April 6, 20178 j Mitglied Bin jetzt auch knapp vor den 250.000km……und der Aero macht immer noch viel viel Spaß ……:driver:…… Gruß, Thomas
April 6, 20178 j Autor [quote name='brose']Das ist ja ärgerlich……asdf…… Gruß, Thomas[/QUOTE] Ja, echt doof, zumal ich nur deshalb am Straßenrand parkte, um sicher die Zieladresse vor Fahrtantritt ins Navi einzugeben, hätte ich doch wie sonst oft auf nem AB_Rastplatz kurz vor dem Ziel.... Na ja, Schwamm drüber, ich liebe meine belgische Praline (weil helles Leder mit den Kontrasteinsätzen, sieht so aus wie selbige halb abgebissen) und lasse sie wieder schön machen!! Danke für Dein Mitgefühl Thomas!
April 12, 20178 j 200000 km seit gestern. Saab 93 Aero BJ 2006 275 PS. Diverse Sachen repariert, muss ich raussuchen. Hoffe noch auf sehr viel mehr km. Gruß Rainer
April 13, 20178 j [quote name='9KFPT']Aktuell (noch) 252000km. [B]Nächste Woche kommt dann aber ein neuer Motor[/B][/QUOTE] Warum?
April 13, 20178 j [quote name='fritzedd']Warum?[/QUOTE] Weil Leider die Kette leicht rasselt. Und bei den Angeboten , die ich vorliegen habe für die Reparatur, ist es in meinem Fall sinnvoller, direkt ein neues Aggregat einzubauen...
April 16, 20178 j Bin grad mit meinem kürzlich gekauften 9-3 SC, 04/2007, 2.0T Automatik, in der Maremma, aktuell bei 209tkm. Ein absolut solider Wagen ohne Knarzen und Klappergeräusche (gekauft mit 204tkm für einen sehr günstigen Preis). Der Vorgänger hat Dämpfer, Bezinpumpe und Motor Heckwischer erneuert, alles andere Verschleiß. Kein Rost, auch unten rein gar nix, Top-Fahrwerk, niedriger Verbrauch (unter 9L. mit Dachbox). Wagen hat neuen Innenraum, Vollausstattung und schönes Metallic-Blau. Mehr Auto für das Geld geht nicht...Bin am Überlegen, ob ich ihm nicht noch einen Hirsch gönne... Bearbeitet April 16, 20178 j von brose
April 29, 20178 j Mitglied Soeben die 250.000km erreicht, das neue Herz hat jetzt 35.000km gelaufen, alles perfekt, macht immer noch riesigen Spaß den Aero zu bewegen……:cool:……:driver:…… Gruß, Thomas
Mai 18, 20178 j Hallo, Seit ein paar Tage bin ich auch bei den 200.000km dabei. Anbei zwei Bilder meines Wagens, es handelt sich um das 2007er Modell mit Hirsch Step2 und den 252PS. Ich hoffe dass er mir weiterhin viel Freude bereiten wird
Mai 19, 20178 j Autor [quote name='Knax001']Hallo, Seit ein paar Tage bin ich auch bei den 200.000km dabei. Anbei zwei Bilder meines Wagens, es handelt sich um das 2007er Modell mit Hirsch Step2 und den 252PS. Ich hoffe dass er mir weiterhin viel Freude bereiten wird[/QUOTE] Glückwunsch und weiterhin coolrunning!
Juli 17, 20177 j Autor So, nun nach dem Urlaub ein kleines update: 260tkm, aus einer eigentlich geplanten Inspektion wurde eine umfängliche Herztransplantation (Neumotor von C+N verbaut) nebst Klima, Fahrwerk neu, Bremsen und Kleinkram. Ist jetzt wieder richtig schön zu fahren.
Juli 17, 20177 j Mitglied :eek:……das war aber umfangreich ……was war denn an dem Motor defekt? Gruß, Thomas
Juli 17, 20177 j Autor Ich hatte im Kaltlauf große Unruhe, wie gezogener Choke beim Vergasermotor. Kompression auf 2. Zylinder war dann Grotte, Druckverlusttest ergab dann noch Probleme auf Zylinder4. Alternativen waren dann die bekannten: Komplettrevision des Altmotors oder neuen von Orio - und wenn man schon dabei ist.... Über die Ursache kann man nur raten, ich hatte vor 120tkm wegen eines defekten Kühlerventilators plus heißer Sommertag plus knapp 2to-Anhänger den Motor unfreiwillig deutlich überhitzt abstellen müssen,..... Dafür haben wir jetzt Nägel mit Köpfen gemacht und das Schätzchen quasi in technischen Neuwagenzustand gebracht. Für mich ist das definitiv sehr gut angelegtes Geld.
Juli 17, 20177 j Mitglied [quote name='leo_klipp']Ich hatte im Kaltlauf große Unruhe, wie gezogener Choke beim Vergasermotor. Kompression auf 2. Zylinder war dann Grotte, Druckverlusttest ergab dann noch Probleme auf Zylinder4. Alternativen waren dann die bekannten: Komplettrevision des Altmotors oder neuen von Orio - und wenn man schon dabei ist.... Über die Ursache kann man nur raten, ich hatte vor 120tkm wegen eines defekten Kühlerventilators plus heißer Sommertag plus knapp 2to-Anhänger den Motor unfreiwillig deutlich überhitzt abstellen müssen,..... Dafür haben wir jetzt Nägel mit Köpfen gemacht und das Schätzchen quasi in technischen Neuwagenzustand gebracht. Für mich ist das definitiv sehr gut angelegtes Geld.[/QUOTE] Wenn schon, dann richtig, kenne ich von meinem Aero............so habe ich es auch gehandhabt.......... Gruß, Thomas
Juli 17, 20177 j bin mit unserem 9-3II Aero CV jetzt kurz vor 200tkm. Ich hatte im Leerlauf einen sehr niedrigen und unruhigen Motorlauf und unter Leistung starkes Ruckeln, aber kein CE. Ergebnis: Es waren die Zündkerzen. Die "Köpfe" völlig "abgesägt", keine Ahnung, wie lange die schon drin waren. Jetzt mit neuen NGK rennt er wieder wie Bolle und läuft sehr schön ruhig. Die Steuerkette sind 4-5 Stunden Arbeit im Saab-Zentrum. Kostenpunkt ca. +/- 900 € oder man kennt wen, der es privat macht. Unser Motor ist noch sehr sauber und trocken, ich überlege, in 1-2 Jahren die Kettenkur zu machen.
Juli 18, 20177 j Bin mit meinem 9-3 Aero MY06 (Hirsch, 275PS) jetzt bei 208000km. Jetzt war die Kupplung dran. Kostenpunkt ca 1500 Euro bei Auto Dechant in HD. Was denkt ihr, wieviel km schafft er?
Juli 18, 20177 j [quote name='AERO-Mann']bin mit unserem [U]9-3II Aero CV[/U] jetzt kurz vor 200tkm. .. Die Steuerkette sind 4-5 Stunden Arbeit im Saab-Zentrum. Kostenpunkt ca. +/- 900 € oder man kennt wen, der es privat macht. Unser Motor ist noch sehr sauber und trocken, ich überlege, [U]in 1-2 Jahren die Kettenkur[/U] zu machen.[/QUOTE] Bei 200tkm sind die Ketten dringend fällig
Juli 18, 20177 j Mitglied [quote name='klaus']Bei 200tkm sind die Ketten dringend fällig[/QUOTE] Beim 6-Zylinder kann/ mag das sein, die 4-Zylinder haben da weniger Probleme mit…… Gruß, Thomas
Juli 18, 20177 j Heisst das jetzt dass ich bei meinem 6-Zylinder (208000km) jetzt die Steuerkette wechseln muss?
Juli 18, 20177 j nein, eine Steuerkette wechselt man erst bei Bedarf. Der 2.8 Turbo hatte in späteren MY Probleme mit den Ketten, dann auch schon bei deutlich weniger km. Man kann den Zustand der Kette(n) beim 6-Zylinder ja überprüfen. Bzw. wenn er bei Vollgas/hoher Drehzahl Aussetzer bekommt, kann das ein Indiz sein.
Juli 18, 20177 j [quote name='PaulPanther']Heisst das jetzt dass ich bei meinem 6-Zylinder (208000km) jetzt die Steuerkette wechseln muss?[/QUOTE] Wie AERO-Mann schon geschrieben hat, die Kette beim V6 "beobachten". Beim B207 macht die Kette/n durch klappern/rasseln frühzeitig auf sich aufmerksam und sollte zur Vermeidung des Exitus dann in absehbarer Zeit gewechselt werden. Beim B284 ist der "Spielraum" wohl nicht so groß. [mention=467]brose[/mention] & [mention=2601]leo_klipp[/mention] sind eigentlich mit dem neuen Motor Unterschiede beim Verbrauch feststellbar? Konntet Ihr da was beobachten? [mention=2601]leo_klipp[/mention] kann der "Motorschaden" auch mit dem Gasbetrieb zusammen hängen? Du hast doch ein Hirsch-Tuning, wie ist daran denn die Gasanlage angepasst worden, wenn ich fragen darf? Da ich u.a. auch einen B207R fahre mit Gasanlage, allerdings noch ohne Tuning, und der auch bald die 200tkm voll macht interessiert mich das sehr.
Juli 18, 20177 j Mal so rein aus Interesse: 200tkm ist das für einen 9-3II eine bemerkenswerte Laufleistung oder wurde der Titel des Thrads so gewählt weil 200tkm für viele noch immer so eine Art "psychologische Barriere" darstellt? Weil eigentlich sind 200tkm für einen Saab doch kein Problem.
Juli 18, 20177 j ich habe mir vor 11 Jahren meinen ersten 9-3 I Aero gekauft, vor 3 Monaten ein 9-3 II Aero CV. Nach meinen bisherigen Eindrücken würde ich sagen, dass beide 9-3 Generationen sehr unterschiedliche Qualitäten haben. Die Benzinmotoren sind beim 9-3II / III (abgesehen von bauartbedingten Mangelproduktionen) - so macht es ja den Anschein - deutlich standfester und haltbarer mit mehr Reserven. Ersatzteile sind günstig und vieles lässt sich durch Rep-Sätze und Dichtsätze reparieren anstelle dem teuren Teile-Tauschen (Ölkühler-Dichtsatz, Servo-Pumpen-Dichtringe,...). Das Fahrwerk, Verwindungssteife und die Straßenlage ist ab dem 9-3II richtig gut, ich würde sagen, mit dem 9-3II ist der 9-3 erwachsen geworden. Wir haben immer noch beide - sowohl einen alten 9-3 I und auch den 9-3 II - im täglichen Einsatz. Wer keinen offenen 9-3 II kauft, wünscht sich vielleicht die Karosserieform "Fließheck" des 9-3 I zurück, die finde ich ganz arg schön und praktisch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.