Zum Inhalt springen

Neuer 9-5 Aero 2005 Fragen zu Biopower, Navi...

Empfohlene Antworten

  • Autor

So, nach über einem Jahr Saab mal eine Rückmeldung. Was wurde gemacht?

 

-2mal TÜV, gerade heute wieder neu und ohne Mängel

-2mal Service klein und groß

-Ausfälle: Schlechter Motorlauf, Drehzahlschwankungen, CD-Wechsler tot, Niveausensoren Xenon vorne und hinten defekt

-getauscht wurden: Diverse Unterdruckschläuche, Koppelstangen, Drosselklappe, Sensoren fürs Xenonlicht, einmal Lenksäule fetten wegen Spiel

 

Fazit:

 

Geiler Wagen aber zu teuer im Unterhalt und zuviele Spielereien, die kaputt gehen können, deswegen wohl demnächst zu Verkaufen.

 

Eine Tour nach Deutschland soll er noch machen und dann wird er wohl leider einem Volvo 940 weichen müssen.

  • Antworten 51
  • Ansichten 3,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Was rechnest Du beim 940 an Unterhaltskosten? Also in welchen Bereichen spart der im Vergleich zum 9-5?
  • Autor
Na, da gibt es viele: Ersatzteile sind günstiger, weniger Technik allgemein, Wartung ist günstiger, Versicherung ist günstiger und Steuern auch. Bei meinem Fahrprofil rechnet sich ein Neuwagen allerdings auch nicht. Ich werde den Saab vermissen, weil es echt ein schicker Wagen ist, aber ich möchte kein Geldgrab auf dem Hof stehen haben und ab 200.000 KM bekomme ich so langsam Angst! Auch wenn er eigentlich treu seinen Dienst verrichtet. Lieber jetzt verkaufen und einen ordentlcihen Preis erzielen, als nach einem größeren Defekt, der dann richtig ins Geld geht.
Wie kann denn ein 940 in der Steuer billiger sein??

Das bezieht sich bei Dir auf Schweden, oder?

Holst Du den 940 aus Deutschland, oder bietest Du dann bloß den 9-5 hier an?

was? jetzt wo du quasi einmal fast durch bist?

Sehe ich ähnlich. Die Lenksäule ist kein typisches Verschleißteil beim 9-5. Die Drosselklappe schon. Alles andere genannte sind Peanuts und ebenso typische Verschleißteile. Für das, was der 9-5 an Komfortfeatures bietet, ist er recht unproblematisch.

Wenn Motor und Getriebe sowie Karosserie einen ordentlichen Eindruck hinterlassen, würde ich die Kiste nicht abstoßen.

Was bei um die 200tkm kommt, sind Fahrwerksgeschichten, die aber auch einfach Verschleißteile sind und nach dem Tausch sollte wieder 100tkm Ruhe an dieser Front sein.

  • Autor

Nun ja, ich lebe ja in Schweden und werde den Saab deswegen auch hier anbieten, falls nicht ein gesteigertes Interesse in Deutschland besteht. Verschleißteile sind viele getauscht worden am Wagen. Das Fahrwerk macht einen sehr guten Eindruck und Steuern kostet der Wagen hier in Schweden etwa 100 Euro mehr, was auch Peanuts sind aber in der Summe läppert es sich. Der Motor macht einen sehr ordentlichen Eindruck momentan. Sie Automatik macht auch was sie soll, bis auf das Schaltgeräusch beim langsamen Beschleunigen. Schaltet man mit den Paddeln, oder gibt mehr Gas, macht sie es nicht. Das macht er aber auch schon seit dem Kauf und schlimmer geworden ist es nicht.

 

Was mir am meisten Sorgen macht ist Motorschaden, Turbo, Xenonscheinwerfer oder Getriebeschaden. Dagegen ist ein 940 mit seiner Bauerntechnik ungleich einfacher zu reparieren, zumal ich auch noch meherere andere Altvolvos habe.

 

Was würdet ihr mir den raten, wo soll ich am Saab investieren oder genauer hinschauen, falls ich ihn doch behalten möchte? Manchmal braucht man etwas Expertenrat, da ich den in punkto Saab leider nicht habe. Die Karosserie ist bis auf die Schwellerenden total rostfrei, auch hier ist er nicht durch aber es ist halt nicht schön. Außerdem hat er hier und da ein paar Gebrauchsspuren, sieht aber besser aus, als die meisten anderen.

Nun ja, ich lebe ja in Schweden und werde den Saab deswegen auch hier anbieten, falls nicht ein gesteigertes Interesse in Deutschland besteht. Verschleißteile sind viele getauscht worden am Wagen. Das Fahrwerk macht einen sehr guten Eindruck und Steuern kostet der Wagen hier in Schweden etwa 100 Euro mehr, was auch Peanuts sind aber in der Summe läppert es sich. Der Motor macht einen sehr ordentlichen Eindruck momentan. Sie Automatik macht auch was sie soll, bis auf das Schaltgeräusch beim langsamen Beschleunigen. Schaltet man mit den Paddeln, oder gibt mehr Gas, macht sie es nicht. Das macht er aber auch schon seit dem Kauf und schlimmer geworden ist es nicht.

 

Was mir am meisten Sorgen macht ist Motorschaden, Turbo, Xenonscheinwerfer oder Getriebeschaden. Dagegen ist ein 940 mit seiner Bauerntechnik ungleich einfacher zu reparieren, zumal ich auch noch meherere andere Altvolvos habe.

 

Was würdet ihr mir den raten, wo soll ich am Saab investieren oder genauer hinschauen, falls ich ihn doch behalten möchte? Manchmal braucht man etwas Expertenrat, da ich den in punkto Saab leider nicht habe. Die Karosserie ist bis auf die Schwellerenden total rostfrei, auch hier ist er nicht durch aber es ist halt nicht schön. Außerdem hat er hier und da ein paar Gebrauchsspuren, sieht aber besser aus, als die meisten anderen.

 

Alles, was dir Angst macht (Motor, Getriebe; Turbo und Xenon nehme ich aus) ist ein wirtschaftlicher Totalschaden. Zumindest aus deutscher Perspektive. Was würden denn ein 9-5 in Schweden zum jetzigen Zeitpunkt realistischer Weise bringen? In Deutschland sind die Kisten so wenig wert, dass es wirtschaftlich sinnvoller ist die Kisten bis Exitus zu fahren. Wenn man in Schweden dafür aber noch ordentlich Geld (5000€ + ?) bekomme kann, dann wird es schwieriger mit der Entscheidung.

 

Prinzipiell sind die 9-5 aber nicht mit 200tkm am Ende. Wenn da ne 3 vorne steht, mag das, v.a. für sportlich gefahrene Aeros, kritischer werden. Aber z.B. hohe Autobahntempi hat deiner sicherlich nicht (häufig) gesehen? Bei guter Pflege hält auch son 9-5 erstaunlich lange. Und den Pflegeszustand kannst du am allerbesten beurteilen...

  • Autor
Der Wagen ist hier in Schweden beim richtigen Käufer zwischen 3000-4000 Euro wert. Mir geht es auch eher um die teuren Defekte, die normale Wartung kann man stemmen. Scheinwerfer gibt es zum Beispiel keine mehr. Es ist eher ein Bauchgefühl. Ich kann an dem Wagen nicht viel selber machen. Ich mag den Wagen, möchte aber nicht bis zum Exitus fahren. Na mal schauen... Demnächst noch die Tour nach Deutschland und dann sehen wir weiter.
steht da nicht dran---nicht mehr lieferbar--?? många hälsningar detlev
steht da nicht dran---nicht mehr lieferbar--?? många hälsningar detlev

Nein - auf Bestellung lieferbar- heißt, Skandix ordert bei Orio und sendet es dann an dich weiter. Lagerhaltung betreibt Skandix dafür nicht, deswegen steht da verfügbar: 0

 

Was nicht mehr lieferbar ist, sind die Scheinwerfer vom ursprünglichen Hersteller Valeo...

die tauchen dafür once in a while in der bucht auf. gehen aber eigentlich auch echt nicht kaputt. mal das glas polieren und versiegeln, neue brenner rein - dann halten die. der motor ist zwar ein wenig pflegeaufwändig, dafür dann aber echt zuverlässig. der w211 meiner schwiegereltern zickt da viel mehr. in allen belangen. fahwerk - wenn ich es nochmal mache, dann einmal alles - nicht nur die quer- und längslenkerbuchsen. dann ist da im grunde auch ruhe. der stahl ist ja sehr sehr langlebig. n neuer turbo kommt 900€ überholen so 600. und dank brexit kann man die neuen in GB vermutlich bald fast für den gleichen kurs beziehen. ein echter motorschade wäre für mich eigenlich die einzig wirkliche angst. das wäre kacke
die tauchen dafür once in a while in der bucht auf. gehen aber eigentlich auch echt nicht kaputt. mal das glas polieren und versiegeln, neue brenner rein - dann halten die. der motor ist zwar ein wenig pflegeaufwändig, dafür dann aber echt zuverlässig. der w211 meiner schwiegereltern zickt da viel mehr. in allen belangen. fahwerk - wenn ich es nochmal mache, dann einmal alles - nicht nur die quer- und längslenkerbuchsen. dann ist da im grunde auch ruhe. der stahl ist ja sehr sehr langlebig. n neuer turbo kommt 900€ überholen so 600. und dank brexit kann man die neuen in GB vermutlich bald fast für den gleichen kurs beziehen. ein echter motorschade wäre für mich eigenlich die einzig wirkliche angst. das wäre kacke
So, nach über einem Jahr Saab mal eine Rückmeldung. Was wurde gemacht?

 

-2mal TÜV, gerade heute wieder neu und ohne Mängel

-2mal Service klein und groß

-Ausfälle: Schlechter Motorlauf, Drehzahlschwankungen, CD-Wechsler tot, Niveausensoren Xenon vorne und hinten defekt

-getauscht wurden: Diverse Unterdruckschläuche, Koppelstangen, Drosselklappe, Sensoren fürs Xenonlicht, einmal Lenksäule fetten wegen Spiel

 

Fazit:

 

Geiler Wagen aber zu teuer im Unterhalt und zuviele Spielereien, die kaputt gehen können, deswegen wohl demnächst zu Verkaufen.

 

Eine Tour nach Deutschland soll er noch machen und dann wird er wohl leider einem Volvo 940 weichen müssen.

 

was war die Ursache für Drehzahlschwankungen? Diese Plage habe ich schon seit Langem ...

 

Gruß!

  • Autor
was war die Ursache für Drehzahlschwankungen? Diese Plage habe ich schon seit Langem ...

 

Gruß!

 

Es lag an der Drosselklappe, deren Verkabelung ja gerne kaputt geht, in Verbindung mit mehreren kaputten Unterdruckschläuchen. Da würde ich als erstes gucken. Wann tauchen sie denn bei Dir auf?

Bei Drehzahlschwankungen merke ich nur bei Leerdrehzahl. Im Auto wurde jetzt vor kurzem eine gebrochene Leitung für Kurbelgehäuse-Entlüftung getauscht - das Auto geht jetzt etwas besser von unten raus. Aber Schwankungen sind zwar nicht mehr so stark, aber nicht ganz weg. besonders merke ich die, wenn ich dicht hinter einem Auto stehe - da sieht man es sofort.

 

Drosselklappe war schon im LimpHome im 2013, wurde danach auch sauber gemacht - und seitdem läuft einwandfrei.

Nun ja, ich lebe ja in Schweden und werde den Saab deswegen auch hier anbieten, falls nicht ein gesteigertes Interesse in Deutschland besteht. Verschleißteile sind viele getauscht worden am Wagen. Das Fahrwerk macht einen sehr guten Eindruck und Steuern kostet der Wagen hier in Schweden etwa 100 Euro mehr, was auch Peanuts sind aber in der Summe läppert es sich. Der Motor macht einen sehr ordentlichen Eindruck momentan. Sie Automatik macht auch was sie soll, bis auf das Schaltgeräusch beim langsamen Beschleunigen. Schaltet man mit den Paddeln, oder gibt mehr Gas, macht sie es nicht. Das macht er aber auch schon seit dem Kauf und schlimmer geworden ist es nicht.

 

Was mir am meisten Sorgen macht ist Motorschaden, Turbo, Xenonscheinwerfer oder Getriebeschaden. Dagegen ist ein 940 mit seiner Bauerntechnik ungleich einfacher zu reparieren, zumal ich auch noch meherere andere Altvolvos habe.

 

Wenn es Fahrspaß gepaart mit beherrschbarer Technik sein soll, dann gibt es ja immer noch den 9000... :rolleyes: :smile: zwar nicht mehr oft in tollem Zustand zu finden, aber doch hin und wieder. Oder man richtet sich einen her, bzw, lässt richten. Das ist dann schon eher was für 400 tkm und mehr... ich mag ja auch robuste Technik, aber ein bisschen Fahrfreude muss schon auch sein, und - mal abgesehen vom Heckantrieb - sehe ich nicht, wie den ein 2l Sauger (oder gab's den 940 als Turbo?) bieten kann... :rolleyes: Wenn richtig behandelt, müssen die Lader eigentlich gar nicht kaputt gehen. Gerade in Schweden sollten ideale Bedingungen für ein langes Motor- und Getriebeleben herrschen, auch über die 300000 km hinaus. Man steckt nicht drin, klar.

 

Was würdet ihr mir den raten, wo soll ich am Saab investieren oder genauer hinschauen, falls ich ihn doch behalten möchte? Manchmal braucht man etwas Expertenrat, da ich den in punkto Saab leider nicht habe. Die Karosserie ist bis auf die Schwellerenden total rostfrei, auch hier ist er nicht durch aber es ist halt nicht schön. Außerdem hat er hier und da ein paar Gebrauchsspuren, sieht aber besser aus, als die meisten anderen.

 

Ich würde dann wohl die Schwellerenden richten und konservieren lassen und erstmal weiter fahren. Ich sehe das ähnlich, der 9-5 ist natürlich sehr viel komplexer als nötig zum Fahren, aber für dessen Komplexität dann doch wieder recht unproblematisch. Die paar Schwachstellen die er hat sind inzwischen bekannt. Auch wenn ich immer sage, der 9k passt mir wie ein Maßanzug, fährt sich der 9-5 trotzdem besser. :smile: Also nur Mut.

Klar gab es den 940er als Turbo, irgendwas um die 200PS, erinner mich nicht mehr....

 

Aber daran wie affenwitzig das war so einen Panzer (Kombi) beim abbiegen quer zu stellen und dabei in haufenweise ungläubig bis entsetzte Gesichter am Straßenrand zu sehen......daran erinner ich mich noch :)))

 

Jaja wir waren alle mal jung, und jahaaaa ich hatte keine Ahnung warum Papa nach guten 10tkm neue Hinterreifen brauchte....., ehrlich - keine Ahnung...

Ahja, das waren dann wohl 165 PS.... Als 2.3 Turbo. Muss dann auch 155 PS aus 2.0 l Hubraum gegeben haben. Ansonsten Sauger mit 131 bzw 111 PS.

 

Aber als kein Vergleich zum 9-5 Aero... :rolleyes:

Bearbeitet von ralftorsten

  • Autor
Maximal hatte der Volvo 940 190 PS mit Turbo+. Aber um Hochleistung geht es mir nicht. Dazu sind die Fahrzeugkonzepte zu verschieden. Beide haben ihren eigenen Charme!
Maximal hatte der Volvo 940 190 PS mit Turbo+. Aber um Hochleistung geht es mir nicht. Dazu sind die Fahrzeugkonzepte zu verschieden. Beide haben ihren eigenen Charme!

 

Das mit dem Charme glaube ich gerne... :smile:

  • Autor

Der Saab eignet sich natürlich besser für Fahrten nach Deutschland, wohingegen der Volvo mit der heckangetriebenen Starrachse wesentlich besser auf den Waldwegen hier auf dem Lande zuhause ist! In Schweden fährt man ja auch fast nie schneller als 100. Der Softturbo im Volvo ist auch heute noch ein prima Motor, mit Dieseldrehmoment und einfacher Technik. Der Saab ist da wesentlich technischer und komfortabler, bietet aber auch weniger Nutzwert in punkto Laderaum. Da ist ein Brick einfach kaum zu schlagen!

 

Am meisten Sorgen macht mir im Moment das Automatik getriebe am SAAB. Er macht Geräusche beim Schalten bei wenig Gas. Gibt man mehr Gas, schaltet er wie soll.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.