen, bevor das Kat. auch kaputt geht Arbeitsaufwand Turbolader ca. 3 bis 4 Stunden + Ölwechsel und Kühlflüssigkeit und Turbolader selbst wenn du gebrauchts Teil kaufst, dann bitte finger weg von Garrett, kauf dich MHI inkl leitungen und Hohlschrauben neu sind die Original Lader ab ca. 650€ zu haben (Garrett) MHI ab 900€ , China schrott gibts bereits für weniger als 300€ wenn du nicht selber schrauben kannst - Werkstattkosten ca. 230€ + MwSt + Öl + Kühlflüssigkeit + Dichtung Turbolader
Dezember 17, 20159 j Autor So ich nochmal.... Hab es zwar immer noch nicht geschafft den Wagen zum freundlichen zubringen. Gar nicht so einfach sich ein vernünftiges Autos mit AHK zu besorgen und dann auch mal die Zeit zu finden. Ich trau unseren "Dorfschraubern" nicht wirklich Bin momentan halt wirklich am überlegen ob ich auf den Tdo4 Lader wechsel. Laut Saab Meister der eindeutig haltbarere Turbo im vergleich zum Garett. Nur bekomme ich leider einige unterschiedliche Aussagen bzgl. der Teile die ich brauche. Ich weiß, dass ich die Wasser und Ölleitungen brauche. Neue Dichtung und das klein Material sind auch klar. Nun scheiden sich aber die Geister: Laut Saab und auch einiger Forums Themen war es das dann auch schon an Teilen. Laut Saab Meister auch keine Anpassung am Steuergerät nötig. Dann heißt es von Maptun aber ich brauche auch die größere Inletpipe von 9-5 Aero, eine Ölretourleitung und auch eine Softwareanpassung. Oder machen die das nur um auf die 250 PS ihres Stage 4 zu kommen? Dann müsste es aber auch ohne gehen, oder wie ? Ich will nicht die volle Leistung haben die ich mit dem Tdo4 haben könnte. Ich will nur einen etwas haltbareren Turbo.Mir reicht die Leistung von Stage 2 dicke. Ach und wenn es doch nicht der Turbo ist, hat wer einen groben Preis was mich eine ZKD kosten würde ? Bin im Forum schon auf 1200€ gestoßen habe aber auch schon von 700€ gehört. Aber leiden wird mein Geldbeutel so oder so Danke Sebi
Dezember 18, 20159 j Falls du daran interessiert bist eine Menge Geld bei den Teilen zu sparen, melde dich mal bei mir ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.